CH383935A - Haltbare, reduzierend wirkende Mischung - Google Patents

Haltbare, reduzierend wirkende Mischung

Info

Publication number
CH383935A
CH383935A CH6443258A CH6443258A CH383935A CH 383935 A CH383935 A CH 383935A CH 6443258 A CH6443258 A CH 6443258A CH 6443258 A CH6443258 A CH 6443258A CH 383935 A CH383935 A CH 383935A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
anthraquinone
sulfonic acid
catalyst
amino
mixture
Prior art date
Application number
CH6443258A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Goerrig
Friedrich Dr Schubert
Eberhard Dr Weise
Manfred Dr Soell
Konrad Dr Lang
Original Assignee
Dieter Dr Goerrig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF24149A external-priority patent/DE1099506B/de
Priority claimed from DEF24150A external-priority patent/DE1110142B/de
Application filed by Dieter Dr Goerrig filed Critical Dieter Dr Goerrig
Publication of CH383935A publication Critical patent/CH383935A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/221Reducing systems; Reducing catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • B01J27/26Cyanides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/146Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/16Reducing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/02Boron; Borides
    • C01B35/026Higher boron hydrides, i.e. containing at least three boron atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C241/00Preparation of compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C241/02Preparation of hydrazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C245/00Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
    • C07C245/02Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides
    • C07C245/06Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides with nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C245/08Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides with nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the two nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings, e.g. azobenzene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description


  



  Haltbare, reduzierend wirkende Mischung
Es ist bekannt,   dal3    man Borwasserstoffverbindungen, wie z. B. Boranate, als Reduktionsmittel verwenden kann. Die Reduktion damit verläuft jedoch bei den meisten technisch interessierenden Fällen zu langsam.



   Es wurde nun gefunden, dass die Reduktionsgeschwindigkeit bei der Reduktion mit Borwasserstoffverbindungen erhöht werden kann durch Verwendung einer Mischung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine   Borwasserstof. fverbindung    sowie als Katalysator mindestens   a)    ein Metallsol von solchen Metallen, die bei einem pH-Wert von    > 7    7 ein Auflösungspotential, das edler   als-1,    5 Volt ist, besitzen, oder   b)    eine Metallkomplexverbindung, aus der das kom plexgebundene Metall bei einem pH-Wert zwi    schen    8 und 15 in Gegenwart eines Reduktions mittels bei einem Redoxpotential zwischen   0    und  -1,5 Volt abgeschieden werden kann, oder   c) eine    anorganische oder organische Verbindung,

   die Bestandteil eines Redoxsystems ist, dessen
Potential bei einem pH-Wert zwischen 8 und 15 zwischen   0    und-1,5 Volt liegt, enthält.



   Die Reduktionsgeschwindigkeit kann häufig dar über hinaus günstig beeinflusst werden, wenn man dem obigen Gemisch Verbindungen des 4wertigen Schwefels, wie z. B. Natriumbisulfit oder Natriumsulfit oder Verbindungen, die das   Sulfit-oder    Bisulfition durch Einwirkung von Wasser bilden können, wie z. B. Schwefeldioxyd, die Metabisulfite oder die Dithionate und Dithionite, zusetzt.



   Beispiele der unter a) aufgeführten Metallsole sind Metallsole des Zinns, Arsens, Kupfers, Molybdäns, Nickels oder Platins. Die Herstellung der Metallsole, in denen das Metall in kolloider Form vorliegt, kann nach bekannten Methoden erfolgen, z. B. durch Reduktion löslicher Metallverbindungen, jedoch hat sich gezeigt, dass häufig, z. B. bei Kupfer, Nickel oder Zinn, solche Metallsole in ihrer Wirksamkeit überlegen sind, bei denen die Reduktion aus einer löslichen Metallkomplexverbindung erfolgt. Zweckmässigerweise setzt man den   Metallsolen    Schutzkolloide zu, z. B. Leim, um eine grössere Stabilität dieser Sole zu erreichen.



