CH358191A - Thermophor, bestehend aus zwei flachliegenden, durch Randverschweissung einen Hohlkörper bildenden Zuschnitten aus thermoplastischem Folienmaterial - Google Patents

Thermophor, bestehend aus zwei flachliegenden, durch Randverschweissung einen Hohlkörper bildenden Zuschnitten aus thermoplastischem Folienmaterial

Info

Publication number
CH358191A
CH358191A CH358191DA CH358191A CH 358191 A CH358191 A CH 358191A CH 358191D A CH358191D A CH 358191DA CH 358191 A CH358191 A CH 358191A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
neck part
thermophore
neck
hollow body
thermoplastic film
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Huebl Josef
Original Assignee
Huebl Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebl Josef filed Critical Huebl Josef
Publication of CH358191A publication Critical patent/CH358191A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/08Warming pads, pans or mats; Hot-water bottles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Thermophor, bestehend aus zwei flachliegenden, durch Randverschweissung einen
Hohlkörper bildenden Zuschnitten aus thermoplastischem Folienmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf einen Thermophor, bestehend aus zwei flachliegenden, durch Randverschweissung einen Hohlkörper bildenden Zuschnitten aus thermoplastischem Folienmaterial, welcher Hohlkörper sich in einen einrollbaren, ebenfalls aus flach aufeinanderliegenden, in den Randbereichen verschweissten Ansätzen gebildeten Halsteil fortsetzt, der im eingerollten Zustand mittels eines zungenförmigen Fortsatzes fixierbar ist, welcher von der einen Seite des Flaschenteiles absteht und über den eingerollten Halsteil auf die andere Seite des Flaschenteiles gelegt und dort gesichert werden kann.

   Die Erfindung bezweckt, den Verschluss solcher Thermophore druckdicht zu machen, wozu gemäss der Erfindung bei einem Thermophor der eingangs genannten Art der Halsteil innenseitig eine mit dem Halsrand und mit den Schweissnähten des Halsteiles verbundene, von zwei an den Wandungen des Halsteiles anliegenden Lappen gebildete Liderung aufweist.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den schematischen Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt den vorliegenden Thermophor von vorne, Fig. 2 von der Seite, Fig. 3 ebenfalls von der Seite bei teilweise eingerolltem Halsteil und Fig. 4 in vergrössertem Massstab einen Querschnitt durch den Halsteil, der die Ausbildung der erfindungsgemässen Liderung näher erkennen lässt.



   1 ist der Flaschenteil mit dem Halsteil 2, der einen Fortsatz des Flaschenteiles bildet und mit diesem aus einem Stück besteht. Zwei solcher aus einem thermoplastischen Kunststoff hinreichender Festigkeit bestehende Zuschnitte sind in den Randbereichen thermoplastisch verschweisst, wodurch man wie bekannt einen in leerem Zustand völlig plan liegenden Thermophor erhält. Am Halsrand 4 bilden diese Teile je eine Wulst 4 aus. Auf der einen Seite des Flaschenteiles ist mittels einer Schlaufe 5 eine Durchzugsschnalle 6 mit verstellbarem Steg 6'befestigt, an der anderen Seite eine Zunge 7. Im Inneren des Halsteiles 2 sind zwei Liderungen 8 vorgesehen, welche ebenfalls aus thermoplastischer Folie bestehen; die beiden   Uderungslappen    sind mit dem Halsteil 2 am Rande 4 und mit den Seitennähten 10 verschweisst, wogegen ihre beiden unteren Ränder 11 frei liegen.



  Von der Schlaufe 5 gehalten, reicht ein Tragstreifen 12 zum Halsrand 4.



   Um den Thermophor mit heissem Wasser oder, je nach Bedarf, mit Eiswasser zu füllen, ergreift man ihn am Tragstreifen 12 und giesst das Wasser durch den Halsteil 2 ein. Um ihn zu verschliessen, wird der Halsteil 2 zusammengedrückt und in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise eingerollt, wobei sich der Streifen 12 etwas fältelt, und so den Wickel von innen her zusätzlich unter Druck setzt, was das Dichthalten des Verschlusses begünstigt. Sodann wird die Zunge 7 nach vorne über den Wickel herumgelegt und in der Schnalle 6 fixiert. Die Liderung 8 gewährleistet einen vollkommen dichten Verschluss auch bei starken, von aussen auf den Behälter wirkenden Drucken.

   Es hat sich dabei als wertvoll erwiesen, dass die sich berührenden Innenseiten der Liderungslappen 8 aus glattem Material bestehen, weil dies für die Ausbildung eines den Durchtritt der Flüssigkeit sperrenden Labyrinthes bzw. einer Art Klappenventil wichtig ist, und in der Tat hält ein so beschaffener Verschluss auch dann dicht, wenn der gefüllte Thermophor unter sehr starken Druck gesetzt wird, wozu es kommt, wenn der Kranke den Thermophor mit seinem ganzen Körpergewicht belastet.



