CH372563A - Behälterverschlusseinrichtung - Google Patents

Behälterverschlusseinrichtung

Info

Publication number
CH372563A
CH372563A CH7739159A CH7739159A CH372563A CH 372563 A CH372563 A CH 372563A CH 7739159 A CH7739159 A CH 7739159A CH 7739159 A CH7739159 A CH 7739159A CH 372563 A CH372563 A CH 372563A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
pouring
closure device
sealing ring
intended
Prior art date
Application number
CH7739159A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruetz Karl
Original Assignee
Ruetz Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetz Karl filed Critical Ruetz Karl
Priority to CH7739159A priority Critical patent/CH372563A/de
Publication of CH372563A publication Critical patent/CH372563A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
    llehälterverschlusseinrichtung   
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Be  hälterverschlusseinrichtung    mit einem lösbar mit dem Ausgusstutzen des Behälters zu verbindenden, zum Ausgiessen   bestimmten,    die Ausgussöffnung enthaltenden Teil und einer Verschlusskappe.



   Es hat sich gezeigt, dass es schwierig und kostspielig ist, den Ausgussbereich eines Behälters so zu gestalten, dass kein Anziehen und keine   TropLfenbil-    dung eintritt und dass eine Dosierung möglich ist. Es ist bekannt, zur Vermeidung dieser Nachteile, bzw. zur Erreichung dieses Zweckes eine besondere Ausgusseinrichtung unter der eigentlichen Verschlusseinrichtung am Ausgusstutzen des Behälters anzuordnen.



   Ausgusseinrichtungen, die in den Behälterhals eingeschoben werden, verringern den   Durchflussquer-    schnitt der   Ausgussleinrichtung    und bedingen häufig die Anbringung einer besondern Einrichtung für die Luftzufuhr in den sich entleerenden Behälter. Bei andern Lösungen muss eine mangelhafte Abdichtung der Ausgusseinrichtung am Behälter in Kauf genommen werden. Es ist sodann bei den bisherigen Lösungen eine zusätzliche Abdichtung zwischen der Ausgusseinrichtung und der Verschlusskappe erforderlich, die wiederum einwandfrei sein soll und die in der   Ausgusseinrichtung    schwer anzubringen ist.



  Die bisherigen Lösungen mit einer besondern Ausbildung der   Verschlusskappe    erschweren das maschinelle Aufsetzen derselben. Diesen Schwierigkeiten versuchte man unter anderem dadurch zu begegnen, dass die gefüllten Behälter mit bekannten Verschlüssen (z. B. Korken) auf den Markt gebracht werden und der Verbraucher die Ausgusseinrichtung oder eine besondere Verschlusskappe nachträglich selbst anzubringen hat.



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die angeführten Nachteile zu beheben und eine Verschlusseinrichtung zu schaffen, bei der für den Transport des Behälters kein zusätzlicher Verschluss erforderlich ist.



   Bei der   Behälterverschinsseinn.cbtung    gemäss der vorliegenden Erfindung weist der zum Ausgiessen bestimmte Teil einen in den Ausgusstutzen des Behälters einstossbaren Teil mit einem ringförmigen, über die Mündungsöffnung des Behälters zu legenden Flansch auf, wobei unterhalb des Flansches ein elastisch verformbarer Dichtungsring angeordnet ist, welcher den zum Ausgiessen bestimmten Teil gegen den Behälter abdichtet und mit seinem Umfang gleichzeitig dichtend mit der Innenwand des Stülpdeckels zusammen arbeitet.



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Behälterverschlusseinrichtung gemäss der Erfindung dargestellt, und zwar   zeigen:   
Fig. 1 einen Axialschnitt der Behälterverschlusseinrichtung, am Ausgusstutzen eines Behälters angebracht, und
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 bei entferntem Stülpdeckel.



   Die dargestellte   Verschlusseinrichtung    für das   Abschliessen    einer Flasche, weist   einen      Stüipdeckel    1 auf, welcher über die Aussenseite des Flaschenhalses 2 aufschiebbar ist. In die Ausgussöffnung der Flasche ist ein Teil 3 mit einem sich über die Mün  dungsöffnung    der Flasche erstreckenden,   ringförmi-    gen Flansch 4 vorgesehen. Ein in die Flaschenhals öffnung einstossbarer Rohrstutzen 5 enthält einen federnden, halbkreisförmigen Drahtbügel 6 aus rostfreiem Stahl.



   Über dem Flansch 4 und anschliessend an die Ausgussöffnung 7 im Teil 3 erhebt sich ein Rohrstutzen 8, welcher auf der einen Seite als gegen aussen geneigten Schnabel 9 ausgebildet ist und demselben gegenüber einen Ausschnitt 10 aufweist, wel  cher bis zum Grunde einer ringförmigen Vertiefung 11 im Flansch 4 reicht.



   Der Flansch 4 weist an seiner Unterseite einen ringförmigen Wulst 12 auf, welcher gegen einen Dichtungsring 13 aus elastisch verformbarem Material, z. B. Weichgummi ragt, der auf dem die Mündungsöffnung im Flaschenhals 2 umgebenden Rand aufliegt.



   In der Gebrauchslage ist der die Ausgussöffnung 7 enthaltende Teil 3 mit dem Rohrstutzen 5 und dem Drahtbügel 6 in die   Flaschenhalsmündung    eingestossen, wobei die Federspannung des Bügels so ist, dass dieselbe den Teil 3 in seiner Lage unver  rückbar    im Flaschenhals 2 festklemmt. Dabei ist der Dichtungsring 13 so auf die Mündungsöffnung des Flaschenhalses angepresst, dass er diese Stelle abdichtet. Der unterhalb des Flansches 4 vorgesehene Rohrstutzen 5 verhindert ein Ausweichen des Dichtungsringes 13 gegen innen, wenn unter der Wirkung des ringförmigen Wulstes 12 dieser Dichtungsring radial verformt wird und gleichzeitig schliesst der Rohrstutzen 5 den Dichtungsring vom Behälter ab.

   Der Dichtungsring 13 ist so bemessen, dass derselbe unter der Wirkung der Pressung radial ausweicht, so dass dessen Umfang abdichtend an der Innenwand des Stülpdeckels 1 liegt.



   Die Teile 1, 3 bis 5 und 8 bis 9 bestehen vorzugsweise aus Weichplastik, so dass der Rohrstutzen 5 etwas nachgiebig ist und die für die   5ffnung    im Hals des Behälters 2 zulässigen Toleranzen ausgleicht. Der Drahtbügel 6 erhält den erforderlichen Anpressdruck des Rohrstutzens 5 im Behälterhals aufrecht, und zwar auch dann, wenn die Verschlusseinrichtung zu ihrer Reinigung wiederholt aus dem Hals entfernt und wieder in denselben eingesteckt wird. Erfahrungsgemäss ist Plastikmaterial nämlich nicht elastisch genug um nach länger dauerdem Druck seine ursprüngliche   Form    wieder anzunehmen.



   Wenn die   Verschluss einrichtung    nach Gebrauch mit dem Behälter, der meist aus Glas besteht, fortgeworfen wird, kann der Drahtbügel auch weggelassen werden. Der Halt des Rohrstutzens im Behälterhals genügt dann den praktischen Anforderungen für einmaligen Gebrauch.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Behälterverschiusseinrichtung mit einem lösbar mit dem Ausgusstutzen des Behälters zu verbindenden, zum Ausgiessen bestimmten, eine Ausgussöffnung enthaltenden Teil und einem Stülpdeckel, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Ausgiessen bestimmte Teil einen in den Ausgusstutzen des Be hälters einstossbaren Teil und einen denselben ringförmig umgebenden, über die Mündungsöffnung des Behälters zu legenden Flansch aufweist, wobei unterhalb des Flansches ein elastisch verformbarer Dichtungsring angeordnet ist, welcher den zum Ausgiessen bestimmten Teil gegen den Behälter abdichtet und mit seinem Umfang gleichzeitig dichtend mit der Innenwand des Stülpdeckels zusammenarbeitet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behälterverschlusseinrichtung nach Patent an spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Ausgiessen dienende Teil unterhalb des ringförmigen Flansches einen axial nach unten ragenden Rohrstutzen aufweist, der bestimmt ist, den Dichtungsring vom Behälterinneren zu trennen und ein Ausweichen des Dichtungsringes nach innen zu verhindern.
    2. Behälterverschlusseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Flansch an seiner auf dem Dichtungsring anliegenden Seite mindestens einen ringförmigen Wulst trägt.
    3. Behälterverschlusseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen einen Bügel aus Metalldraht enthält um denselben an die Innenwand des Ausgusstutzens am Behälter anzupressen.
CH7739159A 1959-08-26 1959-08-26 Behälterverschlusseinrichtung CH372563A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7739159A CH372563A (de) 1959-08-26 1959-08-26 Behälterverschlusseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7739159A CH372563A (de) 1959-08-26 1959-08-26 Behälterverschlusseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH372563A true CH372563A (de) 1963-10-15

Family

ID=4535653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7739159A CH372563A (de) 1959-08-26 1959-08-26 Behälterverschlusseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH372563A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298145A (en) * 1979-03-09 1981-11-03 Motoyori Iida Adapter for a container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298145A (en) * 1979-03-09 1981-11-03 Motoyori Iida Adapter for a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336612C2 (de)
CH372563A (de) Behälterverschlusseinrichtung
DE957423C (de) Thermosflasche
DE1843985U (de) Doppelbehaelter zur getrennten aufbewahrung verschiedener fuellgueter.
CH384389A (de) Behälter mit einem Ausgussstutzen und einer Verschlusseinrichtung für denselben
DE566375C (de) Tropfflaschenverschluss
DE1482570A1 (de) Kunststoffdeckel
AT257396B (de) Verschluß für Flaschen, Behälter od. dgl.
AT203895B (de) Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.
DE877417C (de) Gegen unbefugtes Nachfuellen sichernder Flaschenverschluss
DE648773C (de) Weihwasserfoerdervorrichtung fuer Weihwasserkessel
CH409601A (de) Behälter, insbesondere Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel
DE1807551A1 (de) Verschlussdeckel fuer Getraenkebehaelter,insbesondere fuer sprudelnde Getraenke
CH342153A (de) Hermetisch schliessende Dose
CH456374A (de) Flaschenverschluss
AT206315B (de) Kapselverschluß für Flaschen od. ähnl. Behälter
AT232884B (de) Verschluß für einen Behälter mit Ausgußstutzen
AT246574B (de) Kleinkolbenpumpe aus Kunststoffteilen
DE2142236A1 (de) Getränkedose
DE1607926C3 (de) KunststotfverschhiBfür Flüssigkeitsbehälter
DE898111C (de) Dauerkonservendose
DE1075453B (de) Trinkbehälter mit einem Saugröhrchen
DE2442907A1 (de) Stopfenverschluss aus elastischem kunststoff fuer weinflaschen und aehnliche behaelter
DE6604395U (de) Nachfuellbarer gewuerzbehaelter
DE1837444U (de) Flaschenverschluss.