CH368582A - Keimtötendes Mittel - Google Patents

Keimtötendes Mittel

Info

Publication number
CH368582A
CH368582A CH501762A CH501762A CH368582A CH 368582 A CH368582 A CH 368582A CH 501762 A CH501762 A CH 501762A CH 501762 A CH501762 A CH 501762A CH 368582 A CH368582 A CH 368582A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
compound
active ingredient
germicidal agent
Prior art date
Application number
CH501762A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Model
Stammbach Walter
Jakob Dr Bindler
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH501762A priority Critical patent/CH368582A/de
Priority claimed from CH1397261A external-priority patent/CH371296A/de
Publication of CH368582A publication Critical patent/CH368582A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/30Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by halogen atoms, or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/46Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with only hydrogen atoms attached to said nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


  Keimtötendes     Mittel       Die vorliegende     Erfindung    betrifft ein keim  tötendes Mittel und seine Verwendung zum Keimarm  machen von Wäsche oder von organischen nicht  textilen Materialien und zur gleichzeitigen Ausrüstung  dieser Materialien gegen Bakterien- und     Pilzbefall.     



  Das erfindungsgemässe keimtötende Mittel ent  hält ein     Wirkstoffgemisch    aus mindestens einer Ver  bindung der Formel  
EMI0001.0005     
    in der  R einen     aliphatischen    Kohlenwasserstoffrest von 10  bis 16     Kohlenstoffatomen    oder einen     eine    solche  Gruppe enthaltenden     araliphatischen    Rest und  A einen durch     a,ss-    oder     a,y-Kohlenstoffatome    ver  bundenen     aliphatischen    Rest bedeuten,  oder aus deren Salzen mit Säuren, etwa der     Hydro-          halogenide,        Sulfate,    Acetate oder     Lactate,

      und aus  mindestens einer Verbindung der Formel  
EMI0001.0017     
    in der       Xi    Chlor oder Brom,       X.,    Wasserstoff,     Chlor    oder Brom,  Y Chlor, Brom oder die     Trifluormethylgruppe    und  Z Wasserstoff oder die     Trifluormethylgruppe     bedeuten, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbin  dungen der Formel<B>1</B> zu den Verbindungen der    Formel     1I    9: 1 bis 1 :4,     vorteilhaft    3: 1 bis 2:3,       beträgt.     



  R bedeutet beispielsweise die     n-Decyl-,        n-Dodecyl;          n-Tetradecyl-    oder     Hexadecylgruppe    oder die 4-n  Dodecylbenzylgruppe.  



  Ist A     ein    an     a,ss-Kohlenstoffatome    verbundener       aliphatischer    Rest, so bedeutet es beispielsweise den       1,2-Äthylen-,        1,2-Propylen-,    1,2- oder     2,3-Butylen-          rest;    ist es ein an     a,y-Kohlenstoffatome        gebundener          aliphatischer    Rest, so stellt es z. B. den     1,3-Propylen-,          1,3-Butylen-,    den 1,3- oder     2,4-Pentylenrest    dar.  



  Hinsichtlich der     fungiziden    Wirkung haben sich  am besten solche Mittel bewährt, die ein Wirkstoff  gemisch enthalten, welches aus einer Verbindung der  Formel  
EMI0001.0044     
    in der R     einen        aliphatischen        Kohlenwasserstoffrest     mit 12 -bis 14     Kohlenstoffatomen    bedeutet, oder deren  Salzen     mit    Säuren, besonders dem     Hydrohalogenid,     und aus einer Verbindung der Formel IV  
EMI0001.0051     
    besteht.

    Die organischen     nichttextilen    Materialien, welche  keimarm gemacht und gleichzeitig gegen     Bakterien-          und        Pilzbefall    dauerhaft ausgerüstet werden sollen,  werden entweder mit den     Wrkstoffgemischen        als     solche oder in Form ihrer Lösungen oder Disper  sionen besprüht oder imprägniert.

   Eine weitere Ver-           wendungsmöglichkeit    des     Wirkstoffgemisches    liegt in  der Kosmetik; es wird hierbei in Form von Salben  oder Pulver     verwendet.    Die     Wirkstoffgemische    die  nen ferner zum Schützen von gebrauchsfertigen Zu  bereitungen anorganischer oder organischer Pigmente  für das Malergewerbe, von Kunststoffartikeln, Weich  machern, Lacken vor     Pilzbefall.     



  In Form von Lösungen oder Dispersionen werden  sie z. B. zum     Keimarmmachen    von Papier oder zur  Herstellung sogenannter  Sprays  für die Raum  desinfektion verwendet.  



  Die     wässrigen    Lösungen bzw. Dispersionen ent  halten mit Vorteil auch noch Waschmittel, beispiels  weise     anionaktive    Substanzen, wie durch     lipophile     Gruppen substituierte aromatische     Sulfonsäuren    bzw.

    deren wasserlösliche Salze, etwa das     Natriumsalz    der       Dodecylbenzolsulfonsäure,    oder dasjenige der       Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd    -Kondensations  produkte, oder wasserlösliche     Salze    von Schwefel  säuremonoester     höhermolekularer        Alkohole    oder ihrer       Polyglykoläther,    beispielsweise von     Dodecylalkohol-          sulfat    oder von     Dodecylpolyglykoläthersulfat    oder       Alkalisalze    höherer Fettsäuren, ferner     nichtionogene     waschaktive Substanzen,

   wie     Polyglykoläther    höherer  Fettalkohole, ferner     Polyglykoläther        höhermolekular-          alkylierter        Phenole,    sowie auch sogenannte      ampho-          tere     waschaktive Substanzen, etwa Umsetzungspro  dukte von     Alkalisalzen    niederer Halogenfettsäuren mit       lipophile    Reste enthaltenden     Polyalkylenpolyaminen,     z. B. mit     Lauryldiäthylentriamin.     



  Der Gehalt der gegebenenfalls Waschmittel ent  haltenden     wässrigen    Lösungen oder Dispersionen, das  heisst der Wasch- bzw. Spülflotten an Wirkstoff  gemischen beträgt ungefähr 50-500     ppm.     



  Neben den     Wirkstoffgemischen    und den allenfalls  vorhandenen Waschmitteln können die     wässrigen    Be-         handlungsbäder    auch noch übliche Zusätze, wie  wasserlösliche     Perborate,    Polyphosphate,     Carbonate,     Silikate, optische Aufheller, Weichmacher, sauer  reagierende Salze, wie Ammonium- oder     Zinksilico-          fluorid    oder gewisse organische Säuren, wie     Oxal-          säure,    ferner     Appreturmittel,    z. B. solche auf Kunst  harzbasis oder Stärke, enthalten.  



  Den     Wirkstoffgemischen    können auch Seifen, wie  z. B. Handseifen, eingearbeitet werden.  



  Die mit erfindungsgemässen Mitteln behandelten  organischen Materialien sind weitgehend keimarm  und bleiben für lange Zeit keimabweisend.  



  Die     fungi-    und     bakterizide    Wirkung der neuen       Wirkstoffgemische    übertrifft diejenige der Einzelkom  ponenten bei weitem. Dank diesem     synergistischen     Effekt erreicht man einen gegebenen Zweck mit einer  bedeutend kleineren Konzentration der Wirkstoff  gemische im Trägermittel als bei Verwendung der  Einzelkomponenten.

   Die bakteriziden Eigenschaften  definitionsgemässer     2-Imino-1,3-di-stickstoffhetero-          cyclen    der Formel I bleiben in     Wirkstoffgemischen    im  allgemeinen gegenüber     grampositiven    Bakterien voll  erhalten und werden gegenüber     gramnegativen    zu  meist gesteigert.  



  Der     biozide    Effekt der     Wirkstoffgemische    er  streckt sich beispielsweise auf     Ctenomyces        interdigi-          talis,        Candida        albicans,        Penicillium        expansum,        Peni-          cillium        italicum,        Stachybotris        atra,        Chaetomium        glo-          bosum,    sowie auf gewisse Bakterien,

   beispielsweise  auf     Staphylokokken    und besonders ausgeprägt auf       Colibazillen.     



  In den folgenden Versuchen und im Beispiel be  deuten Teile, sofern nichts anderes ausdrücklich ver  merkt ist, Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in  Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteile verhalten sich  zu     Volumteilen    wie g zu     cm3.       <I>Versuch A</I>       Synergistischer   <I>Effekt bei Bakterien und Fungi</I> mit dem     Wirkstoffgemisch     
EMI0002.0079     
    <I>Versuchsanordnung</I>    Die Prüfungen werden im Prinzip nach der von       John    M.     Leonard    und Virginia L.

       Blackford    in       Fungus-inhibitive        properties    of     bromo-acetamides,     Journal of     Bacteriology,    57,     p..339,        March    1949 be  schriebenen Methode durchgeführt, indem der Wirk  stoff in abgestuften Konzentrationen dem Nährboden  zugesetzt wird.

   Für jeden zu prüfenden Organismus  wird der geeignete Nährboden, nämlich für     Esche-          richia        coli    96,     Penicillium        expansum,        Penicill'ium        ita-          licum,        Fusarium        oxysporum,        Candida        albicans,        Asper-          gillus        niger,        Staphylococcus        aureus,    gewählt.

   Die will-         kürlich    gewählte Konzentrationsreihe ist: 0,1, 0,3,  1,3, 10, 30,<B>100</B> und 1000     ppm.    Der Wirkstoff wird  in der Konzentration     2,411/o    in     Äthylenglykolmono-          methyläther        vorgelöst    und die Lösung derart mit  Wasser verdünnt, dass die gewünschten Mengen Wirk  stoff dem Wort- bzw.     Nutrient-Agar    vor dem Er  starren zugesetzt werden können. Der     Agar    wird in  geeigneten Portionen in     Petrischalen    gegossen und  nach dem Erstarren mit den in der Tabelle 1 ange  führten, 24 Stunden alten Bakterienstämmen bzw.

    10 Tage alten     Pilzstämmen    beimpft. Die     Bebrütung         erfolgt bei den Bakterien während 48 Stunden bei  37 C, bei den Pilzen mindestens 72 Stunden bei  28 C; daraufhin wird registriert, bei welchen Mindest-         konzentrationen    der einzelnen Wirkstoffe kein  Wachstum der Organismen erfolgt ist. Diese Werte  sind in der     anschliessenden    Tabelle eingetragen.

    
EMI0003.0003     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb>  Wirkungsgrenze <SEP> gegen <SEP> verschiedene <SEP> Mikroorganismen. <SEP> Die <SEP> Zahlen <SEP> geben <SEP> die <SEP> Mindestkonzentration <SEP> in <SEP> ppm
<tb>  an, <SEP> bei <SEP> welcher <SEP> kein <SEP> Wachstum <SEP> der <SEP> betreffenden <SEP> Mikroorganismen <SEP> mehr <SEP> erfolgt.
<tb>  Gewichtsverhältnis <SEP> Escherichia <SEP> Penicillium <SEP> Penicillium <SEP> Fusarium <SEP> Candida
<tb>  von <SEP> V <SEP> : <SEP> IV <SEP> coli <SEP> 96 <SEP> <B>expanSUm</B> <SEP> italicum <SEP> oxysporum <SEP> albicans
<tb>  9:1 <SEP> 30 <SEP> 300 <SEP> 100 <SEP> 300 <SEP> 300
<tb>  8:2 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 30
<tb>  7 <SEP> : <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 100 <SEP> 30
<tb>  6 <SEP> : <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 300 <SEP> . <SEP> 30
<tb>  5 <SEP> :

   <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 100 <SEP> 10
<tb>  4 <SEP> : <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 100 <SEP> 10
<tb>  3 <SEP> : <SEP> 7 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 100 <SEP> 10
<tb>  2:8 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 30
<tb>  V <SEP> allein <SEP> 30 <SEP> 300 <SEP> 100 <SEP> 300 <SEP> 100
<tb>  IV <SEP> allein <SEP> > <SEP> 300 <SEP> > <SEP> 1000 <SEP> > <SEP> 1000 <SEP> > <SEP> 1000 <SEP> > <SEP> 1000       Ähnliche Resultate erhält man unter Verwendung  von     1-Tetradecyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid       anstelle von V und bei Verwendung der Verbindung  der Formel  
EMI0003.0005     
    anstelle von IV.

      <I>Versuch B</I>       Synergistischer        Effekt   <I>bei verschiedenen Mikroorganismen</I> mit dem     Wirkstoffgemisch     
EMI0003.0009     
    Die Versuchsanordnung ist die gleiche wie im Versuch A.  
EMI0003.0010     
  
    <I>Tabelle <SEP> 2</I>
<tb>  Gewichtsverhältnis <SEP> Aspergillus <SEP> Penicillium <SEP> Candida <SEP> Penicillium
<tb>  von <SEP> V <SEP> : <SEP> VI <SEP> niger <SEP> expansum <SEP> albicans <SEP> italicum
<tb>  9:1 <SEP> 300 <SEP> 300 <SEP> 100 <SEP> 30
<tb>  8:2 <SEP> 300 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30
<tb>  7 <SEP> : <SEP> 3 <SEP> 100 <SEP> 10 <SEP> 100 <SEP> 30
<tb>  6 <SEP> : <SEP> 4 <SEP> 300 <SEP> 10 <SEP> 100 <SEP> 10
<tb>  5 <SEP> : <SEP> 5 <SEP> 1000 <SEP> 10 <SEP> 100 <SEP> 10
<tb>  4 <SEP> :

   <SEP> 6 <SEP> 1000 <SEP> 10 <SEP> <B>1</B>00 <SEP> 10
<tb>  3:7 <SEP> 1000 <SEP> 30 <SEP> 300 <SEP> 100
<tb>  2:8 <SEP> 1000 <SEP> 100 <SEP> 300 <SEP> 100
<tb>  V <SEP> allein <SEP> 1000 <SEP> 100 <SEP> 300 <SEP> 100
<tb>  VI <SEP> allein <SEP> 1000 <SEP> 1000 <SEP> 1000 <SEP> 1000         <I>Versuch C</I>       Synergistischer        Effekt   <I>bei verschiedenen Mikroorganismen</I> mit dem     Wirkstoffgemisch     
EMI0004.0004     
    sowie V  
EMI0004.0005     
    Versuchsanordnung wie im Versuch A.    <I>Tabellen 3 und 4</I>  Wirkungsgrenze gegen verschiedene Mikroorganismen. Die Zahlen     geben    die Mindestkonzentration in       ppm    an, bei welcher kein Wachstum der betreffenden Organismen mehr erfolgt.

    
EMI0004.0008     
  
    <I>Tabelle <SEP> 3 <SEP> Wirkung <SEP> gegen <SEP> Escherichia <SEP> coli <SEP> 96</I>
<tb>  Substanz <SEP> I <SEP> Wirkungsgrenze <SEP> in <SEP> ppm
<tb>  VII <SEP> allein <SEP> 100
<tb>  IV <SEP> allein <SEP> > <SEP> 1000
<tb>  VI <SEP> allein <SEP> > <SEP> 1000
<tb>  V <SEP> + <SEP> IV <SEP> im <SEP> Gewichtsverhältnis <SEP> von <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 30
<tb>  VII <SEP> + <SEP> VI <SEP> im <SEP> Gewichtsverhältnis <SEP> von <SEP> 1 <SEP> :

   <SEP> 1 <SEP> 30     
EMI0004.0009     
  
    <I>Tabelle <SEP> 4 <SEP> Wirkung <SEP> gegen <SEP> verschiedene <SEP> Fungi</I>
<tb>  Substanz <SEP> Penicillium <SEP> Penicillium <SEP> Fusarium <SEP> Candida
<tb>  expansum <SEP> italicum <SEP> oxysporum <SEP> albicans
<tb>  VII <SEP> allein <SEP> 1000 <SEP> 100 <SEP> 1000 <SEP> 300
<tb>  IV <SEP> allein <SEP> 1000 <SEP> 1000 <SEP> 1000 <SEP> 1000
<tb>  VII <SEP> + <SEP> IV <SEP> im <SEP> Gewichtsverhältnis <SEP> von <SEP> 1 <SEP> :1 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 100 <SEP> 30       <I>Versuch D</I>       Synergistischer   <I>Effekt bei</I>     Staphylococcus        aureus   <I>SG<B>511</B></I> mit dem     Wirkstoffgemisch     
EMI0004.0014     
    im Verhältnis von 2 Teilen V zu 1 Teil IV.

        Um die Wirkung des obigen Substanzgemisches  nach .der Applikation unter praktischen Verhältnissen  zu prüfen, wurde die Mischung von 2 Teilen der  Verbindung der Formel V + 1 Teil der Verbindung  der Formel IV in einer Lösung in     Äthylenglykol-          monomethyläther    der Waschflotte zugesetzt, so dass  200 mg Wirkstoff pro Liter     Waschflotte    vorlagen. Als  Waschmittel wird     Octylphenolpolyglykoläther    verwen  det; die Waschflotte enthält 0,3 g/1 dieses Wasch  mittels, 0,5 g/1     Perborat    und 1,7 g/1 Polyphosphate.  



  Das Flottenverhältnis     betrug    1:6. Gebrauchs  wäsche aus einem Krankenhaus wurde in einer 10-k  Trommel-Waschmaschine gewaschen. Die Wasch  temperatur betrug 40     resp.    90 . Die Behandlungs  dauer bei dieser Temperatur betrug 18 Minuten. Es  wurden 4 Spülgänge angeschlossen, das Waschgut an-    schliessend geschwungen und getrocknet.

   Die fertig  ausgerüstete Wäsche     wurde    nachher auf Dauerwir  kung ihrer     Desinfektionskraft        geprüft,    indem Ab  schnitte der erwähnten Gebrauchswäsche mit     einer     24 Stunden alten Kultur von     Staphylococcus        aureus     SG 511 beimpft wurden, während 24 Stunden in einer       Feuchtkammer    bebrütet und anschliessend in einer  sterilen physiologischen Lösung suspendiert. Das Ver  hältnis der physiologischen Lösung zum Abschnitt  des     Prüflings        betrug    1 :20.

   Nach 20, 40, 80 und  160 Minuten wurden aus den Extraktionslösungen je  1 ml entnommen und mit 20 ml     Nutrient-Agar    ver  mischt. Der     Nutrient-Agar    wurde in Platten gegossen  und im Thermostat 48 Stunden bei 37  bebrütet. Auf  Grund dieser Versuchsanordnung     wurden    folgende  Keimzahlen pro     cm3    Extraktionslösung     bestimmt:

       
EMI0005.0022     
  
    <I>Tabelle <SEP> 5</I>
<tb>  Die <SEP> Zahlen <SEP> geben <SEP> die <SEP> Anzahl <SEP> Keime <SEP> pro <SEP> ml <SEP> Extraktionsflotte <SEP> an
<tb>  Zusatz <SEP> zur <SEP> Flotte
<tb>  200 <SEP> ppm <SEP> 200 <SEP> ppm <SEP> 200 <SEP> ppm
<tb>  Wasch- <SEP> Einwirkungszeit <SEP> Ohne <SEP> Zusatz <SEP> von <SEP> der <SEP> Verbindung <SEP> der <SEP> der <SEP> Verbindung <SEP> der <SEP> Mischung <SEP> von <SEP> 1 <SEP> Teil <SEP> N
<tb>  temperatur <SEP> in <SEP> Minuten <SEP> Wirkstoffen <SEP> Formel <SEP> IV <SEP> Formel <SEP> V <SEP> und <SEP> 2 <SEP> Teilen <SEP> V
<tb>  20 <SEP> 4 <SEP> X <SEP> 104 <SEP> 3 <SEP> X <SEP> 103 <SEP> 3 <SEP> X <SEP> 104 <SEP> 900
<tb>  40  <SEP> 40 <SEP> 3 <SEP> X <SEP> 104 <SEP> 8 <SEP> X <SEP> 102 <SEP> 2 <SEP> X <SEP> 104 <SEP> 3
<tb>  80 <SEP> 3 <SEP> X <SEP> 104 <SEP> 7 <SEP> X <SEP> 101 <SEP> 8 <SEP> X 

  <SEP> 103 <SEP> 1
<tb>  160 <SEP> 4 <SEP> X <SEP> 104 <SEP> 2 <SEP> X <SEP> <B>1</B>01 <SEP> 1 <SEP> X <SEP> 103 <SEP> 0
<tb>  20 <SEP> 6 <SEP> X <SEP> 104 <SEP> 8 <SEP> X <SEP> 103 <SEP> 9 <SEP> X <SEP> 103 <SEP> 7
<tb>  <B>9011</B> <SEP> 40 <SEP> 7 <SEP> X <SEP> 104 <SEP> 4 <SEP> X <SEP> 103 <SEP> 6 <SEP> X <SEP> 103 <SEP> 0
<tb>  80 <SEP> 5 <SEP> X <SEP> 104 <SEP> 8 <SEP> X <SEP> 102 <SEP> 8 <SEP> X <SEP> 102 <SEP> 0
<tb>  160 <SEP> 5 <SEP> X <SEP> 104 <SEP> 2 <SEP> X <SEP> 102 <SEP> 5 <SEP> X <SEP> 102 <SEP> 0       Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass die Wir  kung der erfindungsgemässen     Wirkstoffzu.sammen-          stellung    bedeutend höher als die Summe der Wirkun  gen der     Einzelkomponenten    ist.  



