CH356298A - Pocket lighter - Google Patents

Pocket lighter

Info

Publication number
CH356298A
CH356298A CH356298DA CH356298A CH 356298 A CH356298 A CH 356298A CH 356298D A CH356298D A CH 356298DA CH 356298 A CH356298 A CH 356298A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
lid
plug
catalyst
absorbent material
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ernesto Dr Markus-Markus
Original Assignee
Markus Markus Ernesto Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Markus Ernesto Dr filed Critical Markus Markus Ernesto Dr
Publication of CH356298A publication Critical patent/CH356298A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/30Lighters characterised by catalytic ignition of fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Taschenfeuerzeug   Die Erfindung betrifft ein Taschenfeuerzeug mit Oxydationskatalysator und einem Behälter, der einen mit einer entzündbaren Flüssigkeit getränkten, saugfähigen Stoff enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Katalysator in einem Steckdeckel angeordnet ist, der teilweise ebenfalls mit    saugfähigem   Stoff gefüllt und mit einem saugfähigen Material ausgekleidet ist, das bei geschlossenem Deckel aus dem    im   Behälter befindlichen, saugfähigen Stoff entzündbare Flüssigkeit in den Deckel ansaugt, so dass bei Schwenken des vom Behälter entfernten Deckels sich die von dieser Flüssigkeit herrührende Dämpfe am Katalysator entzünden, und dass der Behälter mit einem weiteren Steckdeckel versehen ist und einen Raum aufweist,

   um einen an diesem zweiten Steckdeckel angebrachten Lippenstift oder    Riechstoffträger   aufzunehmen, wobei die beiden zur Aufnahme der Steckdeckel im gemeinsamen Behälter vorgesehenen Hohlräume gasdicht voneinander getrennt sind. 



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:    Fig.   1 einen Längsschnitt durch ein    stabförmiges   Taschenfeuerzeug mit gegeneinander angeordneten Steckdeckeln,    Fig.2   einen Längsschnitt durch ein Taschenfeuerzeug mit nebeneinander angeordneten Steckdeckeln und    Fig.   3 eine Ansicht des den Katalysator haltenden Rahmens. 



  Das Taschenfeuerzeug nach    Fig.   1 weist einen runden,    stabförmigen   Behälter 1 auf, der durch eine Querwand 1' luftdicht in zwei Räume unterteilt ist. In einem dieser Räume    enthält   der Behälter einen saugfähigen Stoff 2, z. B. Gummischwamm, Kunststoffschwamm, Baumwolle, Glaswolle, Asbest usw., der dazu bestimmt ist, mit einer entzündbaren Flüssigkeit, z. B. Methanol, getränkt zu werden. Der Deckel 3 ist ebenfalls rund und weist auf seiner runden    Aussenfläche   einen vorspringenden Rand 4 auf, der in der Schliesslage des Taschenfeuerzeuges auf den oberen, freien Rand 5 des Behälters 1 zu liegen kommt. 



  Zum Schliessen des Taschenfeuerzeuges wird der unter dem Rande 4 befindliche Teil 6 des Deckels 3 in den Behälter 1 hineingesteckt, und der Deckel wird aus diesem Grunde als Steckdeckel bezeichnet. Der Deckel 3 ist hohl und seine Wand ist mit saugfähigem Material 7, z. B. Löschpapier, ausgekleidet. Der Deckelhohlraum ist ferner, abgesehen von seinem untersten Teil, mit einem    saugfähigen   Stoff 8 gefüllt. Im untersten Teil des Deckels ist ein, z. B. aus Aluminium bestehender, kleiner Rahmen 9 (siehe    Fig.   2) angeordnet. Der Rahmen 9 weist auf einer Seite zwei Vorsprünge 10 und auf der gegenüberliegenden Seite eine Kerbe 11 auf. An der Kerbe 11 ist mittels Silberdrahtes 12 eine gelochte Pastille 13 aus Platinschwamm befestigt, welche einen Teil des Katalysators darstellt.

   Zwischen der    Pastille   13 und den Vorsprüngen 10 des Rahmens 9 sind Platindrähte 13' ausgespannt, die ebenfalls zum Katalysator gehören. In einer Seitenwand des Deckels 3 ist ein Loch 14 vorgesehen, das auch durch das    Ausklei-      dungsmaterial   7 hindurchgeht und in den von saugfähigem Stoff freien Raum mündet, in dem sich der Rahmen 9 befindet. 



  Im geschlossenen Zustande des Feuerzeuges berührt die untere Stirnfläche des saugfähigen Materials 7 den im Behälter 1 befindlichen saugfähigen Stoff 2 und saugt aus demselben die entzündbare Flüssigkeit, z. B. Methanol,    in   den Deckel hinauf, so dass dessen    saugfähiger   Stoff 8 ebenfalls mit dieser Flüssigkeit getränkt ist. 



  Um Feuer zu machen, genügt es, den Steckdeckel 3 aus dem Behälter 1 herauszuziehen und ihn kurz 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hin und her zu schwenken, so dass ein Luftzug entsteht. Der infolge von Verdunstung in der Luft enthaltene    Methanoldampf   entzündet sich an der Platinschwammpastille 13 und den Platindrähten 13', welche infolge katalytischer Wirkung zunächst zu glühen beginnen. Die Flammen schlagen dann aus dem Deckel 3 heraus, wobei die Luftzufuhr durch das seitliche Loch 14 aufrechterhalten wird. Dieses Loch 14 dient aber auch bereits beim Schwenken des Deckels dazu, den Luftzug zu erhöhen. 



  Wenn die Flüssigkeit verbraucht ist, kann man dieselbe ohne weiteres in den Behälter nachfüllen, bis der saugfähige Stoff 2 wieder vollständig damit getränkt ist, ohne dass dabei der Katalysator 13, 13' benetzt und damit verdorben wird. 



  Das andere Ende des Behälters 1 ist ebenfalls mit einem in seiner äusseren Form ähnlichen Steckdeckel 15 versehen, auf welchem ein Lippenstift 16 auf einem an sich bekannten    Drehfördersockel   17 angebracht ist. 



  Selbstverständlich kann der Behälter 1 jede beliebige    Querschnittsform   haben, z. B. kann der Behälter im Querschnitt auch quadratisch oder sechseckig sein. Um Verwechslungen zu vermeiden, ist es zweckmässig, den beiden Steckdeckeln eine verschiedene    Querschnittsform   oder einen verschiedenen Durchmesser zu geben. 



  Das Taschenfeuerzeug nach    Fig.   3 (schematisch) unterscheidet sich von demjenigen nach    Fig.   1 bloss durch seine andere räumliche Anordnung der Steckdeckel (3 und 15) und der zugehörigen Hohlräume im Behälter la. In dieser Ausführungsform liegen die Steckdeckel 3 und 15 mit ihrer Längsachse parallel nebeneinander. 



  Diejenigen Teile des Feuerzeuges, die mit der entzündbaren    Flüssigkeit   in    Berührung   kommen, bestehen, z. B. wegen den metallkorrodierenden Eigen-    schaften   von handelsüblichem Methanol, zweckmässig aus Kunststoff.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Pocket lighter The invention relates to a pocket lighter with an oxidation catalyst and a container which contains an absorbent material soaked with a flammable liquid, which is characterized in that the catalyst is arranged in a plug-in lid which is also partially filled with absorbent material and with an absorbent material is lined, which sucks flammable liquid from the absorbent substance in the container into the lid when the lid is closed, so that when the lid is pivoted away from the container, the vapors from this liquid ignite on the catalyst, and the container with another plug-in lid is provided and has a space,

   in order to receive a lipstick or fragrance carrier attached to this second plug-in lid, the two cavities provided for receiving the plug-in lids in the common container being separated from one another in a gastight manner.



  Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. It shows: FIG. 1 a longitudinal section through a rod-shaped pocket lighter with plug-in lids arranged against one another, FIG. 2 a longitudinal section through a pocket lighter with juxtaposed lids and FIG. 3 a view of the frame holding the catalyst.



  The pocket lighter according to FIG. 1 has a round, rod-shaped container 1 which is divided airtight into two rooms by a transverse wall 1 '. In one of these spaces the container contains an absorbent material 2, e.g. B. rubber sponge, plastic sponge, cotton, glass wool, asbestos, etc., which is intended to be treated with a flammable liquid, e.g. B. methanol to be soaked. The lid 3 is also round and has a protruding edge 4 on its round outer surface, which comes to rest on the upper, free edge 5 of the container 1 in the closed position of the pocket lighter.



  To close the pocket lighter, the part 6 of the lid 3 located under the edge 4 is inserted into the container 1, and for this reason the lid is referred to as a plug-in lid. The lid 3 is hollow and its wall is covered with absorbent material 7, e.g. B. blotting paper, lined. The lid cavity is also, apart from its lowest part, filled with an absorbent material 8. In the lowest part of the lid is a, z. B. made of aluminum, small frame 9 (see Fig. 2). The frame 9 has two projections 10 on one side and a notch 11 on the opposite side. A perforated pellet 13 made of platinum sponge, which forms part of the catalyst, is attached to the notch 11 by means of silver wire 12.

   Between the pellet 13 and the projections 10 of the frame 9, platinum wires 13 'are stretched, which also belong to the catalyst. A hole 14 is provided in a side wall of the cover 3, which hole also passes through the lining material 7 and opens into the space free of absorbent material in which the frame 9 is located.



  In the closed state of the lighter, the lower end face of the absorbent material 7 touches the absorbent material 2 located in the container 1 and sucks the flammable liquid from the same, e.g. B. methanol, up into the lid, so that the absorbent material 8 is also soaked with this liquid.



  To start a fire, it is sufficient to pull the plug-in cover 3 out of the container 1 and briefly

 <Desc / Clms Page number 2>

 to swivel back and forth so that a draft is created. The methanol vapor contained in the air as a result of evaporation ignites on the platinum sponge lozenge 13 and the platinum wires 13 ', which initially begin to glow as a result of the catalytic effect. The flames then strike out of the lid 3, the air supply through the side hole 14 being maintained. This hole 14 also serves to increase the draft when the lid is pivoted.



  When the liquid has been used up, it can easily be refilled into the container until the absorbent material 2 is completely soaked with it again without the catalyst 13, 13 'being wetted and thus spoiled.



  The other end of the container 1 is also provided with a plug-in lid 15 similar in its external shape, on which a lipstick 16 is attached to a rotary conveyor base 17 known per se.



  Of course, the container 1 can have any cross-sectional shape, e.g. B. the container can also be square or hexagonal in cross section. In order to avoid confusion, it is advisable to give the two plug-in lids a different cross-sectional shape or a different diameter.



  The pocket lighter according to FIG. 3 (schematically) differs from that according to FIG. 1 only in its different spatial arrangement of the plug-in lids (3 and 15) and the associated cavities in the container la. In this embodiment, the plug-in covers 3 and 15 are parallel to one another with their longitudinal axis.



  Those parts of the lighter that come into contact with the flammable liquid exist, e.g. B. because of the metal-corrosive properties of commercially available methanol, suitably made of plastic.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Taschenfeuerzeug mit Oxydationskatalysator und einem Behälter, der einen mit einer entzündbaren Flüssigkeit getränkten, saugfähigen Stoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (13, 13') in einem Steckdeckel (3) angeordnet ist, der teilweise ebenfalls mit saugfähigem Stoff (8) gefüllt und mit einem saugfähigen Material (7) ausgekleidet ist, das bei geschlossenem Deckel aus dem im Behälter (1, la) befindlichen, saugfähigen Stoff (2) entzündbare Flüssigkeit in den Deckel ansaugt, so dass bei Schwenken des vom Behälter entfernten Deckels sich die von dieser Flüssigkeit herrührenden Dämpfe am Katalysator entzünden, und dass der Behälter mit einem weiteren Steckdeckel versehen ist und einen Raum aufweist, um einen an diesem zweiten Steckdeckel angebrachten Lippenstift oder Riechstoffträger aufzunehmen, PATENT CLAIM Pocket lighter with an oxidation catalyst and a container which contains an absorbent substance soaked with a flammable liquid, characterized in that the catalyst (13, 13 ') is arranged in a plug-in cover (3) which is also partially covered with absorbent substance (8) filled and lined with an absorbent material (7), which when the lid is closed from the absorbent material (2) located in the container (1, la) sucks flammable liquid into the lid, so that when the lid is pivoted away from the container, the ignite vapors originating from this liquid on the catalyst, and that the container is provided with a further plug-in lid and has a space to accommodate a lipstick or fragrance carrier attached to this second plug-in lid, wobei die beiden zur Aufnahme der Steckdeckel im gemeinsamen Behälter vorgesehenen Hohlräume gasdicht voneinander getrennt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Feuerzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter stabförmig ist, und die Steckdeckel an den beiden Enden des Behälters so angeordnet sind, dass sie eine gemeinsame Längsachse haben. 2. Feuerzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdeckel mit ihren Längsachsen parallel nebeneinander im Behälter untergebracht sind. wherein the two cavities provided for receiving the plug-in cover in the common container are separated from one another in a gastight manner. SUBClaims 1. Lighter according to claim, characterized in that the container is rod-shaped, and the plug-in lids are arranged at the two ends of the container so that they have a common longitudinal axis. 2. Lighter according to claim, characterized in that the plug-in lids are housed with their longitudinal axes parallel to each other in the container.
CH356298D 1959-02-02 1959-02-02 Pocket lighter CH356298A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356298T 1959-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356298A true CH356298A (en) 1961-08-15

Family

ID=4511138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356298D CH356298A (en) 1959-02-02 1959-02-02 Pocket lighter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356298A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH356298A (en) Pocket lighter
AT203776B (en) Catalytic lighter
CH335253A (en) Catalytic lighter
DE3422021C2 (en) Chemical oxygen generator
DE641687C (en) Paper cigar tip with a partially transparent filter chamber formed by the tip coat
DE931381C (en) Evaporation device for solid and liquid substances
DE7818500U1 (en) TABLET IMPROVED WITH SUBLIMABLES
Holland Battos
DE821535C (en) Burners for dry fuels
AT216410B (en)
DE946355C (en) Method and device for covering positive electrodes (dolls) for air oxygen elements with a lacquer
DE816445C (en) Device for spreading powdery substances
DE814805C (en) Insect extermination device
DE434879C (en) Dispenser for cigarettes or the like.
AT149697B (en) Electric lighter with heating wire ignition.
DE1836680U (en) SPRAYER OR CARTRIDGE, IN PARTICULAR FOR PERFUMES, TOILET WATER, HEAD WATER, ETC.
DE974239C (en) Respiratory protection filter with two single filters with the same filter mass
DE896735C (en) Device for the evaporation or fumigation of insecticides
DE2033416C (en) Device for generating oxygen
DE641611C (en) Device for air humidification in living rooms
DE749662C (en) Rod-shaped, indirectly heated cathode for Braun tubes
AT101434B (en) Inhaler.
DE811280C (en) Portable heater
AT213010B (en) Containers, in particular for liquid shoe care products
DE844980C (en) Wick holder for friction wheel lighters