   Beispiele der unter   b)    aufgeführten Komplexverbindungen sind die Komplexverbindungen der Metalle Kupfer, Kobalt, Nickel, Antimon, Molybdän, Zinn oder Chrom, wobei die komplexbildende Komponente z. B. Glykol, Athanolamin, Athylendiamin,   ss-Di-    ketone,   a-Hydroxycarbonsäuren    oder ähnliche Verbindungen sein können. Weiterhin können z. B. auch Ammoniak,   OH-Ionen    oder Halogenionen für die Komplexbildung verwendet werden.



   Beispiele der unter c) aufgeführten anorganischen Verbindungen sind z. B. die komplexen Alkalicyanide des 2wertigen Nickels, Kobalts, Chroms oder Mangans oder Alkalistannit +   OH-Ionen    oder Alkalistannat.



   Beispiele der unter c) aufgeführten organischen Verbindungen sind die Anthrachinone und ihre Substitutionsprodukte, wie z. B.



      Anthrachinon-2-sulfonsäure,   
1-Aminoanthrachinon-8-sulfonsäure,   
1-Amino-4-brom-anthrachinon-2-sulfonsäure,
4-Amino-anthrachinon-6-sulfonsäure,   
N, N'-Dihydro-anthrachinon-azin-3, 3' disulfonsäure, 
Naphthol,   Indigo-trisulfonsäure,       Di- [anthrachinoyl- (1)]-amin.   



   Bei den in der erfindungsgemässen Mischung enthaltenen Borwasserstoffverbindungen handelt es sich z.   B.    um die Boranate oder um die Borazane bzw. deren Dehydrierungsprodukte, wie die Borazene und Borazine, oder um deren durch organische Reste, wie z. B. Alkyl-oder Alkoxygruppen, substituierte Verbindungen, bzw. Verbindungen der Formel   [BH3      (NH3)]    oder   [(CH3) 3NBH3]    oder Na [B   (OCSH5) 3H].   



   Weiterhin können auch Gemische derartiger Borwasserstoffverbindungen verwendet werden. Ebenso können Gemische der genannten Katalysatoren verwendet werden, mit denen in vielen Fallen auftretende Nebenreaktionen noch weiter zurückgedrängt oder völlig vermieden werden und die häufig synergistische Effekte liefern. Einige der beschriebenen Katalysatoren besitzen eine gewisse Selektivität, die in vielen Fällen durch die Kombination mit einem anderen Katalysator aufgehoben bzw. verbreitert werden kann.



   Weiterhin werden z. B. günstige Ergebnisse erzielt, wenn man die unter a) und b) aufgeführten Schwermetallsole bzw. Schwermetallkomplexverbindungen im Gemisch mit den unter c) aufgeführten Katalysatoren, die Bestandteile bestimmter organischer Redoxsysteme sind, verwendet.



   Die Katalysatoren bzw. Katalysatorgemische   kön-    nen in den erfindungsgemässen Mischungen in Mengen von 1-20%, vorteilhafterweise 5-10%, bezogen auf die verwendeten Borwasserstoffverbindungen, insbesondere Boranate, eingesetzt werden. Welche Katalysatorkombination für den jeweiligen Fall am   gün-    stigsten ist, lässt sich leicht durch einfache Vorversuche feststellen.



   Die erfindungsgemässen Mischungen sind bei zahlreichen Reduktionsreaktionen verwendbar. Besonders günstig wirken sie sich aus, wenn sie beim Färben mit Küpenfarbstoffen den Farbstoffbädern zugesetzt werden. Die Gemische können aber auch in allen übrigen Fällen eingesetzt werden, wo man Borwasserstoffverbindungen für die Reduktion von organischen Verbindungen verwendet.



   Beispiel 1
Eine erfindungsgemässe Mischung weist folgende Zusammensetzung auf :
0,5 g   KBH4    und 0,25 g   SbOKC4H406-1/2 H2O    als Katalysator.



   Diese Mischung wird unter Zusatz von 17,5 ml   NaOH      (38O Bé)    mit Wasser auf 1   1    verdünnt. Man erhitzt 200 ml dieser Lösung auf 60  und versetzt mit 0,2 g Indanthrengrün 4 G (DRP Nr.   661 152,    Beispiel 8, Zeile 51). Daneben wird zum Vergleich eine katalysatorfreie Farbstoffsuspension hergestellt. 10 Minuten nach Auflösen der Komponenten im Wasser bei 25  stellt sich bei der Mischung mit Wasser ein Redoxpotential von etwa-980   mV    ein, ohne den Katalysator unter gleichen Bedingungen ein solches von etwa-630 mV.



