CH383252A - Mit einer Füll- und Schliessmaschine verbundene Vorrichtung zum Evakuieren und Begasen von Beutelpackungen - Google Patents

Mit einer Füll- und Schliessmaschine verbundene Vorrichtung zum Evakuieren und Begasen von Beutelpackungen

Info

Publication number
CH383252A
CH383252A CH399860A CH399860A CH383252A CH 383252 A CH383252 A CH 383252A CH 399860 A CH399860 A CH 399860A CH 399860 A CH399860 A CH 399860A CH 383252 A CH383252 A CH 383252A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
packs
carrier
chambers
sealing jaws
Prior art date
Application number
CH399860A
Other languages
English (en)
Inventor
Graefingholt Alfred
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Publication of CH383252A publication Critical patent/CH383252A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas

Description


  
 



  Mit einer   Füll-und    Schliessmaschine verbundene Vorrichtung zum Evakuieren und Begasen von Beutelpackungen
Die Erfindung betrifft eine mit einer   Füll-und    Schliessmaschine verbundene Vorrichtung zum Evakuieren und Begasen von Beutelpackungen, die eine Anzahl von gemeinsam umlaufenden, luftdicht abschliessbaren Kammern aufweist, in welche die Pakkungen der Reihe nach mit dem Beutelmund zwischen ein Heisssiegelbackenpaar eingeführt werden.



   Die Erfindung bezweckt eine derartige Vorrichtung, die bei stetigem Umlauf der Kammern ein genaues, kontrollierbares Einführen des Beutelmundes zwischen in jeder Kammer angeordnete Heisssiegelbacken sicherstellt, auch dann, wenn das Beutelmaterial nur geringe Eigensteifigkeit besitzt. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass jede Kammer aus einem an einem umlaufenden Träger angebrachten, mit ringförmiger Abdichtfläche versehenen Kopfteil, welcher ausser einem schwenkbar eingerichteten Heisssiegelbackenpaar einen unterhalb desselben am Kopfteil hängenden, mit radial nach aussen offenem Förderbecher versehenen Packungsträger aufweist, und aus einer heb- und senkbar an dem Träger angeordneten Glocke besteht,

   die in Arbeitsstellung über den Packungsträger und die Heisssiegelbacken greift und gegen die Abdichtfläche des Kopfteiles anliegt und mit diesem eine gasdichte Kammer bildet.



   Zwecks Zuführens und Abbeförderns der Pakkungen zu und aus den Förderbechern der Packungsträger können zwei in Höhe der Förderbecher angeordnete, um die Achse des Trägers schwenkbare, radial zum Träger arbeitende Fördereinrichtungen vorgesehen und derart gesteuert sein, dass sie in schwingender Bewegung die Förderbecher periodisch ein Stück ihres Weges begleiten, so dass die Fördereinrichtungen für diese Zeit gleichzeitig mit zwei Förderbechern der Packungsträger in Deckung sind.



   Die erfindungsgemässe Evakuier- und Begasungsvorrichtung ermöglicht bei stetigem Umlauf eine genaue Einführung des Beutelmundes der Packung zwischen die Heisssiegelbacken, wobei dieser Vorgang von aussen her beobachtet werden kann. Die Vorrichtung lässt sich auch in einfacher Weise an bereits bestehende Paketieranlagen anbringen, da die gefüllten Packungen aus einer Station der Fördereinrichtung der Paketieranlage entnommen, in die Evakuier- und Begasungsvorrichtung eingeführt sowie nach Verlassen dieser Vorrichtung an der nächsten Station wieder in die Fördereinrichtung der Paketieranlage zurückgeführt werden können.



   Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.



   Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung in teilweise geschnittenem Aufriss,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäss Fig. 1 im Grundriss,
Fig. 3 einen Oberteil einer Kammer mit Pakkungsträger und
Fig. 4 den Steuerkopf für die Evakuierung im Schnitt.



   Die Vorrichtung erhält im vorliegenden Beispiel die zu behandelnden Beutelpackungen P aus dem bei 1 angedeuteten Schliessrad einer   Füll-und    Schliessmaschine. Der Beutelmund der gefüllten Packungen Pwird, bevor diese in die Vorrichtung kommen, in an sich bekannter Weise flachgespreizt und, falls erforderlich, an den Seiten geheftet.



   Im vorliegenden Fall sind 16 zum Behandeln der Packungen dienende Kammern an einem ständig um  laufenden trommelförmigen Träger 3 angeordnet und bestehen je aus einem fest an einem oberen tellerartigen Rand der Trommel 3 sitzenden Kopfteil 4 und einer heb- und senkbaren Glocke 5. Im Kopfteil 4 ist ein Paar schwenkbarer   Heisssiegelbacken    6 und ein Packungsträger T befestigt, der einen radial nach aussen offenen, becherartigen Teil 7 zur Aufnahme einer Packung P besitzt.



