CH380382A - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymeren von a-Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymeren von a-Olefinen

Info

Publication number
CH380382A
CH380382A CH5713058A CH5713058A CH380382A CH 380382 A CH380382 A CH 380382A CH 5713058 A CH5713058 A CH 5713058A CH 5713058 A CH5713058 A CH 5713058A CH 380382 A CH380382 A CH 380382A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
catalyst
reactor
solvent
molecular weight
metal
Prior art date
Application number
CH5713058A
Other languages
English (en)
Inventor
Racagni Camillo
Original Assignee
Montedison Spa
Ziegler Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa, Ziegler Karl filed Critical Montedison Spa
Publication of CH380382A publication Critical patent/CH380382A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • H01J13/10Containers for the liquid pool; Arrangements or mounting thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/02Neutralisation of the polymerisation mass, e.g. killing the catalyst also removal of catalyst residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/22Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing phenol radicals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0075Cathodic cups
    • H01J2893/0078Mounting cathodic cups in the discharge tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymeren von a-Olefinen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularen Polymeren aus Kohlenwasserstoffen der Formel
CH2   =CH-R,    in der R eine Alkylgruppe bedeutet.



   Im Hauptpatent Nr. 356913 wird die nicht kontinuierliche Herstellung von derartigen Polymeren beschrieben, bei welcher man eine organometallische Verbindung, welche eine Komponente des Katalysators darstellt, gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, in einen Reaktor einführt und das Lösungsmittel mit dem zu polymerisierenden Monomer sättigt, worauf man zu erhitzen beginnt, um die Temperatur der Lösung auf   50-70 C    ansteigen zu lassen, und dann die Verbindung eines Übergangsmetalles, welche die Polymerisation einleitet, in einer oder mehreren Portionen zusetzt, so dass eine weitere Temperaturerhöhung um etwa   10-20     C erfolgt.

   Nach der festgelegten Reaktionszeit wird Methylalkohol in den Reaktor eingeleitet, um den Katalysator zu zersetzen, der Reaktor wird gekühlt, der Druck wird auf Atmosphärendruck erniedrigt, und die Polymerlösung wird entnommen.



   Es wurde nun ein zweckmässigeres Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus a-Olefinen der genannten Art gefunden, welches kontinuierlich durchgeführt wird.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularen Polymeren aus Kohlenwasserstoffen der Formel
CH2   = CH-R,    in der R eine Alkylgruppe bedeutet, unter Verwendung eines durch Zusammenbringen einer Verbindung eines Metalls der Gruppe IVa, Va oder VIa des periodischen Systems mit einer Metallalkyl-Verbindung eines Metalls der Gruppe I, II oder III des periodischen Systems hergestellten Katalysators bei einem Druck von 1-150 Atmosphären und einer Temperatur von   50-150  C    in Gegenwart eines Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man das gasförmige a-Olefin-Monomer,

   eine Suspension des Katalysators sowie das Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel kontinuierlich in konstantem Mengenverhältnis einem Reaktor oder mehreren in Serie geschalteten Reaktoren zuführt, das gebildete Polymer kontinuierlich entnimmt und das Lösungsmittel davon abtrennt, wobei letzteres, ebenso wie nicht umgesetztes Monomer, im Kreislauf in den Reaktor bzw. die Reaktoren zurückgeführt wird. Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich insbesondere anwenden auf die Polymerisation von Propylen. Einige der durch das erfindungsgemässe Verfahren gegenüber dem nicht kontinuierlichen Verfahren erzielbaren Vorteile sind folgende: 1. Verbesserung des Wärmeaustausches und Verrin gerung oder Beseitigung von Wärmegradienten in der Reaktionsmasse; 2. Möglichkeit des Arbeitens in Reaktoren ohne me chanische Rührer; 3.

   Gewinnung von homogeneren Polymeren mit kon stanten Eigenschaften (insbesondere Polymeren mit geringer Molekulargewichtsstreuung und mit wohldefiniertem Molekulargewicht); 4. Besserer Kontakt zwischen den Reaktionsphasen; 5. Erhöhung der Ausbeute.



