CH370776A - Verfahren zur Herstellung von neuen Estern einer Pregnenverbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Estern einer Pregnenverbindung

Info

Publication number
CH370776A
CH370776A CH5743958A CH5743958A CH370776A CH 370776 A CH370776 A CH 370776A CH 5743958 A CH5743958 A CH 5743958A CH 5743958 A CH5743958 A CH 5743958A CH 370776 A CH370776 A CH 370776A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
diol
pregnen
acid
water
pyridine
Prior art date
Application number
CH5743958A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Wettstein
Robert Dr Neher
Ludwig Dr Ehmann
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH5743958A priority Critical patent/CH370776A/de
Priority to GB945859A priority patent/GB919522A/en
Priority to BE576991A priority patent/BE576991A/fr
Publication of CH370776A publication Critical patent/CH370776A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von neuen Estern     einer        Pregnenverbindung       Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur  Herstellung der neuen     3ss,16a-Di-    und     3ss-    und     16a-          Monoester    von     d5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on,    wobei  in den     3ss,16a-Di-    und     3ss-Monoestern    mindestens  einer der     Acylreste    von     Acetyl    verschieden ist.

   Die  Verfahrensprodukte besitzen     natriumausscheidende     Wirkung und können therapeutisch zur Wieder  herstellung des gestörten     Natriumgleichgewichtes,    be  sonders bei     Retention    von Natrium, z. B. Ödemen,       Kreislaufstörung-,n        inkl.    Hochdruck, Verwendung  finden.  



  Die     Esterreste    sind z. B. solche von gesättigten  oder ungesättigten     aliphatischen    oder     cycloalipha-          tischen,    von aromatischen oder     heterocyclischen        Car-          bonsäuren,    beispielsweise der  Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure,       Trifluoressigsäure,        Carbaminsäuren,          Alkoxycarbonsäuren,        Propionsäure,     der Buttersäuren, Milchsäure,     Valeriansäure,     wie     n-Valeriansäure    oder     Trimethylessigsäure,

            Diäthylessigsäure,    der     Capronsäuren,     wie     ss-Trimethylpropionsäure,    der     önanth-,          Capryl-,        Pelargon-,        Caprin-,        Undecylsäuren,     z. B. der     Undecylensäure,    der     Laurin-,        Myristin-,          Pahnitin-    oder     Stearinsäuren,     z.

   B. der Ölsäure, der     Crotonsäure,     der     Undecansäure,    der     Cyclopentyl-,        Cyclohexyl-          oder        Phenylessigsäuren    oder     -propionsäuren,     der     Hexahydrobenzoesäure,        Benzoesäure,          Phenoxyalkansäuren,    wie     Phenoxy-essigsäure,          p-Chlor-phenoxy-essigsäure,          2,4-Dichlor-phenoxy-essigsäure,          4-tert.-Butyl-phenoxy-essigsäure,          3-Phenoxy-propionsäure,

          4-Phenoxy-buttersäure,     der     Furan-2-carbonsäure,          5-tert.-Butyl-furan-2-carbonsäure,            5-Brom-furan-2-carbonsäure,     der     Nicotin-,        Isonicotinsäure,     ferner von     Dicarbonsäuren,    wie     Oxal-,     Bernstein-,     Malein-,    Glutar-,     Dimethylglutar-,          Pimelin-,        Acetondicarbon-,        Acetylendicarbon-          säure,          Phthal-,        Tetrahydrophthal-,

          Hexahydrophthal-,          Endomethylen-tetrahydrophthal-,          Endomethylen-hexahydrophthal-,          Endoxy-hexahydrophthal-,          Endoxy-tetrahydrophthalsäure,          Camphersäure,        Cyclopropandicarbonsäure,          Cyclobutandicarbonsäure,        Diglykolsäure,          Äthylenbisglykolsäure,          Polyäthylenbisglykolsäuren,        Thiodiglykolsäure,          Furan-,        Dihydrofuran-,

            Tetrahydrofuran-dicarbonsäure,          Chinolin-,        Cinchomeronsäure,     sowie die     Polyäthylenglykolmonoalkyläther-halbester     der obigen     Diearbonsäuren,    von     Ketocarbonsäuren,     wie     ss-Keto-carbonsäuren,    z. B. der     Acetessig-,          Propionylessig-,        Butyrylessig-    oder       Caprinoylessigsäure,     von     Aminosäuren,    wie der     Diäthylaminoessigsäure,          Asparaginsäure    usw.

