CH351589A - Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen

Info

Publication number
CH351589A
CH351589A CH351589DA CH351589A CH 351589 A CH351589 A CH 351589A CH 351589D A CH351589D A CH 351589DA CH 351589 A CH351589 A CH 351589A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
urea
benzenesulfonyl
melting point
salt
methyl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Aumeuller
Richard Dr Brodersen
Erich Dr Haack
Adolf Dr Hagedorn
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH351589A publication Critical patent/CH351589A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
Für die Herstellung von Sulfonylharnstoffen, insbesondere von Benzolsulfonylharnstoffen, sind verschiedene Verfahren bekannt. In den Chem. Rev. 50 (1952), Band 4, Seite 1 ff., insbesondere Tabelle S. 27, ist eine Zusammenstellung über eine Reihe von derartigen Verfahren angegeben, deren Vorteile und Nachteile vor allem auch bei der Durchführung in grösserem technischem Rahmen nachstehend aufgezeigt werden.



   Die Synthese von N-Benzolsulfonyl-N'-alkyl-harnstoffen aus Benzolsulfonylisocyanaten und Alkylaminen ist technisch mit Nachteilen verbunden, weil Benzolsulfonylisocyanate ausserordentlich reaktionsfähig sind und besonders unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit spontan in Benzolsulfamide übergehen.



  Umsetzungen von beispielsweise Toluolsulfonylisocyanat mit primären Alkylaminen müssen demgemäss unter besonders sorgfältigem Ausschluss von Feuchtigkeit vorgenommen werden. In Anbetracht dieser Empfindlichkeit wurde in der deutschen Patentschrift Nr. 845042 vorgeschlagen, die Isocyanate durch Umsetzung mit geeigneten Verbindungen   zu   rnaskieren  ,    um sie haltbarer zu machen. Weiterhin enthalten Benzolsulfonylisocyanate, wie technische Versuche ergeben haben, wegen der hohen Phosgenierungstem-peratur nicht unbeträchtliche Mengen an Benzolsulfochloriden und müssen deshalb zweckmässig durch Destillation gereinigt werden. Die umgekehrte Reaktion, nämlich die Umsetzung von Benzolsulfamiden mit   Al-    kylisocyanaten, ist technisch wesentlich vorteilhafter.



  Aber auch in diesem Fall müssen erst die technisch schwierig zu handhabenden Alkylisocyanate hergestellt werden, wofür spezielle Apparaturen erforderlich sind. Insbesondere ist die Herstellung und Handhabung der niederen Alkylisocyanate mit Schwierigkeiten verbunden, da vor allem diese sehr empfindlich gegen Feuchtigkeit und verhältnismässig zersetzlich sind und da bei ihrer Herstellung   Alkylchloride    als Nebenprodukte entstehen können. Ähnliches gilt für die entsprechenden   Alkylcarbaminsäurechloride,    insbesondere die   N-Mono-alkylcarbaminsäurechloride,    wie auch umgekehrt die Herstellung von Benzol  sulfonylcarbaminsäurechloriden    umständlich durchzuführen ist, da sie erst über die Isocyanate durch Umsetzung mit beispielsweise Chlorwasserstoffsäure erfolgt.

   Methoden, die erst während der Reaktion Alkylisocyanate liefern, stehen technisch überhaupt nicht zur Diskussion. Das Verfahren, Benzolsulfamid mit Verbindungen umzusetzen, die während der Reaktion erst Alkylisocyanate liefern, ist ausserordentlich umständlich und hat deswegen keinerlei technische Bedeutung erlangt.



   Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Benzolsulfonyl-alkyl-harnstoffen besteht darin, dass man Benzol-sulfonylurethane mit primären Aminen oder umgekehrt Benzolsulfamide mit Alkylurethanen zur Umsetzung bringt. Das letztgenannte Verfahren hat technisch keine Bedeutung erlangt, weil es die Herstellung der verhältnismässig schwer zugänglichen N-Mono-alkylurethane voraussetzt und ist bisher nur mit Urethan selbst bzw. mit N-Benzylurethan durchgeführt worden. Vorteilhafter ist der umgekehrte Weg, nämlich die Umsetzung von Benzolsulfonylurethanen mit Aminen. In diesem Falle ist zunächst die Herstellung der Benzolsulfonylurethane erforderlich, die zweckmässig durch Umsetzung von Chlor  ameisensäureestem    mit den entsprechenden Sulfamiden in acetonischer Lösung und in Gegenwart von Kaliumcarbonat vorgenommen wird (vgl.