   Zum Vergleich der beiden Suspensionen und zum Erkennen der Wirksamkeit des Katalysators taucht man nun in die beiden vorstehend beschriebenen Suspensionen je einen Baumwollstrang von 10 g ein und belässt ihn etwa 20 Minuten bei   750 darin,    indem man die Stränge von Zeit zu Zeit in den Suspensionen bewegt. Danach werden die Stränge herausgenommen, in einer 0,5% igen Natriumperboratlösung oxydiert, dann 20 Minuten in einer 0,5% igen Seifenlösung gekocht, gewaschen und getrocknet. Auf dem Strang, welcher in der katalysatorhaltigen Suspension behandelt wurde, ist jetzt wesentlich mehr von dem verwendeten Farbstoff fixiert als auf dem Strang, welcher in der katalysatorfreien Suspension behandelt wurde.

   Es sind auf dem mit Katalysator behandelten Strang mehr als   2000%    des Farbstoffes mehr fixiert, als auf dem mit der katalysatorfreien Suspension behandelten Strang ist.



   Beispiel 2
Eine erfindungsgemässe Mischung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen : 5 mg Kaliumboranat, 25 mg   3-Amino-anthrachinon-2-carbonsäure    als Katalysator. Beim Auflösen der Komponenten in Wasser erhält man nach 10 Minuten bei 25  mit dem Katalysator ein Redoxpotential von etwa-1050 mV, ohne Katalysator ein solches von etwa-640 mV.



   Anstelle des Kaliumboranats können auch 7 mg Dimethylborazan oder 6,2 mg Diborazyl zugegen sein.



  Verwendet man die Mischung bei schwach alkalischen pH-Werten, so lassen sich in gleicher Weise N-Methylborazan und N-Trimethylborazan verwenden.



   Als weitere Katalysatoren kommen die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen in Frage.



   Eine Suspension, die in 25 ml Wasser 30 mg der obigen Mischung aus 5 mg Kaliumboranat und 25 mg   3-Amino-anthrachinon-2-carbonsäure    sowie 5 mg Indanthrenorange RRTS (Schultz     Farbstofftabellenn,    7. Auflage, Band   II,    Seite 131) und 300 mg Natriumhydroxyd enthielt, wurde in einem Reagenzglas in ein Becherglas mit siedendem Wasser gestellt. Der Farbstoff war nach 4 Minuten   verküpt.    Arbeitete man in Abwesenheit des Katalysators, so war der Farbstoff erst nach 10 Minuten fast vollständig   verküpt.   



   Bei Verwendung anderer Katalysatoren z. B. laut folgender Tabelle werden bei den angegebenen Mengen zur vollständigen oder fast vollständigen Ver  küpung    die ebenfalls in der Tabelle genannten Zeiten erfordert.



   Ver mg Katalysator küpungszeit in Minuten 5 Ascorbinsäure 6 0,5 Traubenzucker 7 0,25   Benzochinon- (1,    4) 6 0,2   Naphthol- (2)    8 
Ver mg Katalysator   küpungszeit    in Minuten 0,2   Naphthol- (l)    7 0,2 2,3,5,6-Tetrachlor-benzochinon- (1,4) 7,5 0,2 2,3-Dichlor-naphthochinon- (1,4) 2,5 0,2   Diacenaphthyl- (5, 5')-keton    7 0,25   naphthochinon- (1, 2)-4-sulfonsaures   
Kalium 2,5 0,2 diphenylamin-4-sulfonsaures Natrium 7 0,25 N- (2'-Hydroxyphenyl)-2-hydroxy naphthochinon- (1, 4)-imin- (4) 6 0,25 2-Chlor-3-amino-naphthochinon- (1, 4) 2 0,25 N-Cyan-2-hydroxy-naphthochinon  (1,   4)-imin- (4)    3 0,25   Naphthochinon-(1, 2)-4-sulfonsäure    3 0,25 Hydrochinon 6 0, 25 Brenzkatechin 6 0,25 2,

