EP0115601B1 - Fensterrahmen aus Holz oder Holzwerkstoffen mit Duroplast-Laminatbeschichtung - Google Patents

Fensterrahmen aus Holz oder Holzwerkstoffen mit Duroplast-Laminatbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0115601B1
EP0115601B1 EP83112466A EP83112466A EP0115601B1 EP 0115601 B1 EP0115601 B1 EP 0115601B1 EP 83112466 A EP83112466 A EP 83112466A EP 83112466 A EP83112466 A EP 83112466A EP 0115601 B1 EP0115601 B1 EP 0115601B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
laminate
window frame
metal foil
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0115601A2 (de
EP0115601A3 (en
Inventor
Kurt Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0115601A2 publication Critical patent/EP0115601A2/de
Publication of EP0115601A3 publication Critical patent/EP0115601A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0115601B1 publication Critical patent/EP0115601B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Definitions

  • the invention relates to a window frame made of wood or wood materials with a thermosetting laminate coating.
  • window frames for house building have to be stable and torsionally stiff enough to ensure their appearance and tightness to the outside even after years of use. The fulfillment of this requirement is determined by the water and weather resistance. At today's energy prices, another important criterion is thermal insulation. In order to increase the living quality, attention must also be paid to soundproofing. Last but not least, the decorative character of the window frames should also be taken into account.
  • metal window frames are good heat conductors, so additional measures must be taken for thermal insulation in metal window frames.
  • metals are relatively expensive raw materials.
  • stiffeners must be created using complex constructions and materials such as glass fiber reinforcements.
  • metal and plastic window frames are weatherproof and retain their appearance and tightness for years.
  • Wood and wood-based materials on the other hand, which have good torsional rigidity, are poor heat conductors, i.e. H. Wooden window frames have good thermal insulation.
  • wooden window frames are extremely decorative and thus significantly increase the living quality of such a house.
  • foils are used which have the same decor and the same structure on the inside and outside and, due to their material composition, do not have the vapor-tightness and weather resistance of metal.
  • wooden window frames manufactured in this way do not sufficiently meet the requirement for durability.
  • DE-A-2 339 286 it was known from DE-A-2 339 286 to provide the weathered profile parts with a metal coating.
  • the object of the invention is to improve the wood and wood-based material window frames in such a way that they retain their material-specific advantages and achieve the same weather resistance and durability, without repeated protective treatments, at lower costs than metal window frames.
  • the edges facing the weather on the outside of the building are coated with a metal foil laminate, for example copper, aluminum or stainless steel foil laminate, in which, depending on the requirements of the underlying wood core, the laminate made of metal foil and the Laminate core formed from several layers of thick paper impregnated with binder is vapor-impermeable, vapor-permeable due to micropores in the required mass or both are semipermeable in the desired direction, a molded piece of thin metal foil is soldered over the miter joints of the corner connections, which is corrugated in the joint area and not by solder with the underlying metal surface of the outer laminate is connected, the drainage holes in the window frame are lined with a corrugated, longitudinal expansion permitting thin metal tube, the ends of which over the metal foil in the gutter or over the The outer surface is crimped and soldered to both, and the visible edges of the window frame facing the inside of the building are coated with a decorative laminate.
  • a metal foil laminate for example copper, aluminum or stainless steel foil laminate
  • Wood or a wood-based material is used for the load-bearing parts of the window frame, which forms the stable and torsion-resistant core of the window frame.
  • thermoset laminates Since wood is a poor heat conductor, there is no need for additional thermal insulation. By laminating the visible edges with thermoset laminates, it is possible to use cheaper types of wood with defects. In a further embodiment of the invention, lamination of the frame saves material in wood compared to a wooden frame made from a single piece of metal.
  • the frame facing the building is made of a laminate made of a metal foil, the frame is sealed against water and the swelling or shrinking of the wood due to different moisture content depending on the weather is reduced to a minimum.
  • the metal surface of the outer laminate for example copper or stainless steel, makes the outer surface of the window frame permanently and safely gas and vapor tight with little effort, even at the remaining open joints, especially at the corner connections and drainage holes.
  • a molded piece of metal foil creates a vapor-tight seal at the miter joints of the corner connections.
  • the corrugation of the molded piece in the joint area allows the wood core to work in changing atmospheric humidity or temperature without breaking and thus causing leaks in the outer skin.
  • the window frame made of wood or wood-based materials thus has an undoubtedly long-term weather suitability like a metal window frame.