   Patent der Deutschen Demokratischen   Republik    Nr. 5085). Das  Verfahren erfordert also-will man gute Ausbeuten   erzielen-Anwendung    von organischen Lösungsmitteln.



   Für die Umsetzung von Benzolsulfonylurethanen mit Aminen ist in der brit. Patentschrift Nr. 604259, Beispiel 18, ein Verfahren angegeben, nach dem 4 Acetamidobenzolsulfonylurethan mit Benzylamin in Gegenwart von Glykolmonomethyläther umgesetzt wird. Dieses Verfahren liefert keine maximalen Ausbeuten, da der als Lösungsmittel verwendete Alkohol selbst in die Reaktion eingreift und die Umsetzung in umgekehrter Richtung beeinflussen kann. Insbesondere bei Anwendung wenig aktiver Amine, z. B. tert.-Butylamin einerseits und Toluolsulfonylcarbamin  säure-ester    anderseits in Glykolmonomethyläther sind die Ausbeuten an   N- (Toluolsulfonyl)-N'-butyl-ham-    stoff sehr gering, und es entstehen beträchtliche Mengen von   N-Toluolsulfonyl-(-methoxy)-äthylurethan.   



  In der deutschen Patentschrift Nr. 845042, insbesondere Beispiel 5, ist beschrieben, dass man N-p-Toluolsulfonyl-carbaminsäuremethylester mit der   äquivalen-    ten Menge Anilin ohne Verwendung eines   Lösungs-    mittels erhitzen und unter Abspaltung von Methanol   N-p-Toluol-sulfonyl-N'-phenyl-harnstoff    erhalten kann. Offensichtlich wird hier die Erwärmung des Reaktionsgemisches so weit getrieben, dass der bei der Reaktion entstehende Alkohol aus dem Gleichgewicht entfernt wird. Dies gelingt in diesem speziellen Falle, weil Anilin einen sehr hohen Siedepunkt besitzt. Salzbildung tritt zwischen Toluolsulfonylurethan und Anilin nur unvollständig ein, da Anilin eine sehr schwache Base, Urethane anderseits verhältnismässig schwache Säuren darstellen.

   So kann man beispielsweise in wässrigem Medium aus   Toluolsulfonylmethyl-    urethan und Anilin keine   Salzfällung    erreichen. Im übrigen ist es nach dem bekannten Verfahren erforderlich, den erhaltenen Harnstoff durch Anreiben mit Methanol zum Kristallisieren zu bringen, wobei gleichzeitig eine Reinigung erfolgt. Das Verfahren hat weiterhin den Nachteil, dass bei nicht quantitativer Umsetzung beträchtliche Mengen an Benzolsulfonylurethan in dem Reaktionsgemisch vorhanden sind, die nur mit Hilfe von organischen Lösungsmitteln aus dem Gemisch entfernt werden können.



   Diesem Verfahren gegenüber sind andere Herstellungsweisen für Benzolsulfonylharnstoffe von geringer Bedeutung. Unbrauchbar ist vor allem die Umsetzung von Benzolsulfonsäurechloriden mit Alkylharnstoffen, da hier andere Produkte entstehen [vgl. die ausführlichen Untersuchungen von Kurzer in Chem.



  Rev. 50 (1952), Seiten 13 und 15]. Die Umsetzung von Benzolsulfonsäurechloriden mit Isoharnstoff äthern zu Benzolsulfonylharnstoffäthern und deren nachträgliche Verseifung zu Benzolsulfonylharnstoffen verläuft sehr unbefriedigend, da Sulfonyl-isoharn  stoffäther    sehr empfindliche Stoffe vorstellen, die unter Abspaltung eines Alkoholrestes leicht in Cyanamidderivate oder deren Zersetzungsprodukte übergehen. Da auch die Umwandlung in die   Sulfonylharn-    stoffe mit konzentrierten Halogenwasserstoffsäuren, welche an sich schon technisch schwierig durchführbar ist, mit starker Zersetzung verbunden ist, sind die    bei diesem Verfahren erhaltenen Ausbeuten sehrmässig.   



