DE1911801U - Elektrische einrichtung wie schalter, stecker od. dgl. - Google Patents

Elektrische einrichtung wie schalter, stecker od. dgl.

Info

Publication number
DE1911801U
DE1911801U DE1964B0058348 DEB0058348U DE1911801U DE 1911801 U DE1911801 U DE 1911801U DE 1964B0058348 DE1964B0058348 DE 1964B0058348 DE B0058348 U DEB0058348 U DE B0058348U DE 1911801 U DE1911801 U DE 1911801U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
head
screws
plugs
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964B0058348
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAER ELEKTROWERKE GmbH
Original Assignee
BAER ELEKTROWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAER ELEKTROWERKE GmbH filed Critical BAER ELEKTROWERKE GmbH
Priority to DE1964B0058348 priority Critical patent/DE1911801U/de
Publication of DE1911801U publication Critical patent/DE1911801U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

RA.5U 655-21,7.64
PATENTANWÄLTE DIPL-ING. LUDEWIG · DlPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BÄRMEN
87 Kennwort: Härtung
Firma Bär El ektr owe rise GmbH. Schalksmühle / Westf.
Elektrische Einrichtung wie Schalter, Stecker od.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Einrichtung wie Schalter, Stecker od.dgl. mit einem Gehäuse, dessen Teile durch wenigstens eine Schraube zusammengefügt sind, wobei der Schraubenkopf eine Aufnahme für ein Werkzeug wie einen Schraubenzieher aufweist, die dein Werkzeug nur dann Angriffsflächen bietet, wenn die Schraube im Sinne ihres Pestdrehens betätigt wird. Man hat derartig Schrauben bisher zum Zusammenfügen von Gehäusen von elektrischen Einrichtungen benutzt, bei denen ein Wiederöffnen nicht gewünscht ist. Auf diese Weise wollte man verhindern, daß Unbefugte das Gehäuse öffnen. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dail die bisher benutzten Schrauben für diese Zwecke nicht ausreichen. Insbesondere hat sich ergeben, daß man mit einem genügend harten Werkzeug die Schraube lösen kann. Dieses ist dadurch möglich, daß man mit dem harten Werkzeug etwas in die Oberfläche der Schraube eindringt und dadurch eine Angriffsfläche für den Schraubenzieher od.dgl. findet. Dadurch ergibt sich dann auch die Möglichkeit, in nicht gewollter Weise die Schraube wieder zu lösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektrische Einrichtungen
der eingangs näher gekennzeichneten Art weiter zu verbessern, wobei insbesondere die angeführten Nachteile bekannter Ausführungsformen mit einfachen und wohlfeilen Mitteln beseitigt werden sollen Dieses Ziel ist effindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß wenigstens der die Aufnahme aufweisende Kopf der Schraube gehärtet ist. Selbst wenn man bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Schraube mit einem harten Werkzeug wie einem Schraubenzieher versuchen wollte die Schraube zu drehen, so ist dies nicht möglich, denn durch die Härtung, zumindest des Schraubenkopfes, ist ein Eindringen des harten Werkzeuges in die Oberfläche nicht mehr möglich, so daß das Werkzeug überhaupt keinen Angriffspunkt an der Schraube mehr erhält.
In einigen Spezialfällen,beispielsweise dann, wenn es sich um klein Schrauben handelt, empfiehlt es sich, die Schrauben im ganzen zu härten. Für die Härtung selbst lassen sich an sich bekannte Härteverfahren der Technik anwenden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestBl.lt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Schnurzwischenschalter in schaubildlicher Darstellung mit den erfindungsgemäßen Schrauben,
Fig. 2 ein oberes Bruchstück in Teilansicht der erfindungsgemäßen Schraube zur Verbindung der Gehäuseteile des Schnurzwischenschalters,
~ 3 —
Pig. 3 eine Draufsicht auf die Schraube gemäß der Fig. 2 und Fig. k eine schaubildliche Wiedergabe des Schraubenoberteils gemäß der Fig. 2 bzw. 3.
Das Gehäuse des in Fig. 1 dargestellten Schnurzwischenschalters ist längs geteilt und "besteht aus zwei sich mit den freien, umlaufenden Kanten deckenden Schalen Io und 11, die mit gehärteten Schraube] 12 zusammengehalten sind. In dem Gehäuse ist ein Schalter bekannter Bauart untergebracht, der mittels eines Druckknopfes 13 betätigbar ist. Den beiden verjüngt zulaufenden Schmalseiten des Gehäuses sind Einführungen 14 für ein elektrisches Anschlußkabel zugeordnet. Die Einführungen Ik weisen maulseitig angeordnete Vorsprünge 15 auf, die der unverschiebbaren Befestigung und somit einer Zugentlastung für das eingeführte elektrische Anschlußkabel dienen.
Die gehärteten Schrauben 12 dienen in bekannter Weise der Zusammenfügung der oberen Schale Io mit der unteren Schale 11, wobei die Schrauben 12 die obere Schale Io durchragend formschlüssig und drehbar in ihr gefangen sind und der Schraubenkopf versenkt eingelagert ist. Der Schraubenschaft 19 jeder Schraube 12 ist in seinem Gewindeteil in einer der unteren Schale 11 zugeordneten Gewindeaufnahme befestigt.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht f ist die gehärtete Schraube 12 mit einer Aufnahme 16 versehen. Beide Bereiche seitlich der Aufnahme 16 weisen stirnseitig unterschiedlich verlaufende Schrägflächen 2o und 21 auf. So verläuft der rechte Kopfteil 17, deren rückwärtiger Bereich erhöht liegt, etwa zur Hälfte der Aufnahmelänge in dessen Grundfläche 22 aus, so daß die umlaufende
