DE2011268A1 - Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte - Google Patents

Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte

Info

Publication number
DE2011268A1
DE2011268A1 DE19702011268 DE2011268A DE2011268A1 DE 2011268 A1 DE2011268 A1 DE 2011268A1 DE 19702011268 DE19702011268 DE 19702011268 DE 2011268 A DE2011268 A DE 2011268A DE 2011268 A1 DE2011268 A1 DE 2011268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
arms
receiving contact
receiving
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011268
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEU L
Original Assignee
NEU L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEU L filed Critical NEU L
Priority to DE19702011268 priority Critical patent/DE2011268A1/de
Publication of DE2011268A1 publication Critical patent/DE2011268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/204Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for low voltage fuses with knife-blade end contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • AuSnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte Die Erfindung betrifft einen Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte, insbesondere für ISH-Sicherungspatronen mit Mes.-ser-Enden, bei dem die beiden Kontaktarme derart um 900 in ihrer längsachse verdreht sind, daß die Kontaktflächen von ihren Breitseiten gebildet werden und der einen Verstärkungswinkel mit zwei Armen aufweist, welche ein Ausbiegen der Kontaktarme verhindern.
  • Das Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Arme des Verstärkungswinkels innerhalb einer durch die seitliche Begrenzung der Breitseiten der Kontaktarme des Aufnahmekontaktes gelegten ebene verlaufen.
  • Der Verstärkungswinkel kann mi.t seinen Armen entgegen der Anschlubseite des Aufnahmekontaktes angeordnet sein.
  • Es ist auch möglich, den Verstärkungswinkel mit seinen Armen auf der Anschlußseite des Aufnahmekontaktes. auzuordnen.
  • Ferner lassen sich zwei Verstärkungswinkel in der erfindungsgemaßen Weise anordnen, wobei der eine auf der Anschlußseite-und der andere entgegen der Anschlußseite angeordnet ist.
  • Zweckmäßig erhält der Verstärkungswinkel seitliche - Abbiegungen, mit denen er sich am Sockel abstützt.
  • Zwischen den Armen des Verstärkungswinkels kann eine Nase hochgebogen sein, welche als Tiefenanschlag für das Messerende des egenkontaktes dient..
  • Der Verstärkungswinkel ist beispielsweise rlit einer oder mehreren Gewindebohrungen für die Anschlußschraube oder eine Anschlußklenne versehen.
  • Zur Erhöhung des Kontaktdruckes der Kontaktarme kann eine offene Ringfeder dienen oder es wird ein aus Federstahl gefertigter Verstärkungswinkel verwendet.
  • Der -erfindungsgemäße Aufnahmekontakt hat den Vorteil einer raumsparenden Bauweise, da der Verstärkungswinkel innerhalb der breite der Kontaktarme angeordnet ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Abb. 1 einen auf einem Sockel montierten Aufnahmekontakt mit zwei Verstärkungswinkeln, Abb. 2 einen Ausschnitt aus einem Sicherungsunterteil mit einem einen Verstärkungswinkel aufweisenden AuSnahmekontakt und einer eingelegten Sicherungspatrone, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Abb.2, Abb. 4 einen Ausschnitt aus einem Sioherungsunterteil wie Abb.2, jedoch mit einer Anschlußklemme für den Anschluß eines Kabels, Abb. 5 eine Seitenansicht zur Abb.. 4 Die Abbildungen 1-3 zeigen einen Aufnahmekontakt 1 mit den Kontaktarmen 2,3, die vom Fuß 4 an der Stelle 5 um 900 verdreht sind, aodaß sie mit ihrer Breitseite 6 die Kontaktflächen für den Gegenkontakt bilden.
  • Gemäß Abb.1. sind zwei Verstärkungswinkel 7,8 vorgesehen, die mit dem Fuß 4 des Aufnahmekontaktes 1 am Isoliersockel 9 befestigt sind.
  • Zur Befestigung ist eine Schraube 11 von unten durch den Hohlraum 1o und eine Öffnung im Sockel geführt und in einer Gewindebohrung des Verstärkungewinkele 8 festgeschraubt.