   Weiterhin ist vorgeschlagen worden, unsubstituierte Sulfonylharnstoffe, die man aus Benzolsulfamiden und   cyansauren    Salzen gewinnen kann, mit Aminen umzusetzen. Zwar bilden sich aus den Sulfonylharnstoffen mit den Aminen die Salze der entsprechenden unsubstituierten Harnstoffe, die sich in der Hitze in substituierte   Benzolsulfonylharnstoffe    umlagern, jedoch sind die Ausbeuten durchweg schlecht, da einmal infolge der verhältnismässig geringen Ak  tivität    der Benzolsulfonylharnstoffe die Möglichkeit besteht, dass bei einer Erhitzung der festen Substanzen zur Salzbildung verwendete, insbesondere niedere Amine abdissoziieren,

   und dass ferner beim Arbeiten in einem geschlossenen System das bei der Umwandlung gebildete Ammoniak unter   Rückbildung    der unsubstituierten Harnstoffe selbst wieder in die Reaktion eingreifen kann. So ist dieses Verfahren nur für einige Sonderfälle, z. B. für die Umsetzung von aromatischen Aminen, technisch brauchbar, während es unter Umständen bei niedrigen aliphatischen Aminen versagt. Darüber hinaus neigen Salze der unsubstituierten Sulfonylharnstoffe auch dazu, sich in anderer als der gewünschten Weise zu zersetzen, indem Spaltung in Salze der Cyansäure und Sulfamide eintritt.



   Es bedarf keiner besonderen Erwähnung,   dal3    technische Verfahren, wie beispielsweise die Umwandlung von   N-Benzolsulfonyl-N'-alkyl-guanidinen    in die gewünschten Sulfonylharnstoffe bzw. die Entschwefelung von N-Benzolsulfonyl-N'-alkyl-thioharnstoffen technisch keine Bedeutung haben, da diese Verfahren viel zu umständlich sind.



   Es wurden bereits Sulfonylharnstoffe der Formel    R-SO-NH-CO-NH-Rl,    in der R einen Phenylrest, worin   1    oder 2 Wasserstoffatome durch Halogenatome   undloder    Alkyl-oder Alkoxygruppen mit   1-6    Kohlenstoffatomen substituiert sein können, oder in der R einen Diphenyl-, Phenoxyphenyl-, Naphthyl-oder 5, 6, 7, 8-Tetrahydronaphthylrest oder eine Alkyl-oder Cycloalkylgruppe mit   3-8    Kohlenstoffatomen und Ri eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit   2-8    Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkyl-oder Cycloalkylalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, vorgeschlagen.

   Diese Verbindungen besitzen ausgezeichnete blutzuckersenkende Eigenschaften und stellen daher eine beachtbare Bereicherung des Arznei  mittelschatzes    dar.



   Es wurde nun gefunden, dass man   Sulfonylharn-    stoffe der vorstehend angegebenen Formel auf eine besonders vorteilhafte Weise herstellen kann, wenn man Verbindungen der Formel    R-SO2-NH-CO-NH-SO-R    mit Aminen der Formel behandelt und die erhaltenen Salze auf Temperaturen oberhalb   1003 C    erhitzt.

   Die Lösung, die für das der    vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem    gefunden wurde, beruht auf der Feststellung, dass Verbindungen der Formel    R-SO.,-NH-CO-NH-SO,-R    mit Aminen verhältnismässig stabile Salze bilden, die sich bei Temperaturen über 100  C, vorzugsweise zwischen   120-130 ,    in die entsprechenden N-Benzolsulfonyl-N'-alkyl-harnstoffe umwandeln, ohne dass die quantitative Umsetzung durch ein Abdissoziieren des leicht flüchtigen Amins beeinträchtigt wird. Beispielsweise wird durch Behandeln von einem Mol Bis  Toluolsulfonylharnstoff    mit einem Mol eines pri  mären    Amins das Aminsalz gebildet, welches beim Erhitzen annähernd quantitativ ein Mol N-Toluolsulfonyl-N'-alkyl-harnstoff und ein Mol Toluolsulfamid ergibt.