  • the metal foil and the laminate core can be made vapor-permeable by micropores as far as is necessary for the maximum life of the wood material.
  • the metal foil becomes pressure-resistant due to the laminate core, it can be chosen to be very thin, which reduces the costs for the metal to a minimum.
  • the thin, cheap metal foil is also easy to stick and solder through the laminate core, which greatly simplifies the manufacturing process for the window frames.
  • the cost of window frames produced in this way is therefore considerably lower than that of metal window frames.
  • the window frame is laminated and composed of individual wooden strips 3, which are already profiled according to the required grooves and webs.
  • the individual strips 3 are glued together to form a compact block 6, which forms the torsionally rigid, stable and heat-insulating core of the window frame.
  • Cheap, faulty material provided with branches and resin pores can be used for the individual strips 3, since the visible surface is laminated with laminates 2, 4. If one saves material and time, this window frame core 6 can also be machined from a block of wood.
  • the window frame core can also be made of a wood-based material, such as particle board. Like exist.
  • the window frame edge 1 visible in the facade from the outside of the building is coated with a metal foil laminate 2.
  • the metal foil laminate 2 consists of a core which is usually formed by a number of layers of thick papers soaked in phenol or melamine resin. A thinly rolled or electrolytically deposited film made of weather-resistant metal, for example a copper, aluminum or stainless steel film, is bonded to the surface.
  • weather-resistant metal for example a copper, aluminum or stainless steel film.
  • the thin and cheap metal foil becomes pressure-resistant and easy to stick and solder through the laminate core and is therefore easy to process.
  • the thermoset content in the laminate ensures high resistance to water and chemicals and great hardness.
  • Certain woods such as pine, require a vapor-permeable surface protection on the weather side if they are to be protected against decay.
  • the metal foil of the metal foil laminate 2 acts as a barrier against vapors and gases and thus protects the underlying core made of wood or wood-based material from the absorption of very different moisture contents and minimizes the swelling or shrinking of the window frame core 6.
  • a molded piece 9 of thin metal foil 10 is soldered to the miter joints of the corner connections, which is corrugated in the joint area and is not connected to the underlying metal surface of the outer laminate by solder.
  • Working of the wooden core with changing air humidity or temperature is permitted by the corrugation of the metal foil 9 in the joint area, which, like a flexible bellows, takes part in any change in position and length of the joint and always keeps it covered and thus protects it from the weather. In this way, the cracks and consequent leaks in the outer skin that result from a continuously rigid connection of the wood are avoided.
  • the soft soldered metal foil 10 is continued to drain the water into the gutter.
  • the drainage holes 7, as shown in FIG. 1, are lined with a thin metal tube 11, which is corrugated on the circumference and thus permits longitudinal expansion, the ends 8 of which are crimped over the metal foil in the gutter or over the outer surface and soldered to both.
  • the metal tube 11 in the drainage hole 7 is so flexible due to the corrugations that it can undergo any change in position and length without breaks and maintains its sealing function with respect to the underlying core 6.
  • the wood or wood-based material core 6 is protected against weathering on the outside of the window frame, particularly exposed to the weather, and the need to provide a protective layer in uncoated wooden windows at certain intervals is completely eliminated.
  • the window frame edge 5 visible from the apartment side is coated with a decorative laminate 4.
  • the metal foil laminate 2 it can be attached using a double belt press under the influence of heat and pressure.
  • the structure of the decorative laminate 4 is similar to that of the metal foil laminate 2, except that instead of the metal foil there is a decorative film which is provided with the desired print design. This can be a replica of a wooden surface or, if desired, another print. Since the inside of the window is not exposed to the weather, but to the constant living atmosphere, no metal foil is necessary to achieve weather resistance. To protect the decorative film, it is finished with the melamine resin-rich and therefore transparent overlay film, which has a high resistance to water and great hardness.
  • the external press skin made of pure resin ensures that the surface is sealed, which in turn brings about the chemical resistance.
  • the surface of the laminate 2 on the inside of the building can also have embossed structures, such as imitations of the wood pores or knobs, corrugations, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fensterrahmen aus Holz oder Holzwerkstoffen mit Duroplast-Laminatbeschichtung.
  • Während früher die Erstellung von Bauten fast ausschliesslich durch handwerkliche Arbeit erfolgte. geht man in den letzten Jahren über, immer mehr industriell vorgefertigte Teile nicht nur im Fertighausbau, sondern auch bei konventionell gebauten Häusern zu verwenden. Dies geschieht vor allem aufgrund der hohen Kosten für handwerklich hergestellte Teile. Industriell gefertigte Teile können durch Serien mit hohen Stückzahlen in zumindest gleicher Qualität wie handwerklich hergestellte Teile sehr viel kostengünstiger produziert werden. Dieser Trend gilt auch für in Hochbauten verwendete Fenster, wobei diesem entgegenkommt, dass in DIN 18050 Richtmasse für Fensteröffnungen festgelegt sind.
  • An Fensterrahmen für den Hausbau werden verschiedenste Forderungen gestellt. Sie müssen stabil und verwindungssteif genug sein, um auch noch nach Jahren des Gebrauchs ihr Aussehen und die Dichtheit nach aussen zu gewährleisten. Die Erfüllung dieser Forderung wird mit von der Wasser- und Wetterfestigkeit bestimmt. Bei den heutigen Energiepreisen ist ein weiteres wichtiges Kriterium die Wärmedämmung. Um den Wohnwert zu steigern, muss ausserdem auf Schalldichtheit geachtet werden. Nicht zuletzt sollte auch der dekorative Charakter der Fensterrahmen beachtet werden.
  • Die in der industriellen Fensterrahmenproduktion verwendeten Werkstoffe Metall, Kunststoff oder Holz erfüllen diese Forderungen nicht zugleich in optimaler Weise. Metalle sind gute Wärmeleiter, zur Wärmedämmung müssen bei Metallfensterrahmen daher noch weitere Massnahmen ergriffen werden. Ausserdem sind Metalle relativ teuere Ausgangsprodukte. Um bei Kunststoffensterrahmen die notwendige Stabilität zu erhalten, müssen Aussteifungen durch aufwendige Konstruktionen und Materialien, wie beispielsweise Glasfaserarmierungen geschaffen werden. Metall- und Kunststoffensterrahmen sind andererseits aber wetterfest und erhalten Aussehen und Dichtheit über Jahre hinweg. Holz und Holzwerkstoffe hingegen, die eine gute Verwindungssteifigkeit besitzen, sind schlechte Wärmeleiter, d. h. Holzfensterrahmen besitzen eine gute Wärmedämmung. Ausserdem sind Holzfensterrahmen ausgesprochen dekorativ und steigern damit den Wohnwert eines solchermassen ausgestatteten Hauses erheblich.
  • Die Verwitterungsfestigkeit von Holz und Holzwerkstoffen ist jedoch schlecht und aus diesen Materialien hergestellte Fensterrahmen müssen innerhalb ihrer Lebensdauer wiederholten Schutzbehandlungen unterzogen werden. Um die dekorative Wirkung nicht zu beeinträchtigen, sollten hochwertige, fehlerfreie Hölzer verwendet werden, was die Materialkosten wiederum verteuert.
  • Um hochwertige Materialien und Schutzanstriche bei den wegen ihrer wünschenswerten Eigenschaften häufig hergestellten Holzfensterrahmen zu vermeiden, ist es beispielsweise aus der DE-A-2 503 354 bekannt, billige Holzsorten, die Äste, Materialfehler und Harzporen besitzen können, durch PVC- oder Acrylatfolien zu beschichten. Als weiterer Vorteil kann das zur Abdichtung der Fensterrahmen mit Nuten versehene aufwendige Profil aus Einzelteilen lamelliert zusammengesetzt werden, da die aufgebrachte Folie diese Konstruktion kaschiert. Damit ergibt sich eine enorme Materialund auch Zeitersparnis bei der Fertigung der Rahmen gegenüber den nicht beschichteten, sondern nur mit einem Schutzanstrich versehenen Holzfensterrahmen, die aus optischen Gründen aus einem Stück hergestellt werden müssen. Bei den bekannten Beschichtungstechniken werden Folien verwendet, die innen und aussen dasselbe Dekor und die gleiche Strukturierung aufweisen und aufgrund ihrer Materialzusammensetzung nicht die Dampfdichtheit und Wetterfestigkeit von Metall besitzen. Damit erfüllen solchermassen hergestellte Holzfensterrahmen die Forderung nach Dauerhaftigkeit nicht hinreichend. Ferner war es aus der DE-A-2 339 286 bekannt, die der Witterung ausgesetzten Profilteile mit einer Beschichtung aus Metall zu versehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Holz-und Holzwerkstoffensterrahmen so zu verbessern, dass diese ihre materialspezifischen Vorteile behalten und die gleiche Wettertestigkeit und Dauerhaftigkeit, ohne