CH353736A - Verfahren zur Herstellung von 3-Methylamino-isocamphan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Methylamino-isocamphan

Info

Publication number
CH353736A
CH353736A CH353736DA CH353736A CH 353736 A CH353736 A CH 353736A CH 353736D A CH353736D A CH 353736DA CH 353736 A CH353736 A CH 353736A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
isocamphane
acid
solution
methylamino
sep
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pfister Karl
Albert Stein Gustav
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Publication of CH353736A publication Critical patent/CH353736A/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von 3-Methylamino-isocamphan Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 3-Methylamino-isocamphan der Formel
EMI1.1     

Dieser Stoff ist ein wertvolles Ganglien Blockierungsmittel.



   Es wurde gefunden, dass man 3-Methylaminoisocamphan erhält, wenn man Camphen mit Cyanwasserstoff und einer Säure behandelt zur Bildung von 3-Formylamino-isocamphan und dieses reduziert.



   Diese Reaktionen können schematisch wie folgt veranschaulicht werden:
EMI1.2     


<tb>  <SEP> = <SEP> = <SEP> CH2 <SEP> Säure <SEP> -NH-CHO
<tb>  <SEP> - <SEP> Cyanwasserstoff
<tb> Camphen <SEP> 3 <SEP> -Formylamino-isocamphan
<tb>  <SEP> Reduktion
<tb>  <SEP> NH <SEP> -CHI
<tb>  <SEP> 4g', <SEP> 1
<tb>  <SEP> 3 <SEP> -Methylamino-isocamphan
<tb> 
Die Umwandlung von Camphen zu 3-Formylamino-isocamphan wird durchgeführt durch inniges Zusammenbringen von Camphen mit Cyanwasserstoff, zweckmässig in Gegenwart von Schwefelsäure oder einer Sulfonsäure in Eisessig, vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen und wasserfreien Bedingungen. Obwohl höhere Temperaturen angewendet werden können, wurde gefunden, dass bei Durchführung der Reaktion unter 200 C maximale Ausbeuten erzielt werden.

   Die Reaktionsteilnehmer werden vorzugsweise bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 50 C vermischt, und anschliessend das Reaktionsgemisch am besten auf etwa 200 C bis zur völligen Beendigung der Reaktion erwärmt.  



   Man kann anstelle von Cyanwasserstoff auch ein Cyanid, aus welchem Cyanwasserstoff durch Reaktion mit der vorhandenen Säure in situ entsteht, verwenden. Der Cyanwasserstoff kann in einer Menge von mindestens einem Mol pro Mol Camphen zugegen sein. In der Regel werden aber mindestens zwei Mol Cyanwasserstoff auf ein Mol Camphen verwendet, da hierbei maximale Ausbeuten am gewünschten Produkt erzielt werden.



   Bei Verwendung von Schwefelsäure oder Sulfonsäure ist es vorteilhaft, wenn die Reaktion im wesentlichen unter wasserfreien Bedingungen verläuft. Die Säure wird in der Regel in einer Menge von mindestens einem Mol pro Mol Camphen verwendet.



  Vorzugsweise verwendet man einen Überschuss an Säure, beispielsweise 2-3 Mol pro Mol Camphen, da die Anwendung eines Säureüberschusses zu maximalen Ausbeuten der Formamid-Verbindung führt.



  Ausser Schwefelsäure eignen sich für diese Reaktion Sulfonsäuren, das heisst Säuren mit der Gruppe   -HSO3.    Beispiele für derartige Sulfonsäuren sind: Alkylsulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure oder aromatische Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäuren, Toluolsulfonsäuren, Naphthalinsulfonsäuren usw.



   Die Umsetzung mit Cyanwasserstoff wird beispielsweise wie folgt durchgeführt: Man löst Camphen in Eisessig, gibt flüssigen Cyanwasserstoff dazu, kühlt die Lösung auf eine Temperatur von etwa   0"    C ab und fügt dann unter Aufrechterhaltung einer Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 0 und'   5o C    ein Gemisch von Schwefelsäure und Eisessig zu. Das Reaktionsgemisch lässt man auf etwa 200 C erwärmen, wonach die Reaktion im wesentlichen beendet ist.