   Flüchtige Reaktionsprodukte, die in besonderen Apparaturen abgezogen werden müssten, sind für das erfindungsgemässe Verfahren nicht erforderlich. Eine   rückläufige    Reaktion findet nicht statt.



  Es lassen sich von den betreffenden Aminsalzen, wenn man sie rasch erhitzt, Schmelzpunkte, die auch oberhalb der Umwandlungstemperatur liegen, erfassen, wie aus den Ausführungsbeispielen hervorgeht.



   Die Abtrennung der erhaltenen Harnstoffe vom Toluolsulfamid erfolgt ausserordentlich leicht in wässriger Phase, beispielsweise mittels verdünntem Ammoniak, worin die Harnstoffe leicht löslich, die Amide jedoch unlöslich sind ; somit erübrigt sich die Verwendung organischer Lösungsmittel.



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel    R-SO,-NH-CO-NH-SO.,-R    zeichnen sich dadurch aus, dass sie, vor allem in wässriger Phase, gut definierte, schwer lösliche neutrale Salze geben, die sowohl im organischen als auch im wässrigen Medium von grösster Kristallisationsfreudigkeit sind und infolgedessen gleichzeitig eine Reinigung der eingesetzten Ausgangssubstanzen ermöglichen.



  Man kann also bei dem erfindungsgemässen Verfahren von verhältnismässig unreinen   Rohprodukten,    beispielsweise wasserhaltigen Aminen oder von rohen   Bis-Verbindungen    ausgehen und erhält wohldefinierte, einheitliche, kristallisierte Aminsalze, die sich in trokkener Phase ohne besondere Nebenreaktionen in die gewünschten Endprodukte umlagern lassen.

   Beispielsweise können Aminsalze des N, N-Di- (4-methyl-benzol  sulfonyl)-harnstoffs    von nachstehenden Aminen in wässriger Phase hergestellt werden, indem man entweder den Bis-harnstoff in der erforderlichen Menge   l"nigen    Ammoniaks löst und mit dem Amin im geringen   tSberschuss    versetzt, oder indem man mit Hilfe von Wasser und einer geringen Menge des Amins zunächst eine Lösung des Bis-harnstoffs bereitet und das Salz durch weiteren geringen Zusatz von Amin ausfällt, oder indem man den   Bis-harnstoff    mit der erforderlichen Menge Amin und wenig Wasser verkugelt und das gebildete Salz absaugt.

   Man kann aber auch in einem organischen Lösungsmittel arbeiten, welches den Bis-harnstoff leicht löst, beispielsweise Essigester, und durch Zugabe eines   Aquivalents    des Amins das Salz ausfällen. Als Amine kommen beispielsweise in Frage Allylamin, Propylamin, Butylamin, Isobutylamin, Amylamin, Hexylamin und Cyclohexylamin.



   Das Erhitzen der als Zwischenprodukte erhaltenen Salze kann in Abwesenheit eines besonderen Wärmeübertragungsmittels durchgeführt werden. Die Anwesenheit eines Lösungsmittels ist nicht erforderlich. Man kann jedoch auch in einem solchen indifferenten Lösungsmittel arbeiten, das infolge seines hohen Siedepunktes das Erhitzen auf die gewünschte Temperatur erlaubt.



   Man kann bei Atmosphärendruck in Luft oder in einem indifferenten Gas erhitzen.



   Für die Herstellung der   Bis-Benzolsulfonyl-harn-    stoffe stehen eine Reihe von Verfahren zur Verfügung.