   Der Vorteil gemäss 3. hängt weitgehend von Punkt 1 ab, da die Temperatur auf das Molekulargewicht des Polymers einen beträchtlichen Einfluss ausübt.  



   Es sei erwähnt, dass die Gleichförmigkeit der Temperatur nicht nur eine Folge der ständigen Bewegung der Reaktionsmasse, sondern auch der kontinuierlichen Erneuerung des Katalysators ist, dessen Aktivität dadurch konstant gehalten wird, wodurch Spitzen der Reaktivität mit entsprechender Erzeugung hoher Temperaturen vermieden werden.



   Anderseits beruht die Erhöhung der Ausbeute hauptsächlich auf der Erfüllung der obigen Bedingung 1 und auch auf der kontinuierlichen Erneuerung des Katalysators. Das gasförmige Monomer enthält nämlich stets geringe Mengen Feuchtigkeit, Kohlenmonoxyd, Schwefelverbindungen und andere Verunreinigungen (das heisst Substanzen, welche den Katalysator vergiften). Beim erfindungsgemässen kontinuierlichen Verfahren werden derartige Verunreinigungen im ersten Kreislauf durch Reaktion mit dem Katalysator zerstört, weshalb das im Kreislauf zurückgeführte Gas sehr rein ist. Da in jedem Kreislauf als Ersatz für das verbrauchte Monomer nur geringe Mengen Gas zugefügt werden, ist ersichtlich, dass die Katalysatormenge, welche durch die sehr kleinen Mengen von Verunreinigungen vergiftet wird, entsprechend sehr klein ist.



   Im folgenden werden zwei Anordnungen beschrieben, welche sich zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens als besonders vorteilhaft erwiesen haben. Es wird dabei Bezug genommen auf die Zeichnung, in welcher die Fig. 1 und 2 Beispiele für geeignete Anordnungen schematisch darstellen.



   Gemäss Fig. 1 gelangen die Komponenten des Reaktionsgemisches (Lösungsmittel, Katalysator und a-Olefin) in richtiger Zumessung mit Hilfe von Rotationsdurchflussmessern kontinuierlich in ein Vorpolymerisationsgefäss 1, dessen Temperatur durch einen Mantel reguliert wird und das mit einem rotierenden mechanischen Rührer versehen ist und in welchem bei Überdruck (z. B. 2-30 Atmosphären) und bei einer Temperatur von   50-150     C gearbeitet wird. Anschliessend gelangt die Reaktionsmasse in einen Erschöpfungsreaktor 2, der unter den gleichen Bedingungen wie das Gefäss 1 arbeitet und in welchen eine zweite Monomerfraktion aus dem Leitungsnetz eingeführt wird, um allfällig noch vorhandenen aktiven Katalysator zu erschöpfen.



   Aus dem Reaktor 2 gelangt die Reaktionssuspension (die Durchflussmenge wird durch ein servogesteuertes Ventil reguliert, wobei die Steuerung aus Zeitgebern besteht, welche mit einem Manometer zusammenarbeiten) in ein Expansionsgefäss, den Abscheider 3, in welchem die Reaktionssuspension von nicht polymerisiertem Monomer abgetrennt wird, von welchem ein Teil im Gasbehälter 6 gesammelt und mit Hilfe eines Kompressors 7 im Kreislauf zurückgeführt wird, während ein anderer Teil aus dem System abgelassen wird.



   Die gasfreie Reaktionssuspension (bestehend aus dem Polymer, dem Lösungsmittel und den Katalysatorrückständen) wird aus dem Abscheider 3 mit Hilfe einer Schnecke 10 entnommen und in eine Zentrifuge 11 übergeführt, in welcher das Lösungsmittel vom Polymer abgetrennt und in den Tank 5 übergeführt wird, aus welchem es über die Pumpe 8 in das Reaktionsgefäss 1 zurückgelangt, während das Polymer gereinigt und getrocknet wird. Die in einem Tank 4 enthaltene Katalysatorsuspension gelangt über eine Pumpe 9 in das Reaktionsgefäss 1.