   Wesentlich ist, dass auch der Halsteil aus zwei bei leerem Thermophor völlig plan aufeinanderliegenden Teilen besteht und nicht etwa bloss aus einem flach  gedrückten Rohr, denn ein solches liesse sich in den Randbereichen nicht so stark zusammenpressen, wie dies für die Erzielung eines dichten Verschlusses nötig ist, denn hierfür ist auch Voraussetzung, dass in den Seitenbereichen des zusammengerollten Halsteiles nicht etwa kleinste Kanäle bestehenbleiben, durch welche das Wasser bei unter Druck gesetztem Thermophor nach aussen sickern würde.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Thermophor, bestehend aus zwei flachliegenden, durch Randschweissung einen Hohlkörper bildenden Zuschnitten aus thermoplastischem Folienmaterial, welcher Hohlkörper sich in einen einrollbaren, ebenfalls aus flach aufeinanderliegenden, in den Randbereichen verschweissten Ansätzen gebildeten Halsteil fortsetzt, der im eingerollten Zustand mittels eines zungenförmigen Fortsatzes fixierbar ist5 welcher von der einen Seite des Flaschenteiles absteht und über den eingerollten Halsteil auf die andere Seite des Flaschenteiles gelegt und dort gesichert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsteil innenseitig eine mit dem Halsrand und mit den Schweissnähten des Halsteiles verbundene, von zwei an den Wandungen des Halsteiles anliegenden Lappen gebildete Liderung aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Thermophor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Aussenseite des Halsteiles ein den Halsteil axial überbrückender, an den Halsenden fixierter und zusammen mit dem Halsteil einrollbarer Tragstreifen vorgesehen ist.
    2. Thermophor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der aufeinanderliegenden Liderungsteile völlig glatt ist, wozu sie aus einem thermoplastischen Folienmaterial mit hochglänzender Oberfläche bestehen.
CH358191D 1957-06-28 1958-06-18 Thermophor, bestehend aus zwei flachliegenden, durch Randverschweissung einen Hohlkörper bildenden Zuschnitten aus thermoplastischem Folienmaterial CH358191A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT358191X 1957-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358191A true CH358191A (de) 1961-11-15

Family

ID=3672662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358191D CH358191A (de) 1957-06-28 1958-06-18 Thermophor, bestehend aus zwei flachliegenden, durch Randverschweissung einen Hohlkörper bildenden Zuschnitten aus thermoplastischem Folienmaterial

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358191A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030013A (en) * 1989-12-22 1991-07-09 Kramer Robert M Waterproof container and method of using the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030013A (en) * 1989-12-22 1991-07-09 Kramer Robert M Waterproof container and method of using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1056531B (de) Fluessigkeitsdichte, beutelaehnliche Verpackung
DE2144068A1 (de) Behalter
DE2801851A1 (de) Beutel mit griff
DE7616439U1 (de) Behaelter zum Verpacken von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
CH443951A (de) Behälter mit einer Ausgleicheinrichtung für auftretende Volumenänderungen des Inhaltes
CH358191A (de) Thermophor, bestehend aus zwei flachliegenden, durch Randverschweissung einen Hohlkörper bildenden Zuschnitten aus thermoplastischem Folienmaterial
DE1022486B (de) Behaelter fuer die Aufnahme von Fluessigkeit mit einer durch den Innendruck selbstschliessenden Vorrichtung
AT205165B (de) Thermophor, bestehend aus zwei flachliegenden, durch Randverschweißung einen Hohlkörper bildenden Zuschnitten aus thermoplastischem Folienmaterial
CH285968A (de) Verpackungs- und Transportbehälter und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1775310U (de) Thermophor.
CH350598A (de) Eine fliessfähige Substanz enthaltende Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE902597C (de) Verpackungs- und Transportbehaelter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2601180A1 (de) Abflussbeutel
AT248845B (de) Hülle zur Aufnahme und zur Bestimmung der Form von Knödeln während der Fertigstellung
DE809777C (de) Verfahren zum Verpacken erstarrender Stoffe und Verpackungsbehaelter
CH371987A (de) Flachbeutelpackung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1065320B (de) Verpackung, insbesondere für Flüssigkeiten! und pulverformige Materialien
DE861785C (de) Vorrichtung an Ventilsaecken
CH310099A (de) Verpackung mit eingeschlossenem Verpackungsgut und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung.
AT203941B (de) Wasserdichte Verpackung, insbesondere für Flüssigkeiten oder pulverförmige Materialien
AT215885B (de) Beutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1704277C (de) Becherförmiger Verpackungsbehälter
AT346236B (de) Formstabile verpackung
AT253412B (de) Behälter mit einer Ausgleicheinrichtung für gegebenenfalls auftretende Volumsänderungen des Inhaltes
DE1815288C (de) Aus einem schlauchförmig geformten Folienstreifen durch quer zur Schlauchachse verlaufende Verschlußnähte und Trennschnitte hergestellte Packung