  4-Tri-anilino-anthrachinon- (1) 5   0,    25   phenylkernsulfiertes      4- (m-Chlor-       anilino)-N-methyl- (1,    9)-anthrapyridon 6 0,2   42,    41,4-Triamino-triphenylmethan hydrochlorid 8 0,25   1-Amino-anthrachinon-2-carbonsäure    7 0,25   1,    2,4-Tri-hydroxo-anthrachinon-3 sulfonsäure 6 0,25   1,    2,4-tri-hydroxo-anthrachinon-8 sulfonsaures Natrium 5,25 0,25 1-Amino-anthrachinon-7-sulfonsäure 6 0,25 2-Amino-anthrachinon-3-sulfonsäure 5 0,25 3-amino-4-brom-anthrachinon-2 carbonsaures Natrium 4 0,25 (1,   1')-Dianthrimid-(4, 4')-disulfonsäure    7 0,25 1-Benzoylamino-anthrachinon-5 sulfonsäure 7 0,25 1-nitro-anthrachinon-2-carbonsaures
Natrium 5 0,

  25 1-brom-anthrachinon-3-sulfonsaures
Kalium 5,5 0,25 8-Brom-5-amino-1-methoxy acetylamin-anthrachinon 5,5 0,05 1,2,7-Tri-hydroxy-anthrachinon 6 0,25   6    0,25 anthrachinon-1,8-disulfonsaures
Natrium 4,5 0,25 anthrachinon-1, 3,5,8-tetrasulfonsaures
Natrium 6,5 0,25   1,    4-dichlor-anthrachinon-6 sulfonsaures Natrium 4 0,25   1,    5-Di-o-anthranilido-anthrachinon 5 0,25 Anthrachinon-2-carbonsäure 4,5 0,25   1,    5,7-trichlor-8-amino-anthrachinon
3-sulfonsaures Natrium 5 0,25 1-Nitro-anthrachinon-6-sulfonsäure 5 0,25   1-Nitro-anthrachinon-7-sulfonsäure    6 0,25 1-nitro-anthrachinon-5-sulfonsaures
Kalium 6,5 0,25 1-nitro-anthrachinon-8-sulfonsaures
Kalium 4,25
Ver mg Katalysator küpungszeit in Minuten 0,25   anthrachinon-l-sulfonsaures    Kalium 4 0,

  25 anthrachinon-2-sulfonsaures Natrium 5 0,25 1,2,5,8-Tetra-hydroxo-anthrachinon 5,5 0,075 1-Amino-4-brom-anthrachinon-2 sulfonsäure 7 0,25   1-Amino-2-methyl-anthrachinon    7,5 0,25   1,    5-Diamino-4,8-dibrom anthrachinon-2,   6-disulfonsäure    5,25 0,25   1,    5-Diamino-anthrachinon-2 sulfonsäure 7 0,25   1-Amino-anthrachinon-2-sulfonsäure    5 0,25   1-Amino-anthrachinon-8-sulfonsäure    6 0,25   1-Amino-anthrachinon-3-sulfonsäure    6 0,25   1-chlor-2-amino-anthrachinon-3-    sulfonsaures Natrium 3 0,25   1-p-toluido-anthrachinon-8-    sulfonsäure 6,25 0,125   1,    2-Dihydroxy-anthrachinon-8 sulfonsäure 7 0,125   1,

      4-dihydroxy-anthrachinon-6 sulfonsaures Kalium 7 0,25   1,    4-Dihydroxy-anthrachinon-2, 6 disulfonsäure 6 0,25   4-Amino-l-anilido-anthrachinon-3-    sulfonsäure 6,5 0,2 1,4-Diamino-anhtrachinon 7,5 0,2 2-Amino-anthrachinon 6,5 0,2 1-Chlor-2-amino-anthrachinon 5 0,2 2-Chlor-anthrachinon 7,5 0,2   1-Chlor-anthrachinon    8 0,2 Di-a-anthrachinoyl-disulfid 8 0,2 Anthrachinon 7,5 0,2 Anthron 7 0,25   1-Nitro-4-chlor-anthrachinon-5-    sulfonsäure 6,5 0,2   1-Jod-anthrachinon    7 0,25   Anthrachinon-1,      5-dicarbonsäure    5 0,25 Anthrachinon-1,   4-dicarbonsäure    8,25 0,25   1,    5-Dichlor-anthrachinon-2 carbonsäure 3,5 0,

