CH376553A - Stecker- oder Kupplungsgehäuse - Google Patents

Stecker- oder Kupplungsgehäuse

Info

Publication number
CH376553A
CH376553A CH347960A CH347960A CH376553A CH 376553 A CH376553 A CH 376553A CH 347960 A CH347960 A CH 347960A CH 347960 A CH347960 A CH 347960A CH 376553 A CH376553 A CH 376553A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
connector
halves
ribs
coupling housing
Prior art date
Application number
CH347960A
Other languages
English (en)
Inventor
Studer Walter
Original Assignee
Brac Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brac Ag filed Critical Brac Ag
Priority to CH347960A priority Critical patent/CH376553A/de
Publication of CH376553A publication Critical patent/CH376553A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description


  Stecker- oder     Kupplungsgehäuse       Die derzeit üblichen Stecker- und Kupplungs  gehäuse sind meist aus zwei äusserlich gleichen, aus  ausgehärtetem Kunststoff bestehenden Hälften zu  sammengesetzt, die durch     Verschraubungsmittel    zu  sammengehalten werden.  



  Die Nachteile solcher Gehäuse liegen darin,     dass     sie wegen ihre Härte auch spröd sind und durch  Fall oder Schlag sehr leicht beschädigt werden können.  Es sind daher aus Kunststoff oder Gummi bestehende  Stecker- und Kupplungsgehäuse bekanntgeworden,  die diesen Nachteil nicht aufweisen. Da es jedoch aus  Festigkeitsgründen nicht möglich war, die Ausgestal  tung der zweiteiligen, zur Montage äusserst praktischen  Gehäuse für diese aus weicherem Material bestehen  den Gehäuse zu übernehmen, wurden diese stets ein  teilig hergestellt, und sie sind sogar oft unlösbar mit  dem Kabel verbunden, was nicht immer und nicht  überall von Vorteil sein     muss.     



  Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist  nun ebenfalls ein Stecker- oder Kupplungsgehäuse,  das jedoch die Vorteile der     Unzerbrechlichkeit    mit  dem Vorteil der einfachen Montier- und     Demontier-          barkeit    verbindet.

   Es handelt sich also um ein aus  zwei mindestens äusserlich annähernd gleichen<B>Hälf-</B>  ten zusammengesetztes, durch     Verschraubungsmittel     zusammengehaltenes, aus Kunststoff bestehendes  Stecker- oder Kupplungsgehäuse, das dadurch ge  kennzeichnet ist,     dass    die Hälften aus einem thermo  plastischen Kunststoff bestehen, und     dass    in seinem  Innern zwei seitlich angeordnete, im wesentlichen  wandparallele, ins Gegenstück eingreifende Rippen  vorhanden sind.  



  Nachfolgend werden anhand der beiliegenden  Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung  beschrieben. In der Zeichnung zeigt  die     Fig.   <B>1</B> eine schaubildliche Darstellung einer  Gehäusehälfte eines     Steckergehäuses,       die     Fig.    2 einen Schnitt durch das ganze     Stecker-          gehäuse    und  die     Fig.   <B>3</B> einen Schnitt durch eine andere Aus  führungsform eines     Steckergehäuses.     



  Die in der     Fig.   <B>1</B> dargestellte, als Ganzes mit<B>1</B>  bezeichnete Gehäusehälfte besteht aus einem thermo  plastischen Kunststoff, wie z. B. aus     Niederdruck-          polyäthylen.    Sie weist, wie das bei solchen<B>-</B> Ge  häusehälften üblich ist, an einer ihrer Aussenflächen  eine halbkreisförmige     Offnung    2 für den Eintritt des  Kabels sowie zwei halbkreisförmige     öffnungen   <B>3</B>  und 4 für<B>je</B> einen     Steckerstift    auf.

   In einer in der       Fig.    2 besonders gut sichtbaren Bohrung<B>5</B> sitzt eine  Mutter oder Hohlschraube<B>6</B> mit einem sechskanti  gen Kopf<B>7,</B> der in der ebenfalls sechskantigen     öff-          nung   <B>8</B> drehsicher festgehalten ist. In der     Fig.   <B>1</B> sind  des weiteren die beiden Lagerstellen<B>9</B> und<B>10</B> für die       Steckerstifte    zu erkennen, die<B>je</B> eine mit zwölf Rippen  <B>13</B> versehene Vertiefung<B>11</B>     resp.    12 aufweisen, in  denen die sechskantigen Schrauben der     Steckerstifte          unverdrehbar    festgehalten werden können.

   Die dar  gestellte Gehäusehälfte unterscheidet sich nun nicht  nur durch das Material, aus dem es besteht, von  den derzeit gebräuchlichen Gehäusehälften, sondern  auch durch die seitlich angeordnete, im wesent  lichen zur Wand<B>16</B> parallele Rippe 14 und eine  entsprechende     Ausnehmung   <B>15</B> auf der anderen  Seite. Wie man ohne weiteres aus der     Fig.    2 ersehen  kann,     lässt    sich aus zwei solchen Gehäusehälften ein  Gehäuse bilden. Die beiden Hälften, von denen die  zweite mit 21 bezeichnet ist, werden durch eine in der  Mutter<B>6</B> eingeschraubte Schraube<B>17</B> zusammen  gehalten.

   Wie man des weiteren aus dieser Figur  ersehen kann, wäre es bei zu starkem Anziehen der  Schraube<B>17</B> möglich,     dass    sich die beiden Gehäuse  hälften wegen der relativen Weichheit des Ma  terials derart durchbiegen können,     dass    sich ihre      Aussenwände<B>16</B> leicht voneinander abheben. Eine  ähnliche Spreizung kann auch dadurch entstehen,       dass    auf den Stecker, respektive die     Steckerstifte,     Biegekräfte in der Richtung parallel zur Schrauben  achse ausgeübt werden.