   Dem Reaktionsgemisch wird dann zweckmässig kaltes Wasser zugegeben und das 3-Formylaminoisocamphan mit einem Lösungsmittel, wie Chloroform, extrahiert. Aus der chloroformischen Lösung wird das Produkt durch Zugabe einer verdünnten Lösung einer wässerigen Base, wie Natriumbicarbonat, zum   chioroformischen    Extrakt, bis die wässerige Schicht ein Pa von etwa 7-8 angenommen hat, isoliert. Die chloroformische Lösung wird hierauf mit Wasser gewaschen zur Entfernung von überschüssigem Alkali und dann getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wird in Petroläther gelöst und die Lösung gekühlt, wobei man   3-Formylamino-iso-    camphan in kristalliner Form erhält.



   Die Reduktion des   3 -Formylamino-isocamphans    zum 3 -Methylamino-isocamphan erfolgt vorteilhaft mit einem Aluminiumhydrid. Diese Reaktion wird zweckmässig in einem geeigneten wasserfreien inerten Lösungsmittel, wie   Äthyläther,    mit einem Alkalialuminiumhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid oder   Natriumaluminiumhydrid,    durchgeführt. Das Aluminiumhydrid wird zweckmässig in einer Menge von etwa 2 Mol Hydrid auf je ein Mol der Formamid Verbindung verwendet. Man kann z. B. Lithiumaluminiumhydrid in Äthyläther auflösen und diese Lösung mit einer Lösung von 3-Formylamino-isocamphan in wasserfreiem Äther versetzen und das Reaktionsgemisch unter Rückfluss während etwa 4 bis 6 Stunden erwärmen. Nach dieser Reaktionsdauer ist die Reduktion der Formamid-Verbindung im wesentlichen beendet.

   Das in dieser Weise hergestellte 3-Methylamino-isocamphan kann durch Zugabe von Wasser zum Reaktionsgemisch, Filtrieren der entstehenden Lösung und Konzentrieren des Filtrates auf ein kleines Volumen isoliert werden.



  Die gewünschte N-Methyl-Verbindung kann man in Form ihres Chlorides erhalten durch Zufügen einer mit HC1 gesättigten   Ätherlösung    zum Konzentrat, wobei das Hydrochlorid von 3-Methylamino-isocamphan in kristalliner Form ausfällt, welches abgetrennt und getrocknet werden kann.



   Beispiel a) Herstellung von   3-Formylamino-isocamphan   
1. In einen Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und einem Rückflusskondensator, welcher mit Wasser von   5-10 C    gekühlt wurde, gab man 31,7 g dl-Camphen und 58   cm3    Eisessig. Das Gemisch wurde gerührt bis zur Auflösung des Feststoffes und dann unter Rühren auf   10-12"C    gekühlt. Hierauf gab man unter Fortsetzung des Rührens 20   cm3    flüssigen Cyanwasserstoff zu. Nun wurde die Lösung auf   0"    C abgekühlt.



  Es trennte sich ein Brei eines weissen kristallinen Feststoffes ab. Unter Aufrechterhaltung einer Reaktionstemperatur von   0-2' C    durch äusseres Kühlen begann man mit der Zugabe einer Lösung von 63,5   cm3    konzentrierter H2SO4 in 58   cm3    Eisessig.



  Nach Zugabe von etwa 1-2   cm3    der Schwefelsäurelösung wurde das Reaktionsgemisch flüssig und der grösste Teil der Feststoffe löste sich auf. Die Säurezugabe erfolgte in einem Zeitraum von 2 Stunden, in welcher Zeit das Reaktionsgemisch eine gelbliche Farbe annahm. Nach Beendigung der Säurezugabe wurde dns gelborange Reaktionsgemisch während einer weiteren Stunde bei   0-2' C    gerührt. Dann entfernte man das Kühlbad und liess das Reaktionsgemisch sich innert 2 Stunden auf   220 C    erwärmen.



  Das viskose Reaktionsgemisch wurde während 15 bis 30 Minuten unter Rühren unter Vakuum (25 bis 35 mm) gesetzt zur Entfernung des grössten Teils des Überschusses von Cyanwasserstoff.



   Nachdem das meiste Cyanid entfernt war, wurde das Reaktionsgemisch gelöscht durch langsame Zugabe von 500   cm3    kaltem Wasser. Durch äusseres Kühlen wurde die Temperatur des Reaktionsgemisches auf   18-20"C    gehalten. Die entstehende milchige Lösung wurde zweimal mit 100   cm3    und einmal mit 50   cm3    Chloroform extrahiert. Hierbei muss sehr sorgfältig gearbeitet werden, da sowohl die wässerige Lösung als auch die organischen Auszüge Cyanwasserstoff enthalten. Die chloroformische Schicht wurde mit zweimal 100   cm3    Wasser gewaschen und dann mit einer   100/oigen    Lösung von   Natriumbicarbonat auf ein PH von 7-8 gebracht.



  Schliesslich wurde mit Portionen von 150 cm3 Wasser weiter gewaschen, bis die wässerige Schicht von Cyanid frei war.



   Nach dem letzten Waschen mit Wasser wurde die chloroformische Schicht über 20 g wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und auf dem Dampfbad bei 25-35 mm Hg zur Trockne konzentriert. Als praktisch kein Chloroform mehr überdestillierte, wurde der gelbe viskose Rückstand mit 100   cm3    n-Heptan ( Skellysolve C ) bei 25 bis 35 mm Hg und   1000 C    behandelt zur Entfernung des restlichen Chloroforms. Der Rückstand wurde bei   100"C    in 140   cm3    n-Heptan gelöst. Nachdem aller Rückstand in Lösung gegangen war, wurde die Lösung langsam unter Rühren gekühlt, um eine langsame Kristallisation eintreten zu lassen. Nach 5 Stunden war die Temperatur auf   20-25' C    zurückgegangen, und es hatte sich ein weisser Niederschlag abgesetzt.

   Das Gemisch wurde unter Rühren während 8-10 Stunden auf 50 C abgekühlt, filtriert und mit kaltem n-Heptan (3 X 10 cm3) und schliesslich mit 3 X 15   cm3    Petroläther gewaschen. Das so erhaltene dl-3-Formylamino-isocamphan hat einen Schmelzpunkt von   160-163'C.   



   2. In einen 5-Liter-Dreihals-Rundkolben mit Rührer, Tropftrichter und Thermometer gab man 325   cm3    Eisessig. Hierauf gab man portionenweise unter Rühren und unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von   15"C    insgesamt 133 g Natriumcyanid (körnig, 2,6 Mol) zu. Zum dicken weissen Brei gab man tropfenweise ein vorher vorbereitetes kaltes Gemisch von 325   cm3    Eisessig und 360   cm3    konzentrierter Schwefelsäure. Nach der Zugabe der ersten   cm3    bei   15  C    wurde der dicke Brei langsam dünner, und der Rest des Schwefelsäure-Eisessig Gemisches wurde bei   0-2 C    zugegeben. Die Zugabe benötigte insgesamt 2 Stunden. Nach der Zugabe wurde das Rühren während 15 Minuten fortgesetzt.

   Dann gab man innert einer Stunde tropfenweise eine Lösung von 178 g (1,3 Mol) dl-Camphen in 50   cm3    Eisessig zu unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von etwa   OoC      (+      30C).   



   Das Rühren wurde während 2 Stunden bei   Oo C    fortgesetzt, während welcher Zeit das Reaktionsgemisch eine leicht rosagelbe Farbe annahm. Das Kühlbad wurde entfernt und die Temperatur innert etwa 2-3 Stunden auf   15-20"C    ansteigen gelassen. Dann wurde das Eisbad wieder eingesetzt und unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von etwa   20"C    das Gemisch unter kräftigem Rühren allmählich mit 3 Liter Wasser verdünnt. Nach eine bis zweistündigem kräftigem Rühren bei Zimmertemperatur wurde das ölige Produkt mit zweimal 500 cm und einmal 200   cm3    Chloroform extrahiert, und die vereinigten Auszüge wurden mit zweimal 500   cm3    Wasser gewaschen.

   Hierauf wurde der chloroformische Auszug neutral gemacht durch Rühren mit 500   cm3    Wasser und allmähliches Zufügen von Natriumbicarbonat zum Gemisch, bis die wässerige Phase ein pH von etwa 7 aufwies, wozu etwa 88 g NaHCO3 nötig waren. Nach dem Abtrennen wurde die chloroformische Schicht mit zweimal 500   cm3    Wasser gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet und nach dem Filtrieren das Lösungsmittel im Vakuum auf dem Dampfbad entfernt. Man erhielt 231,2 g eines festen, etwas klebrigen Rückstandes.



  Nach Entfernung der letzten Spuren von Chloroform durch wiederholtes Behandeln mit Petroläther wurde die Masse schliesslich mit etwa 500 cm Petroläther    (Siedepunkt 30-60' C) unter Rückfluss erhitzt, bis    ein dicker kristalliner Brei erhalten wurde. Nach dem Stehenlassen während eines Tages wurde die weisse kristalline Masse   abgenutscht,    mit Petroläther (2   X    125 cm3), dann mit n-Heptan (2 X 125 cm3) und wieder mit Petroläther (2 X 125 cm3) gewaschen. Nach dem Lufttrocknen bei Zimmertemperatur auf konstantes Gewicht erhielt man 180,6 g dl-3-Formylamino-isocamphan mit einem Schmelzpunkt von   160-165'C.   



   Die vereinigten Petroläther- und n-Heptan Waschflüssigkeiten wurden unter vermindertem Druck konzentriert und das zurückbleibende Öl in einer möglichst kleinen Menge heissem Petroläther (etwa 75 cm3) gelöst. Die entstehende Lösung wurde während 2 Tagen in den Kühlschrank gestellt.



  Hierauf wurde das ausgefallene dl-3-Formylaminoisocamphan durch Filtrieren gewonnen und mit Pe  troläther und ! n-Heptan, wie oben beschrieben, ge-    waschen. Man erhielt 12,6 g eines Produktes mit einem Schmelzpunkt von   158-164' C.   



   Das   dl - 3 - Formylamino - isocamphan    (193 g) wurde durch Erhitzen auf dem Dampfbad in 1,9 Liter n-Heptan gelöst. Nach dem Klären der Lösung durch Filtrieren wurde das klare Filtrat bei Zimmertemperatur stehengelassen, bis die Kristallisation beendet war. Das kristalline Produkt wurde abgenutscht, mit wenig kaltem n-Heptan gewaschen   undl    an der Luft getrocknet. Das erhaltene dl-3-Formylamino-isocamphan hatte einen Schmelzpunkt von   169-174"    C. b) Herstellung von 3-Methylamino-isocamphan
Zu 4,23 Liter wasserfreiem   Ather    in einem mit Rührer, Rückflusskühler und Tropftrichter ver   sehenen 1 einen 12-Liter-Dreihalskolben gab man rasch    78 g (2,05 Mol) Lithiumaluminiumhydrid.

   Das Gemisch wurde unter Rühren schwach auf Rückfluss erhitzt, bis alles Hydrid gelöst war, wozu mehrere Stunden nötig waren.



   Eine Lösung von 168 g (0,92 Mol) dl-3-Formylamino-isocamphan in 1,81 Liter wasserfreiem Äther wurde innert einer Stunde unter Rühren zugegeben.



  Nach der Zugabe wurde das Gemisch während etwa 6 Stunden auf Rückfluss erhitzt, wo hernach es leicht gekühlt und unter Rühren mit 347   cm3    Wasser versetzt wurde, wobei sich während der Zugabe Wasserstoffgas entwickelte. Das Rühren wurde fortgesetzt, bis sich der Niederschlag in ein Pulver verwandelt hatte, welches abgenutscht und mit Äther (insgesamt  etwa 2 Liter) gewaschen wurde. Das mit der Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat wurde auf 1,6 Liter konzentriert, und   dlas    das   dl-3-MethyDamino-iso-    camphan enthaltende Konzentrat wurde einmal mit etwa 350   cm3    Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.

   Wenn man das trockene   Ätherkonzentrat    in einem Eisbad kühlt und unter Rühren langsam mit einer kalten gesättigten ätherischen Chlorwasserstofflösung versetzt, bis mit Congorot saure Reaktion angezeigt wird, wozu etwa 440   cm3    wasserfreier, mit HCl-Gas gesättigter (bei   Oo    C)   Äther    nötig ist und nach beendeter Ausfällung den Niederschlag abfiltriert und diesen mit wasserfreiem Äther (etwa 1 Liter) wäscht, bis die Waschflüssigkeit neutral ist und bei Zimmertemperatur an der Luft trocknet, so erhält man 156,5 g    dl 3- Methylamino lsocamphan - Iydrochlorid als    weisses kristallines Produkt, welches unter Zersetzung bei 2490 C schmilzt.



   Wenn man das   dl-3 -Methylamino-isocamphan-    Hydrochlorid (156,5 g) in 1,5 Liter siedendem Isopropanol löst und dann während 2 Tagen bei Zimmertemperatur kristallisieren lässt, und nach   dem    Filtrieren das Produkt mit wenig kaltem Isopropanol (2 X 70 cm3) wäscht und bei Zimmertemperatur an der Luft trocknet, erhält man 104 g eines Produktes, welches unter Zersetzung bei 2490 C schmilzt.



     3 -Methylaminoisocamphan    sowie dessen Säuresalze oder quaternären Ammoniumsalze sind nützliche neue chemische Verbindungen mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften. Sie erweisen sich als wertvolle Ganglien-Blockierungsmittel, welche   die Übertragung    von Nervenimpulsen sowohl durch sympathische wie auch parasympathische Ganglien des autonomen Nervensystems hemmen. 3-Methylamino-isocamphan zeigt ungefähr die doppelte Wirksamkeit wie Hexamethoniumbromid und ist auch länger wirksam als dieses, wie hervorgeht aus Untersuchungen an einem anästhetisierten, bilateral vagotomisierten Hund.



   3-Methylamino-isocamphan kann in Mengen von 10-50 mg pro Tag sowohl oral als auch durch Injektion als Ganglienblockierungsmittel verabreicht werden.



   Für die orale Verabreichung kann die erfindungsgemäss erhältliche neue Verbindung und ihre Salze in geeignete Form gebracht werden, wie Tabletten oder Kapseln, welche geeignete Streckmittel und Exzipienten enthalten, und die nach den bekannten Verfahren hergestellt werden können.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 3-Methylaminoisocamphan, dadurch gekennzeichnet, dass man Camphen mit Cyanwasserstoff und einer Säure behandelt zur Bildung von 3-Formylamino-isocamphan und dieses reduziert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säure Schwefelsäure oder eine Sulfonsäure verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Eisessig durchführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff dl-Camphen verwendet.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid erfolgt.
CH353736D 1955-06-06 1956-06-06 Verfahren zur Herstellung von 3-Methylamino-isocamphan CH353736A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US353736XA 1955-06-06 1955-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353736A true CH353736A (de) 1961-04-30

Family

ID=21882277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353736D CH353736A (de) 1955-06-06 1956-06-06 Verfahren zur Herstellung von 3-Methylamino-isocamphan

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353736A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH381706A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsäuren
CH395136A (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthenen oder Thiaxanthenen
DE1695755B2 (de) N-(l-Alkyl-2-pyrrolidinylmethyl&gt;3methoxyindol-2-carboxamide
CH353736A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylamino-isocamphan
AT211821B (de) Verfahren zur Herstellung Alkylaminoacetaryliden
AT229874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (5- oder 6)-Alkyl- und 5, 6-Dialkyl-3-alkoxy-pyrazinen
DE2521040A1 (de) 4-acetamidophenyl-p-isobutylhydratropat und verfahren zu dessen herstellung
AT228187B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgluconaten
CH369759A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylpiperidin-a-carbonsäureaniliden
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
AT366381B (de) Verfahren zur herstellung von n-(3-(1&#39;-3&#39;&#39;oxapentamethylenamino-aethylidenamino)-2,4,6-
AT214928B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Camphidiniumverbindungen
CH605873A5 (en) Antihistaminic 1-benzhydryl-4-cinnamyl-piperazine prodn.
DE845347C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-Quecksilberverbindungen
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
DE1801305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Chlor-2,3-dihydro-1-methyl-5-o-trifluormethylphenyl-1 H-1,4-benzodiazepin
DE900097C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylen-1, 6-bis-trimethylammoniumbitartrat
AT228190B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten und ihren Salzen
DE1620538C (de) Vitamin B tief 1 Derivat
AT226724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-thioxanthen-Derivaten
AT212328B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff-Inklusionsverbindungen
DE861839C (de) Verfahren zur Herstellung von threo-1-(4&#39;-Nitrophenyl)-2-dichloracetylamino-1, 3-dichlorpropanen
DE940831C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyridopyrimidindions
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE673063C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der m-Phenanthrolinreihe