freie Kante etwa den Verlauf einer Gewindelinie einnimmt. Der Verlauf der Schrägfläche 2o und 21 ist dabei mindestens im Bereich der dem Schlitz zugekehrten Kante, ungleich, sie ist im Übergang zur Grundfläche 22 des Schlitzes 16 schwächer ansteigend ausgebildet als in dem weiteren sich der umlaufenden und erhöhten Kante zu erstreckenden Bereich. Die Ausbildung des entgegengesetzten diagonal angeordneten Kopfteiles, des linken Kopfbereiches 18, ist in umgekehrter Weise vorgenommen, und zwar in der Art, daß im rückwärtigen Bereich die Absendung der Oberfläche zur Grundfläche 22 des Schlitzes 16 hin vorgenommen und der ansteigende Bereiche zu der vorderen umlaufenden Kante hin verläuft. Ansonsten weisen der rechte Kopfbereich 17 und der linke Kopfbereich 18 eine gleiche Gestalt auf.
Durch eine derartige Ausbildung des Schraubenkopfes faßt ein in die Aufnahme eingesetzter Schraubenzieher oder ein ähnliches Werkzeug die gehärtete Schraube 12 nur in einer Richtung, während er in der entgegengesetzten Richtung durchdreht. Um die Schraube 12 eindrehen zu können, ist es notwendig, die Gangart, ob Rechtsoder Linksgewinde mit der Ausbildung des Schraubenkopfes in Übereinstimmung zu bringen. Bei der Darstellung handelt es sich um den Normalfall eines Rechtsgewindes, so daß der Schraubenschaft durch Rechtsdrehungen in das Gewinde eingezogen wird und somit die zu verbindenden Teile gegeneinander angezogen werden. Bei dem Ansetzen eines Schraubenziehers mit einer Drehung nach rechts, erfolgt eine Anlage der Schraubenzieherflächen gegen die senkrecht zur Grundfläche 22 der Aufnahme 16 ausgebildeten Flächen der Kopfbereiche 17 und 18. Diese Flächen sind als Angriffsflächen 23 und 24 bezeichnet. Bei einer Linksdrehung eines Schraubenziehers 25,
der in der Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet ist,' ergeben sich für den Schraubenzieher 25 keinerlei seitliche Angriffspunkte (siehe Pfeil). Insbesondere deshalb nicht, weil die Schraube 12 gehärtet ist. Der Schraubenzieher läuft über die schräge Fläche ab, ohne gefaßt zu haben. Ein Losdrehen der Schraube ist somit nicht möglich
Geht man von dem in der Darstellung gewählten Verwendungszweck der gehärteten Schrauben 12 für elektrische Schalter od.dgl. aus, so kann immer eine kleine Schraube vorausgesetzt werden. Kleine Schrauben werden zweckmäßig ganz gehärtet, d.h. außer den Schraubenkopf 17, 18 auch den Schaft 19. Es lohnt sich nämlich nicht, kleine Schrauben mit dem zur Haftung vorbestimmten Bereich zu ordnen. Diese allgemeine Anwendung der Ganzhärtung schließt jedoch nicht aus, nur den gegen einen Angriff eines Werkzeuges zu sichernden Bereich am Schraubenkopf 17, 18 zu härten. So zeigt die Fig. eine Schraube 12, bei welcher nur die Oberfläche des Schraubenkopf es mit den Teilflächen 18, 17, 22, 23 und 24 gehärtet ist. Die Härtungszone ist durch mit 26 bezeichneten Härtegradlinien veranschaulicht .
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise yerwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Wähnend dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Schnurzwischenschalter zugrundegelegt ist, kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene unlösbare Verbindung mittels einer gehärteten Schraube auch bei anderen, mehrteiligen Gehäusen bekannter elektrischer Einrichtungen, wie Kupplungen, Stecker od.dgl. Verwendung-
finden, wobei es auch möglich ist, gleichzeitig mehrere Gehäuseteile oder auch im Gehäuse befindliche Schaltteile mit anzuschrauben oder diese alleine zu verschrauben. Es ist ebenfalls möglich, andere Schraubenkopfformen, beispielsweise einen Zylinderkopf zu verwenden oder die Erfindung bei Schrauben ohne Kopf, beispielsweise bei sogenannten Stift- bzw. Mandenschrauben anzuwenden. Die Erfindung schließt ebenfalls Schrauben ein, deren Schlitz aus zwei in Längsrichtung zueinander liegende und mittig unterbrochene Kupplungsbereiche besteht. Der Schlitzgrund kann auch konkav, konvex oder sattelförmig ausgebildet sein. Es ist auch möglich, zwei Bohrungen oder Ausnehmungen erfindungsgemäß so zu »-gestalten, daß sie nach der Eindrehrichtung Angriffsflächen und in entgegengesetzter Richtung schräg verlaufende Abgleitflächen aufweisen. Außer bei zylindrischen Schaftschrauben ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Ausbildung des Kopfes bei s<genannten Selbstschneidebzw. Blechschrauben oder auch Holzschrauben einzusetzen. Nach einem weiteren Vorschlag ist es möglich, die erfindungsgemäße Ausbildung auch an Schrauben vorzunehmen, die mit einem Innengewinde versehen sind, wobei Schraubenteile mit Innengewinde auch als Kopioder Kronenmutter ausgebildet sein können.