   Anstelle von     Carbonsäureresten     können auch solche von     Sulfonsäuren,    wie der     Me-          thansulfonsäure    oder     Toluolsulfonsäure,    ferner von  anorganischen Säuren wie von Phosphor- oder  Schwefelsäuren,     vorliegen.     



  Die neuen Verbindungen werden erfindungs  gemäss durch Behandlung von     d5-Pregnen-3ss,16a-          diol-20-on    oder seinem     3-Mono-    oder     3,16-Diacetat     mit     acylierenden    Mitteln hergestellt. Für die Gewin  nung der Ester, ausgehend von     45-Pregnen-3ss,16a-          diol-20-on    oder seinem     3-Monoacetat    dienen z. B.

    die obengenannten Säuren, ihre     Halogenide,    An-           hydride,        Thiolderivate    sowie     Ketene;    auch     Umeste-          rungsmethoden    lassen sich anwenden.  



  Durch geeignete Wahl der Reaktionsbedingungen  und Menge der Mittel gelingt es, das     45-Pregnen-          3f,16a-diol-20-on    vollständig oder auch nur partiell  zu verestern.  



  In erhaltenen Verbindungen lassen sich die funk  tionell abgewandelten     Hydroxygruppen    teilweise     in     Freiheit     setzen.    Dies erfolgt z. B. durch chemische  oder enzymatische Hydrolyse, beispielsweise unter  Verwendung saurer oder basischer Mittel oder durch       Umesterung.    Aus den auf diese Weise oder auch  direkt erhaltenen, nur     partiell    veresterten Derivaten  lassen sich durch anschliessende     Veresterung    poly  substituierte Derivate, insbesondere gemischte Ester,  herstellen.  



  Für die Gewinnung der wasserlöslichen     Salze     werden die Halbester in an sich bekannter Weise,  z. B. mit     Alkalimetallhydroxiden-,        -karbonaten,          -bikarbonaten,    insbesondere mit     Natriumbikarbonat,     ferner mit organischen Basen, wie     Athanolamin,        Di-          äthanolamin,        Triäthanolamin,        Dibenzyläthylendi-          amin,        Ephedrin,    oder     a-1-Phenyl-2-methyl-amino-          propan    umgesetzt.  



  In den nachfolgenden Beispielen sind die Tempe  raturen in Celsiusgraden angegeben.    <I>Beispiel 1</I>  300 mg     45-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on    werden  mit 12     cm3        Pyridin    und 6     cm3        Propionsäureanhydrid     kurze Zeit auf 50  erwärmt und dann 60 Stunden  bei 20  stehengelassen.

   Nach     Abdestillieren    des     Pyri-          dins    und überschüssigen     Säureanhydrids    im Va  kuum wird mit Wasser versetzt und     ausgeäthert.    Die  ätherische Lösung wäscht man mit verdünnter Salz  säure, verdünnter Natronlauge und Wasser neutral,  trocknet über     Natriumsulfat    und destilliert das Lö  sungsmittel ab.

   Der Rückstand liefert, aus     Methanol-          Wasser    umkristallisiert, das 45 -     Pregnen    -     3ss,16a-          diol-20-on-3ss,16a-dipropionat.       <I>Beispiel 2</I>  300 mg     d5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on    werden  in 12     cm3        Pyridin    gelöst und mit 6     cm3        Benzoyl-          chlorid    in 6 cm?, Benzol versetzt und nach kurzem  Erwärmen auf 40  62 Stunden bei 20  stehengelas  sen.

   Nach     Abdestillieren    des     Pyridins    im Vakuum  wird mit Wasser versetzt,     ausgeäthert    und wie in  Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Das erhaltene       A5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on-3ss,16a-dibenzoat    kri  stallisiert aus Methanol oder     Benzol-Äther.     



  <I>Beispiel 3</I>  100 mg     45-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on-3ss-mono-          benzoat    [erhalten durch Behandlung von     d5-16a,17a-          Epoxypregnen-3ss-ol-20-on-3-benzoat    mit     Chrom-(2)-          acetat    in Eisessig] werden in 1     cm3        Pyridin    und  0,4     cm3        Acetanhydrid    während 20 Stunden bei 20   stehengelassen.

   Nach Zufügen von wenig Wasser,  Abdampfen des     Pyridins    und der Essigsäure im    Vakuum wird der Rückstand in Äther gelöst, mit  Wasser, verdünnter Salzsäure und     Natriumhydro-          gencarbonatlösung    neutral gewaschen.

   Nach Ent  fernen des Lösungsmittels liefert der aus     Äther-          Hexan    umkristallisierte Rückstand reines     J5-Pregnen-          3ss,16a-diol-20-on-3ss-benzoat-16a-acetat.       <I>Beispiel 4</I>  100 mg     J5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on-3ss-mono-          trimethylacetat    [erhalten durch Behandlung von       "15-16a,17a-Epoxypregnen-3i;

  -ol-20-on-3-trimethyl-          acetat    mit     Chrom-(2)-acetat    in Eisessig] werden in  0,5     cm3        Pyridin    und 0,3     cm3        Acetanhydrid    36  Stunden bei 20  stehengelassen. Nach Zugabe von  wenig Wasser und Abdampfen von     Pyridin    und  Essigsäure wird der Rückstand in Äther aufgenom  men, mit verdünnter     Salzsäure,    kalter     Sodalösung     und Wasser neutral gewaschen.

   Der nach Trocknen  und     Abdestillieren    erhaltene Rückstand liefert aus       Äther-Hexan    umkristallisiert     J5-Pregnen-3ss,l6a-          diol-20-on-3ss-trimethylacetat-16a-acetat.     



  <I>Beispiel 5</I>  50 mg     45-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on    werden in  2     cm3        Pyridin        gelöst        und        mit        0,16        cm?-        10        %        igem          Acetanhydrid    in Benzol 18 Stunden bei     20     stehen  gelassen.

   Der nach Aufarbeitung (wie in Beispiel 4)  erhaltene, neutrale Rückstand von 53 mg wird an  50 Blatt     Whatman-Papier    Nr. 1 (Breite 19 cm, Länge  45 cm) mit dem System     Petroläther-Benzol-Methanol-          Wasser    (33 :17:40:

  10) bei 38      präparativ        papier-          chromatographiert,    zur Abtrennung von     unumgesetz-          tem    Ausgangsmaterial, von 3,16 -     Diacetat    und       3-Monoacetat.    Die Zone mit dem     Rf-Wert    0,40 bis  0,58 wird mit     Methanol-Wasser        eluiert,    und nach  Eindampfen erhält man das     J5-Pregnen-3ss,

  l6a-diol-          20-on-16-monoacetat    in reiner Form durch Um  kristallisieren aus     Aceton-Äther.    In dem angege  benen System wandert diese Verbindung zwischen       Cortexon    und Progesteron, zeigt gelbe     Antimon-          trichlorid-Fluoreszenz    (UV.) und gelbe Farbreaktion  mit     Dinitrophenylhydrazin.     



  <I>Beispiel 6</I>  3,3 g     d5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on    und 4,0 g       Bernsteinsäure-anhydrid    werden in 100 cm--     Pyridin     während 4 Stunden unter Stickstoff zum Sieden er  hitzt. Die klare Reaktionslösung wird gekühlt und  im Vakuum das     Pyridin    weitgehend     abdestilliert.     Man löst den kristallinen Rückstand in     Methylen-          chlorid,    wäscht den Extrakt zunächst mehrmals mit  verdünnter Salzsäure, dann mit Wasser und zieht  die sauren Reaktionsprodukte mit verdünnter Na  triumbikarbonatlösung, die etwas     Sodalösung    bei  gemischt enthält, aus.

   Die alkalischen Extrakte wer  den mit verdünnter     Salzsäure    angesäuert und mit  Chloroform ausgeschüttelt. Die     Chloroformlösung     wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat ge  trocknet und eingedampft. Man erhält 4,2 g     ,d5-          Pregnen-3ss,16a-diol-20-on-3,16-di-hemisuccinat,    das  bei 166-167      resp.    180-181      schmilzt.         Zur Herstellung des wasserlöslichen Natrium  salzes werden 0,266 g     d5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-          on-3,16-di-hemisuccinat    in 11,0     cm3    0,1n     Natrium-          bicarbonatlösung    gelöst.

   Die Lösung wird filtriert  und     lyophilisiert.    Man erhält 0,27 g     Dinatriumsalz     des     d5-Pregnen    - 3     ss,16a    -     diol    - 20 -     on-3,16-di-hemi-          succinats.    Das     pH    der 1     o/oigen        wässrigen    Lösung liegt  bei 6,3, gemessen mit     Lyphanpapier    Nr. 670.  



  In analoger Weise erhält man aus     :45-Pregnen-          3ss,16a    -     diol    - 20 -     on-3,16-di-hemisuccinat    und     Tri-          äthanolamin    das wasserlösliche     Triäthanolaminsalz     des     d5    -     Pregnen    -     3ss,16a    -     diol-20-on-3,16-di-hemi-          succinats.       <I>Beispiel 7</I>  0,44 g des in Beispiel 3 beschriebenen     d5-          Pregnen-3ss,

  16a-diol-20-on-3-monobenzoats    werden  in 5     cm3        Pyridin    mit 2 g     Bernsteinsäure-anhydrid     unter Stickstoff 3 Tage bei Raumtemperatur stehen  gelassen. Man giesst in Wasser, nimmt in Essigester  auf und wäscht die Lösung mit verdünnter Salz  säure und Wasser     pyridinfrei.    Nach Trocknen über  Natriumsulfat und     Abdestillieren    des Lösungsmittels  erhält man 0,54 g     d5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on-3-          benzoat-16-hemi-succinat.       <I>Beispiel 8</I>  6,6 g     d5    -     Pregnen    -     3ss,

      16a -     diol    - 20 -     on,    6,0 g       Tetrahydrophthalsäure-anhydrid    und<B>150</B>     cm3        Pyridin     werden zusammen unter Stickstoff während 4 Stun  den zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen     destilliert     man im Vakuum bei 40-60      Badtemperatur    das     Pyri-          din    ab. Der Rückstand wird in Essigester aufgenom  men, der etwas Methanol beigemischt enthält.

   Man  wäscht den Extrakt mit verdünnter Salzsäure und  Wasser     pyridinfrei    und schüttelt dann die sauren  Reaktionsprodukte mittels verdünnter     Natriumbikar-          bonatlösung    aus. Die filtrierten     Natriumbikarbonat-          auszüge    werden mit verdünnter     Salzsäure    angesäuert.  Das ausgefällte Reaktionsprodukt wird     abgenutscht,     mit Wasser gründlich ausgewaschen und getrocknet.  Die Ausbeute beträgt 12,2 g     d5-Pregnen-3ss,16a-          diol-20-on-3,16-di-hemitetrahydrophthalat.     



  Zur Herstellung des wasserlöslichen     Dinatrium-          salzes    des     d5    -     Pregnen    - 3     ss,16a    -     diol-20-on-3,16-di-          hemitetrahydrophthalates    werden 0,64 g     d5-Pregnen-          3p,16cc    -     diol    - 20 -     on-3,16-di-hemitetrahy        drophthalat,     gelöst in 5     cm3    Feinsprit unter Eiskühlung mit  20     cm3    0,1n Natronlauge versetzt.

   Die filtrierte Lö  sung wird     lyophilisiert    nach bekannter Technik. Man  erhält 0,69g     Dinatriumsalz    des     d5-Pregnen-3ss,16a-          diol-20-on-3,16-di-hemitetrahydrophthalates.     



  In analoger Weise erhält man aus     d5-Pregnen-          3ss,16a    -     diol    - 20 -     on-        3,16-di-hemitetrahydrophthalat     und     Triäthanolamin    das     Triäthanolaminsalz    des d5  Pregnen-     3ss,16a    -     diol-20-on-3,16-di-hemitetrahydro-          phthalates.     



  <I>Beispiel 9</I>  3,34 g     d5-Pregnen-3ss,16rc-diol-20-on,    2,2 g       ss,ss-Dimethyl-glutarsäure-anhydrid    und 100     cm3        Py-          ridin    werden unter Stickstoff 6 Stunden zum Sieden    erhitzt. Man kühlt ab und dampft die Reaktions  lösung im Vakuum bei 40-60      Badtemperatur        ein.     Der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen  und der Extrakt mit verdünnter     Salzsäure    und Wasser       pyridinfrei    gewaschen.

   Die sauren Reaktionsprodukte  zieht man mit     verdünnter,    eiskalter     Natriumbikarbo-          natlösung    aus. Die     filtrierten        Natriumbikarbonat-          auszüge    werden mit verdünnter     Salzsäure    angesäuert.  Das ausgefällte Reaktionsprodukt wird     abgenutscht,     mit Wasser ausgewaschen und getrocknet. Man er  hält 6 g     d5-Pregnen-3ss,16cx-diol-20-on-3,16-di-          hemi-ss,ss-dimethylglutarat.     



  Zur Herstellung des wasserlöslichen     Dinatrium-          salzes    löst man 6,19 g     d5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-          on-3,16-di-hemi-ss,ss-dimethylglutarat    in 50     cm3    Fein  sprit und fügt eisgekühlte 222     cm3    0,1n Natronlauge  hinzu. Die filtrierte Lösung wird nach bekannter  Technik der Gefriertrocknung unterworfen. Man  erhält 6,6 g     Dinatriumsalz    des     d5-Pregnen-3ss,16a-          diol-20-on-3,16-di-hemi-ss,ss-dimethylglutarates.     



  In analoger Weise erhält man aus     Diäthanolamin     und     d5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on-3,16-di-hemi-ss,ss-          dimethylglutarat    das wasserlösliche     Diäthanolamin-          salz    des     d5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on-3,16-di-hemi-          ss,ss-dimethylglutarates.       <I>Beispiel 10</I>  3,34 g     d5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on,    5 g     Di-          glykolsäureanhydrid    und 100     cm3        Pyridin    werden  unter Stickstoff während 6 Stunden zum Sieden er  hitzt.

   Die Aufarbeitung     erfolgt    gemäss Beispiel 9.  Man     erhält    5,5 g     d5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on-          3,16-di-hemidiglykolat.     



  Zur Herstellung des wasserlöslichen     Dinatrium-          salzes    löst man 5,67 g     d5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-          on-3,16-di-hemidiglykolat    unter Kühlung in 22     cm3     0,1n     Natriumbikarbonatlösung    auf und     lyophilisiert.     Die Ausbeute beträgt 6 g     Dinatriumsalz    des     d5-          Pregnen-3        ss,16a-diol-20-on-3,16-di-hemidiglykolates.     



  In analoger Weise erhält man aus     Ephedrin    und       d5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on-3,16-di-hemidiglykolat     das     Di-ephedrinsalz    des     d5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-          on-3,16-di-hemidiglykolates.       <I>Beispiel 11</I>  0,33 g     d5-Pregnen-3f,16a-diol-20-on    und 0,6 g       Camphersäure-anhydrid    werden in 25 cm?,     Pyridin,     das 7     cm3        Triäthylamin    beigemengt enthält,

   unter  Stickstoff während 5 Stunden zum Sieden     erhitzt.     Nach dem Abkühlen dampft man die Lösungsmittel  im Vakuum bei 40-60      Badtemperatur    ab und       nimmt    den Rückstand in     Essigester-Methanol    9: 1  auf. Die     Essigesterlösung    wird mit     verdünnter    Salz  säure und Wasser gewaschen. Man extrahiert die  sauren Reaktionsprodukte mittels eiskalter, verdünn  ter     Natriumbikarbonatlösung.    Die     Natriumbikarbo-          natauszüge    werden mit verdünnter Salzsäure ange  säuert.

   Das ausgefällte Reaktionsprodukt wird     ab-          genutscht,    mit Wasser ausgewaschen und getrocknet.  Die Ausbeute beträgt 0,5g     d5-Pregnen-3ss,16a-diol-          20-on-3,16-di-hemicamphorat.         <I>Beispiel 12</I>  0,335 g     d5-Pregnen-3f,16a-diol-20-on,    0,6 g       Endoxy    -     tetrahydro    -     phthalsäure    -     anhydrid,    25     cm3          Collidin    und 5     cm3        Diäthylamin    werden unter Stick  stoff während 6 Stunden auf 110-120  erhitzt.

   Die  weitere Aufarbeitung erfolgt nach Beispiel 11. Man  erhält 0,6 g     d5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on-3,16-di-          hemi-endoxy-tetrahydrophthalat.     