  Einmal kann man   Benzolsulfonylisocyanate    mit Benzolsulfamiden in äquivalenter Menge in der Weise umsetzen,   dal3    man die Komponenten für sich oder in einem indifferenten Lösungsmittel erhitzt. Man kann aber auch Benzolsulfonylurethane in fester Form mit der äquivalenten Menge des entsprechenden Benzolsulfamid-natriums oder-kaliums vermischen, und das Gemisch einer trockenen Erhitzung oberhalb 100  C, vorteilhaft zwischen   120-130  C, während    mehrerer Stunden unterwerfen, wobei man auch von den Natrium-oder Kaliumsalzen der Benzolsulfonylurethane und Benzolsulfamiden ausgehen kann. Man erhält dann in vorzüglicher Ausbeute das Mono-Natriumsalz des entsprechenden Benzolsulfonyl-bis-harnstoffs.

   Eine weitere Möglichkeit zur Darstellung von   Bis-Benzolsulfonyl-harnstoffen    wird in J. Am. chem.



  Soc., 75, Seite 936 angeführt, wonach Sulfamide mit Diphenylcarbonat in Gegenwart eines alkalischen Mittels erhitzt werden.



   Ein besonders vorteilhaftes Verfahren beruht darauf, dass man in eine alkalische Lösung von Toluolsulfamid Phosgen einleitet, und während der Reaktion Natronlauge im Überschuss zufügt, wobei man einen Niederschlag des Di-Natriumsalzes des   Bis-To-    luolsulfonyl-harnstoffes erhält. Diese Verbindung kann in Wasser gelöst und mit Säuren ausgefällt werden.



   Die Verfahrenserzeugnisse stellen wertvolle Heilmittel dar, die sich insbesondere durch ihre ausge  zeichnete    blutzuckersenkende Wirksamkeit auszeichnen. Die Verbindungen werden deshalb als Antidiabetika verwendet. In gleicher Weise können die Salze dieser Verfahrenserzeugnisse appliziert werden, welche die entsprechenden Eigenschaften besitzen.



  Weiterhin können sie auch in Gegenwart von Stoffen angewendet werden, welche zur Salzbildung führen.



  Zur Salzbildung kommen beispielsweise in Frage : Ammoniak, alkalische Mittel, wie Alkali-oder Erdalkalihydroxyd, Alkalicarbonate oder-bicarbonate, ferner physiologisch verträgliche organische Basen. 



  Es wird angenommen, dass die Verbindungen selbst durch ihre alkalische Reaktion im menschlichen Darm in ihre Salze übergeführt und als solche resorbiert werden.



   Beispiel   1       N-(4-Metlzyl-benzolsulf onyl)-N'-butyl-harnstoff
362 g N, N'-Di- (4-methyl-benzolsulfonyl)-harnstoff,    0, 8 Liter Wasser und 71, 5 g Butylamin werden verkugelt. Man erhält'nach dem Absaugen 411 g des Butylaminsalzes des N, N'-Di- (4-methyl-benzol-sulfo  nyl)-harnstoffes.    (Der Schmelzpunkt einer aus Methanol umkristallisierten Probe dieses Salzes liegt bei   145146o.)    125 g des Butylaminsalzes werden bei 110 bis   120     C zwei Stunden trocken erhitzt. Man erhält eine Schmelze, die mit einem   Uberschuss    von 10%igem wässrigem Ammoniak behandelt wird, wobei das gebildete Toluolsulfamid   ungelöst    zurückbleibt.

   Das Filtrat wird unter Rühren langsam mit Essigsäure sauergestellt, wobei man einen kristallinen Niederschlag von   N- (4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-butyl-harnstoff    in einer Ausbeute von   71 g erhält.    Der Schmelzpunkt der Substanz liegt bei 127-128  C.



   Die Herstellung des als Ausgangsstoff verwendeten N,   N'-Di- (4-methyl-benzolsulfonyl)-harnstoffs    wurde in nachstehender Weise vorgenommen :    513g p-Toluolsulfamid    werden mit 120 g Atznatron auf 3 Liter Wasser gelöst. In die Lösung leitet man unter Rühren bei 30-35  C Phosgen ein, wobei die Reaktion der Lösung durch Zutropfen von konzentrierter Natronlauge stets auf   pg    12 gehalten wird.