wiederholte Schutzbehandlungen, mit geringeren Kosten wie Metall- fensterrahmen erreichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die technische Lehre vermittelt, dass die der Witterung an der Gebäudeaussenseite zugewendeten Kanten mit einem Metallfolienlaminat, beispielsweise Kupfer-, Aluminium- oder Edelstahlfolienlaminat, beschichtet sind, bei dem je nach Erfordernis des darunterliegenden Holzkerns das Laminat aus Metallfolie und dem aus mehreren Lagen mit Bindemittel getränkten dicken Papieren gebildeten Laminatkern dampfundurchlässig, durch Mikroporen im benötigten Masse dampfdurchlässig oder beide in der gewünschten Richtung semipermeabel sind, über die Gehrungsfugen der Eckverbindungen ein Formstück aus dünner Metallfolie gelötet ist, das im Fugenbereich gewellt und nicht durch Lot mit der darunterliegenden Metalloberfläche des Aussenlaminats verbunden ist, die Entwässerungsbohrungen im Fensterrahmen mit einem am Umfang gewellten, Längsdehnungen erlaubenden dünnen Metallrohr ausgekleidet sind, dessen Enden über der Metallfolie in der Regenrinne beziehungsweise über der Aussenoberfläche aufgebördelt und mit beiden verlötet sind, und die der Gebäudeinnenseite zugewendeten sichtbaren Kanten des Fensterrahmens mit einem dekorativen Laminat beschichtet sind.
  • Die gemäss Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, dass die für Fensterrahmen positiven Eigenschaften der Werkstoffe Holz, Kunststoff und Metall gleichzeitig vorhanden sind, während die negativen Eigenschaften der einzelnen Materialien eliminiert sind.
  • Für die tragenden Teile der Fensterrahmen wird Holz oder ein Holzwerkstoffmaterial verwendet, das den stabilen und verwindungssteifen Kern des Fensterrahmens bildet.
  • Da Holz ein schlechter Wärmeleiter ist, entfällt das Anbringen einer weiteren Wärmedämmung. Durch die Kaschierung der sichtbaren Kanten mit Duroplastlaminaten ist die Verwendung billiger, mit Fehlern behafteter Holzsorten möglich. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist durch Lamellierung des Rahmens eine Materialeinsparung an Holz möglich gegenüber einem aus einem Stück spanabhebend hergestellten Holzrahmen.
  • Da die der Gebäudeaussenseite zugewandte Seite des Fensterrahmens mit einem aus einer Metallfolie hergestellten Laminat besteht, ist der Rahmen gegen Wasser abgedichtet und das Quellen oder Schrumpfen des Holzes durch je nach Wetter unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehaltes wird auf ein Minimum reduziert. Durch die Metalloberfläche des Aussenlaminats, beispielsweise Kupfer oder Edelstahl, wird die Aussenfläche des Fensterrahmens mit geringem Aufwand dauerhaft und sicher gas- und dampfdicht gemacht, auch an den verbleibenden offenen Fügestellen, besonders an den Eckverbindungen und Entwässerungsbohrungen. Ein Formstück aus Metallfolie bewirkt an den Gehrungsfugen der Eckverbindungen eine dampfdichte Abdichtung. Durch die Wellungen des Formstücks im Fugenbereich wird ein Arbeiten des Holzkerns bei wechselnder Luftfeuchtigkeit oder Temperatur erlaubt, ohne dass Brüche und damit Undichtheiten in der Aussenhaut entstehen. Ebenfalls durch die Wellungen am Umfang des Metallrohres werden Längsdehnungen in den Entwässerungsbohrungen aufgenommen, so dass auch diese optimal gegenüber den Witterungseinflüssen geschützt sind. Der aus Holz oder Holzwerkstoffen bestehende Fensterrahmen erhält damit eine zweifelsfrei langjährige Wettertauglichkeit wie ein Metall-Fensterrahmen.
  • Falls es das verwendete Holz oder Holzwerkstoffmaterial verlangt, kann die Metallfolie und der Laminatkern durch Mikroporen soweit dampfdurchlässig gemacht werden, wie es für die maximale Lebensdauer des Holzmaterials nötig ist.
  • Da die Metallfolie durch den Laminatkern druckfest wird, kann sie sehr dünn gewählt werden, womit die Kosten für das Metall auf ein Minimum reduziert werden. Ebenfalls durch den Laminatkern wird die dünne, billige Metallfolie leicht kleb- und lötbar, womit das Herstellverfahren für die Fensterrahmen stark vereinfacht ist. Die Kosten für derart hergestellte Fensterrahmen sind gegenüber Metallfensterrahmen daher erheblich geringer.
  • Nicht zuletzt muss auch die dekorative Wirkung von Metall-Laminaten in den Fassaden der modernen Architektur erwähnt werden. Durch die Beschichtung der Innenseite des Fensterrahmens mit einem dekorativen Laminat, beispielsweise einer Holzimitation, erhält man die gewünschte Wohnatmosphäre, die ein solches Dekor den Bewohnern vermittelt. Da das Laminat aus Duroplast besteht, ist dessen Oberfläche extrem kratzfest und chemisch sehr beständig, was sich positiv auf die Gebrauchsdauer der Fensterrahmen auswirkt.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
    • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch ein Fensterrahmenprofil von der Gebäudeinnenseite gesehen und
    • Figur 2 stellt eine Eckverbindung an der Gehrungsfuge eines Fensterrahmenprofils dar.
  • Der Fensterrahmen ist lamelliert und aus einzelnen Holzleisten 3 zusammengesetzt, die schon entsprechend den erforderlichen Nuten und Stegen profiliert sind. Die einzelnen Leisten 3 sind zu einem kompakten Block 6 zusammengeleimt, der den verwindungssteifen, stabilen und wärmedämmenden Kern des Fensterrahmens bildet. Für die einzelnen Leisten 3 kann billiges, mit Ästen und Harzporen versehenes und fehlerhaftes Material verwendet werden, da die sichtbare Oberfläche mit Laminaten 2, 4 kaschiert wird. Verzichtet man auf die Material- und Zeitersparnis, so kann dieser Fensterrahmenkern 6 auch spanabhebend aus einem Holzblock hergestellt werden. Ebenso kann der Fensterrahmenkern auch aus einem Holzwerkstoff, wie Zementspanplatte u. dgl. bestehen. Die von der Gebäudeaussenseite in der Fassade sichtbare Fensterrahmenkante 1 ist mit einem Metallfolienlaminat 2 beschichtet. Dieses Laminat kann beispielsweise mittels einer Doppelbandpresse unter Einwirkung von Hitze und Druck aufgebracht werden. Das Metallfolien-Laminat 2 besteht aus einem Kern, der gewöhnlicherweise durch eine Anzahl von Lagen phenol- oder melaminharzgetränkter dicker Papiere gebildet ist. Mit diesen verklebt ist auf der Oberfläche eine dünn ausgewalzte oder elektrolytisch abgeschiedene aus wetterbeständigem Metall bestehende Folie, beispielsweise eine Kupfer-, Aluminium- oder Edelstahlfolie. Die dünne und billige Metallfolie wird durch den Laminatkern druckfest und leicht kleb-und lötbar und somit leicht verarbeitbar. Durch den Duroplastanteil im Laminat wird eine hohe Beständigkeit gegen Wasser und Chemikalien und grosse Härte erreicht.
  • Bestimmte Hölzer, beispielsweise Kiefer, verlangen zur Wetterseite hin einen dampfdurchlässigen Oberflächenschutz, wenn sie gegen Fäulnis sicher geschützt sein sollen. In diesem Fall liegt es im Rahmen der Erfindung, die Metallfolie und den Laminatkern mikroporös, d. h. im erforderlichen Mass dampfdurchlässig auszugestalten oder beide in der gewünschten Richtung semipermeabel zu machen.
  • Falls gewünscht, kann in der Oberfläche eine Strukturierung wie Noppen, Riffelungen, Feinkornstrukturierungen usw. eingebracht sein. Die Metallfolie des Metallfolienlaminats 2 wirkt als Sperre gegen Dämpfe und Gase und schützt so den darunter liegenden Kern aus Holz oder Holzwerkstoff vor Aufnahme von stark unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalten und minimiert das Quellen oder Schrumpfen des Fensterrahmenkerns 6.
  • In den noch verbleibenden offenen Fügestellen wie Eckverbindungen und Entwässerungsbohrungen 7 wird Dampfdichtheit durch die folgenden Massnahmen erreicht. Zur dampfdichten Abdichtung wird an den Gehrungsfugen der Eckverbindungen ein Formstück 9 aus dünner Metallfolie 10, wie in Fig. 2 gezeigt, über die Fuge gelötet, das im Fugenbereich gewellt und nicht durch Lot mit der darunterliegenden Metalloberfläche des Aussenlaminats verbunden ist. Ein Arbeiten des Holzkerns bei wechselnder Luftfeuchtigkeit oder Temperatur wird durch die Wellung der Metallfolie 9 im Fugenbereich erlaubt, die wie ein flexibler Balg jegliche Lage- und Längenänderung der Fuge mitmacht und diese immer abgedeckt hält und damit vor den Witterungseinflüssen schützt. Somit werden die bei einer durchgehend starren Verbindung des Holzes entstehenden Brüche und damit Undichtheiten in der Aussenhaut vermieden. Die weichgelötete Metallfolie 10 wird zur Ableitung des Wassers bis in die Regenrinne fortgeführt. Die Entwässerungsbohrungen 7, wie in Fig. 1 gezeigt, werden mit einem am Umfang gewellten und damit Längsdehnunen erlaubenden, dünnen Metallrohr 11 ausgekleidet, dessen Enden 8 über der Metallfolie in der Regenrinne beziehungsweise über der Aussenoberfläche aufgebördelt und mit beiden verlötet werden. Trotz möglichen Arbeitens des Holz- oder Holzwerkstoffkerns ist das Metallrohr 11 in der Entwässerungsbohrung 7 durch die Wellungen so flexibel, dass es jegliche Lage- und auch Längenänderung ohne Brüche mitmacht und ihre Abdichtfunktion gegenüber dem darunterliegenden Kern 6 beibehält.
  • Damit ist der Holz- oder Holzwerkstoffkern 6 an den besonders den Witterungseinflüssen ausgesetzten Gebäudeaussenseiten der Fensterrahmen vor Verwitterung geschützt und das bei unbeschichteten Holzfenstern in bestimmten Zeitabständen nötige Versehen mit einer Schutzschicht entfällt völlig.
  • Die von der Wohnungsseite aus sichtbare Fensterrahmenkante 5 ist mit einem dekorativen Laminat 4 beschichtet. Entsprechend dem MetallFolienlaminat 2 kann es mittels einer Doppelbandpresse unter Einwirkung von Hitze und Druck angebracht werden. Der Aufbau des dekorativen Laminats 4 ist ähnlich dem des Metall-Folienlaminats 2, nur liegt anstelle der Metallfolie ein Dekorfilm, der mit dem gewünschten Druckdessin versehen ist. Dies kann die Nachbildung einer Holzoberfläche oder, falls gewünscht, auch ein anderer Druck sein. Da die Fensterinnenseite nicht der Witterung, sondern der konstanten Wohnatmosphäre ausgesetzt ist, ist hier keine Metallfolie zur Erzielung der Wetterfestigkeit nötig. Zum Schutz des Dekortilms wird dieser mit dem melaminharzreichen und dadurch durchsichtigen Overlayfilm abgeschlossen, der eine hohe Beständigkeit gegen Wasser und grosse Härte aufweist. Die aussen vorhandene Presshaut aus reinem Harz sorgt für eine Versiegelung der Oberfläche, die wiederum die chemische Beständigkeit bewirkt. Die Oberfläche des Laminats 2 auf der Gebäudeinnenseite kann ebenfalls eingeprägte Strukturierungen, wie Imitationen der Holzporen oder Noppen, Riffelungen usw. besitzen.

Claims (4)

1. Fensterrahmen aus Holz- oder Holzwerkstoffen, wie Zementspanplatte und dergleichen, mit Duroplast-Laminatbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die der Witterung an der Gebäudeaussenseite zugewendeten Kanten (1) mit einem Metallfolienlaminat (2), beispielsweise Kupfer-, Aluminium- oder Edelstahlfolienlaminat, beschichtet sind, wobei je nach Erfordernis des darunterliegenden Holzkerns (6) das Laminat (2) aus Metallfolie und einem aus mehreren Lagen mit Bindemittel getränkten dicken Papieren gebildeten Laminatkern dampfundurchlässig, durch Mikroporen im benötigten Masse dampfdurchlässig oder beide in der gewünschten Richtung semipermeabel sind, über die Gehrungsfugen der Eckverbindungen ein Formstück (9) aus dünner Metallfolie (10) gelötet ist, das im Fugenbereich gewellt und nicht durch Lot mit der darunterliegenden Metalloberfläche des Aussenlaminats (2) verbunden ist, die Entwässerungsbohrungen (7) im Fensterrahmen mit einem am Umfang gewellten, Längsdehnungen erläubenden dünnen Metallrohr (11) ausgekleidet sind, dessen Enden (8) über der Metallfolie (2) in der Regenrinne beziehungsweise über der Aussenoberfläche (1) aufgebördelt und mit beiden verlötet sind, und die der Gebäudeinnenseite zugewendeten sichtbaren Kanten (5) des Fensterrahmens mit einem dekorativen Laminat (4) beschichtet sind.
2. Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Holz- oder Holzwerkstoffkern (6) aus zusammengeleimten Holzleisten (3) gebildet ist.
3. Fensterrahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des der Gebäudeaussenseite zugewendeten Metallfolienlaminats (2) oder die Oberfläche des der Gebäudeinnenseite zugewendeten dekorativen Laminats (4) oder die Oberflächen beider Laminate (2, 4) mit einer Strukturierung wie Imitation der Holzporen, Noppen, Riffelungen usw. versehen sind.
4. Fensterrahmen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallrohre (11) der Entwässerungsbohrungen (7) und die im Fugenbereich angebrachten Formstücke (9) aus Metallfolie (10) zur Aufnahme von im Rahmen auftretenden Dehnungen gewellt sind.
EP83112466A 1983-01-21 1983-12-12 Fensterrahmen aus Holz oder Holzwerkstoffen mit Duroplast-Laminatbeschichtung Expired EP0115601B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301894 DE3301894A1 (de) 1983-01-21 1983-01-21 Fensterrahmen aus holz oder holzwerkstoffen mit duroplast-laminatbeschichtung
DE3301894 1983-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0115601A2 EP0115601A2 (de) 1984-08-15
EP0115601A3 EP0115601A3 (en) 1985-01-09
EP0115601B1 true EP0115601B1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6188810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112466A Expired EP0115601B1 (de) 1983-01-21 1983-12-12 Fensterrahmen aus Holz oder Holzwerkstoffen mit Duroplast-Laminatbeschichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4566234A (de)
EP (1) EP0115601B1 (de)
JP (1) JPS59138679A (de)
DE (1) DE3301894A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK157144C (da) * 1986-07-03 1990-04-16 Rasmussen Kann Ind As Vindueselement
DE4017622A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Thyssen Polymer Gmbh Leistenprofil
US5148649A (en) * 1990-09-14 1992-09-22 Rocco Cipriano Framing and in particular, in frames or casings of wood
DE4405732A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Hugo Selnar Fensterprofil
DE4416951A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Ver Holzbaubetriebe Wilhelm Pf Einbruchsicheres Fenster
AT408329B (de) * 1996-11-25 2001-10-25 Isovolta Verwendung eines metallfolien-laminates zur herstellung von dach- oder fassadenplatten
DE19835301A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-24 Heinz Feldmeier Bauwerk
DE20009684U1 (de) * 2000-06-01 2001-10-04 Holz Schiller Gmbh Verleimtes Schichtholz für Fenster, Türen und Rahmen hierfür
EP1471203A3 (de) * 2003-04-15 2005-07-27 Panto S.p.A. Rahmen für Zargen, Türen oder Fenster und dergleichen, besonders für den Aussengebrauch
US7237365B1 (en) * 2003-09-22 2007-07-03 Sayavongs Phandanouvong Wood surround aluminum combination storm windows
CA2569899A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-30 Christian Guillemette Prefabricated window structure including a cosmetic aluminium sheet
US7937902B1 (en) * 2008-02-19 2011-05-10 Stewart Smith Rain screen system
ITPN20090009A1 (it) * 2009-02-03 2010-08-04 Venus Spa Telaio di infissi come finestre, ante e simili, realizzati in legno o materiali legnosi di vario genere
US20120167470A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Andrew Burgess Pre-Hung Door Assembly
ES1102509Y (es) * 2014-02-18 2014-06-02 Las Casas Rodriguez Iciar De Ventana de dos piezas mejorada
JP6315863B1 (ja) * 2017-05-26 2018-04-25 鈴木 茂 突出し窓
EP3749823A4 (de) 2018-02-05 2021-11-10 William-Macrae And Company Verbundformschale mit versteifungsinnenkern für anwendungen zum formen von innenverkleidungsteilen
USD905279S1 (en) 2018-02-05 2020-12-15 William-MacRae and Company Interior door jamb
CZ35190U1 (cs) * 2021-05-11 2021-06-22 WIEDEN s.r.o. Tvarovaný profil pro fasádní profily na bázi dřeva či papíru
US11761258B1 (en) * 2022-02-04 2023-09-19 Quantum Holdings Llc Insulated window and door opening assemblies with high-density insulating cores

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7137755U (de) * 1972-08-10 Peter Hans Fensterrahmenprofil mit Metallbeschichtung
FR362968A (fr) * 1906-02-03 1906-07-18 Jean Save Nouveau seuil ou appui pour fenetres, interceptant l'eau et l'air
FR409950A (fr) * 1909-12-04 1910-05-06 Georges Huillier Perfectionnements aux glaces protectrices pour automobiles et autres véhicules
US1291511A (en) * 1914-02-21 1919-01-14 Brasco Mfg Company Store-front construction.
