DE7502068U - Viehhalfter zur Verhinderung des Saugens - Google Patents

Viehhalfter zur Verhinderung des Saugens

Info

Publication number
DE7502068U
DE7502068U DE7502068U DE7502068DU DE7502068U DE 7502068 U DE7502068 U DE 7502068U DE 7502068 U DE7502068 U DE 7502068U DE 7502068D U DE7502068D U DE 7502068DU DE 7502068 U DE7502068 U DE 7502068U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cattle
mandrel
halter
bracket
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7502068U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAULEANU ROMUL
Original Assignee
SAULEANU ROMUL
Publication date
Publication of DE7502068U publication Critical patent/DE7502068U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE] D-8 MÜNCHHN OO
. O. DITTMANN ' * " · · ·
β (if il
V *
K. I,, SCHIFF .'"ι* ι,,·,;, ; D.9 münchisn Pa
DH. A. V. FÜNtüR POSTFACH 0(5 0160
.1NG. P. STRBHL TELKFON (0H9) 45 8UO-I <48S0B<4>
:, U. SOHÜBBL-HOPF TULiäOH. AURQMAIHCPAT MÜNCUISN
. D. BBBINOHAXJS THmx n-SüBfiß auho D
Romul Sauleanu
DG-5264 ■ 24. Januar 1975
Viehhälfter zur Verhinderung des Saugens
Manche Rinder haben die Angewohnheit, andere Tiere auf der Weide auszusaugen. Um dies zu verhindern, sind Saugentwöhnungs« halfter bekannt, die bei den betreffenden Rindern über dem Maul angebracht werden und die nach außen ragende Stacheln tragen. Versucht das Tier nun bei einem anderen Rind zu saugen, so wird dieses wegen der Stacheln ausweichen oder das andere Tier abwehren.
Die bekannten Halfter bestehen aus einem einstückigen Kunststoffteil in Form eines offenen Bügels, dessen Enden sich in die Nüstern des Rindes einführen lassen. Die dem Kunststoffteil innewohnende Elastizität reicht jedoch nicht aus, so daß sich das Tier durch Reiben des Gerätes entledigen kann. Darüberhinaus läßt die Elastizität durch Alterung des Materials verhältnismäßig rasch nach.
Andere derartige Halfter bestehen aus zwei Teilen, die bei Befestigung am Tier mittels einer Schraube in der richtigen Stellung miteinander verbunden werden müssen. Bei diesen Geräten ist nicht nur die Befestigung schwierig; es besteht auch die Gefahrs daß das Gerät mit zuwenig Gefühl, d^h. zu locker oder in einer das Tier verletzenden Weise zu fest, angelegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Viehhalfter zur Verhinderung des Saugens zu schaffen, der sich immer mit der
7502068 17.07.75
richtigen Festigkeit, gleichzeitig jedoch mühelos und rasch bei dem Tier anlegen läßt. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach der Lehre des Schutzanspruchs 1. Die erfindungsgemäß verwendete Fedesr, die die beiden Teile des bügeiförmigen Halfters aufeinander zuzieht, kann ohne weiteres so gewählt werden, daß sich an den Bügelenden die richtige Spannung ergibt, so daß der Halfter einerseits nicht herausfällt oder sich leicht abstreifen läßt, andererseits das Tier nicht verletzt.
Gemäß den in den Unteransprüchen gekennzeichneten bevorzugten Ausgestaltungen ist die Feder so eingesetzt, daß sie sich leicht entfernen, und etwa durch Abzwicken oder durch Austausch mit einer anderen Feder leicht auf die jeweils gewünschte Spannung einstellen läßt. Ferner ist die Feder so angeordnet, daß Fie nicht verschmutzen kann und daß auch nicht die Gefahr besteht, daß sich das Tier oder die anlegende Person an'der Feder zwickt. Durch die besondere Gestaltung der ineinandergreifenden Teile des Bügels läßt sich ferner der erfindungsgemäße Halfter besonders leicht an dem Tier befestigen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Wie in der Zeichnung dargestellt, umfaßt der Viehhalfter zwei generell etwa U-förmige Teile 1 und 2, die derart ineinander gesteckt sind, daß sie zusammen die Form eines offenen Bügels ergeben. Der eine Schenkel des Teils 1 ist als hohler Zylinder 3 gestaltet, an dem eine Platte 4 angeformt oder in sonstiger Weise befestigt ist. Die Platte 4 trägt mehrere senkrecht (aus der Zeichenebene heraus) ragende Stacheln 5.
Bei dem anderen U-förmigen Teil 2 des Bügels ist ein Schenkel als Dorn 6 gestaltet, der verschiebbar in den Zylinder 3 eingreift. Der vordere Teil 7 des Dorns 6 ist kreiszylindrisch, der hintere Teil 8 prismatisch, etwa vierkantig, ausgebildet. Die jeweils anderen Schenkel der beiden Bügelteile 1 und 2 sind an ihren Enden kugelig verrundet.
Der zylindrische Teil 7 des Dorns 6 ist kurz vor seinem
7502068 17.07.75
äußersten Ende mit einer Nut 9 versehen, in die ein Spreizring
10 eingesetzt ist. In das Ende des Zylinders 3 ist eine Abschlußmutter 11 eingeschraubt, die eine (in der Zeichnung nicht sichtbare) entsprechend dem Profil des Teils 8 des Doms 6 prismatisch bzw. insbesondere vierkantig geformte Öffnung aufweist, durch die der Dorn 6 verläuft. In den Ringraum zwischen dem Zylinder und dem Dorn 6 ist eine Schraubendruckfeder 12 eingelegt, die sich mit ihrem einen Ende an dem Spreizring 10 und mit ihrem anderen Ende an der Abschlußmutter 11 abstützt. Der Durchmesser des zylindrischen Teils 7 des Dornes 6 ist etwas kleiner als der kleinste Durchmesser bzw. der Inkreisdurchmesser der in der Mutter 11 vorgesehenen mehrkantigen Öffnung.
Um den Halfter einem Tier anzulegen, werden die beiden Bügelteile 1 und 2 gegen die Kraft der Feder 12 auseinander gezogen, bis der prismatische Teil 8 des Dorns 6 die Öffnung der Mutter
11 vollständig verlassen hat. In diesem Zustand v/erden die beiden Teile 1 und 2 um die Achse dec Dorns 6 gegeneinander verdreht. Dadurch wird der Abstand zwischen den beiden kugelförmigen Enden der Teile 1 und 2 sehr groß, so daß sich der Halfter leicht über dem Maul des Rindes anlegen läßt. Beim Loslassen sorgt die Feder 12 dafür, daß sich die kugelligen Enden der Teile 1 und 2 mit der richtigen Spannung in die Nüstern des Tieres legen, wobei dann die Stacheln 5 über dem Maul des Tieres nach vorne ragen.
Durch Lösen der Abschlußmutter 11 lassen sich die beiden Bügelteile 1 und 2 leicht zerlegen, so daß sich die Feder 12 bei Bedarf etwa durch Abzwicken in einfacher Weise abschwächen läßt. Zum Austausch der Feder gegen eine stärkere oder schwächere ist lediglich der Spreizring 10 zu lösen.
7502068 17.87.75

Claims (4)

III ill I Schutzansprüche
1. Viehhalfter zur Verhinderung des Saugens mit einem offenen Bügel, dessen Enden zur Halterung in den Nüstern des Rindes dienen, und mit an dem Bügel angebrachten Stacheln, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel zwei Teile (1, 2) umfaßt, die durch eine die Enden zusammenziehende' Feder (12) miteinander gekoppelt sind.
2. Viehhalfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen die Stacheln (5) tragenden Bügelteil (1) ein Zylinder (3) vorgesehen ist, in den der andere Bügelteil (2) mit einem Dorn (6) eingreift, und daß die Feder (12) als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, die den Dorn (6) innerhalb des Zylinders (3) umgibt und sich mit ihren Enden über Anschläge (10, 11) am Dorn (6) bzw. am Zylinder (3) abstützt.
3. Viehhalfter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (6) mindestens über einen Teil (8) seiner Länge prismatisch geformt ist und durch eine entsprechend geformte Öffnung einer in das Ende des Zylinders (3) eingeschraubten, gleichzeitig den einen Anschlag für die Feder (12) bildenden Abschlußmutter (11) verläuft,
4. Viehhalfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (6) an seinem Endteil (7) die Form eines KreisZylinders hat, dessen Durchmesser kleiner ist als der Inkreisdurchmesser der prismatischen Öffnung.
7502068 17.97.7S
DE7502068U Viehhalfter zur Verhinderung des Saugens Expired DE7502068U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7502068U true DE7502068U (de) 1975-07-17

Family

ID=1312388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7502068U Expired DE7502068U (de) Viehhalfter zur Verhinderung des Saugens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7502068U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918303A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-13 Bruno Gelle Saugentwoehner mit nach aussen gerichteten stacheln fuer die viehhaltung
DE3907268A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-13 Albert Kerbl Gmbh Nasenring oder saugstopper mit verstellbarer schlitzbreite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918303A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-13 Bruno Gelle Saugentwoehner mit nach aussen gerichteten stacheln fuer die viehhaltung
DE3907268A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-13 Albert Kerbl Gmbh Nasenring oder saugstopper mit verstellbarer schlitzbreite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0550818A1 (de) Halteorgan an einem Griff und Dentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an einer Halterung
DE1917817A1 (de) Zweiteilige Befestigung- bzw. Schliessvorrichtung
DE2905848C2 (de)
DE1590380B1 (de) Einstueckige schelle
EP1894469A1 (de) Tierfalle
DE2336898A1 (de) Abgabevorrichtung fuer magnetisierbare gegenstaende, wie heftklammern, naegel usw
DE19830586A1 (de) Tränkeventil
DE2901986C3 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Öffnung, z.B. für ein Rohr-Ende
DE7502068U (de) Viehhalfter zur Verhinderung des Saugens
DE2256744A1 (de) Vorrichtung zum befestigen flexibler kraftstoffbehaelter im flugzeug
DE2732099A1 (de) Halteteil zum festhalten einer schraube an einem durch die schraube zu befestigenden bauteil
DE2819923A1 (de) Einstellbares befestigungsmittel
WO2010022795A1 (de) Tierfalle
DE202010006151U1 (de) Saugentwöhner
DE2542913A1 (de) Absperrvorrichtung fuer insbesondere kurzstaende
DE60003878T2 (de) Finne für Fischköder
DE102016012129B4 (de) Ventilvorrichtung für Futterbehälter
DE2651660A1 (de) Stopfen fuer die gewindebohrungen von stollenhufeisen
DE1808759A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Kennzeichnungsmarken
AT398527B (de) Reinigungsgerät bestehend aus einer bürste od.dgl.
AT207501B (de) Partielle Zahnprothese
AT398689B (de) Lockenwickler
DE1779245C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fußteilen an einem Möbel
AT267248B (de) Hornformer
CH376553A (de) Stecker- oder Kupplungsgehäuse