DE1843053U - Sicherungsmutter. - Google Patents

Sicherungsmutter.

Info

Publication number
DE1843053U
DE1843053U DE1961H0037579 DEH0037579U DE1843053U DE 1843053 U DE1843053 U DE 1843053U DE 1961H0037579 DE1961H0037579 DE 1961H0037579 DE H0037579 U DEH0037579 U DE H0037579U DE 1843053 U DE1843053 U DE 1843053U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
screw
locking nut
recess
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961H0037579
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henschel Werke GmbH
Original Assignee
Henschel Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henschel Werke GmbH filed Critical Henschel Werke GmbH
Priority to DE1961H0037579 priority Critical patent/DE1843053U/de
Publication of DE1843053U publication Critical patent/DE1843053U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

  • Es sind bereits verschiedene Mittel bekannt geworden, mit, denen eine auf einen Bolzen aufgeschraubte Mutter gegen ihre Loslösung und gegen schädliche Einflüsse der Korrosion geschützt werden kann. Als nachteilig zeigt sich aber bei diesen Mitteln, daß bei einer fehlerhaften Dichtung die gesamte abzusichernde Mutter gegen eine andere ausgetauscht werden muß.
  • Fernerhin ist es als ein Mangel zu betrachten, wenn nicht gleichzeitig das freie Schraubenende, d@s über die zu sichernde Butter hinaussteht, mit dem gleichen Mittel gegen ein Verrosten geschützt ist. Gera e dieses letztgenannte Merkmal hat aber für die Praxis insofern eine besondere Bedeutung, als
    ein verrostetes Schraubenende die ge'vünpchte Loslosung der
    Schraubenmutter erheblich erschwert. Die Erfindung hat sich deshalb die Schaffung eines in der Herstellung billigen mittels zum Ziele gesetzt, dessen Anwendung einerseits eine Sicherung gegen die unerwünschte Lockerung einer Schraubenmutter bildet und das gleichzeitig einen wirksamen Schutz sowohl der Schraubenmutter als auch des freien Schraubenendes gegen Korrosionseinflüsse darstellt.
  • Die neue Sicherung besteht aus einen hutförmigen Gebilde von hochelastischem Material, und zwar vorzugsweise aus Kunststoff, in dem eine abschnittsweise mit einem Gewinde versehene Kammer vorgesehen ist. In dieser findet der Schraubenbolzen eine schützende Aufnahme. An die Kammer schließt sich eine erweiterte Ausnehmung an, die dem Schutz der Schraubenmutter dient und demzufolge eine deren Größe angepaßte Form aufweist.
  • Die Wirkungsweise sowie weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind nachstehend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In dieser Zeichnung bedeuten : Fig. 1 eine Sicherungsmutter im Querschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gebilde nach Fig. 1 und Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Sicherungsmutter im Gebrauchszustand.
  • Die hutförmige Sicherungsmutter 1 weist in ihrem Bodenabschnitt eine Kammer 2 auf, die in einer erweiterten Ausnehmung 3 mündet. Die Wand der Karmer 2 ist abschnittsweise mit einem Gewinde versehen, damit die Sicherungsmutter 1 auf das freie Ende einer Schraube 4 (Fig. 3) aufgeschraubt werden kann. Da das Gewinde in der Kammer 2 lediglich abschnittsweise eingearbeitet ist, schneidet sich die Schraube 4 bei einem weitgehenden Aufschrauben der Sicherung 1 gegebenenfalls selbsttätig ein weitergehende Gewinde in die Wand der Kammer 2, wodurch der Sitz der Mutter 1 auf der Schraube 4 noch fester wird. Gleichzeitig kommt die Schulter 5 der Sicherung 1 zur Anlage an der Schraubenmutter 6, damit sich diese nicht lockern kann, und der freie Rand ? zur Anlage auf dem festgeschraubten Teil 8, so daß ein hermetischer Abschluß der Mutter 6 und des Schraubenkopfes vorliegt, der diese Teile vor unerwünschten Feuchtigkeitseinflüssen bewahrt.
  • Die vorstehend beschriebene Wirkung wird noch durch die Maßnahme erhöht, den Rand 7 der Ausnehmung 3 als Lippendichtung auszubilden, da bei dieser Gestaltung ein weitergehendes Umbiegen des Landes 7 und demzufolge eine stärkere Abdichtung sowie eine festere Anlage der Schulter 5 an der Mutter 6 herbeigeführt wird.
  • Um ein Festschrauben der Sicherungsmutter 1 zu erleichtern, ist ihr äußerer Mantel, wie es aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, mit zwei parallel zueinander gerichteten Wänden 9 und 10 versehen, die den Einsatz bekannter Schraubenschlüssel bei der Befestigung und Loslösung der Mutter ermöglichen.
  • Zweckmäßig ist es in diesem Zusammenhang fernerhin, wenn die vorerwähnten Wände 9 und 10 in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der die Anwendung des gleichen Schraubenschlüssels ermöglicht, mit welchem auch die Mutter 6 festzuziehen ist. Von deren Größe abhängig ist demnach die Wahl zu treffen, welche Größe einer Sicherungsmutter 1 jeweils zur Anwendung kommen soll. Diese Auswahl wird erleichtert, wenn die verschieden groBen Sicherungen 1 aus unterschiedlich eingefärbten Kunststoffen hergestellt sind, da dann ihre Auswahl anhand dieser äußeren Merkmale leicht zu treffen ist.
  • Eine solche Einfärbung kann auch insofern zweckmäßig sein, als sie es ermöglicht, die Sicherheitsmuttern zur äußeren, unterscheidungskräftigen Kennzeichnung ganz bestimmter Schrauben zu verwenden.

Claims (1)

  1. Sicherungsmutter zum Schutz einer aufgeschraubten Mutter gegen ihre Loslösung und Korrosion, gekennzeichnet durch
    ein hutförmiges Gebilde (1) aus hochelastischem Material, in dem eine abschnittsweise mit einem Gewinde versehene Kammer (2) vorgesehen ist, die in einer erweiterten kreisrunden Ausnehmung (3) mündet, deren Höhe und Durchmesser der Größe der zu schützenden Schraubenmutter (6) entspricht. Mutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der u Rand (7) der Ausnehmung (3) als Lippendichtung ausgebildet ist. w futter nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, C>
    dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Mantel mindestens zwei parallel zueinander gerichtete ände (9, 1o) aufweist.
    Mutter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (1) aus einem eingefärbten Kunststoff besteht.
DE1961H0037579 1961-03-02 1961-03-02 Sicherungsmutter. Expired DE1843053U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0037579 DE1843053U (de) 1961-03-02 1961-03-02 Sicherungsmutter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0037579 DE1843053U (de) 1961-03-02 1961-03-02 Sicherungsmutter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1843053U true DE1843053U (de) 1961-12-07

Family

ID=33003072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961H0037579 Expired DE1843053U (de) 1961-03-02 1961-03-02 Sicherungsmutter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1843053U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033714A1 (de) * 1979-09-10 1981-03-26 Fuji Seimitsu Mfg. Co. Ltd., Toyonaka, Osaka Abdeckkappe fuer eine mutter
EP1039156A3 (de) * 1999-03-24 2002-04-03 Paul Müller Technische Produkte GmbH Kunststoff-Schutzkappe für Schraubverbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033714A1 (de) * 1979-09-10 1981-03-26 Fuji Seimitsu Mfg. Co. Ltd., Toyonaka, Osaka Abdeckkappe fuer eine mutter
EP1039156A3 (de) * 1999-03-24 2002-04-03 Paul Müller Technische Produkte GmbH Kunststoff-Schutzkappe für Schraubverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429840B1 (de) Griffanordnung
DE2902739C2 (de)
EP0142778B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1843053U (de) Sicherungsmutter.
DE1958614A1 (de) Universalschluessel
DE906308C (de) Tuerdrueckerverbindung
DE2402087A1 (de) Blanke anreihklemmen fuer null- oder schutzleiteranschluesse
DE693489C (de) Schraubensicherung
DE1129779B (de) Schraubensicherung
DE955523C (de) Sperrstoepsel zum Absperren des elektrischen Stromes fuer Stromentnahmestellen, insbesondere fuer Sicherungeselemente
DE543203C (de) Stiel in Verbindung mit einer Einstielvorrichtung
DE6940888U (de) Halterung fuer eine mutter
DE449410C (de) Drehschalter mit einer unter Federdruck stehenden unverlierbaren Griffbefestigungsschraube
DE1816959U (de) Schraube.
DE1923691U (de) Kupplung zum befestigen eines spruehventils auf einem reagenzglas.
DE1745858U (de) Schraube mit mutter.
DE2160228A1 (de) Spundschraube mit/ohne zapfloch fuer bier-, weinfaesser od. dgl
DE7207155U (de) Schraubendreher mit einer Schneide für Schlitz- oder Kreuzschlitzkopf-Schrauben
CH129064A (de) Geschlitzte Kopfschraube mit Vorrichtung zum Reinhalten des Schlitzes.
DE7142165U (de) Schlagendes arbeitsgeraet
DE8509065U1 (de) Befestigungselement zur Verwendung in einer Gewindeverbindung
DE2655194A1 (de) Schlauchklemmkoerper
DE7321614U (de) Sternfoermiges glasornament
DE1586563A1 (de) Verpackung fuer Ventile,Haehne od.dgl.
DE7010633U (de) Spreizbuchse mit innengewinde, insbesondere fuer moebel.