  2   1-Athanolamino-anthrachinon    7 0,2 2-p-Benzoylchlorid-anthrachinon 7 0,25   1-Nitro-2,    4-dihydroxy-anthrachinon 5 0,25   1,    4-Diamino-2-chlor-3-hydroxo anthrachinon 8 0,2   1-Amino-3,    4-dibrom-anthrachinon    5-sulfonsäure    4 0,2 1,4,5-Triamino-anthrachinon 6 0,2   1-Amino-2-methyl-4-nitro-    anthrachinon 7,5 0,25   1-Phenyl-1-carboxy-2-       (anthrachinoyl-2')-äthan    5 0,2 1,4-Dihexamethylendiamino anthrachinon 7 0,2 1-Amino-2-methyl-5-chlor anthrachinon 7 
Ver mg Katalysator   küpungszeit    in Minuten 0,2   Anthrachinoyl-1-aldehyd    5 0,25 Phthaloylisatosäureanhydrid 5,5 0,2 1-Amino-anthrachinon-2 carbonsäurenitril 7 0,25   1,

      5-Dichlor-anthrachinon-2, 6 dicarbonsäure 3 0,2   1,    8-Dichlor-anthrachinon-2 carbonsäure 6 0,2 1-Amino-8-chlor-anthrachinon-2 carbonsäure 6 0,25   Anthrachinon-1,      2-dicarbonsäure    6 0,2   1,      2-di- (o-hydroxy-anilino)-    anthrachinon 6 0,25 1-hydroxy-4-nitro-anthrachinon-2 sulfonsaures Natrium 3 0,25 1, 4-di-(2-sulfonsäure-4-methyl) anthrachinon 6 0,12 4,4'-Diamino-1,1'-dianthrinid-2,2' disulfonsäure 7 0,12   1,    4-Diamino-2,3-dichlor    anthrachinon-5-sulfonsäure    7 0,12 1-Amino-4- (4'-methyl-2'   sulfonsäure-anthrachinon-2-    sulfonsäure 5 0,05   1,    2-dihydroxo-anthrachinon-3 sulfonsaures Natrium 7 0,12   1,

        5-Dimethanolamino-4,    8-dihydroxy    anthrachinon-3-sulfonsäure    8 0,2 41, 4-Dihydroxy-3i, 3-dimethyl   triphenylmethan-dicarbonsäure-  (51. 5) 8    0,2 32-Nitro-41, 4-di (N-dimethylamino triphenylmethan) 8 0,25   N-methyl-1,    9-pyrazolanthron-2 carbonsäure 4 0,25 N-methyl-1,9-pyrazolanthron-2 carbonsäure-4-sulfonsäure 8 0,2   1,      9-thiazolanthron-2-carbonsäure-    chlorid 5,5 0,2   1,      9-Anthrapyrimidin-2-carbonsäure    7 0,12 1,4,9,10-Anthradichinon 5 0,25   Leuco-1,    4-dihydroxy-anthrachinon 2 0,25   Leuco-1,    4-diamino-anthrachinon 3,25 0,25 Leuco-1, 2,5,8-tetrahydroxy anthrachinon 6,5 0,2 Leuco-5,8-dioxyäthylamino-1,

  4 dihydroxy-anthrachinon 7 0,25   Leuco-1,    4-dihydroxy-anthrachinon 1
Beispiel 3
Ein Gemisch bestehend aus    20 % KBH4,   
50%   Na2CO3,       8 % Na2SO3,
5 % NaHC03,       5% KJCo (CN),],   
6% 1-Amino-4-brom-anthrachinon-2 sulfonsäure und
6%   p-Naphthol    wird in einer Gesamtmenge von 15   gll    in eine wässrige Küpenfarbstoffsuspension, die 15   g/l    Indanthrenrot F3B (deutsche Patentschrift Nr. 825 111, Beispiel 4) enthält, eingerührt. Nach 10 Minuten bei 25  wird ein Redoxpotential von etwa-1150 mV gemessen (ohne Katalysator etwa 640 mV).