   Die Rippen 14 dienen nun  dazu, auch in diesem Fall die     Steckerstifte    zu schüt  zen, und sie verhindern,     dass    von den Seiten irgend  welche Gegenstände in den Stecker eingeführt und  mit dem     Steckerstift    in Berührung gebracht werden  können.

   Sie haben aber noch eine weitere Aufgabe:  Bei der Verwendung von     Litzendraht    kommt es  immer wieder vor,     dass    nicht alle Drahtteile im       Steckerstift    richtig befestigt werden, und     dass    die  freien     Litzenenden    dann zwischen den flach     aufein-          anderliegenden    Gehäusehälften nach aussen gelangen  können, so     dass    man sich beim Berühren des Steckers  elektrisieren kann. Diese Möglichkeit wird nun durch  die erfindungsgemässen Rippen 14 verhindert.  



  Es ist nun nicht nötig,     dass,    wie es in den     Fig.   <B>1</B>  und 2 dargestellt ist, zwei identische Gehäusehälften  verwendet werden müssen; man kann nämlich auch  die eine Gehäusehälfte mit zwei Rippen und die  andere mit zwei Aussparungen versehen, wie das  in dem in der     Fig.   <B>3</B> dargestellten Ausführungsbei  spiel gezeigt wird. Hier sind die beiden Gehäuse  hälften mit 22 und<B>23</B> bezeichnet. Die Gehäuse-    hälfte 22 weist zwei Rippen 24 und<B>25</B> auf, während  die Gehäusehälfte<B>23</B> zwei entsprechende Aussparun  gen<B>26</B> und<B>27</B> besitzt. Da die Gehäusehälften im  übrigen gleich ausgebildet sein können wie die Ge  häusehälften<B>1</B> und 21, ist eine weitere Beschreibung  ihrer Einzelteile nicht nötig.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Aus zwei mindestens äusserlich gleichen Hälften zusammengesetztes, durch Verschraubungsmittel zu sammengehaltenes, aus Kunststoff bestehendes Stek- ker- oder Kupplungsgehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass die Hälften aus einem thermoplastischen Kunst stoff bestehen, und dass in seinem Innern zwei seit lich angeordnete, im wesentlichen wandparallele, ins Gegenstück eingreifende Rippen vorhanden sind. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jede der beiden Hälften mit<B>je</B> einer Rippe und einer Aussparung für die Rippe der anderen Hälfte versehen ist. 2.
    Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die eine Hälfte mit zwei Rippen und die andere mit zwei entsprechenden Aussparun gen versehen ist.
CH347960A 1960-03-23 1960-03-23 Stecker- oder Kupplungsgehäuse CH376553A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347960A CH376553A (de) 1960-03-23 1960-03-23 Stecker- oder Kupplungsgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347960A CH376553A (de) 1960-03-23 1960-03-23 Stecker- oder Kupplungsgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376553A true CH376553A (de) 1964-04-15

Family

ID=4256848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347960A CH376553A (de) 1960-03-23 1960-03-23 Stecker- oder Kupplungsgehäuse

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH376553A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458646A (en) * 1968-02-27 1969-07-29 Thomas & Betts Corp Corona cap
US4684202A (en) * 1986-08-25 1987-08-04 General Motors Corporation Overmolded electrical connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458646A (en) * 1968-02-27 1969-07-29 Thomas & Betts Corp Corona cap
US4684202A (en) * 1986-08-25 1987-08-04 General Motors Corporation Overmolded electrical connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1884809U (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schwingungen und bzw. oder Stoessen.
CH376553A (de) Stecker- oder Kupplungsgehäuse
DE202008015523U1 (de) Verschraubung
DE2340314A1 (de) Zugentlastete kabeldurchfuehrung durch eine wand von elektrischen geraeten
WO2018149657A1 (de) Knickschutz für konfektionierte kabel
AT131036B (de) Elektrische Leitungsschnur.
DE937528C (de) Elektrischer Stecker
DE2437052C3 (de) Türpuffer
AT220890B (de) Anschlußstecker für Zündkerzen
DE1991598U (de) Isolierte Ver bindungsklemme insbesondere dreipolig mit Schutz oder Nulleiterklemme
DE2824812A1 (de) Band, insbesondere fuer schraub- und spannschellen sowie verwendung desselben
DE1765175B1 (de) Einfuehrung fuer ein elektrisches mit einer metallischen aussenarmierung versehenes tromkabel in gehaeuse elektri scher geraete
DE1590380C (de) Einstückige Schelle
DE1911801U (de) Elektrische einrichtung wie schalter, stecker od. dgl.
AT272433B (de) Abspannklemme für elektrische Leitungen
AT229395B (de) Stütze für elektrische Kabel
DE7502068U (de) Viehhalfter zur Verhinderung des Saugens
DE1843053U (de) Sicherungsmutter.
DE1959289U (de) Abstandhalter fuer einlagen in bauteilen.
DE29916586U1 (de) Zugstabsystem
CH228392A (de) Spannvorrichtung für Betonbewehrungsdrähte.
DE1640733A1 (de) Elektrische Steckverbindungen aus elastischem Material
DE1440001A1 (de) Elektrischer Stecker
DE1848034U (de) Durch spritzen, pressen, giessen od. dgl. hergestellter rohrstutzen mit innengewinde.
DE2843403A1 (de) Elektrischer stecker oder elektrische kupplungssteckdose mit einer zugentlastungseinrichtung