CH356298A - Taschenfeuerzeug - Google Patents

Taschenfeuerzeug

Info

Publication number
CH356298A
CH356298A CH356298DA CH356298A CH 356298 A CH356298 A CH 356298A CH 356298D A CH356298D A CH 356298DA CH 356298 A CH356298 A CH 356298A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
lid
plug
catalyst
absorbent material
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernesto Dr Markus-Markus
Original Assignee
Markus Markus Ernesto Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Markus Ernesto Dr filed Critical Markus Markus Ernesto Dr
Publication of CH356298A publication Critical patent/CH356298A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/30Lighters characterised by catalytic ignition of fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Taschenfeuerzeug   Die Erfindung betrifft ein Taschenfeuerzeug mit Oxydationskatalysator und einem Behälter, der einen mit einer entzündbaren Flüssigkeit getränkten, saugfähigen Stoff enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Katalysator in einem Steckdeckel angeordnet ist, der teilweise ebenfalls mit    saugfähigem   Stoff gefüllt und mit einem saugfähigen Material ausgekleidet ist, das bei geschlossenem Deckel aus dem    im   Behälter befindlichen, saugfähigen Stoff entzündbare Flüssigkeit in den Deckel ansaugt, so dass bei Schwenken des vom Behälter entfernten Deckels sich die von dieser Flüssigkeit herrührende Dämpfe am Katalysator entzünden, und dass der Behälter mit einem weiteren Steckdeckel versehen ist und einen Raum aufweist,

   um einen an diesem zweiten Steckdeckel angebrachten Lippenstift oder    Riechstoffträger   aufzunehmen, wobei die beiden zur Aufnahme der Steckdeckel im gemeinsamen Behälter vorgesehenen Hohlräume gasdicht voneinander getrennt sind. 



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:    Fig.   1 einen Längsschnitt durch ein    stabförmiges   Taschenfeuerzeug mit gegeneinander angeordneten Steckdeckeln,    Fig.2   einen Längsschnitt durch ein Taschenfeuerzeug mit nebeneinander angeordneten Steckdeckeln und    Fig.   3 eine Ansicht des den Katalysator haltenden Rahmens. 



  Das Taschenfeuerzeug nach    Fig.   1 weist einen runden,    stabförmigen   Behälter 1 auf, der durch eine Querwand 1' luftdicht in zwei Räume unterteilt ist. In einem dieser Räume    enthält   der Behälter einen saugfähigen Stoff 2, z. B. Gummischwamm, Kunststoffschwamm, Baumwolle, Glaswolle, Asbest usw., der dazu bestimmt ist, mit einer entzündbaren Flüssigkeit, z. B. Methanol, getränkt zu werden. Der Deckel 3 ist ebenfalls rund und weist auf seiner runden    Aussenfläche   einen vorspringenden Rand 4 auf, der in der Schliesslage des Taschenfeuerzeuges auf den oberen, freien Rand 5 des Behälters 1 zu liegen kommt. 



  Zum Schliessen des Taschenfeuerzeuges wird der unter dem Rande 4 befindliche Teil 6 des Deckels 3 in den Behälter 1 hineingesteckt, und der Deckel wird aus diesem Grunde als Steckdeckel bezeichnet. Der Deckel 3 ist hohl und seine Wand ist mit saugfähigem Material 7, z. B. Löschpapier, ausgekleidet. Der Deckelhohlraum ist ferner, abgesehen von seinem untersten Teil, mit einem    saugfähigen   Stoff 8 gefüllt. Im untersten Teil des Deckels ist ein, z. B. aus Aluminium bestehender, kleiner Rahmen 9 (siehe    Fig.   2) angeordnet. Der Rahmen 9 weist auf einer Seite zwei Vorsprünge 10 und auf der gegenüberliegenden Seite eine Kerbe 11 auf. An der Kerbe 11 ist mittels Silberdrahtes 12 eine gelochte Pastille 13 aus Platinschwamm befestigt, welche einen Teil des Katalysators darstellt.

   Zwischen der    Pastille   13 und den Vorsprüngen 10 des Rahmens 9 sind Platindrähte 13' ausgespannt, die ebenfalls zum Katalysator gehören. In einer Seitenwand des Deckels 3 ist ein Loch 14 vorgesehen, das auch durch das    Ausklei-      dungsmaterial   7 hindurchgeht und in den von saugfähigem Stoff freien Raum mündet, in dem sich der Rahmen 9 befindet. 



  Im geschlossenen Zustande des Feuerzeuges berührt die untere Stirnfläche des saugfähigen Materials 7 den im Behälter 1 befindlichen saugfähigen Stoff 2 und saugt aus demselben die entzündbare Flüssigkeit, z. B. Methanol,    in   den Deckel hinauf, so dass dessen    saugfähiger   Stoff 8 ebenfalls mit dieser Flüssigkeit getränkt ist. 



  Um Feuer zu machen, genügt es, den Steckdeckel 3 aus dem Behälter 1 herauszuziehen und ihn kurz 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hin und her zu schwenken, so dass ein Luftzug entsteht. Der infolge von Verdunstung in der Luft enthaltene    Methanoldampf   entzündet sich an der Platinschwammpastille 13 und den Platindrähten 13', welche infolge katalytischer Wirkung zunächst zu glühen beginnen. Die Flammen schlagen dann aus dem Deckel 3 heraus, wobei die Luftzufuhr durch das seitliche Loch 14 aufrechterhalten wird. Dieses Loch 14 dient aber auch bereits beim Schwenken des Deckels dazu, den Luftzug zu erhöhen. 



  Wenn die Flüssigkeit verbraucht ist, kann man dieselbe ohne weiteres in den Behälter nachfüllen, bis der saugfähige Stoff 2 wieder vollständig damit getränkt ist, ohne dass dabei der Katalysator 13, 13' benetzt und damit verdorben wird. 



  Das andere Ende des Behälters 1 ist ebenfalls mit einem in seiner äusseren Form ähnlichen Steckdeckel 15 versehen, auf welchem ein Lippenstift 16 auf einem an sich bekannten    Drehfördersockel   17 angebracht ist. 



  Selbstverständlich kann der Behälter 1 jede beliebige    Querschnittsform   haben, z. B. kann der Behälter im Querschnitt auch quadratisch oder sechseckig sein. Um Verwechslungen zu vermeiden, ist es zweckmässig, den beiden Steckdeckeln eine verschiedene    Querschnittsform   oder einen verschiedenen Durchmesser zu geben. 



  Das Taschenfeuerzeug nach    Fig.   3 (schematisch) unterscheidet sich von demjenigen nach    Fig.   1 bloss durch seine andere räumliche Anordnung der Steckdeckel (3 und 15) und der zugehörigen Hohlräume im Behälter la. In dieser Ausführungsform liegen die Steckdeckel 3 und 15 mit ihrer Längsachse parallel nebeneinander. 



  Diejenigen Teile des Feuerzeuges, die mit der entzündbaren    Flüssigkeit   in    Berührung   kommen, bestehen, z. B. wegen den metallkorrodierenden Eigen-    schaften   von handelsüblichem Methanol, zweckmässig aus Kunststoff.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Taschenfeuerzeug mit Oxydationskatalysator und einem Behälter, der einen mit einer entzündbaren Flüssigkeit getränkten, saugfähigen Stoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (13, 13') in einem Steckdeckel (3) angeordnet ist, der teilweise ebenfalls mit saugfähigem Stoff (8) gefüllt und mit einem saugfähigen Material (7) ausgekleidet ist, das bei geschlossenem Deckel aus dem im Behälter (1, la) befindlichen, saugfähigen Stoff (2) entzündbare Flüssigkeit in den Deckel ansaugt, so dass bei Schwenken des vom Behälter entfernten Deckels sich die von dieser Flüssigkeit herrührenden Dämpfe am Katalysator entzünden, und dass der Behälter mit einem weiteren Steckdeckel versehen ist und einen Raum aufweist, um einen an diesem zweiten Steckdeckel angebrachten Lippenstift oder Riechstoffträger aufzunehmen,
    wobei die beiden zur Aufnahme der Steckdeckel im gemeinsamen Behälter vorgesehenen Hohlräume gasdicht voneinander getrennt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Feuerzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter stabförmig ist, und die Steckdeckel an den beiden Enden des Behälters so angeordnet sind, dass sie eine gemeinsame Längsachse haben. 2. Feuerzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdeckel mit ihren Längsachsen parallel nebeneinander im Behälter untergebracht sind.
CH356298D 1959-02-02 1959-02-02 Taschenfeuerzeug CH356298A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356298T 1959-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356298A true CH356298A (de) 1961-08-15

Family

ID=4511138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356298D CH356298A (de) 1959-02-02 1959-02-02 Taschenfeuerzeug

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356298A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH356298A (de) Taschenfeuerzeug
AT203776B (de) Katalytisches Feuerzeug
CH335253A (de) Katalytisch wirkendes Feuerzeug
DE3740703C1 (en) Apparatus for moistening shuttlecocks
DE858592C (de) Huellen zur Aufnahme von fluechtigen Stoffen, wie z. B. Geruchsverbesserungs-, Desinfektionsstoffen u. dgl.
DE931381C (de) Verdampfungsgeraet fuer feste und fluessige Stoffe
DE481600C (de) Duese zur Herstellung von Kunstfasern
DE3234010A1 (de) Gasbeheiztes haarwellgeraet
DE821535C (de) Brenner fuer Trockenbrennstoffe
DE388237C (de) Galvanisches Element
DE19602825C1 (de) Hopfenkissen
AT216410B (de)
DE434879C (de) Ausgeber fuer Zigaretten o. dgl.
AT149697B (de) Elektrisches Feuerzeug mit Heizdrahtzündung.
DE397208C (de) Ziehverfahren zur Herstellung von zylindrischen Hohlkoerpern
DE1836680U (de) Zerstaeuber bzw. patrone, insbesondere fuer parfums, toilettenwaesser, kopfwaesser, u. dgl.
DE974239C (de) Atemschutzfilter mit zwei die gleiche Filtermasse aufweisenden Einzelfiltern
DE896735C (de) Vorrichtung zur Verdampfung oder Verraeucherung von insektentoetenden Mitteln
DE2033416C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Sauer stoff
AT101434B (de) Inhalator.
DE811280C (de) Tragbare Heizvorrichtung
DE844980C (de) Dochttraeger fuer Reibradfeuerzeuge
DE450173C (de) Tube mit einem Mantel aus Papier, Gewebe o. dgl.
DE171713C (de)
AT15499B (de) Zündvorrichtung für Zündschnüre.