   Fig. 2 zeigt eine modifizierte Anordnung, in welcher anstelle der Reaktionsgefässe 1 und 2 ein einziger ein- oder mehrrohriger Reaktor 6, der mit Gasund Flüssigkeitsrückführungsvorrichtungen versehen ist, verwendet wird, welcher unter den gleichen Temperatur- und Druckbedingungen betrieben wird wie die oben genannten Reaktionsgefässe und in welchen die Reaktionskomponenten in geeigneter, durch Durchflussmesser abgemessener Zusammensetzung kontinuierlich eingeführt werden.



   Das Reaktionsgemisch gelangt vom Reaktor 6 in einen Abscheider 7, in welchem das nichtumgesetzte Monomer abgetrennt und teilweise über einen Gasbehälter 1 und einen Kompressor 2 im Kreislauf zurückgeführt wird, während die gasfreie Reaktionssuspension über eine Zentrifugalpumpe 5 zu einer Zentrifuge 8 geführt wird, in welcher das Polymer vom Lösungsmittel abgetrennt wird, das seinerseits, nach passender Ergänzung mit frischem Lösungsmittel, im Kreislauf in den Reaktor 6 zurückgelangt.



   Das in der Zentrifuge 8 abgetrennte Lösungsmittel wird über einen Behälter 9 und eine Pumpe 10 im Kreislauf zurückgeführt, während das Polymer gereinigt und getrocknet wird.



   Die in einem Tank 3 enthaltene Katalysatorsuspension gelangt über eine Pumpe 4 in den Reaktor.



  In beiden Anordnungen wird der Katalysator zuvor hergestellt durch Reaktion der beiden Komponenten, das heisst einerseits einer Metallalkylverbindung eines Metalls der Gruppe I, II oder III des periodischen Systems und anderseits einer Verbindung eines Metalls der Gruppe IVa, Va oder VIa des periodischen Systems. Der in den Beispielen verwendete Katalysator wurde durch Umsetzung von   TiCls    mit   Al(C2H5).2C1    erhalten.



   Beispiel 1
In die Reaktionsgefässe 1 und 2 von Fig. 1 mit einer Gesamtkapazität von 1000 1 führt man pro Stunde 100 kg Propylen, 210 kg handelsübliches Heptan und 2 kg der Katalysatorsuspension, mit Heptan auf   500/0    verdünnt, unter einem Druck von 5 Atmosphären ein. Die Reaktionstemperatur wird bei etwa   70"C    erhalten. Man erhält 90 kg Polypropylen pro Stunde (berechnet als trockenes Polymer), während pro Stunde 6 kg nichtumgesetztes Olefin und 200 kg Lösungsmittel zurückgewonnen und im Kreislauf zurückgeführt werden.



   Die Olefinumwandlung beträgt   90 O/o,    und die Polymerisationsausbeute macht etwa 96   O/o    aus, berechnet auf das verbrauchte Olefin.



   Die Ausbeute mit Bezug auf den Katalysator beträgt 90 g   Polymertg    Katalysator. Der Lösungsmittel  verbrauch macht etwa 5    /o    des verwendeten   Heptans    aus. Der Ausstoss der beiden in Serie geschalteten Reaktoren beträgt 0,09 kg Polymer pro Stunde und pro Liter Reaktorinhalt.



   Beispiel 2
In den 3stufigen 6-Rohr-Reaktor 6 gemäss Fig. 2 mit einem Fassungsvermögen von 250 1 führt man unter einem Druck von 10 Atmosphären bei   700 C    pro Stunde 200 kg Propylen, 700 kg handels übliches Heptan und 3 kg einer 500/0 igen Katalysatorsuspension in Heptan ein. Die Reaktionstemperatur   wird bei etwa 756 C gehalten.   



   Man erhält pro Stunde 160 kg Polypropylen (berechnet als trockenes Polymer), während pro Stunde 27 kg nichtpolymerisiertes Olefin und 670 kg Lösungsmittel zurückgewonnen und im Kreislauf zurückgeführt werden.



   Die Olefinumwandlung beträgt   80 0/o,    und die Polymerisationsausbeute, berechnet auf das verbrauchte Olefin, macht 98   O/o    aus. Die Ausbeute mit Bezug auf den Katalysator beträgt 106 g Polymer pro g Katalysator.