  • Die beiden Verstärkungswinkel 2,7 sind innerhalb der Breite 6 des Aufnahmekontaktes 1 angeordnet und. berühren mit ihren oberen Enden die Kontaktarme 2,3 (vgl. Abb. 3) oder stehen diesen mit einer geringen Distanz gegenüber, um die aus Leitungsmaterial bestehenden Kontakarme gegen Aufbiegen zu schützen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach-Abb.2 und 3 besitzt den gleichen Aufnahmekontakt 1 mit den Kontaktarmen 2,3, jedoch nur einen.
  • Verstärkungswinkel 7. Der letztere ist wiederum innerhalb der Breite 6 der Kontaktarme 2,3 angeordnet und zusammen mit dem Fuß 4 des Auifnahmekontaktes 1 mittels der Schraube 1.1 am Isoliersockel 9 befestigt. Das Ganze bildet ein Sicherungsunterteil, das jedoch in der Zeichnung nur zur Hälfte dargestellt ist. leine NH-Sicherungspatrone 12 ist mit dem Messerende 13 in die Kontaktarme 2,3 eingelegt.
  • Bei nicht sorgfältigem Einlegen der NH-Sicherungspatrche 12 kann es zu einer Überbeanspruchung bzw. zu einem Ausbiegen der Kontaktarme 2,3 kommen, wodurch die Kontaktgabe mit dem Messerende 13 nicht mehr gegeben wäre. Um dies zu vermeiden ist der Verstärkungswinkel 7 vorgesehen,. der die Kontaktarme 2,3 mit seinen Armen 7a,7b umfaßt und mit seinem Ende 7c berührt.
  • Mittels seitlicher Abbiegungen 14,15 wird der Verstärkungswinkel 7 beim Festschrauben gegen entsprechende Flächen 16,17 des Isoliersockels 9 gepreßt. Dadurch kann sich der Verstärkungswinkel 7 gegenüber dem Sockel: 9 nicht verdrehen und bewirkt gleichzeitig eine Zentrierung des Aufnahmekontaktes 1.
  • Eine zwischen den Armen 7a,7b des Verstärkung-swinkels 7 hochgebogene Nase ?o stellt einen Tiefenanschlag für das.Nesser-Ende 13 dar.
  • Zum Leitungsanschluß dient die durch den Fuß 4 des Aufnahmekontaktes 1 1 gelegte Anschlußschrau.be 19, die in eine Gewindebohrung 18 des Verstärkungswinkels 7- eingeßchrau.bt ist, Eine geschlitzte Ringfeder 21, welche mit ihren Enden von außen.
  • gegen die Kontaktarme 2,3 drückt, dient zur Erhöhung des Kontaktdruckes. Die gleiche Wirkung kann auch mit dem Verstärkungewinkel 7 oder 8 erzielt werden, wenn dieser aus Federstahl hergestellt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Abb.4 und 5 unterscheidet sich von dem vorhergehenden nur durch die Ausbildung der Anschlußlasche 23 des Aufnahmekontaktes 22. Die Anschlußlasche 23 ist U-förmig ausgebildet, sodaß ein Kabelende 24 eingelegt werden kann.
  • Zusammen mit einem Druckstück 2.5 und zwei Klemmschrauben 26,27, die in Gewindebohrungen 28,29 des VerstärkungBwinkels 7 eingeschrauht werden, bildet die Anschlußlasche 23 eine Klemme.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e
    1) Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte, insbesondere für. NH-Sicherungspatronen mit Messeranden, bei denen. die-be;iden-Kontaktarme derart. um. 900 in ihrer Längsachse verdreht.
    sind, daß die Kontaktflächen von ihren Breitseiten g.ebildet.
    werden und der einen Verstärkungswinkel mit zwei Armen aufweist, welche ein Ausbiegen der Kontaktarme verhindern., dadurch gekennzeichne.t, daß die Arme des Verstärkungswinkels (7) bzw. (8) innerhalb einer durch die seitliche Begrenzung der Kontaktbreite (6) der Kontaktarme (2,3) des Aufnahmekontaktes (1) bzw. (22) gelegten Ebeahe verlaufen..
    2) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungswinkel (7) entgegen der Anschl.ußseite angeordnet ist0 3) aufnahmekontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungswinkel (8) auf der Anschlußseite angeordnet ist.