US1370443A (en) * 1914-02-21 1921-03-01 Brasco Mfg Company Store-front construction
US1533248A (en) * 1921-07-22 1925-04-14 Harwix Ewald Prismatic telescope
DE701265C (de) * 1939-02-19 1941-01-13 Ferdinand Huettinger n, insbesondere Kraftfahrzeugen
GB799964A (en) * 1955-09-23 1958-08-13 Richard Herbert Welsby Improved means for draining water due to condensation from windows, panels and the like
US3512320A (en) * 1968-08-01 1970-05-19 Marcelle Ferron Decorative window structure
US3834441A (en) * 1969-04-25 1974-09-10 Bayer Ag Process for concentrating polymer solutions by evaporation
IT991060B (it) * 1972-08-05 1975-07-30 Azoano Sa Perfezionamenti introdotti nelle finestre
DE2503354A1 (de) * 1975-01-28 1976-08-05 Schock & Co Gmbh Profilleiste fuer die herstellung von fensterrahmen, tuerrahmen oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung einer solchen profilleiste
DE7624629U1 (de) * 1976-08-05 1979-05-31 Hacker, Alfred, 8580 Bayreuth Rahmen fuer fenster und tueren
DE2656713A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Mende & Co W Spanplatte
DE8024438U1 (de) * 1980-09-12 1981-01-08 Meeth, Ernst Josef, 5561 Wallscheid Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE8205153U1 (de) * 1982-02-25 1982-09-02 Meeth, Ernst Josef, 5562 Wallscheid Aus hoelzernen schenkeln zusammengesetzter rahmen fuer fenster oder tueren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0115601A2 (de) 1984-08-15
EP0115601A3 (en) 1985-01-09
JPH021958B2 (de) 1990-01-16
DE3301894A1 (de) 1984-07-26
US4566234A (en) 1986-01-28
JPS59138679A (ja) 1984-08-09
DE3301894C2 (de) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115601B1 (de) Fensterrahmen aus Holz oder Holzwerkstoffen mit Duroplast-Laminatbeschichtung
DE2827153A1 (de) Belueftetes isolierglas
DE2746495A1 (de) Mehrschalige lichtkuppel
DE4004103C2 (de) Wandelement für Gebäudeaußenwände und Verfahren zur Herstellung eines Wandelements
DE3223098A1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
EP1500769B1 (de) Holzfenstersystem
DE102004015990A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Häuserfassaden
DE19624564A1 (de) Bauelement
DE1659635C3 (de) Türflügel od.dgl. aus dünnen Tafeln und einer Leichtfüllung
DE2064582A1 (de) Zusammengesetzte feuerfeste Platte (Schichtplatte)
DE2512250A1 (de) Zusammenfuegungsverband fuer rahmenund blendrahmenstuecke von fenstern und tueren
EP0795671B1 (de) Feuer- und/oder Rauchschutztürblatt
DE2904280A1 (de) Isolierglasscheibe
DE10021974A1 (de) Schallhemmendes, insbesondere auch brandhemmendes und/oder einbruchhemmendes Türblatt sowie damit versehene Tür
EP1099807A2 (de) Fassadenelement
DE102014013420B4 (de) Schichtholzplatte und Verfahren zu deren Herstellung
AT394879B (de) Tuerblatt in sandwichbauweise
AT400875B (de) Türblatt mit feuchtigkeitshemmender schicht
WO2004020756A1 (de) Metall-holz-profilsystem
CH661553A5 (de) Waermedaemmplatte.
DE10119635A1 (de) Wärmedämmendes Fassadenpaneel
EP0669442A1 (de) Tür- oder Fensterprofil
DE7903108U1 (de) Isolierglasscheibe
DE3612716C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tafelfoermigen Bauelementes
CH361116A (de) Kittlose Mehrfachverglasung für Glasdächer, Glaswände, Türen und Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841117

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901207

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901228

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83112466.4

Effective date: 19920704