  In analoger     Weise    erhält man aus     d5-Pregnen-          3ss,16a-diol-20-on    und     Endoxy-hexahydro-phthal-          säure-anhydrid    mit     829/o    Ausbeute     d5-Pregnen-          3ss,16a    -     diol    -     20-on-3,16-di-hemi-endoxy-hexahydro-          phthalat.     



  <I>Beispiel 13</I>  0,335 g     d5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on,    0,6 g       Endomethylentetrahydro    -     phthalsäure    -     anhydrid    und  25     cm3        Collidin    werden unter Stickstoff während  8     Stunden    auf 110-120  erhitzt. Die klare Reak  tionslösung wird gekühlt und im Vakuum bei 40-70        Badtemperatur    eingeengt. Man nimmt den Rückstand  in     Essigester-Methanol    9 : 1 auf und wäscht die Lö  sung mit verdünnter Salzsäure und Wasser.

   Die  sauren Reaktionsprodukte werden mit verdünnter       Natriumbikarbonatlösung    ausgezogen und daraus  nach Filtrieren mit verdünnter     Salzsäure    wieder aus  gefällt. Man     nutscht    ab, wäscht     mit    Wasser und  trocknet. Die Ausbeute beträgt 0,6 g d5-Pregnen       3ss,16a-diol-20-on-3,16-di-hemi-endomethylen-tetra-          hydrophthalat.     



  In analoger Weise erhält man aus     d5-Pregnen-          3ss,16a    -     diol    - 20 - an und     Endomethylen-hexahydro-          phthalsäure-anhydrid        mit        801/a    Ausbeute d5-Pregnen       3ss,16a-diol-20-on-3,16-di-hemi-endomethylen-hexa-          hydro-phthalat.     



  <I>Beispiel 14</I>  0,335 g     d5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on    und 0,64 g       Äthylen-bis-glykolsäure-anhydrid    werden in 20     em3          Pyridin    gelöst und 9 Stunden unter Stickstoff zum  Sieden erhitzt. Die     klare,    gekühlte Reaktionslösung       konzentriert    man im Vakuum bei 40-60      Badtempe-          ratur.    Der Rückstand wird in Essigester aufgenom  men, die Lösung     mit    verdünnter     Salzsäure    und  Wasser     pyridinfrei    gewaschen, getrocknet und ein  gedampft.

   Beim     Umlösen    aus Essigester oder     Me-          thylenchlorid-Petroläther    kristallisiert     d5-Pregnen-          3        ss,16a    -     diol-20-on-3,16-di-hemi-äthylen-bis-glykolat.       <I>Beispiel 15</I>  0,7 g     Polyäthylenglykolmonomethyläther    mit  einem     mittleren        Molekulargewicht    von 350 werden  während 11/2 Stunden im Vakuum bei     80     getrock  net und mit 0,3 g     Tetrahydro-phthalsäureanhydrid       durch 4stündiges Erhitzen auf 170  unter Stickstoff  umgesetzt,

   wobei nahezu quantitativ     Methoxypoly-          äthylenglykol-350-hemisuccinat    entsteht. Die Ester  säure wird durch 1stündiges Kochen mit 1 g     Thionyl-          chlorid    in das Säurechlorid übergeführt und das  überschüssige     Thionylchlorid    vollständig entfernt.  



  Das erhaltene Säurechlorid wird in 50 cm- Benzol  gelöst und bei 0  in eine Mischung von 0,3 g     J5-          Pregnen-3ss,16a-diol-20-on    in 50     cm3    Benzol und  50     cm3        Pyridin    eingetragen. Man erwärmt langsam  auf Raumtemperatur und lässt das Reaktionsgemisch  20 Stunden stehen. Das ausgeschiedene     Pyridinhydro-          chlorid    wird abgetrennt. Das Filtrat schüttelt man       hintereinander    mit 6 Portionen von je 1 g Alumi  niumoxyd. Das Filtrat wird filtriert und vollständig  eingedampft.