   Der Lösungsmittelverbrauch macht etwa   4,5 0/0    des verwendeten Heptans aus. Der Ausstoss des Reaktors beträgt etwa 0,6 kg Polymer pro Stunde und pro Liter Reaktionsinhalt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularen Polymeren aus Kohlenwasserstoffen der Formel CH2=CH-R, in der R eine Alkylgruppe bedeutet, unter Verwendung eines durch Zusammenbringen einer Verbindung eines Metalls der Gruppe IVa, Va oder VIa des periodischen Systems mit einer Metallalkylverbindung eines Metalls der Gruppe I, II oder III des periodischen Systems hergestellten Katalysators bei einem Druck von 1-150 Atmosphären und einer Temperatur von 50-150 C in Gegenwart eines Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass man das gasförmige a-Olefin Monomer, eine Suspension des Katalysators sowie das Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel kontinuierlich in konstantem Mengenverhältnis einem Reaktor oder mehreren in Serie geschalteten Reaktoren zuführt,
    das gebildete Polymer kontinuierlich entnimmt und das Lösungsmittel davon abtrennt, welch letzteres, ebenso wie nichtumgesetztes Monomer, im Kreislauf in den Reaktor bzw. in die Reaktoren zurückgeführt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit Propylen als Monomer durchgeführt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel n-Heptan verwendet.
CH5713058A 1957-03-22 1958-03-17 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymeren von a-Olefinen CH380382A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT438957 1957-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH380382A true CH380382A (de) 1964-07-31

Family

ID=27586669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5713058A CH380382A (de) 1957-03-22 1958-03-17 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymeren von a-Olefinen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE565925A (de)
CH (1) CH380382A (de)
FR (1) FR73409E (de)
GB (1) GB887707A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7309824D0 (pt) * 1972-12-16 1974-09-05 Sumitomo Chemical Co Aperfeicoamento em processo para polimerizacao de poliolefinas
US6239235B1 (en) 1997-07-15 2001-05-29 Phillips Petroleum Company High solids slurry polymerization
US10029230B1 (en) 2017-01-24 2018-07-24 Chevron Phillips Chemical Company Lp Flow in a slurry loop reactor

Also Published As

Publication number Publication date
GB887707A (en) 1962-01-24
FR73409E (fr) 1960-07-04
BE565925A (de) 1958-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146685C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2231982C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
EP0571826B1 (de) Kontinuierliches Gasphasenwirbelschichtverfahren zur Herstellung von Ethylenhomopolymerisaten und -copolymerisaten
DE2707830A1 (de) Verfahren zur dimerisierung von alpha-olefinen
DE1022382B (de) Verfahren zur Polymerisation von niederen Olefinen
DE1420744A1 (de) Polymerisationskatalysatoren und Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation unter Verwendung dieser Katalysatoren
CH380382A (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymeren von a-Olefinen
DE2431378C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-1-penten
AT212010B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymeren von α-Olefinen
CH448532A (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen Copolymeren von a-Olefinen
DE4207899A1 (de) Feststoff, enthaltend chemisch gebundene metallalkylgruppen, und seine verwendung
DE1520900A1 (de) Fluessiger Aluminiumhalogenidkatalysator
DE1520569A1 (de) Verfahren zum Konzentrieren loeslicher Olefinpolymerisate in Waschfluessigkeiten
DE2737511C2 (de)
DE1302896C2 (de) Verfahren zur selektiven polymerisation von alpha-olefinen
DE3207143A1 (de) Perfluorierte vinylether mit einem sekundaeren wasserstoffatom, polymere daraus, sowie verfahren zur herstellung der monomeren
DE1420601A1 (de) Verfahren zum Regulieren von kontinuierlichen exotherm verlaufenden Polymerisationsverfahren
DE1264428B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-1-fluoraethan und 1, 1-Difluoraethan
DE936089C (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylnaphthalin
DE1237323B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von AEthylen und alpha-Olefinen
AT203716B (de) Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlichen Herstellung von Polyäthylen
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2142356B2 (de) Verfahren zur Oligomerisation von äthanhaltigem Äthylen
AT205230B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
AT214142B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren von Vinylkohlenwasserstoffen