   In die Förderbecher 7 werden die Beutelpackungen P nacheinander bei abgesenkter Glocke 5 eingeschoben. Zu diesem Zweck sind um den mittleren Teil der Trommel 3 zwei Fördereinrichtungen F und F'verschwenkbar angeordnet. Diese bestehen im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus miteinander verbundenen Armen 8 und   9    in denen Schieber 10, 11 verschiebbar in Führungen gelagert sind. An dem Arm 8 ist ein Hebel 12 angelenkt dem von einem Hebel 13 eine Schwingbewegung erteilt wird, derart, dass die Arme 8, 9 mit einer gleich grossen Winkelgeschwindigkeit wie die Kammern 2 mit diesen während einer bestimmten Zeit mitlaufen, so dass die Förderbecher 7 be- und entladen werden können. Am äusseren Ende des Armes 8 sind zwei miteinander verbundene Zahnräder 14, 15 gelagert, von denen das Zahnrad 14 mit einem am Maschinengestell 16 befestigten Zahnsegment 23 in Eingriff steht.

   Das andere Zahnrad 15 kämmt mit einer Zahnstange 17, auf der der Schieber 10 befestigt und mittels dieser im Arm 8 geführt wird. Am anderen Ende der Zahnstange 17 ist auf der dem Arm 9 zugekehrten Seite wiederum eine Verzahnung vorgesehen, mit der ein Zahnrad 19 in Eingriff steht, welches in einem Verbindungssteg 18 der Arme 8 und 9 gelagert ist. Das Zahnrad 19 überträgt über weitere am Steg 18 gelagerte Zahnräder 20, 21, die ihm von der letzterwähnten Verzahnung der Zahnstange 17 erteilte Drehbewegung auf eine im Arm 9 gelagerte, mit dem Schieber 11 verbundene Zahnstange 22.

   Durch diese Übertragungselemente wird der Schieber 10 bei dem durch das Gestänge 12, 13 bewirkten Mitlaufen der Arme 8, 9 mit der Trommel 3 infolge des hierbei erfolgenden Abrollens des Zahnrades 14 auf dem Zahnsegment 23 gegen den Förderbecher 7 der gegenüberliegenden Kammer 2 zu bewegt und gleichzeitig der Schieber 11 durch einen Schlitz 24 (Fig. 3) eines Förderbechers 7 hindurchbewegt. Durch diese Bewegungen wird erreicht, dass gleichzeitig ein Förderbecher 7 beladen und ein zweiter Förderbecher 7 entladen werden. Beim Rücklauf der Arme 8, 9 kehren die Schieber 10, 11 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.



   Das Zuführen von Packungen P zu dem Schieber 10 aus dem Schliessrad 1 einer   Füll-und    Schliessmaschine erfolgt durch ein waagrechtes Förderband 26 und zwei gegen die Schmalseiten der Packungen anliegende, um senkrechte Achsen umlaufende Förderbänder 27, 28. Mittels dieser Fördereinrichtungen werden die Packungen P gegen einen am Arm 8 befestigten Anschlag 29 geführt und bleiben dann mit ihrer Schmalseite vor dem Schieber 10 stehen.



   Das Zurückführen der in der Evakuiervorrichtung gasdicht verschlossenen Beutelpackungen in das Schliessrad 1 zum weiteren Einfalten des Verschlusses erfolgt nach dem Ausstossen aus den Förderbechern 7 mittels einer sich kontinuierlich drehenden Scheibe 30, die gleichzeitig die Packungen um etwa   90)    dreht und diese an einen weiteren Schieber 31 übergibt.



   Nach dem Einbringen einer Packung P in den Förderbecher 7 wird die zugehörige Glocke 5 bis zur Anlage an eine ringförmige Dichtfläche D des Kopfteiles 4 gehoben. In dieser Stellung bildet sie zusammen mit dem Kopfteil 4 eine gasdicht verschlossene Kammer. Das Heben und Senken der Glocken 5 erfolgt über pneumatisch betriebene Zylinder 33, die in bekannter Weise von einem mit Steuerschlitzen 38, 39 versehenen feststehenden Steuerkopf 34 gesteuert werden. Um diesen Steuerkopf 34 wird zusammen mit der Trommel 3 eine Hülse 35 gedreht, an der die Druckluftleitungen 36, 37 der Zylinder 33 angeschlossen sind. Bei der Drehung der Hülse 35 kommen deren Durchgangsbohrungen 40, 41 mit den Steuerschlitzen 38, 39 des feststehenden Steuerkopfes 34 entsprechend dem Heben und Senken der Glocken 5 zur Deckung.

