CH456374A - Flaschenverschluss - Google Patents

Flaschenverschluss

Info

Publication number
CH456374A
CH456374A CH963167A CH963167A CH456374A CH 456374 A CH456374 A CH 456374A CH 963167 A CH963167 A CH 963167A CH 963167 A CH963167 A CH 963167A CH 456374 A CH456374 A CH 456374A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cone
bottle
annular
hood
cones
Prior art date
Application number
CH963167A
Other languages
English (en)
Inventor
Niederer Jakob
Original Assignee
Niederer Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niederer Jakob filed Critical Niederer Jakob
Priority to CH963167A priority Critical patent/CH456374A/de
Priority to AT789067A priority patent/AT275340B/de
Priority to ES1968153029U priority patent/ES153029Y/es
Priority to DE19681757761 priority patent/DE1757761C3/de
Priority to NO252568A priority patent/NO120136B/no
Priority to GB3079168A priority patent/GB1194116A/en
Priority to NL6809364A priority patent/NL6809364A/xx
Priority to SE907968A priority patent/SE341615B/xx
Priority to FR1572795D priority patent/FR1572795A/fr
Priority to BE717620D priority patent/BE717620A/xx
Priority to IE80968A priority patent/IE32560B1/xx
Publication of CH456374A publication Critical patent/CH456374A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings

Description


  
 



  Flaschenverschluss
Die Erfindung betrifft einen Flaschenverschluss aus Kunststoff für Flüssigkeiten, mit einer Haube, die mindestens zwei innere Ringwulste aufweist, die zum unlösbaren Hintergreifen von entsprechenden Ringwulsten am Flaschenkopf dienen.



   Diese bekannte Art der Flaschenverschlüsse wird auch Garantie-Verschlüsse genannt, da bei diesen für den Verbraucher die Gewähr gegeben ist, dass die Flasche nicht schon einmal geöffnet worden ist. Es wird somit garantiert, dass die Flaschenfüllung die Originalabfüllung des Herstellers oder Vertreibers ist.



   Es wird bezweckt, derartige Flaschenverschlüsse hinsichtlich ihrer Herstellung zu vereinfachen und zu verbessern.



   Der erfindungsgemässe Flaschenverschluss ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haube aus zwei zueinander konzentrischen Konen besteht, die mit einem ringförmigen Absatz ineinander übergehen, das verjüngte Ende beider Konen der Haubenöffnung abgewandt ist, der mit den Ringwulsten versehene Konus die Haubenöffnung aufweist und im Durchmesser grö sser als der andere Konus ist, der Haubeninnenraum sich von der Haubenöffnung aus bis mindestens zum im Durchmesser geringeren Konus erstreckt, am Übergang beider Konen zueinander eine ringförmige Schwächungsnut vorhanden ist, und der im Durchmesser geringere Konus zum einmaligen Öffnen des Verschlusses von Hand seitlich abdrückbar und dabei entlang der Schwächungsnut abreissbar ist.



   Dadurch, dass der Flaschenverschluss aus zwei Konen besteht, kann er ohne Backenwerkzeug, also ohne hinterschnittenes Werkzeug, hergestellt werden. Wenn der Flaschenverschluss aus etwas elastisch verformbarem Kunststoff besteht, stören die Ringwulste nicht bei der Herstellung mit einem einteiligen Werkzeug. Da die beiden Konen mit einem Absatz ineinander übergehen, an dem sich die Schwächungsnut befindet, liegt die Reissstelle beim Trennen der beiden Konen voneinander etwas radial innerhalb des auf der Flasche befestigten Verschlussteiles. Nach dem Entleeren der Flasche kann somit noch verhindert werden, dass noch eventuell vorhandene Restflüssigkeit an der Flaschenaussenseite entlangfliesst und zu Verschmutzungen führt, da diese Restflüssigkeit von der radial innenliegenden Abreissstelle zurückgehalten werden kann. Der im Durchmesser geringere Konus kann in einfacher Weise z.

   B. von der die Flasche haltenden Hand mit dem Daumen seitlich abgedrückt und abgerissen werden. Dieser Flaschenverschluss eignet sich besonders gut für kleinere Portionenflaschen, z. B. für   Haar- oder    Badeshampoo, bei denen nach einmaligem Öffnen des Verschlusses der gesamte Flascheninhalt entleert wird.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Portionenflasche mit Flaschenverschluss in etwa natürlicher Grösse, in Ansicht,
Fig. 2 den Flaschenverschluss im Längsschnitt und vergrösserter Darstellung und
Fig. 3 den auf einer Flasche befestigten Flaschenverschluss im geöffneten Zustand und vergrösserter Darstellung.



   Der Flaschenverschluss besteht aus einem haubenartig ausgebildeten Spritzling, der zwei zueinander konzentrisch stehende Konen 1 und 2 aufweist (Fig. 2).



  Der untere Konus 2 ist im Durchmesser grösser als der obere Konus 1. Beide Konen 1 und 2 gehen mit einem ringförmigen Absatz ineinander über. Das verjüngte Ende beider Konen 1 und 2 ist von der Haubenöffnung 3 abgewandt. Der Konus 2 weist auf seiner Innenwandung zwei Ringwulste 4 und 5 auf. Der Haubeninnenraum erstreckt sich von der Haubenöffnung 3 bis zur Querplatte 6. Alle inneren Wandungen der Haube 1, 2 verlaufen bis auf die zwei Ringwulste 4 und 5 von der Haubenöffnung 3 aus konisch bis zur Querplatte 6. Die Aussenwandung des Spritzlings ist ebenfalls konisch, so dass der gesamte Flaschenverschluss nach Fig. 2 mit einem einfachen, axialbeweglichen Werkzeug hergestellt werden kann.

   Diese Herstellungsart ist trotz der beiden Ringwulste 4 und 5 möglich, wenn beim axialen Herausziehen des Werkzeuges der  aus Kunststoff bestehende Flaschenverschluss ein geringes radiales Aufweiten erlaubt. Es ist also kein Backenbzw. hinterschnittenes Werkzeug notwendig.



   Am Übergang zwischen den beiden Konen 1 und 2 befindet sich eine ringförmige Schwächungsnut 7, in deren Grund die Wanddicke des Kunststoffmaterials nur sehr dünn ist. Der Konus 1 ist mit Querrillen 8 versehen. Die Schwächungsnut 7 weist eine zur Längsachse der Konen geneigte ringförmige Wandung 9 auf, die zusammen mit der Aussenwandung 10 des Konus 2 als ringförmige Ausgusslippe dienen kann.



   Der Flaschenverschluss wird aus weichem Polyäthylen, welches z. B. unter der Handelsmarke  Lupolen  bekannt ist, im Spritzverfahren hergestellt. Der dabei entstehende Spritzling nach Fig. 2 wird axial auf den Flaschenkopf 11 einer gefüllten Portionenflasche 12 aufgesteckt. Die Ringwulste 4 und 5 des Flaschenverschlusses gelangen dabei durch elastische Verformung über die entsprechenden Ringwulste 13 und 14 des Flaschenkopfes 11 und hintergreifen dann diese Ringwulste 13 und 14, so dass der Spritzling gemäss Fig. 1 unlösbar auf der Flasche 12 befestigt ist. Die Portionenflasche 12 ist nunmehr mit einem Garantieverschluss versehen, der dem Verbraucher gewährleistet, dass die Flasche nicht vorher schon geöffnet worden ist. Die Portionenflasche 12 kann z.

   B. mit Haar- oder Badeshampoo oder aber auch mit einer wertvolleren Flüssigkeit gefüllt sein, so dass der Garantieverschluss eine erhöhte Bedeutung gewinnt. Die gemäss Fig. 1 verschlossene Flasche kann nun vom Verbraucher folgendermassen ge öffnet werden: Man nimmt die Flasche 12 in eine Hand und drückt mit dem Daumen den oberen Konus 1 seitlich weg. Zur besseren Handhabung sind hierzu die Querrillen 8 vorgesehen. Da die Stirnfläche 15 des Konus 1 mit Spannung an der Stirnfläche 16 des Flaschenkopfes 11 anliegt, bewirkt das seitliche Wegdrücken des Konus 1 eine grosse Zugbeanspruchung an der dünnen Kunststoffwand im Grund der Ringnut 7. Infolge des verhältnismässig grossen Biegemomentes durch den am Konus 1 angreifenden Daumendruck reisst diese dünne Wandung im Nutengrund ein. Der Konus 1 kann nunmehr ganz seitlich weggedrückt werden.

   Der Konus 1 wird nunmehr vollständig vom Konus 2 abgerissen, und die Fläche ist gemäss Fig. 3 geöffnet. Der Konus 2 weist nunmehr eine Ausgusslippe 17 auf, und es entsteht eine an die Ringfläche 9 angrenzende, radial nach innen ragende, ringförmige Dichtlippe 18, die elastisch an der Stirnseite 16 des Flaschenkopfes 11 anliegt. Die Portionenflasche 12 kann nunmehr entleert werden, wobei sich die Flüssigkeit sehr gut von der Ausgusslippe 17 ablöst, da die etwas rauhe Trennstelle, an der die beiden Konen 1 und 2 vorher miteinander verbunden waren, radial weiter innen liegt. Da die Ringfläche 9 der Ausgusslippe 17 nach innen geneigt ist, kann eventuell am Ausguss anhaftende Restflüssigkeit nur ins Flascheninnere zurückfliessen. Es kann somit kein Tropfen an der Flaschenaussenseite entlangfliessen und Verschmutzungen bewirken.



   Der abgerissene Konus 1 kann so dimensioniert werden, dass er auch im umgedrehten Zustand nicht mehr   m    die Flaschenöffnung passt, so dass man nahezu genötigt ist, den gesamten Inhalt der Flasche 12 zu entleeren. Dies ist erwünscht, da die Flasche 12 eine vom Hersteller bestimmte Portion für den einmaligen Gebrauch aufnimmt. Es wird damit auch verhindert, dass die Flasche 12 z. B. mit einer anderen Flüssigkeit gefüllt und mit dem einmal abgetrennten Verschlussteil wieder verschlossen werden kann, so dass Täuschungen bezüglich des Inhaltes leicht erkennbar wären und somit verhindert werden können.



   Eine besonders wichtige Einzelheit des neuen Flaschenverschlusses ist die schräge Ringfläche 9 und das elastische Anliegen der Dichtlippe 18 an der Stirnseite 16 des Flaschenkopfes. Durch diese Massnahme wird vollständig verhindert, dass ein bereits einmal abgerissener Konus 1 wieder am Konus 2 bzw. an der Flasche 12 befestigt werden kann. Der einmal abgetrennte Konus 1 kann den Konus 2 nicht untergreifen, kann also nicht zwischen der Dichtlippe 18 und dem Flaschenkopf einen Halt finden. Der einmal abgetrennte Konus 1 kann auch nicht den Konus 2 untergreifen.



  Da die schräge Ringfläche 9 ohne Absatz in die Stirnfläche 16 des Flaschenkopfes übergeht, kann der abgetrennte Konus 1 auch da keinen Halt finden. Ist der Konus 1 also einmal abgetrennt, kann er nicht mehr an der Flasche befestigt werden, so dass ein echter Garantie-Verschluss geschaffen ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Flaschenverschluss aus Kunststoff für Flüssigkeiten, mit einer Haube, die mindestens zwei innere Ringwulste aufweist, die zum unlösbaren Hintergreifen von entsprechenden Ringwulsten am Flaschenkopf dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube aus zwei zueinander konzentrischen Konen (1 und 2) besteht, die mit einem ringförmigen Absatz ineinander übergehen, das verjüngte Ende beider Konen der Haubenöffnung (3) abgewandt ist, der mit den Ringwulsten versehene Konus (2) die Haubenöffnung (3) aufweist und im Durchmesser grösser als der andere Konus (1) ist, der Haubeninnenraum sich von der Haubenöffnung (3) aus bis mindestens zum im Durchmesser geringeren Konus (1) erstreckt, am Übergang beider Konen zueinander eine ringförmige Schwächungsnut (7) vorhanden ist, und der im Durchmesser geringere Konus (1)
    zum einmaligen Öffnen des Verschlusses von Hand seitlich abdrückbar und dabei entlang der Schwächungsnut (7) abreissbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der im Durchmesser geringere Konus (1) zur besseren Handhabung mit Querrillen (8) versehen ist.
    2. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Absatz beider Konen (1 und 2) nach dem im Durchmesser grösseren Konus (2) zu geneigt ist und der geneigte Absatz (9) bei geöffnetem Verschluss als ringförmige Ausgusslippe (17) dient.
    3. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der im Durchmesser grössere Konus (2) eine an der Trennstelle liegende, radial nach innen ragende Dichtlippe (18) aufweist, die dazu bestimmt ist, ohne Absatz in die Stirnseite eines Flaschenkopfes überzugehen.
CH963167A 1967-07-06 1967-07-06 Flaschenverschluss CH456374A (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH963167A CH456374A (de) 1967-07-06 1967-07-06 Flaschenverschluss
AT789067A AT275340B (de) 1967-07-06 1967-08-28 Flaschenverschluß
ES1968153029U ES153029Y (es) 1967-07-06 1968-06-02 Cierre de recipientes.
DE19681757761 DE1757761C3 (de) 1967-07-06 1968-06-11 Einteiliger Flaschenverschluß
NO252568A NO120136B (de) 1967-07-06 1968-06-26
GB3079168A GB1194116A (en) 1967-07-06 1968-06-27 Bottle Closure
NL6809364A NL6809364A (de) 1967-07-06 1968-07-02
SE907968A SE341615B (de) 1967-07-06 1968-07-02
FR1572795D FR1572795A (de) 1967-07-06 1968-07-03
BE717620D BE717620A (de) 1967-07-06 1968-07-04
IE80968A IE32560B1 (en) 1967-07-06 1968-07-05 Bottle closure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH963167A CH456374A (de) 1967-07-06 1967-07-06 Flaschenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH456374A true CH456374A (de) 1968-07-15

