DE2110122A1 - Anordnung zur Befestigung von ein zubetonierenden Elektro Installations teilen an den Schotten von Battenescha lungen zur Herstellung von Betonfertig teilelementen - Google Patents

Anordnung zur Befestigung von ein zubetonierenden Elektro Installations teilen an den Schotten von Battenescha lungen zur Herstellung von Betonfertig teilelementen

Info

Publication number
DE2110122A1
DE2110122A1 DE19712110122 DE2110122A DE2110122A1 DE 2110122 A1 DE2110122 A1 DE 2110122A1 DE 19712110122 DE19712110122 DE 19712110122 DE 2110122 A DE2110122 A DE 2110122A DE 2110122 A1 DE2110122 A1 DE 2110122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical installation
shaft
bulkhead
bulkheads
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110122C3 (de
DE2110122B2 (de
Inventor
Peter 1000 Berlin Puhnnger
Original Assignee
AG fur Bautechnik, Chur, Grau bunden (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AG fur Bautechnik, Chur, Grau bunden (Schweiz) filed Critical AG fur Bautechnik, Chur, Grau bunden (Schweiz)
Priority to DE19712110122 priority Critical patent/DE2110122C3/de
Publication of DE2110122A1 publication Critical patent/DE2110122A1/de
Publication of DE2110122B2 publication Critical patent/DE2110122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110122C3 publication Critical patent/DE2110122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Anordnung zur Befestigung von einzubetonierenden Elektro-Installationsteilen an den Schotten von Batterieschalungen zur Herstellung von Betonfertigteilelementen Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung von einzubetonierenden Elektro-Installationsteilen an den Schotten von Batterieschalungen zur Herstellung von Betonfertigteilelementen Die Befestigung von Elektro-Installationsteilen an den Schotten von Batterieschalungen konnte bisher nicht zufriedenstel lend gestaltet werden0 Die Ursache hierfür ist darin zu sehen, daß die Befestigung des jeweiligen Elektro-Instaliationsteiles einerseits verschiebungssicher und rüttelfest, andererseits jedoch beim Herausheben des Betonfertigteilelementes aufhebbar sein soll, ohne daß es zu Beschädigungen des ein betonierten Elektro-Installationsteiles oder gar der Schotte kommt.
  • Eine bekanntgewordene Anordnung zur Befestigung von Elektro-Installationsdosen an den Schotten von Batterieschalungen besteht aus einer mittels eines großen Dauermagneten an der aus Stahl bestehenden Schotte gehaltenen Gunmikalotte, die auf der Mantelfläche gerillt ist und auf die eine Elektro-Installationsdose geschoben wird, deren Innenseite ebenfalls mit Rillen, bzw. Widerhaken ausgerüstet ist, die hinter den Rillen der Gummikalotte einrasten sollen, um so die Installationsdose halbwegs zu fixieren. Da die so erreichte Fixierung Jedoch nicht fest genug ist, um den bei der Betonage und der REttelverdichtung auftretenden Kräften standzuhalten, muß die Installationsdose zusätzlich mittels eines Abstandshalters und eines Gogendeckels an der gegenüberliegenden Schotte abgestützt werden Da die gesamte Anordnung recht aufwendig und umständlich zu montieren ist, hat man die Gummikalotte auch schon mittels einer Schraube, die in die Schotte geschraubt wird, befestigt.
  • Diese Anordnung hat zunächst den beachtlichen Nachteil, daß die Schotte selbst nicht mehr unversehrt erhalten bleibt. Weiterhin muß die Halteschraube beim Herausheben des Betonfertigteilelementes abgeschert werden, d.h., der in der Schotte verbleibonde, abgebrochene Schraubenrest muß danach mühsam aus dem Gewindeloch ontfernt werden, um für die nächste Betonage eine andere Gummikalotte an der gleichen Stelle befestigen zu können. Auch diese bekannte Anordnung ist mithin umständlich zu handhaben und kostspielig in der Anschaffung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung zur Befestigung von Elektro-Installationsteilen an (senkrecht stchenden) Schotten von Batterieschalungen zu schaffen, mittels derer die Installationsteile nicht nur in wesentlich kürzerer Zeit als bisher an der Schotte befestigt werden können, sondern mit der auch ein absolut verschiebungssicherer Sitz an der Schotte erzielt wird, wobei ferner jede Beschädigung der Schotte vermieden werden soll.
  • Erfindungsgemäß erreicht man dies durch einen keilförmigen Halter, der mit einer Schotte fest verbunden ist und in seinem oberen, mit Abstand parallel zur Schotte verlaufenden Ansats einen Schlitz hat, der den Schaft einer Kunststoffschraube aufnimmt, die mit ihrem Kopf ain dem Spalt zwischen Ansatz und Schotte fixiert ist und auf deren Schaft die@einzuhetonierenden Elektro-Installationsteile gehalten sowie bedarfsweise durch eine Schraubenmutter gegen die Schotte gedrückt werden.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Anordnung gestaltet sich die Befestigung von Installationsteilen an der Schotte, nachdem einmal der keilförmige Halter an der Schotte beispielsweise durch einige Schweißpunkte befestigt worden ist, äußerst einfach: Es braucht lediglich eine Kunststoffschraube mit ihrem Kopf hinter den Ansatz des Halters geschoben zu werden, wobei sie mit ihrem Schaft in den Schlitz des Halters zu liegen kommt und dadurch besonders gut abgestützt wirdO Auf die so fixierte Schraube kann man Jetzt beliebige Instaflationsteile bequem setzen und mittels der Schraubenmutter befestigen.
  • An Stelle der Kunststoffschraube könnte man im übrigen auch einen Splintbolzen mit Kopf in dem Halter der Anordnung befestigen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ergibt sich aus der unteren keilförmigen Abschrägung des Halters, dessen scharfe Unterkante an der Schotte liegt, von der aus die Außenfla'che des Halters bis zu der gewtinschten Dicke ansteigt. Beim Herausheben gleitet das Betonfertigteilelement an dieser Keilfläche entlang und drückt sich dabei zwangsläufig im Sinne einer Entschalung von der Schotte ab. Dadurch wird mithin der Entschalvorgang wesentlich unterstützt.
  • Eine besonders einfache und noch dazu billige Ausgestaltung dieser Anordnung besteht nach einem weiteren Erfindungsgedanken darin, daß man einen Dichtungsdeckel vorsieht, der auf dem Schaft der Schraube sitzt und der sich mit seinem Dichtungsflansch an die Schotte legt und über dessen Mantel, der einen Außendurchmesser gleich dem Durchmesser der vorderen Öffnung der einzubetonierenden Elektro-Installationsdose hat, diese Elektro-Installationsdose bis zum Anschlag an den Dichtungsflansch geschoben sowie in dieser Lage an dem Schaft der Schraube fixiert wird. Dadurch wird eine gute Sicherheit gegen das unerwünschte Eindringen von Betonteilchen in das Innere der Installationsdose geboten.
  • In weiterer, sehr bedeutsamer Ausgestaltung der Erfindung wird eine zu befestigende installationsdose verwendet, die in ihrem Boden eine zentrisch angeordnete Durchgangsbohrung hat, deren Durchmesser gleich dem Gewindeaußendurchmesser des Schaftes der Schraube ist.
  • Diese Installationsdose greift mit ihrer Durchgangsbohrung über den Schaft und wird durch eine Schraubenmutter an den Dichtungsflansch des zuvor aufgeschobenen Dichtungsdeckels gedrückt.
  • Weitere einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden im folgenden an Hand einiger A führungsbeispie e, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläu@ rt. Es zeigen: Fig. 1 den Längsschnitt durch eine erf dungsgemäße Anordnung mit einer Elektro-Installationsdose, in der ein Leerrohr endet, Fig Fig. 2 die vorderansicht eines Halters und Fig. 3 den Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Gemäß Fig. 1 ist an der Schotte 1 der Halter 2, dessen Vorderansicht aus Fig. 2 ersichtlich ist, durch Schweißpunkte 3 befestigt. Hinter den Ansatz 4 greift der Kopf 5 des. Schaftes 6 einer Kunststoffschraube. Der Schaft 6 liegt dabei mit seinem unmittelbar an den Kopf 5 anschließenden Teil in dem aus Fig. 2 ebenfalls ersichtlichen Schlitz 7 und wird auf diese Weise sicher abgestützt.
  • Auf den Schaft 6 wird eine Einheit aus Elektro-Installationsteilen, bestehend aus Dichtungsdeckel 8, Eloktro-Installationsdose 10 mitsamt dem Leerrohr 11 geschoben. Dabei logt sich der Dichtungsdeckel 8 mit seinem Dichtungsflansch 9 an die Schotte 1. Die vordere Öffnung der Elektro-Installationsdose 10 ist im Durchmesser auf den Manteldurchmesser des Dichtungsdeckels 8 abgestimmt und liegt an dem Dichtungsflansch 9.
  • Sowohl der Dichtungsdeckel 8 als auch die Elektro-Installationsdose 10 greifen dabei mit ihren Durchgangzbohrungen 16 bzw. 22 über den Schaft 6. Nach dem Aufsetzen der Elektro-Installationsdose 10 braucht lediglich die Schraubenmutter 12 aufgeschraubt zu werden und die Befestigung der Elektro-Installationsdose 10 mitsamt dem daran befindlichen Leerrohr 11 ist beendet.
  • Beim Herausheben des nicht dargestellten Betonfertigteilelementes gleitet dieses zwangsläufig an der schrägen Fläche des Halters 2 entlang und drückt sich dabei von der Schotte 1 ab, wodurch der Entschalungsvorgang unterstützt wird. Die Schraube 5,6 wird beim Entschalen entweder abgeschert oder aber aus dem Schlitz 7 gehoben und kann später entfernt werden.
  • In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Hier werden zwei Elektro-Installationsdosen 13 und 14, die auf gegenüberliegenden Seiten einen Betonfertigteilelementes einbetoniert werden sollen, mittels eines einzigen Halters 2 fixiert. Zu diesem Zweck ist in den Halter 2 eine besonders lange Kunststoffschraube 15 @ingehängt. An Stelle der dargestellten Kunst@ stoffschraube 15 kann man auch eine Gewindestange verwenden, die beiderseits je mit einer Mutter versehen ist. Zwischen beiden Le@rdosen 13 und 14, die wiederum mit je einem Dichtungsdeckel 17 bzw. 18 ausgerüstet sind, ist eine Distanzbuchse 19 auf die Kunststoffschraube 15 geschoben, die so bemessen wurde, daß auch die Anlage der rechten Elektro-Installationsdose 14 an der Schotte 20 gewährleistet ist. Die Befestigung sämtlicher Teile auf der Kunststoffschraube 15 erfolgt mittels der Schraubenmutter 21.
  • Patentansprüche

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung zur Befestigung von einzubetonierenden Elektro-Installationsteilen an den Schotten von Batterieschalungen zur Herstellung von Betonfertigteilelementen, g e k e n n -a e i c h n e t durch einen keilförmigen Halter (2), der mit einer Schotte (1) fest verbunden ist und in seinem oberen, mit Abstand parallel zur Schotte (1) verlaufenden Ansatz (4) einer Schlitz (7) hats der den Schaft (6) einer Kunststoffschraube (5,6) aufnimmt, die mit ihrem Kopf (5) in den Spalt zwischen Ansatz (4) und Schotte (1) fixiert ist und auf deren Schaft (6) die einzubetonierenden Elektro-Installationsteile (8,10,11,13,14,17,18) gehalten sowie bedarfsweise durch eine Schraubenmutter (12,21) gegen die Schotte (1) gedrückt werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hfl e t , daß auf dem Schaft (6,15) der Schraube (5,6) ein zylindrischer Dichtungsdeckel (8,17) mit seiner zentrischen Bohrung (16) sitzt, der sich mit seinem Dichtungsflansch (9) an die Schotte legt und über dessen Mantel, der an einen Außendurchmesser gleich dem Durchmesser der vorderen Öffnung der einzubetonierenden Elektro-Installationsdose (10,13,14) hat, diese Elektro-Installationsdose bis zum Anschlag an den Dichtungsflansch (9) geschoben und in dieser Lage an dem Schaft (6,15) fixiert ist.
  3. 30 Anordnung nach Anspruch 2, dadurch g e 1 8 n n z e i c h n e t , daß die Elektro-Installationsdose (10) in ihrem Boden eine zentrisch angeordnete Durchgangsbohrung (16) hat, deren Durchmesser gleich dem Gewindeaußendurchmesser des Schaftes (6) ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Elektro-Installationsdose (10,14,13) mit ihrer Durchgangsbohrung (22) über den Schaft (6,15)greift und durch eine Schraubenmutter (12,21) an den Dichtungsflansch (9) des Dichtungsdeckels (8,17) gedrückt wird.
DE19712110122 1971-02-26 1971-02-26 Vorrichtung zum Befestigen von einzubetonierenden Elektro-Installationsteilen an einer Formwand, insbesondere an einer Batterieschalung Expired DE2110122C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110122 DE2110122C3 (de) 1971-02-26 1971-02-26 Vorrichtung zum Befestigen von einzubetonierenden Elektro-Installationsteilen an einer Formwand, insbesondere an einer Batterieschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110122 DE2110122C3 (de) 1971-02-26 1971-02-26 Vorrichtung zum Befestigen von einzubetonierenden Elektro-Installationsteilen an einer Formwand, insbesondere an einer Batterieschalung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110122A1 true DE2110122A1 (de) 1972-09-07
DE2110122B2 DE2110122B2 (de) 1974-07-25
DE2110122C3 DE2110122C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=5800408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110122 Expired DE2110122C3 (de) 1971-02-26 1971-02-26 Vorrichtung zum Befestigen von einzubetonierenden Elektro-Installationsteilen an einer Formwand, insbesondere an einer Batterieschalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2110122C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323283A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-28 Pfeiffer Fa Ed Vorrichtung zur befestigung in schalungen fuer betonfertigteile
DE2366334C2 (de) * 1973-05-09 1983-09-15 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co, 8940 Memmingen Vorrichtung zur Halterung einer Befestigungseinrichtung od.dgl. in einer Schalung für Betonfertigteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323283A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-28 Pfeiffer Fa Ed Vorrichtung zur befestigung in schalungen fuer betonfertigteile
DE2366334C2 (de) * 1973-05-09 1983-09-15 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co, 8940 Memmingen Vorrichtung zur Halterung einer Befestigungseinrichtung od.dgl. in einer Schalung für Betonfertigteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2110122C3 (de) 1975-03-27
DE2110122B2 (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962465C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE3033921A1 (de) Selbstverriegelnde klemmschelle
EP0069866B1 (de) Verschlusselement für Bohrungen
DE2323283C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Befestigungseinrichtungen o.dgl. in Schalungen für Betonfertigteile
DE2110122A1 (de) Anordnung zur Befestigung von ein zubetonierenden Elektro Installations teilen an den Schotten von Battenescha lungen zur Herstellung von Betonfertig teilelementen
DE1400874A1 (de) Einrichtung zur Sicherung der gegenseitigen Unbeweglichkeit aneinandergepresster Teile
DE893531C (de) Anordnung zum Festziehen von Schellen
DE491863C (de) Kittloser Stuetzisolator
DE102016105776B4 (de) Befestigungselement für einen Seilhalter und Seilhalter mit Befestigungselement
DE1540140C3 (de) Anordnung mit einer Spannbride zur kittlosen Befestigung von Keramikisolatoren
DE2809687A1 (de) Scheibenbefestigungsvorrichtung an einem foerderseil fuer koerniges oder pulverfoermiges gut
DE615061C (de) Lagerbuchse fuer Federgehaenge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1584335C (de) Halterungsteil für einen in Betonfertigteilen angeordneten, zur Aufnahme elektrischer Installationen dienenden Einsatz
DE650850C (de) Endklemme fuer Fahrdraehte und Seile
AT333881B (de) Verankerungsvorrichtung zum losbaren befestigen von gegenstanden an einer unterlage
DE7025551U (de) Reihenschelle.
DE1911638A1 (de) Kabelverteiler
DE7246261U (de) Überkopfbefestigung eines elektrischen Leiters an einen Stützisolator
DE1887391U (de) Elektrische einschraub - heizpatrone.
DE1964151U (de) Vorrichtung zum lagesicheren anordnen von betonbauelementen.
DE2105366A1 (de) :Befestigungselement insbesondere für Baubeschlagteile
DE1908842U (de) Befestigungsvorrichtung fuer die befestigung eines bauteiles an einer mit langloechern versehenen montagewand.
DE2406704A1 (de) Mutter, insbesondere fuer leicht loesbare schraubverbindungen
DE1272648B (de) Stufenlos hoeheneinstellbare Aufhaengeeinrichtung, insbesondere fuer Rohrleitungen
DE1723802U (de) Sitzringbefestigung fuer absperrschieber.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee