CH361116A - Kittlose Mehrfachverglasung für Glasdächer, Glaswände, Türen und Fenster - Google Patents

Kittlose Mehrfachverglasung für Glasdächer, Glaswände, Türen und Fenster

Info

Publication number
CH361116A
CH361116A CH361116DA CH361116A CH 361116 A CH361116 A CH 361116A CH 361116D A CH361116D A CH 361116DA CH 361116 A CH361116 A CH 361116A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
multiple glazing
spacer strips
glass
glazing according
strips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Hettich
Original Assignee
Eberspaecher J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher J filed Critical Eberspaecher J
Publication of CH361116A publication Critical patent/CH361116A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0887Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


      Kittlose    Mehrfachverglasung     für    Glasdächer, Glaswände,     Türen    und Fenster    Gegenstand vorliegender Erfindung ist     eine    kitt  lose Mehrfachverglasung für Glasdächer, Glaswände,  Türen und Fenster mit wenigstens zwei mit     Hilfe    von  Distanzleisten in Abstand voneinander gehaltenen  Glasscheiben, die durch Befestigungsorgane an Trag  mitteln, wie z. B. Tragsprossen, angedrückt sind.  



  Bei den bekannten Verglasungen dieser Art hat  man zur Distanzierung der Glasscheiben     Holz-    oder  Metalleisten verwendet, die mit einer weichen oder  gummielastischen Auflage versehen waren. Diese  Distanzleisten sollen durch diese Ausbildung auch  noch die Aufgabe einer Abdichtung und     gummi-          elastischen        Auflage    der Glasscheiben lösen.  



  Da bei kittlosen Bauverglasungen, die in grösse  ren Längen- und     Breitenausmassen    zur Anwendung  kommen, von besonderer Bedeutung ist, dass die  verschiedenen Materialdehnungen, die unter dem  Einfluss der Temperaturschwankungen entstehen,  nicht zu unzulässigen, das Glas zerstörenden Span  nungen führen, müssen die vorgenannten Distanz  zwischenstücke aus     Holz    und /oder Metall besonders  sorgfältig hergestellt werden.     Holzleisten    beispiels  weise müssen mit Filz-, Bitumen- oder Kunststoff  streifen versehen werden, auf denen das Glas dicht  und weich     aufliegt.    Diese Streifen müssen auf das  Holz festhaftend aufgebracht werden.

   Ausserdem  müssen Holzleisten durch entsprechende Imprägnie  rung gegen das Verrotten und Verfaulen     gesichert     werden, was bei Bauten, die der Verwitterung aus  gesetzt sind oder in denen mit Luft von hohem       Feuchtigkeits-    oder Säuregehalt gearbeitet wird, von  besonderer Bedeutung ist.  



  Weiterhin ist zu bedenken, dass     Holzleisten    feuer  gefährlich sind, was bei verschiedenen Industriezwei  gen eine sehr unerwünschte Eigenschaft darstellt.  



  Bei der Verwendung von Metalleisten muss die       Auflageseite    entweder aus sehr dünnem,     federndem       Metall gestaltet sein, das den Nachteil hat, gegen  Korrosion besonders     anfällig    zu sein, oder aber es  muss auf die Leisten ebenfalls, wie es bei den Holz  leisten der Fall ist,     ein    weiches, nachgiebiges bzw.  gummielastisches     Material    aufgebracht werden. Me  talleisten, die nur mit einer federnden Metallauflage  versehen sind, werden sich nie vollkommen den  naturgegebenen Unebenheiten von Roh- bzw.     Guss-          glas,    das für Industriebauten in Frage kommt, an  passen können.  



  Durch das Spiel von Wärme und Kälte werden  die Leisten dem Einfluss von Kondenswasser und  den jeweiligen Industrieabgasen     ausgesetzt        sein,    was  besonders bei Betrieben mit hoher Luftfeuchtigkeit  und bei säurehaltigen Abgasen zu beachten ist.  



  Es ist die Aufgabe der Erfindung, diesen Män  geln     abzuhelfen    und Leisten zu schaffen, die auch in  bezug auf die Fertigung     wirtschaftlicher    sind.  



  Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch Di  stanzleisten aus einem geschäumten Material gelöst.  Als geschäumtes Material kommt Schaumkunststoff,  z. B. Schaumpolystyrol, in Frage. Dem Rohstoff  können     Imprägnierungsmittel    beigegeben sein, so  dass die Distanzleisten schwer entflammbar sind. Es  kann aber auch lediglich die Oberfläche der fertigen  Distanzleisten mit einer     hochkonzentrierten    Wasser  glaslösung imprägniert und damit der Grad der       Flammwidrigkeit    heraufgesetzt werden.  



  Es ist daran gedacht, im Verhältnis zur     Glas-          scheibengrösse    kleine,     handliche        Distanzleistenstücke     vorzusehen, die bei der Verlegung der Glasscheiben  bequem eingelegt werden können und an ihren Stoss  stellen zueinander     ineinandergreifende    Verformungen  besitzen. Es ist     natürlich    auch     möglich,    die Distanz  leistenstücke durch Klammern, Laschen oder ähn  liche Mittel zu verbinden.

        Die geschäumten     Distanzleisten    sollen vorzugs  weise ein     spezifisches    Gewicht von 30 bis 70     kg/m3     besitzen, so dass sie auch grosse Glasscheiben tragen  können.  



  Eine besonders     günstige    Ausbildung finden die  geschäumten Distanzleisten, wenn sie zu einem rings  um die Scheibenränder der Glasscheiben verlaufen  den Rahmen ausgebildet sind. Dieser kann durch  zusammengefügte, an den Stossstellen, insbesondere  den Ecken,     miteinander    verbundene Distanzleisten  oder aus einem Stück hergestellt sein.  



  Dort, wo in der Praxis besonderer Wert darauf  gelegt wird, dass der hohe Feuchtigkeitsgehalt der die  Verglasung aussen     und/oder    innen berührende Luft  nicht in das Innere der Doppelverglasung     eindringt,     so dass sich im Inneren derselben kein     Kondens-          bzw.    Schwitzwasser bildet, können die an den Rän  dern verlegten Leisten aus Schaumkunststoff, also  beispielsweise     Polystryol-Leisten,    miteinander durch  geeignete Mittel, z.

   B.     Kleben    mit einem Leim,     Ver-          schweissung    oder     ähnlichem,    fest verbunden werden,  oder aber es kann ein Leistenrahmen aus einem ein  zigen, in sich geschlossenen     Schaumkunststoffstück     verwendet werden.  



  Zur Abdichtung des Scheibenzwischenraumes  nach der Atmosphäre hin können die Distanzleisten  mit als Dampfsperre wirkenden Schichten belegt oder  präpariert werden. Als solche kommt ein wasserab  stossender Belag aus geeignetem Kunststoff oder Be  ton in Betracht. Geeignet ist auch eine dünne Metall  folie, die aussen auf die Distanzleisten     aufkaschiert    ist.  



  Die     Erfindung        ist    anhand von Ausführungsbei  spielen     in    der     Zeichnung        näher    erläutert und beschrie  ben.  



       Fig.    1 ist der Querschnitt durch eine Doppelver  glasung     im    Bereich der     einen    Tragsprosse.  



       Fig.    2, 3 und 4 zeigen verschiedene     Distanzleisten-          formen.     



       Fig.    5 ist ein     Eckausschnitt    aus einer als Rahmen       ausgebildeten        Distanzleiste.     



  Die     in        Fig.    1     (dargestellte    kittlose Doppelvergla  sung zeigt die     Befestigung    der beiden Glasscheiben 4  und 5 auf     einer        (innenförmigen        Metalltragsprome    1,  wobei     die    beiden Glasscheiben 4 und 5 mittels der  Deckenschiene 2 und den     Befestigungsschrauben    3  an die Tragsprosse 1     angedrückt    sind.

   Die Scheiben  4 und 5 werden durch die Distanzleiste 6 in einem  entsprechenden Abstand     voneinander    gehalten, wobei       gleichzeitig        im    Bereich des     Zusammentreffens        beider     Glasscheiben, also gewissermassen an der Nahtstelle,  die über der Tragsprosse 1     liegt,    eine     Abdichtung     erfolgt. Die     elastische    Auflage der     ,inneren    Glas  scheibe auf der Tragsprosse 1     wird    durch     Dichtungs-          schnüre    7 hergestellt.

   Die Dichtung nach aussen wird  durch den Dichtungsstreifen 8, der     zwischen    der  Aussenglasscheibe 4 und der     Deckschiene    2 sich be  findet,     erzielt.    Das     Niederpressen    der Deckleiste 2  erfolgt durch die auf den     Schrauben    3 sitzenden  Schraubenmuttern 13.

       Die        Befestigungsschrauben    3  erstrecken sich durch     in        Fig.    2 bis 4     ersichtliche    Boh-         rungen    9 der     Distanzleiste    6, so dass je nach Anzahl  der Befestigungsschrauben entsprechende Löcher in  der Leiste 6 vorhanden sind.

   Für längere Distanz  leisten 6, wobei die Distanzleiste 6 dann von einer  Rolle     abgelängt    wird, können Unterteilungen vor  genommen werden, wobei winkelförmige Kerbschnitte  10     (Fig.    2) oder     nutenförmige    Ausschnitte 11     (Fig.    3)  an Stelle der Zusammenfügung vorgesehen     sind.    Auch  ist es möglich, die einzelnen Leistenteile durch Klam  mern 12     (Fig.    4) zu     verbinden.     



       Fig.    5 stellt in     perspektivischer    Darstellung die  Ecke eines geschlossenen     Rahmens    dar, wobei dieser  Rahmen aus     Polystyrolleisten    8 nach aussen hin durch  eine     Metallfolie    14     wasserabstossend    bzw.     dampfdicht     abgeschlossen ist.

   Diese :dampfsperrende     Metallfolie     14 lässt sich natürlich     auch    an anderen Stellen an  bringen, an denen .eine     Berührung        mit    der umgeben  den Luft     stattfindet.    Bei     einem    durchlaufend ange  ordneten Oberlicht bzw. Lichtband,     dessen    Stoss in       Fig.    1     dargestellt    ist, werden     solche        Metallfolien    je  weils an den Stellen 14' und 14" angebracht.