Family

ID=4354005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH963167A CH456374A (de) 1967-07-06 1967-07-06 Flaschenverschluss

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT275340B (de)
BE (1) BE717620A (de)
CH (1) CH456374A (de)
DE (1) DE1757761C3 (de)
ES (1) ES153029Y (de)
FR (1) FR1572795A (de)
GB (1) GB1194116A (de)
IE (1) IE32560B1 (de)
NL (1) NL6809364A (de)
NO (1) NO120136B (de)
SE (1) SE341615B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA865673B (en) * 1985-08-08 1988-03-30 Pall Corp Apparatus and method for reducing risk of contamination in delivering to a patient pharmaceutically acceptable material
ES1010622Y (es) * 1989-06-21 1990-06-01 Plasticos Plari, S.A. Tapon.
US5046646A (en) * 1990-04-04 1991-09-10 Gene Stull Non-resealable dispenser cap construction

Also Published As

Publication number Publication date
NO120136B (de) 1970-08-31
BE717620A (de) 1968-12-16
IE32560L (en) 1969-01-06
DE1757761C3 (de) 1974-01-31
FR1572795A (de) 1969-06-27
AT275340B (de) 1969-10-27
DE1757761A1 (de) 1972-02-24
DE1757761B2 (de) 1973-06-28
ES153029U (es) 1970-01-01
SE341615B (de) 1972-01-10
IE32560B1 (en) 1973-09-19
NL6809364A (de) 1969-01-08
GB1194116A (en) 1970-06-10
ES153029Y (es) 1970-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
DE102007011929A1 (de) Verschluss für einen Behälter
DE1916954A1 (de) Wiederholt benutzbarer dichter Verschluss,insbesondere Originalitaetsverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
DE1924824C3 (de) Ausziehbarer Ausgießverschluß
CH456374A (de) Flaschenverschluss
DE102017126965A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer Membran
DE3144924A1 (de) "originalitaetsverschluss fuer flaschenartige behaelter"
CH526436A (de) Behälterverschluss
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE1763264U (de) Flaschengiessverschluss.
CH687319A5 (de) Verschluss.
AT216383B (de) Tropfeinsatz
AT312450B (de) Verschlußkappe für Behälter und Behälterverschluß
DE1432200A1 (de) Kapselartiger,sterilisierbarer Verschluss
AT204912B (de) Kappenartig über den Flaschenrand griefender Verschluß aus plastischem Werkstoff
DE962319C (de) Hohlstopfen zum Verschliessen von Behaeltern, wie Flaschen u. dgl.
WO2022261690A1 (de) Vorrichtung zur zudosierung eines dosiermittels für eine in einer flasche abgefüllte flüssigkeit
CH381549A (de) Garantieverschluss
DE1432172A1 (de) Verschluss fuer Behaelter
DE1196528B (de) Hohlstopfen aus Kunststoff
DE1432242A1 (de) Verschlusskapsel mit variablem Hohldichtstopfen
DE2435537A1 (de) Spritzverschluss fuer durch eine schraubkappe dicht verschliessbare flaschen u.dgl.