   Mit dieser Flotte wird bei 25  eine Baumwollgewebebahn in kontinuierlichem Betrieb foulardiert und gedämpft. Man erhält eine klare Rotfärbung.



   Beispiel 4
Ein Gemisch bestehend aus 6 g Kaliumboranat, 2 g anthrachinon-2-sulfonsaurem Natrium (oder 2 g   K4 [Co (CN), ;])    und 22 g Natriumcarbonat wird in 1 1 Wasser mit 20 g Indanthrenbrillantgrün FFB (Schultz     Farbstofftabellen  ,    7. Auflage, Band   II,    Seite 128) versetzt. Nach 10 Minuten bei 25  ergibt sich ein Redoxpotential von etwa-950 mV (ohne Katalysator etwa-630 mV).



   Mit dieser Suspension wird ein Baumwollgewebestück getränkt, das anschliessend zwischen zwei Walzen so weit gleichmässig abgepresst wird, dass die auf dem Gewebestück verbleibende Flüssigkeitsmenge etwa 85% des Eigengewichtes des Gewebes beträgt, anschliessend wird es bei normalem Druck 1 Minute lang gesättigtem Wasserdampf ausgesetzt und danach in einer 0,5% igen Natriumperborat-Lösung oxydiert und darauf in einer 0,5% igen Seifenlösung 20 Minuten lang gekocht. Man erhält eine grüne Ausfärbung.



   Arbeitet man mit einer Suspension, die neben Kaliumboranat keinen Katalysator enthält, so wird die Ausfärbung weniger tief. Mit den vorstehend genannten Katalysatoren ist die Ausfärbung 80 resp.



  200% tiefer.



   Wesentlich stärker ist die Katalysatorwirkung jedoch bei einem Gemisch, das beide genannten Katalysatoren gleichzeitig und in gleichen Teilen enthält, und zwar die halbe Menge von der, die vorstehend angegeben ist, so dass insgesamt wieder 2 g auf die vorstehende Boranatmenge entfallen. Die Ausfärbung ist jetzt um 400% tiefer als diejenige mit Boranat ohne Katalysator.



   Beispiel 5
Ein Gemisch wurde hergestellt aus 7,5 g Natriumboranat, 0,5   g      CuSO4 SH., O (mit    5 ml einer 10% igen Perlleimlösung, so dass ein tiefschwarzes Kupfersol entsteht) und 5 ml   45% iger Natriumhydroxydlösung.   



   Es ergibt sich nach 10 Minuten bei 25  ein Redoxpotential von etwa-1200 mV (ohne Katalysator etwa-630 mV).



   Dieses Gemisch wurde mit 24 g Nitrobenzol versetzt. Beim Erwärmen setzte bei 80  eine sehr heftige Reaktion ein, die durch Kühlung so gehalten wird, dass die Temperatur nicht über   110     steigt. Nach 30 Minuten ist die Hauptreaktion beendet. Das Reak tionsgemisch wird danach weitere 30 Minuten auf   130     gehalten, das Reaktionsprodukt mit Salzsäure stark angesäuert und die ölige Phase mit Ather ausgeschüttelt. Sie besteht hauptsächlich aus Nitrobenzol neben wenig Azobenzol und Azoxybenzol. Aus der wässrigen Phase kann, nachdem sie alkalisch gemacht worden war, Anilin isoliert werden.



   Die Ausbeute beträgt   46%    der Theorie an Anilin, bezogen auf das eingesetzte Nitrobenzol.



   Enthält das reduzierte Gemisch als Katalysator   1    g   K    [Ni (CN)   4]    oder 0,5 g anthrachinon-2-sulfonsaures Natrium, so erhält man neben wenig Azoxybenzol als Hauptreaktionsprodukt Azobenzol (im Falle des   Ki,    [Ni (CN)   4]    zu 70%).



   Wie in Beispiel 5 beschrieben, kann man auch z. B. die Nitrobenzolsulfonsäure reduzieren oder Benzylcyanid zu   Phenyläthylamin,      Adipinsäurediamid    zu Hexamethylendiamin und Acetamid zu Athylamin umsetzen.