  Bei einer Menge von etwa 400 g Phosgen (30% Übers werden etwa 390   cm3      45% ige    Natronlauge verbraucht. Das ausgefallene   Di-Natriumsalz    des N,   N'-    Di-(4-methyl-benzolsulfonyl)-harnstoffs wird abgesaugt und in Wasser gelöst. Durch Ansäuern mit ver  dünnter    Salzsäure erhält man in einer Ausbeute von 439 g kristallwasserhaltigen N, N'-Di-(4-methyl  benzol-sulfonyl)-harnstoff,    der in reinem und wasserfreiem Zustand bei 160-162 C schmilzt. 100 g p Toluolsulfamid werden aus den Mutterlaugen wieder gewonnen.



   Beispiel 2 N-   (4-Metlayl-benzolsulfonyl)-N'-isobutyl-harnstoff   
39 g eines rohen, kristallwasserhaltigen N, N'-Di  (4-methyl-benzol-sulfonyl)-harnstoffs    werden in wenig   1  0igem    Ammoniak gelöst. Die Lösung versetzt man mit 7, 3 g Isobutylamin. Man erhält eine kristalline Fällung des   Isobutylaminsalzes    des N,   N'-Di- (4-methyl-      benzol-sulfonyl)-harnstoffs,    welche man absaugt und trocknet (Schmelzpunkt 150-152  C),   15 g    dieses Salzes werden im Trockenschrank   11/Stunden auf      120-1303 C    erhitzt. Die erhaltene Schmelze erstarrt beim Erkalten kristallin.

   Das Produkt wird mit   1 /igem    Ammoniak behandelt, wobei der gebildete N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-isobutyl-haqrnstoff als Ammoniumsalz in Lösung geht. Das gleichzeitig gebildete p-Toluolsulfamid bleibt zurück. Man säuert das Filtrat mit Essigsäure an und erhält in vorzüglicher Ausbeute den   N- (4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-iso-    butyl-harnstoff vom Schmelzpunkt   170     C.



   In analoger Weise erhält man durch Versetzen einer ammoniakalischen Lösung von N, N'-Di- (4-me  thyl-benzolsulfonyl)-harnstoff    mit einer   50 Óigen    Athylamin-Lösung, das in kaltem Wasser schwer lösliche Athylaminsalz. Dieses liefert bei zweistündigem trockenem Erhitzen bei 120-125"C und nach einer entsprechenden Aufarbeitung den   N- (4-Methyl-ben-      zolsulfonyl)-N'-äthyl-harnstoff vom Schmelzpunkt    141 bis 142,   5     C (aus   50 oigem Athanol).   



   Beispiel 3   N- (4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-allyl-harnstoff   
Aus N,   N'-Di- (4-methyl-benzolsulfonyl)-harnstoff    und Allylamin erhält man in Essigester bei Anwendung äquivalenter Mengen das Allylaminsalz des genannten Harnstoffs vom Schmelzpunkt 152-153  C.



  Das Salz, das auch in wässriger Phase kristallisiert erhalten werden kann, liefert beim Erhitzen im Trockenschrank nach entsprechender Aufarbeitung analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift   N- (4-Methyl-      benzolsulfonyl)-N'-allyl-harnstoff    vom Schmelzpunkt   141-143     C.



   Beispiel 4   N- (2-Methyl-benzolscclfonyl)-N'-butyl-harnstoff   
3, 7 g N,   N'-Di- (2-methyl-benzolsulfonyl)-harnstoff    (hergestellt durch Erhitzen von o-Toluolsulfamid, Diphenylcarbonat und Triäthylamin in Xylol vom Schmelzpunkt 163-165  C) werden mit 0, 73 g Butylamin zwei Stunden bei 120-130  C verschmolzen.



  Die erkaltete Schmelze wird mit verdünntem Ammoniak ausgezogen. Man erhält durch Ansäuern des Filtrats in guter Ausbeute den   N- (2-Methyl-benzol-      sulfonyl)-N'-butyl-harnstoff    vom Schmelzpunkt 160 bis 161   C.



   Beispiel 5   N- (4-Isopropyl-benzolsulfonyl)-N'-butyl-harnstoff   
4, 24 g N,   N'-Di- (4-Isopropyl-benzolsulfonyl)-ham-    stoff (hergestellt aus   4-Isopropyl-benzolsulfamid    und Diphenylcarbonat, Schmelzpunkt 185-186  C), werden mit 0,   8g    Butylamin 2 Stunden bei   120-1309 C    verschmolzen. Man arbeitet analog Beispiel 4 auf und erhält den   N- (4-Isopropyl-benzol-sulfonyl)-N'-butyl-    harnstoff vom Schmelzpunkt 135-137  C.



   Beispiel 6    N- (4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoff   
11 g N,   N'-Di- (4-Methyl-benzolsulfonyl)-harnstoff    werden in Essigester oder in Wasser durch Versetzen mit 3 g Cyclohexylamin in das Cyclohexylaminsalz übergeführt, das in Essigester und Wasser schwer löslich ist und bei 158-160  C schmilzt. Man erhitzt das Salz drei Stunden auf   120-130C.    Nach dem Erkalten wird das Reaktionsprodukt mit   feigem    Ammoniak behandelt, wobei Toluolsulfamid zurückbleibt.



  Man säuert das Filtrat mit Essigsäure an und saugt den in guter Ausbeute kristallin anfallenden   N- (4-      Methyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoff    ab.



  Die Substanz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus   Athanol    bei   171-173  C.   



   In analoger Weise erhält man bei Verwendung von Cyclopentyl-amin den N- (4-Methyl-benzolsulfonyl)  N'-cyclopentyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 169 bis   170"C    (aus Acetonitril).



   Beispiel 7   N- (4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-amyl-harnstoff   
Analog der im Beispiel 6 angegebenen Vorschrift erhält man durch Verschmelzen des n-Amylaminsalzes von N, N'-Di-   (4-methyl-benzolsulfonyl)-harn-    stoff (Schmelzpunkt 135-137  C) N- (4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-amyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 103 bis 105  C neben einer äquivalenten Menge p-Toluolsulfamid.



   Beispiel 8   N-Benzolsulfonyl-N'-isobutyl-harnstoff   
34 g N,   N'-Di-Benzolsulfonyl-harnstoff    (Schmelzpunkt 155-156  C) werden mit 7, 3 g Isobutylamin zwei Stunden bei   120-130  C    verschmolzen. Die erhaltene Schmelze wird mit   1% igem    Ammoniak behandelt. Man filtriert vom ungelösten Benzolsulfamid ab und erhält durch Ansäuern des Filtrates den N Benzolsulfonyl-N'-isobutyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 132-133  C.



   Beispiel 9 N-Cyclohexansulfonyl-N'-cyclohexyl-harnstof f
8, 4 g   N,      N'-Di-cyclohexansulfonyl-harnstoff    (erhalten durch Erhitzen von Cyclohexansulfonyl-isocyanat und einer äquivalenten Menge Cyclohexansulfonsäureamid, Schmelzpunkt   162-1640 C)    werden mit 2, 4 g Cyclohexylamin zusammengeschmolzen.



  Nachdem man 30 Minuten auf   120     erhitzt hat, lässt man erkalten und behandelt die erkaltete Schmelze mit etwa 60-70 cm3 5% iger Sodalösung, wodurch der gebildete N-Cyclohexansulfonyl-N'-cyclohexyl-harnstoff als Natriumsalz in Lösung geht, während Cyclohexansulfonsäureamid zurückbleibt und abfiltriert werden kann. Aus dem Filtrat erhält man durch Ansäuern mit n-Salzsäure den N-Cyclohexansulfonyl-N'cyclohexyl-harnstoff, der aus Acetonitril   umkristÅalli-    siert werden kann. Die Substanz schmilzt bei 151 bis   152     C.



   Beispiel 10   14'-Cyclohexansulfonyl-N'-isobutyl-harnstof f   
8, 8 g   N,    N'-Di-cyclohexansulfonyl-harnstoff werden in Essigester mit 1, 82 g Isobutylamin zum Salz umgesetzt. Man lässt den Essigester verdampfen und erhitzt den erhaltenen festen Rückstand während 40 Minuten auf   120     C. Die erhaltene Schmelze kristallisiert beim Erkalten durch und wird durch Behandeln mit   5%iger Sodalösung    analog Beispiel 9 in Cyclohexansulfonsäureamid und N-Cyclohexansulfonyl-N'isobutyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 165-167  C getrennt.