   Auch  können in     diesem    Falle     die        Distanzleisten    auf ihrer  ganzen     Oberfläche    imprägniert oder von der Metall  folie umgeben sein. Es können auch mehr als zwei  Glasscheiben die kittlose Verglasung bilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kittlose Mehrfachverglasung für Glasdächer, Glaswände, Türen und Fenster mit wenigstens zwei mit Hilfe von Distanzleisten in Abstand voneinander gehaltenen Glasscheiben, die durch Befestigungsor gane an Tragmitteln angedrückt sind, dadurch ge kennzeichnet, dass die Distanzleisten aus geschäum- tem Material bestehen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mehrfachverglasung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Distanzleisten aus Schaumkunststoff bestehen. 2. Mehrfachverglasung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Distanzleisten aus Schaumpolystyrol bestehen. 3. Mehrfachverglasung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Distanzleisten durch Imprägnierungsmittel schwer entflammbar gemacht sind. 4.
    Mehrfachverglasung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Di- stanzleisten mit einer hochkonzentrierten Wasserglas lösung imprägniert ist.
    5. Mehrfachverglasung .nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Distanzleisten in Längsrichtung unterteilt sind und an den Stossstellen ineinandergreifende Form besitzen. 6. Mehrfachverglasung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Distanzleistenstücke durch Klammern miteinander verbunden sind.
    7. Mehrfachverglasung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Distanzleisten ein spezifisches Gewicht von 30 bis 70 kg!m3 aufweisen. B. Mehrfachverglasung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Distanzleisten einen längs der Scheibenränder verlaufenden Rahmen bil den, der aus einem Stück hergestellt ist. 9.
    Mehrfachverglasung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Distanzleisten einen längs der Scheibenränder verlaufenden Rahmen bilden, wobei die zusammengefügten Distanzleisten des Rah- mens an ihren Stossstellen miteinander verbunden sind. 10.
    Mehrfachverglasung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die dem Scheibenzwi- schenraum gegenüberliegenden freiliegenden Flächen der Distanzleisten mit einer als Dampfsperre wirken den Schicht belegt sind.
CH361116D 1956-10-12 1957-08-27 Kittlose Mehrfachverglasung für Glasdächer, Glaswände, Türen und Fenster CH361116A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE361116X 1956-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361116A true CH361116A (de) 1962-03-31

Family

ID=6297828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361116D CH361116A (de) 1956-10-12 1957-08-27 Kittlose Mehrfachverglasung für Glasdächer, Glaswände, Türen und Fenster

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361116A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401877A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Manfred 5905 Freudenberg Hoffmann Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen
DE3517249A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-20 Reiner 5450 Neuwied Biehl Aus bauelementen unterschiedlicher materialien bestehendes montagefenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401877A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Manfred 5905 Freudenberg Hoffmann Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen
DE3517249A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-20 Reiner 5450 Neuwied Biehl Aus bauelementen unterschiedlicher materialien bestehendes montagefenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878930T2 (de) Äussere wasserabweisende beschichtung für gebäude.
EP0115601B1 (de) Fensterrahmen aus Holz oder Holzwerkstoffen mit Duroplast-Laminatbeschichtung
DE3223098A1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
CH670673A5 (de)
CH361116A (de) Kittlose Mehrfachverglasung für Glasdächer, Glaswände, Türen und Fenster
DE4337878C2 (de) Standardisierte Verbundplatte zum Brandschutz
DE7509249U (de) Feuerschutzwandbauelement
DE2246762C3 (de) Feuerschutztür mit einem Türblatt aus Rahmenleisten, Deckplatten und Füllplatte
DE4309649A1 (de) Dämmkonstruktion für Steildächer
DE3445777A1 (de) Plattenelement in sandwichbauweise fuer abdeckungen und verkleidungen
DE2514259C2 (de) Dachkonstruktion mit plattenförmigen Isolierstoffbauelementen sowie Abstandhalter für die Dachkonstruktion
DE3308941C2 (de) Plattenförmiges Wärmedämmelement
DE29619448U1 (de) Ein- oder mehrflügelige Brandschutztür
EP0046944A2 (de) Dämmung geneigter Dächer
DE2306964A1 (de) Mechanischer fugenverschluss
DE2838566A1 (de) Dachdeckelement
DE1741355U (de) Vorrichtung zur kittlosen mehrfachverglasung.
DE8002126U1 (de) Isolierplatte- oder tafel zur herstellung einer isolierverkleidung
DE2954662C2 (en) Mfr. of roof panels contg. continuously cast foam insulation
AT227922B (de) Zellenglas-Bauelement
AT232248B (de) Lichtdurchlässige Bauplatte
AT228456B (de) Doppelscheibe
DE8226808U1 (de) Waermedaemmplatte
DE8230163U1 (de) Feuerschutzabschluss fuer bauwerksoeffnungen
DE2751087A1 (de) Shedlicht-dach