   Die Steuerung der Glocken 5 ist so eingerichtet, dass sie nach dem Einsetzen einer Pakkung P in einen Förderbecher 7 gehoben und so lange gegen die Dichtfläche D gepresst werden, bis nach dem Evakuier- und Begasungsvorgang der Verschluss der Packung P mittels der Heisssiegelbacken 6 versiegelt ist. Anschliessend daran werden die Glokken 5 zum Entladen der Förderbecher 7 wieder gesenkt.



   Zum einwandfreien Führen der Glocken 5 während ihres Hebens und Senkens sind an den Platten 42, auf denen die Glocken austauschbar befestigt sind, Führungsstangen 43, 44 befestigt, die in Bohrungen der Trommel 3 geführt werden.



   Das Absaugen der Luft aus den in den Kammern 2 befindlichen Packungen und das anschliessende Einfüllen eines Schutzgases wird durch einen oberhalb der Trommel 3 fest angeordneten Steuerkopf 50 gesteuert. Dieser Steuerkopf ist auf einem zentralen Rohr 51 befestigt, das über Speichen 52 mit dem Maschinengestell 16 verbunden ist und an dem, ebenfalls vorbeschrieben. der Steuerkopf 34 für die Hebund Senkbewegung der Glocken 5 befestigt ist. Vermittels des Rohres 51 steht der Steuerkopf 50 mit einer nicht dargestellten Sauganlage bekannter Art und über eine weitere Leitung 53 mit einer Füllgasanlage ebenfalls bekannter Art in Verbindung. An seinem Umfang weist   defl    Steuerkopf 50 in zwei untereinanderliegenden Ebenen mehrere Schlitze 54, 55, 56 auf, die über Radialbohrungen mit der Saugleitung 51 bzw. Füllgasleitung 53 in Verbindung stehen.

   Um den Steuerkopf 50 läuft eine an der Trommel 3 befestigte Hülse 57 um. Diese hat Radialbohrungen 58 und 59, welche mit den Schlitzen 54, 55, 56 nacheinander zur Deckung gelangen, so dass die Kammern 2 über weitere an den Kopfteilen 4  angeschlossene Leitungen 60 und Leitungen 61 begast werden. Der Schlitz 56 ist mit einer ins Freie mündenden Bohrung 62 verbunden. Dadurch wird bewirkt. dass nach dem Verschliessen der Packungen P und kurz vor dem Absenken der Glocken 5 Luft in die Kammern 2 gelangt, die das Absenken der Glokken 5 ermöglicht.



   Zum Einstellen eines bestimmten Evakuier- und Begasungsprogramms für die Kammern 2 sind die Radialbohrungen des Steuerkopfes 50 mit Drehschieberventilen 63 versehen. Diese Ventile 63 haben zwei in den Ebenen der Radialbohrungen liegende Querbohrungen 64, 65, die gegeneinander um   90O    versetzt sind. Je nach der Stellung des Ventils 63 ist die eine, beispielsweise die mit der Saugleitung 51 verbundene Bohrung frei, während die andere mit der Füllgasleitung 53 verbundene Bohrung abgeschlossen ist.



  Die Kammern 2 können durch entsprechende Einstellung der Ventile 63 wahlweise sd gesteuert werden, dass ein oder mehrere Male nacheinander evakuiert und begast wird, oder auch so, dass nur evakuiert wird. Beim mehrmaligen Wechsel von Vakuum und Schutzgas entsteht der Vorteil, dass in den Packungen P nur noch minimalste Mengen von Luftsauerstoff zurückbleiben.



   Bevor die Kammern 2 nach einem bestimmten Umlaufweg wieder geöffnet werden, erfolgt das Verschliessen der Packungen innerhalb der Kammern in bekannter Weise durch Heisssiegelung. Die für gewöhnlich auseinandergespreizten Heisssiegelbacken 6 werden zu diesem Zweck gegeneinander bewegt, wobei sie den Beutelmund zusammenpressen und mittels Wärme siegeln.



   Die Betätigung der Heisssiegelbacken 6 wird durch einen Elektromagneten 66 oder dergleichen eingeleitet, der zum Schliessen der Backen 6 eine an einer Parallelogrammführung 67 aufgehängte Schiene 68 hochschiebt. Dadurch wird ein auf die Schiene 68 auflaufender, mit den Heizbacken 6 verbundener Hebel 69 geschwenkt, der seinerseits ein Zusammenschwenken der Heisssiegelbacken bewirkt.



   Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Packungen P so gefördert, dass sie mit der Längsrichtung ihres Verschlusses radial zur Drehachse der Trommel 3 stehen. Dies hat den Vorteil, dass nur ein verhältnismässig geringes Ausschwenken der Heisssiegelbacken 6 erforderlich ist, um den flachgefalteten Beutelmund beim Einführen der Packungen P in die Förderbecher 7 sicher zwischen die beiden Heisssiegelbacken 6 zu bringen. Ausserdem lassen sich auf diese Weise bei gleichem Durchmesser der Trommel mehr Kammern anordnen als bei einer Anordnung der Heisssiegelbacken tangential zur Umlaufrichtung.



   Zur Beheizung der Heissluftsiegelbacken 6, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels Impulsheizung arbeiten, sind auf den Kopfteilen 4 der Kammern 2 mit den Heisssiegelbacken 6 Stromabnehmerschienen 70, 71 angeordnet, die beim Durchgang durch die Heisssiegelstation S Stromimpulse von einem nicht näher dargestellten Transformator 72 bekannter Art erhalten.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mit einer Füll-und Schliessmaschine verbundene Vorrichtung zum Evakuieren und Begasen von Beutelpackungen, die eine Anzahl von gemeinsam umlaufenden, luftdicht abschliessbaren Kammern aufweist, in welche die Packungen der Reihe nach mit ihrem Beutelmund zwischen ein Heisssiegelbackenpaar eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kammer (2) aus einem an einem umlaufenden Träger (3) angebrachten, mit ringförmiger Abdichtfläche (D) versehenen Kopfteil (4), welcher ausser einem schwenkbar eingerichteten Heisssiegelbackenpaar (6) einen unterhalb desselben am Kopfteil hängenden, mit radial nach aussen offenem Förderbecher (7) versehenen Packungsträger (D aufweist, und aus einer heb- und senkbar an dem Träger (3) angeordneten Glocke (5) besteht, die in Arbeitsstellung über den Packungsträger (7)
    und die Heisssiegelbacken (6) greift und gegen die Abdichtfläche des Kopfteiles (4) anliegt und mit diesem eine gasdichte Kammer bildet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Zuführung und Abbeförderung der Packungen (P) zu und von den Förderbechern (7) der Packungsträger (7) zwei in Höhe der Förderbecher (7) angeordnete, um die Achse des Trägers (3) schwenkbare, radial zum Träger (3) arbeitende Fördereinrichtungen (8/10, 9/11) vorgesehen und derart gesteuert sind, dass sie in schwingender Bewegung die Förderbecher (7) periodisch ein Stück ihres Weges begleiten, so dass die Födereinrichtungen für diese Zeit gleichzeitig mit zwei Förderbechern (7) der Packungsträger (7) in Deckung sind.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtungen aus zwei V-förmig miteinander verbundenen Armen (8 und 9) bestehen, in denen mit Zahnstangen versehene Schieber (10 bzw. 11) längsverschiebbar gelagert sind, deren Bewegung über ein ortsfestes Zahnsegment (23) und entsprechend angeordnete, mit den Zahnstangen der Schieber (10, 11) kämmende Zwischenzahnräder (14/15 und 19-21) von der Schwingbewegung der Arme (8 und 9) abgeleitet wird.
    3. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung und die Abbeförderung der Packungen (P) zu den beiden Fördereinrichtungen (8/10 und 9/11) mittels eines im Winkel zur Zuführungsfördereinrichtung (8/10) angeordneten Förderbandes (26) und einer am Ende der die Abbeförderung bewirkenden zweiten Fördereinrichtung (9/11) angeordneten Drehscheibe (30) erfolgt, welche die Packungen (P) wieder in die für die Abbeförderung richtige Lage bringt.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Heisssiegelbackenpaar (6) ra dial zur Achse des Trägers (3) gerichtet am Kopfteil (4) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der als Drehschieberkopf ausgebildete Steuerkopf (50) für die Ent- und Begasungsleitungen (60, 61) der Kammern (2) mit zwei übereinander angeordneten, der Anzahl der Kammern (2) entsprechenden Reihen von Steuerkanälen (58 und 59) und Steuerschlitzen (54 und 55) versehen ist, von denen die eine Reihe mit der Saugluftleitung (51) und die andere Reihe mit der Füllgasleitung (53) in Verbindung stehen, und dass im feststehenden Teil des Steuerkopfes (50) mehrere, der Zahl der Kammern entsprechende, auf je zwei untereinander liegende Kanäle (58' und 59') wirkende, unabhängig für sich einstellbare Drehschieberventile (63) vorgesehen sind, deren den Kanälen (58' und 59') zugeordnete Steuerschlitze 900 gegeneinander versetzt sind.
CH399860A 1959-05-20 1960-04-08 Mit einer Füll- und Schliessmaschine verbundene Vorrichtung zum Evakuieren und Begasen von Beutelpackungen CH383252A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH36430A DE1113175B (de) 1959-05-20 1959-05-20 Vorrichtung an Fuell- und Schliessmaschinen zum Evakuieren und Begasen von Beutelpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383252A true CH383252A (de) 1964-10-15