    4) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf der Anschlußseite als auch entgegen der Anschlußseite ein Verstärkungswinkel angeordnet ist.
    5) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungswinkel (7) mit seitlichen, am Isoliersockel (9) anliegenden Abbiegungen (14,15) versehen ist.
    6) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet-, daß zwischen den Armen des verstärkungswinkels (7,8) eine Naae (20) hochgebogen ist, welche als; Tiefenanschlag für das Messerende (13) des Gegenkontaktes dient 7) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, eiaß im Verstärkungswinkel (7) eine Gewindebohrung (18) zur Aufnahme der Anschlußschraube (19) vorgesehen ist.
    8) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekontakt (22) eine U-förmige anschlußlasche (23) zum Anschluß eines Kabels (24) besitzt.
    9) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontktarme (2,3) des Aufnahmekontaktes (1) bzw. (22) unter der Wirkung einer geschlitzten Ringfeder (21) stehen.
    1o) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungswinkel (7) bzw.(8) aus Federstahl gefertigt ist und zur Erhöhung des Kontaktdruckes beiträgt.
DE19702011268 1970-03-10 1970-03-10 Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte Pending DE2011268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011268 DE2011268A1 (de) 1970-03-10 1970-03-10 Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011268 DE2011268A1 (de) 1970-03-10 1970-03-10 Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2011268A1 true DE2011268A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5764659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011268 Pending DE2011268A1 (de) 1970-03-10 1970-03-10 Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2011268A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304301A1 (de) * 1982-02-18 1983-09-01 ASEA AB, 72183 Västerås Elektrischer aufnahmekontakt
DE9402823U1 (de) * 1994-02-21 1994-04-14 Siemens Ag Kontaktstück mit Kontaktfeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304301A1 (de) * 1982-02-18 1983-09-01 ASEA AB, 72183 Västerås Elektrischer aufnahmekontakt
DE9402823U1 (de) * 1994-02-21 1994-04-14 Siemens Ag Kontaktstück mit Kontaktfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257921B (de) Drahtverbinder
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2746423C2 (de) Zange zum Aufquetschen einer Klemmhülse auf die Enden von zu verbindenden elektrischen Leitern
DE2533178C2 (de) Lastbegrenzer für ein Hebezeug
DE2011268A1 (de) Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte
DE2852141A1 (de) Elektrischer kontakt
DE1117690B (de) Aus mehreren einzelnen, jedoch voneinander trennbaren Klemmelementen nach Art der Luesterklemmen bestehende Mehrfach-Klemmleiste aus Isolierstoff
DE497811C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussstelle elektrischer Leitungen
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE4033074A1 (de) Druckstueck fuer loesbare elektrische flachanschluss- und/oder verbindungsklemmen
DE2158506A1 (de) Anschlussleiste fuer gedruckte schaltungen
CH552286A (de) Elektrische klemme.
DE1136759B (de) Stecker aus elastischem Material
DE2824812B2 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE806449C (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere mehrpoliger Kippschalter
DE520950C (de) Metallbuchse mit durchgehendem Innengewinde fuer Isolierkoerper elektrischer Apparate
DE2232250C3 (de) Verfahren zum Montieren eines Drahtschützers in eine Muffe
DE2723481C2 (de) Sternfönniger Abstandhalter für Verbindungsmuffen elektrischer Kabel
DE1171975B (de) Anordnung zur schraubenlosen Befestigung eines Schaltstueckes an einem Wandungsteil
DE1123728B (de) Kontaktbuchse
DE1965056B2 (de) Befestigung von Steckerstiften in Durchgangsbohrungen eines aus elastisch nachgiebigem Werkstoff, z.B. thermoplastischem Kunststoff, bestehenden Isolierteiles eines Steckergehäuses
DE1114860B (de) Anschlussgarnitur aus isolierendem, elastischem Kunststoff fuer den Anschluss von Dipolantennen des UKW- und Fernsehempfanges
DE3014495A1 (de) Anschlussklemmenvorrichtung fuer das wicklungsende einer in einem elektromagnetischen schaltgeraet anzuordnenden induktiven spule
DE1020076B (de) Abspannklemme
DE1665815A1 (de) Klemmelement

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal