AT272433B - Abspannklemme für elektrische Leitungen - Google Patents

Abspannklemme für elektrische Leitungen

Info

Publication number
AT272433B
AT272433B AT794067A AT794067A AT272433B AT 272433 B AT272433 B AT 272433B AT 794067 A AT794067 A AT 794067A AT 794067 A AT794067 A AT 794067A AT 272433 B AT272433 B AT 272433B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
wedges
clamping jaws
clamping
straps
Prior art date
Application number
AT794067A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Knill
Original Assignee
Mosdorfer K G Weiz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mosdorfer K G Weiz filed Critical Mosdorfer K G Weiz
Priority to AT794067A priority Critical patent/AT272433B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT272433B publication Critical patent/AT272433B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abspannklemme für elektrische Leitungen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abspannklemme für elektrische Leitungen, wie Drähte, Seile und insbesondere Verbundseile, mit zwei einander gegenüberliegenden, mit dem Seil auf Mitnahme verbindbaren Keilen und mit einem Gehäuse, das zwei je mit einem der Keile zusammenwirkenden
Klemmflächen aufweist und mit Abspannlaschen verbunden ist. 



   Abspannklemmen haben die Aufgabe, den mechanischen Zug der Leiterseile auf die
Abspannketten zu übertragen. Die gebräuchlichsten Abspannklemmen weisen eine Tasche auf, die mittels angelenkter Laschen mit einer Abspannkette   od. dgl.   verbindbar ist und einen gekrümmten
Boden besitzt. Das Leiterseil läuft vom Spannfeld her in die Tasche ein, wird gekrümmt und am andern Ende der Tasche mittels Keilen od. dgl. mit dieser fest verbunden. Zu der aus der Seilspannung resultierenden tritt also die von den Biegespannungen herrührende Beanspruchung des Seiles hinzu, ein
Umstand, der bei kleinen Seildurchmessern nicht sehr störend ist, bei grösseren aber bedeutungsvoll wird und der Verwendbarkeit solcher Klemmen eine Grenze setzt.

   Um diesem   Übelstand   abzuhelfen sind Abspannklemmen entwickelt worden, die einen aus mindestens zwei Schalen bestehenden Klemmkörper (Gehäuse) besitzen, in dessen Hohlraum ein Keil oder Konus einführbar ist. Die Schalen sind durch die Wirkung mindestens eines Klemmorganes zusammengehalten, u. zw. sind entweder die inneren Schalenränder mit in den Hohlraum ragenden Teilen und das an diesen Schalenrändern anliegende Klemmorgan mit diese Schalenteile hintergreifenden Teilen versehen, oder mindestens ein Paar aneinanderliegender Schalenränder besitzt sich gegenseitig hintergreifende Teile.

   Wohl ist mit derartigen Klemmen das Abspannen von Seilen ohne Krümmung möglich ; Abspannklemmen dieser Beschaffenheit sind aber aus einer grösseren Zahl unterschiedlich gestalteter Bestandteile aufgebaut, die genau bearbeitet und aneinander angepasst sein müssen, wenn sie zusammenwirken sollen, dementsprechend teuer und auch schwer. Zur Vermeidung des Entstehens starker magnetischer Felder müssen sie zur Gänze aus unmagnetisierbaren Werkstoffen hergestellt sein und sind zufolge ihrer geometrischen Gestaltung zur Herstellung nach Spritzgussverfahren nur schlecht geeignet. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Abspannklemme, die aus einer Anzahl sehr einfacher und untereinander weitgehend austauschbarer Einzelteile aufgebaut und bei aller Verlässlichkeit leicht, einfach und billig ist. Dieses Ziel lässt sich mit einer Anspannklemme der eingangs umrissenen Art erreichen, bei welchen erfindungsgemäss die Klemmbacken gleichgestaltet, zwischen mit den Abspannlaschen gelenkig verbundenen Verbindungslaschen angeordnet und an diese angelenkt sind, und bei welchen jede Klemmbacke mit ausschliesslich einer ebenen Klemmfläche versehen ist, die mit einer ihr zugeordneten ebenen Fläche eines der Keile zusammenwirkt.

   Es kann sich in manchen Fällen empfehlen, nach einem Merkmal der Erfindung an jeder Seite der Klemmbacken zwei Verbindungslaschen anzuordnen und jede Abspannlasche zwischen zwei an einer Seite der Klemmbacken befindliche Verbindungslaschen zu verlegen und an diese anzulenken. Ist an jeder Seite der Klemmbacken nur eine Verbindungslasche angeordnet, so kann diese mit einer Abspannlasche fest verbunden,   z. B.   mit ihr einstückig sein. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht ist. In den Zeichnungen zeigt Fig. l eine erfindungsgemässe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abspannklemme in Seitenansicht, Fig. 2 in Draufsicht und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1. 
 EMI2.1 
 Seite der Klemmbacken sind im vorliegenden Fall zwei Verbindungslaschen-10, 11 bzw.   12, 13--   vorgesehen, die in einem Abstand voneinander stehen. Sämtliche Verbindungslaschen sind als untereinander gleiche Abschnitte aus Flachmaterial ausgebildet, symmetrisch gestaltet und mit Bohrungen für die   Bolzen --9-- versehen,   die an ihren Enden mit   Löchern --14-- zum   Hindurchstecken eines Splintes   od. dgl.   ausgestattet sind.

   Zwischen die Splinte und die äusseren Verbindungslaschen-10 bzw.   13-sind Beilagsscheiben-15-eingelegt.   Anstatt der Beilagscheiben kann auch eine Mutter vorgesehen sein, die auf die über die äusseren Laschen 
 EMI2.2 
 dgl.Zwischenfügung eines   Sprengringes --19-- eine Schraubenmutter --20-- aufgesetzt.   Auf jeder Distanzhülse sitzt mit Spiel eine von zwei gleichen   Abspannlaschen --21--,   die mit ihren andern Enden mittels eines mit Splint gesicherten   Kopfbolzens--22-mit   einer Abspannkette   od. dgL   gelenkig verbunden ist. Die Anordnung je zweier Verbindungslaschen zu beiden Seiten der Klemmbacken sichert einen momentenfreien Angriff der Seilspannung an den Abspannlaschen. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Abspannklemme ist sehr einfach. An dem   Seil-l--   werden die beiden Keile--2, 3- mittels der   Schrauben --6-- aufgeklemmt,   nachdem das Seilende 
 EMI2.3 
 gegebenenfalls eine Profilierung der dem Seil zugewendeten Keilflächen empfehlenswert, um ein Rutschen des Seiles in den Keilen zu verhindern. Die dem Seil abgekehrten Schrägflächen der Keile und auch die mit ihnen zusammenwirkenden Flächen der Klemmbacken sind eben und möglichst glatt. 



  Werden die Keile zwischen die Klemmbacken eingebracht, so zentrieren sie sich zufolge ihrer Verschwenkbarkeit selbsttätig. Die von dem Seil über ihre Schraubverbindung mitgenommenen Keile werden von den Klemmbacken gegeneinander und gegen das Seil gedrückt, an dem sie dann rutschfest sitzen. 



   Erfindungsgemässe Abspannklemmen bestehen aus Teilen, von denen nur wenige voneinander verschieden und die sämtlich sehr einfach gestaltet und demnach auch einfach und billig herstellbar sind. Nur die Flächen, längs welcher die Keile an den Klemmbacken anliegen, brauchen glatt zu sein, um ein Gleiten zu ermöglichen. Es ist nicht notwendig, an jeder Seite der Klemmbacken zwei Verbindungslaschen vorzusehen. Ist nur je eine Verbindungslasche angeordnet, so kann je eine der Abspannlaschen mit dieser fest verbunden, z. B. aufgenietet sein, oder die beiden Teile können miteinander verschweisst und einstückig sein. 



     Erfindungsgemässe   Abspannklemmen besitzen eine relativ kleine Baulänge, sind zufolge ihrer Konstruktion an und für sich leicht und können unter Verwendung von Leichtmetallen gebaut werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Abspannklemme für elektrische Leitungen, wie Drähte, Seile und insbesondere Verbundseile, mit zwei einander gegenüberliegenden, mit dem Seil auf Mitnahme verbindbaren Keilen und mit einem Gehäuse, das zwei je mit einem der Keile zusammenwirkende Klemmflächen aufweist und mit 
 EMI2.4 
 gleichgestaltet, zwischen mit den Abspannlaschen (21) gelenkig verbundenen Verbindungslaschen   (10, 11, 12, 13)   angeordnet und an diese angelenkt sind, und dass jede Klemmbacke (7 bzw. 8) mit ausschliesslich einer ebenen Klemmfläche versehen ist, die mit einer ihr zugeordneten ebenen Fläche eines der Keile (2 bzw. 3) zusammenwirkt. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> der Klemmbacken (7, 8) zwei Verbindungslaschen (10, 11, 12, 13) angeordnet sind und jede Abspannlasche (21) zwischen zwei (10, 11 bzw. 12, 13) an einer Seite der Klemmbacken befindliche Verbindungslaschen verlegt und an diese angelenkt ist. EMI3.1 der Klemmbacken (7, 8) eine Verbindungslasche angeordnet und mit einer Abspannlasche fest verbunden z. B. mit dieser einstückig ist.
AT794067A 1967-08-29 1967-08-29 Abspannklemme für elektrische Leitungen AT272433B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT794067A AT272433B (de) 1967-08-29 1967-08-29 Abspannklemme für elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT794067A AT272433B (de) 1967-08-29 1967-08-29 Abspannklemme für elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272433B true AT272433B (de) 1969-07-10

Family

ID=3600916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT794067A AT272433B (de) 1967-08-29 1967-08-29 Abspannklemme für elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272433B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT272433B (de) Abspannklemme für elektrische Leitungen
DE1101062B (de) Klemmverbinder fuer mehrere nebeneinanderliegende Seile
DE588632C (de) Zweiteiliger Schneeschuh
EP2848839B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines drahtseils
DE1765953A1 (de) Abspannklemme fuer elektrische Leitungen
DE2728790C2 (de)
DE2221633C3 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE1272509B (de) Stossverbindung fuer plattenfoermige Fertigteile aus Stahlbeton
DE4409517A1 (de) Zugentlastung für Leitungen
DE2750496A1 (de) Seilklemme
AT112893B (de) Abspannklemme für Hohlleiter.
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
AT380132B (de) Tragvorrichtung zur aufnahme und fixierung von isolierten freileitungsleitern, kabeln od. dgl.
DE513470C (de) Abspannklemme fuer elektrische Freileitungen fuer hoechste Spannungen
DE1234460B (de) Kettenverbindungsglied
DE1983855U (de) Sicherungsvorrichtung an gleiskettenverbindern.
AT151594B (de) Aufhängevorrichtung für ortsbewegliche elektrische Kabel und Leitungen.
DE1035722B (de) In Tragboecken der Kopfarmatur eines Stuetzenisolators angeordnete Tragmulde einer Leitungsklemme fuer elektrische Freileitungen
DE353128C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Rohre, Kabel u. dgl.
DE202008002333U1 (de) Klemmvorrichtung
DE1992078U (de) Schellenförmige Halterung zur Aufnahme einer Mehrzahl von elektrischen Kabeln oder Leitungen
AT503273B1 (de) Verbindungselement für ein verbindungsglied
DE3016633C2 (de) Abspannklemme für Freileitungsseile
DE325189C (de) Knebel zur Verbindung geschlaufter Seile
DE1113855B (de) Seilschloss