Family

ID=7153007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH399860A CH383252A (de) 1959-05-20 1960-04-08 Mit einer Füll- und Schliessmaschine verbundene Vorrichtung zum Evakuieren und Begasen von Beutelpackungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH383252A (de)
DE (1) DE1113175B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1636215B1 (de) * 1962-10-23 1970-09-24 Hesser Ag Maschf Maschine zum Verpacken von oberflaechenempfindlichen und/oder wenig gleitfaehigen blockfoermigen Gegenstaenden
DE1255564B (de) * 1965-01-22 1967-11-30 Transvac Maschinen A G Schliessmaschine fuer evakuierte bzw. begaste Beutelpackungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504380C (de) * 1929-11-29 1930-08-02 Fortuna Werke Maschf Ag Vorrichtung fuer Maschinen zum Behandeln von Flaschen u. dgl. mit intermittierend geschaltetem, kreisendem Arbeitstisch
DE630069C (de) * 1932-07-07 1936-05-19 Muller J C & Co Vorrichtung zum UEberfuehren einer Anzahl von zu verpackenden Gegenstaenden, wie Zigaretten o. dgl., von einem ununterbrochen vorwaerts bewegten auf ein anderes parallel dazu laufendes Foerderband
US2449272A (en) * 1944-01-22 1948-09-14 Flexible Vacuum Container Corp Means for vacuum sealing flexible packages
CH289861A (de) * 1949-12-10 1953-03-31 Jagenberg Werke Ag Einrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Behältern.
GB725415A (en) * 1953-01-12 1955-03-02 Rancho Granada Co Vacuum sealing machine for packages
GB763957A (en) * 1954-07-23 1956-12-19 Pneumatic Scale Corp Vacuum filling machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1113175B (de) 1961-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404826C3 (de) Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter
DE19727942A1 (de) Maschine und Verfahren zum Verschließen von Flaschen mit Verschlußkappen
DE3422641A1 (de) Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von quaderfoermigen packungen
EP1642830B1 (de) Abfüllanlage insbesondere für flüssige und pastöse Substanzen, beispielsweise Lebensmittel
DE2533780C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Einsätzen für Verkaufsschachteln mit verschiedenartigen Gegenständen, insbesondere Pralinen
CH383252A (de) Mit einer Füll- und Schliessmaschine verbundene Vorrichtung zum Evakuieren und Begasen von Beutelpackungen
DE3416155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von abgefüllten Säcken
EP0836995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Dosen und Tuben
DE2143498C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Aufrichten einzelner Kartonzuschnitte
EP0167580B1 (de) Vorrichtung zum einspeisen von warenstücken in eine packmaschine
DE2613155C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blisterpackungen
DE2329534C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einwickeln von Bonbons oder ähnlichen Kleinteilen
DE2509996C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von quader- oder würfelförmigen, plastisch verformbaren Gegenständen
DE1244042B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von flachbeutelartigen Verpackungen
DE1172183B (de) Vorrichtung an Fuell- und Schliessmaschinen zum Evakuieren und Begasen von Beutelpackungen
DE924499C (de) Ununterbrochen umlaufende endlose Foerdervorrichtung mit Werkstuecktraegern
DE2435671C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben und Lagern von länglichen Gegenständen
DE667015C (de) Einrichtung zum Kapselaufsetzen zwischen Fuell- und Verschliessmaschine
CH399984A (de) Verpackungsmaschine
CH370006A (de) Einrichtung an einer Füll- und Schliessmaschine zum Evakuieren und Begasen von mit Füllgütern gefüllten Packungen
DE813482C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Einzelabgabe von aufgestapelten Werkstuecken
DE1058924B (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Begasen von Packungen
DE2062243B2 (de) Tranportvorrichtung für Behälter, insbesondere für Ampullen
DE1511487C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegen standen zwischen den beiden Hälften eines in der Mitte gefalteten Kartonzuschnitts
DE1134623B (de) Vorrichtung zum Zufuehren bzw. Wegfuehren gefuellter Packungen