Claims (1)

  1. DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN
    Anspruch :
    Elektrische Einrichtung wie Schalter, Stecker od.dgl. mit einem
    Gehäuse, dessen Teile durch wenigstens eine Schraube zusammengefügt sind, wobei der Schraubenkopf eine Aufnahme für ein Werkzeug, wie einem Schraubenzieher aufweist, die dem Werkzeug nur dann
    Angriffsflächen bietet, wenn die Schraube im Sinne ihres Festdrehens betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der die Aufnahme (16) aufweisende Kopf der Schraube (12) gehärtet ist.
DE1964B0058348 1964-07-21 1964-07-21 Elektrische einrichtung wie schalter, stecker od. dgl. Expired DE1911801U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0058348 DE1911801U (de) 1964-07-21 1964-07-21 Elektrische einrichtung wie schalter, stecker od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0058348 DE1911801U (de) 1964-07-21 1964-07-21 Elektrische einrichtung wie schalter, stecker od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911801U true DE1911801U (de) 1965-03-11

Family

ID=33320319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0058348 Expired DE1911801U (de) 1964-07-21 1964-07-21 Elektrische einrichtung wie schalter, stecker od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911801U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903686U1 (de) * 1999-03-02 2000-07-13 Fischer Artur Werke Gmbh Schraube
DE102008036577A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenantriebsausbildung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903686U1 (de) * 1999-03-02 2000-07-13 Fischer Artur Werke Gmbh Schraube
DE102008036577A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenantriebsausbildung
US8549962B2 (en) 2008-07-31 2013-10-08 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Screw drive design
US9486900B2 (en) 2008-07-31 2016-11-08 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Screw drive design

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031753A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DD139779A5 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
DE1926519A1 (de) Schutzkapseleinrichtung fuer Zylinderschloesser
DE1911801U (de) Elektrische einrichtung wie schalter, stecker od. dgl.
DE1440790A1 (de) Elektrische Verbinderklemme
DE3873202T2 (de) Klammer, um eine erdleitung mit einer erdelektrode zu verbinden.
DE1128505B (de) Gekapselte elektrische Verteilungsanlage
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE2416831C3 (de) Sicherung für Klemmschrauben einer Kragensteckvorrichtung
DE2405313A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE1804426A1 (de) Befestigung des Kennzeichenschildes von Kraftfahrzeugen
DE8208083U1 (de) Werkzeugschlüssel
DE2209222A1 (de) Elektrischer loetkolben
AT119392B (de) Schraubenmuttersicherung mit Klemmgesperre.
DE807525C (de) Kippgelenk fuer elektrische Leuchten
DE340861C (de) Sicherung fuer Schloesser mit Stiftzuhaltungszylinder u. dgl.
DE1968969U (de) Tuerdrueckerpaar.
CH376553A (de) Stecker- oder Kupplungsgehäuse
DE1887888U (de) Verbinder fur Möbelteile
DE2110122A1 (de) Anordnung zur Befestigung von ein zubetonierenden Elektro Installations teilen an den Schotten von Battenescha lungen zur Herstellung von Betonfertig teilelementen
DE7042357U (de) Elektrischer tueroeffner
DE2011268A1 (de) Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte
DE7120076U (de) Elektrischer Lotkolben
DE1969099U (de) Schlagwerkzeug mit stiel, insbesondere hammer.
DE1231082B (de) Befestigung von Griffen an drehbaren Wellen