   Ein Vergleichsversuch wurde wie folgt ausgeführt :
24 g Nitrobenzol, 7,5 g Natriumboranat und 5 ml 45% ige Natriumhydroxydlösung wurden 2,5 Stunden auf 160  erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde durch Wasserdampfdestillation fraktioniert. Insgesamt wurden 65% des eingesetzten Nitrobenzols   zurückerhal-    ten. Als Reaktionsprodukt wurden etwa 15% der theoretisch möglichen Menge an Azoxybenzol und daneben geringe Mengen Azobenzol gefunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Haltbare, reduzierend wirkende Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Borwasserstoffverbindung sowie als Katalysator mindestens a) ein Metallsol von solchen Metallen, die bei einem pH-Wert von > 7 ein Auflösungspotential, das edler als-1,5 Volt ist, besitzen, oder b) eine Metallkomplexverbindung, aus der das kom plexgebundene Metall bei einem pH-Wert zwi schen 8 und 15 in Gegenwart eines Reduktions mittels bei einem Redoxpotential zwischen 0 und -1,5 Volt abgeschieden werden kann, oder c) eine anorganische oder organische Verbindung, die Bestandteil eines Redoxsystems ist, dessen Potential bei einem pH-Wert zwischen 8 und 15 zwischen 0 und-1,5 Volt liegt, enthält.
    UNTERANSPRUCHE 1. Mischung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Verbindungen des 4wertigen Schwefels enthält.
    2. Mischung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Borwasserstoffverbindung ein Boranat enthält.
CH6443258A 1957-10-11 1958-09-27 Haltbare, reduzierend wirkende Mischung CH383935A (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0024148 1957-10-11
DEF0024153 1957-10-11
DEF0024154 1957-10-11
DEF24149A DE1099506B (de) 1957-10-11 1957-10-11 Verfahren zur Reduktion mit Boranaten
DEF0024147 1957-10-11
DEF24150A DE1110142B (de) 1957-10-11 1957-10-11 Verfahren zur Reduktion mit Boranaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383935A true CH383935A (de) 1964-11-15

Family

ID=27544814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6443258A CH383935A (de) 1957-10-11 1958-09-27 Haltbare, reduzierend wirkende Mischung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH383935A (de)
NL (2) NL6409225A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6409225A (de) 1965-10-25
NL6409224A (de) 1965-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH383935A (de) Haltbare, reduzierend wirkende Mischung
DE1619349A1 (de) Farbstoffgemisch zum Braunfaerben von Pelz
DE855542C (de) Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheiten von Faerbungen
DE446484C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit beschwerter und unbeschwerter Seiden
AT201024B (de) Verfahren zum Verküpen von Küpenfarbstoffen
DE818042C (de) Textil- und Faerbereihilfsmittel
DE2262564C3 (de) Verfahren zur Herstellung von blauen anthrachinoiden Dispersionsfarbstoffen
DE894245C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Salzen der 1, 4-Diamino-benzolsulfonsaeure-N, deren Aminogruppe in der 1-Stellung des Benzol-kerns durch einen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist
DE419430C (de) Verfahren zur Erzeugung von reibechten Faerbungen auf der Faser
DE627482C (de) Verfahren zur Darstellung von 1, 4-Diaminoanthrachinon
DE818344C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der 4, 4'-Diaminostilben-2, 2'-disulfonsaeure
AT132836B (de) Salzmischung zur Herstellung eines Haarspülmittels.
AT78396B (de) Verfahren zum Gerben tierischer Häute und zur Herstellung von Gerbmitteln.
AT164009B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffgemischen
DE704122C (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Cellulosederivaten
AT200554B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilerzeugnissen
DE1110142B (de) Verfahren zur Reduktion mit Boranaten
DE611921C (de) Verfahren zur Erhoehung der Aufnahmefaehigkeit von Celluloseestern fuer Farbstoffe
DE2442553C2 (de) Farbstoffpräparationen zur Herstellung tiefer Gelbtöne mit Reaktivfarbstoffen, deren Herstellung und deren Verwendung
DE369570C (de) Verfahren zum Beschweren von schwarz zu faerbender Seide im Siedeschaum
DE556475C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
AT203459B (de) Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat
CH404605A (de) Verfahren zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Cellulosefasern
DE2703076B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminonaphthalinsulfonsäuren
DE2528627B2 (de) Verfahren zur Reinigung von 1-Aminoanthrachinon