  Ähnliche Resultate erhält man, wenn man anstelle  von     Octylphenolpolyglykoläther    das unter dem Han  delsnamen      Typon     (Fa. Henkel, Düsseldorf, Deutsch  land) oder      Sava        N     (Fa.     Sunlicht,    Mannheim,  Deutschland) oder Seifen und anstelle der Verbin  dung IV die Verbindung der Formel  
EMI0005.0031     
    verwendet.  Der Schutzbereich des Patentes ist durch Art. 2,       Ziff.    2 Patentgesetz beschränkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Keimtötendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Wirkstoffgemisch aus mindestens einer Verbindung der Formel EMI0005.0036 in der R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von 10 bis 16 Kohlenstoffatomen oder einen eine solche Gruppe enthaltenden araliphatischen Rest und A einen durch a,ss- oder a,y-Kohlenstoffatome ver bundenen aliphatischen Rest bedeuten, oder aus deren Salzen mit Säuren,
    und aus minde stens einer Verbindung der Formel EMI0006.0002 in der Xi Chlor oder Brom, X, Wasserstoff, Chlor oder Brom, Y Chlor, Brom oder die Trifluormethylgruppe und Z Wasserstoff oder die Trifluormethylgruppe bedeuten, enthält, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindungen der Formel 1 zu den Verbindungen der Formel 11 9 : 1 bis 1 : 4 beträgt. UNTERANSPRüCHE 1. Keimtötendes Mittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Verbindungen der Formel 1 zu den Verbindun gen der Formel 11 3 : 1 bis 2 : 3 beträgt. 2.
    Keimtötendes Mittel nach Patentanspruch 1 und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der Formel EMI0006.0009 in der R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder deren Salze mit Säuren, und eine Verbindung der Formel EMI0006.0013 enthält. 3. Keimtötendes Mittel nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass es zusätzlich mindestens eine waschaktive Substanz enthält.
    PATENTANSPRUCH 11 Verwendung des keimtötenden Mittels gemäss Patentanspruch 1 zum Keimarmmachen von Wäsche oder von organischen nichttextilen Materialien und zur gleichzeitigen Ausrüstung dieser Materialien gegen Bakterien- und Pilzbefall.
CH501762A 1961-12-01 1961-12-01 Keimtötendes Mittel CH368582A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH501762A CH368582A (de) 1961-12-01 1961-12-01 Keimtötendes Mittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1397261A CH371296A (de) 1961-12-01 1961-12-01 Verfahren zum Schützen von Textilien gegen Bakterien und Pilzbefall
CH501762A CH368582A (de) 1961-12-01 1961-12-01 Keimtötendes Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368582A true CH368582A (de) 1963-04-15

Family

ID=48050362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH501762A CH368582A (de) 1961-12-01 1961-12-01 Keimtötendes Mittel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH368582A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158216B (de) Bakterizides Mittel
DE2360330B2 (de) Fluessiges oder festes antimikrobielles toilettenreinigungsmittel
DE1617236B2 (de) Germicide detergentien
DE2218348A1 (de) Verwendung bicyclischer oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE1258006B (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit antibakterieller Wirkung
DE3238394A1 (de) Biozide zubereitungen, die quaternaere ammoniumverbindungen enthalten
DE2611957C2 (de) Antimikrobielle Mittel
DE2657193A1 (de) Neue umsetzungsprodukte von epsilon -caprolactam und beta-hydroxyalkylaminen, sowie deren aethylenoxidaddukte, deren herstellung und verwendung als antimikrobielle mittel
CH368582A (de) Keimtötendes Mittel
DE563643C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE2218417A1 (de) Verwendung substituierter oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE2640790A1 (de) Verbindungen, welche beta-substituierte allylalkohole und deren schwefelsaeureester, phosphorsaeureester, alkanoylester und alkylenoxydaether enthalten
CH515875A (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen Kohlensäure-bis-(phenoxyphenyl)- estern und ihre Verwendung
DE2357278B2 (de) Ampholyte, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel
DE1159594B (de) Antimicrobische Mittel
AT268536B (de) Verfahren zur Herstellung von antibakteriell wirkenden Wasch und Reinigungsmitteln
DE2723118C3 (de) Flüssige mikrobizide Mittel
DE1770517B1 (de) Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT259767B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kosmetikums, insbesondere Reinigungsmittels
DE1966920C3 (de) 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2723303A1 (de) Funktionelle fluessigkeiten
DE628792C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
AT206402B (de) Verfahren zum Schützen von organischen Materialien vor Befall und Schädigung durch Mikroorganismen
DE1170585B (de) Keimtoetende Mittel
DE1284039B (de) Antimikrobielle Mittel