   Nach Entfernung der Lösungsmittel  reste im Hochvakuum weist das Produkt eine Rein  heit von etwa     90 /a    auf, wie sich aus vergleichender       Papierchromatographie    mit     d5-Pregnen-3ss,l6a-diol-          20-on    ergibt. Der erhaltene     .d5-Pregnen-3ss,16a-diol-          20    - an - 3,16     -bis-methoxy-polyäthylenglykol- 350 -          tetrahydrophthalat    ist     gut    wasserlöslich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von neuen Estern, dadurch gekennzeichnet, dass man J5-Pregnen- 3ss,16a-diol-20-on oder sein 3-Mono- oder 3,16-Di- acetat mit acylierenden Mitteln zu 3- oder 16-Mono- estern oder 3,16-Diestern umsetzt, wobei die Mono ester nur in 16-Stellung und die Diester höchstens einmal den Acetylrest aufweisen. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man J5-Pregnen-3ss,16a-diol- 20-on teilweise verestert. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhal tene 3- oder 16-Monoester von J5-Pregnen-3fl,16a- diol-20-on zu 3,16-Diestern, die höchstens einmal den Acetylrest aufweisen, umsetzt. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man d5 - Pregnen - 3 ss,16a - diol - 20 - an oder sein 3-Monoacetat mit acylierenden Mitteln zu gemisch ten Estern umsetzt. PATENTANSPRUCH 1I Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten 3,16-Diester von d5-Pregnen-3ss,16a-diol-20-on zur Herstellung von 3- oder 16-Monoestern durch Hydrolyse.
CH5743958A 1958-03-24 1958-03-24 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern einer Pregnenverbindung CH370776A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5743958A CH370776A (de) 1958-03-24 1958-03-24 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern einer Pregnenverbindung
GB945859A GB919522A (en) 1958-03-24 1959-03-18 New functional derivatives of a pregnene compound
BE576991A BE576991A (fr) 1958-03-24 1959-03-23 Procédé de préparation de nouveaux dérivés fonctionnels d'un composé du prégnène

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5743958A CH370776A (de) 1958-03-24 1958-03-24 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern einer Pregnenverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370776A true CH370776A (de) 1963-07-31

Family

ID=4521109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5743958A CH370776A (de) 1958-03-24 1958-03-24 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern einer Pregnenverbindung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH370776A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260466B (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Oxo-D-homo-5alpha- oder 17-Oxo-D-homo-5alpha,13alpha-18-saeuren bzw. von deren Methylestern
CH370776A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern einer Pregnenverbindung
DE934703C (de) Verfahren zur Darstellung von 11-Monoestern des Sarmentogenins bzw. des 3-Dehydrosarmentogenins
DE673485C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsaeure
AT221723B (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller Carbonsäureester von 17-Alkyl-19-nor-testosteronen
DE825686C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane
AT155799B (de) Verfahren zur Darstellung von l-Ascorbinsäure.
AT368521B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,9 alpha-
AT217645B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Aldosterons
AT363207B (de) Verfahren zur herstellung von neuen estern von androstadien-17-carbonsaeuren
AT241707B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Oestradiolderivate
CH370775A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester des Allopregnan-3b,16a-diol-20-ons
DE1138765B (de) Verfahren zur Herstellung der Kaffeesaeureester der Chinasaeure
AT218181B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Laktonen der Steroidreihe
DE617989C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylverbindungen aus polymeren Kohlenhydraten
DE1129158B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Estern des ?-9ª‡-Fluor-3ª‰, 11ª‰, 17ª‰-trihydroxy-17ª‡-methyl-androstens
CH331048A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Wirkstoffes
CH348964A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophenanthrylcarbonsäuren
DE1031791B (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch wirksamen ?-17ª‡, 20ª‰, 21-Trihydroxy-3-oxo-pregnadienverbindungen
DE1154466B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Dehydrocholesterinestern bzw. 7-Dehydrocholesterin
DE1075111B (de) Verfahren zur Herstellung der linksdrehenden 3/i-Acet oxy-2a methoxy-7-oxo-l,2,3 4,4a a,7,8,8a aoctahydronaphthalm - 1/J-carbonsaure und ihrer niederen Alkylester
DE2022695A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Phosphaten von Steroiden der Pregnanreihe
CH356768A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden
CH223018A (de) Verfahren zur Herstellung von Progesteron.
CH360683A (de) Verfahren zur Herstellung von Laktonen der Steroidreihe