   Beispiel 11   N-[Butan-(l)-sulf onyl]-N'-butyl-harnstoff   
Entsprechend der im Beispiel 9 angegebenen Vorschrift erhält man aus N, N'-Di-Butansulfonyl-harnstoff (Schmelzpunkt   119-121     C) und Butylamin den    N-[Butan-(l)-sulfonyl]-N'-butyl-harnstoff vom Schmelz-    punkt   103     C neben   Butansulfonsäureamid.   



   Beispiel 12    N- (4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-n-propyl-harnstoff   
4, 27 g n-Propylamin-Salz des N, N'-Di- (4-methyl  benzolsulfonyl)-harnstoffs    vom Schmelzpunkt 146 bis 147 C [hergestellt durch Umsetzung einer acetonischen Lösung von N, N'-Di- (4-methyl-benzolsulfonyl)-harnstoff mit einer äquivalenten Menge n-Propylamin] werden trocken zwei Stunden auf 120-125  C erhitzt. Die erkaltete Schmelze wird mit verdünntem Ammoniak (1 : 25) ausgezogen, wobei der entsprechende Sulfonylharnstoff als Ammonsalz in Lösung geht, während das rückgebildete   4-Methyl-benzolsulfamid      ungelöst    bleibt.



  Man saugt ab,   klärt    das Filtrat mit Kohle und säuert mit 2 n-Salzsäure an. Der kristallin und in weisser Form ausfallende N- (4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'n-propyl-harnstoff zeigt nach dem Umkristallisieren aus Methanol den Schmelzpunkt 151-152  C.



   In analoger Weise erhält man aus dem Isopropylamin-Salz des N, N'-Di- (4-methyl-benzolsulfonyl)harnstoffs vom Schmelzpunkt 151-152  (hergestellt durch Umsetzung einer acetonischen Lösung von N,   N'-Di- (4-methyl-benzolsulfonyl)-harnstoff    mit einer äquivalenten Menge Isopropylamin) den   N- (4-Methyl-      benzolsulfonyl)-N'-isopropyl-harnstoff,    der nach dem Umkristallisieren aus Athanol den Schmelzpunkt 141 bis   143     C zeigt.



   Beispiel 13 N- (4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-n-hexyl-harnstoff
4, 7 g n-Hexylamin-Salz des N, N'-Di- (4-methylbenzol-sulfonyl)-harnstoffs vom Schmelzpunkt 143 bis   144  C    [hergestellt durch Umsetzung einer acetonischen Lösung von N, N'-Di- (4-methyl-benzolsulfonyl)harnstoff mit einer äquivalenten Menge n-Hexylamin] werden trocken   21/2    Stunden auf 110-115  C erhitzt.



  Die erkaltete Schmelze wird zerkleinert und mit verdünntem Ammoniak (1 : 100) erwärmt. Man filtriert warm von dem   ungelöst    bleibenden 4-Methyl-benzolsulfamid ab, behandelt das Filtrat mit Kohle, filtriert und säuert mit verdünnter Salzsäure an. Der ausgefallene weisse Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus 50% igem Methanol umkristallisiert. Man erhält auf diese Weise den   N- (4-    Methyl-benzolsulfonyl)-N'-n-hexyl-harnstoff mit guter Ausbeute und vom Schmelzpunkt 120-122  C.



   In gleicher Weise erhält man unter Verwendung des n-Octylamin-Salzes des N, N'-Di- (4-methyl-benzol  sulfonyl)-harnstoffs    vom Schmelzpunkt 143-144  C den   N-(Methyl-benzolsulfonyl)-N'-n-octyl-harnstoff    vom Schmelzpunkt   101-103  C    (aus 80% igem Athanol).



   In analoger Weise erhält man durch Verbacken des n-Heptylamin-Salzes des N,   N'-Di- (4-methyl-benzol-    sulfonyl)-harnstoffs vom Schmelzpunkt 140-141  C den   N- (4-Methylbenzolsulfonyl)-N'-n-heptyl-hamstoff    vom Schmelzpunkt 112-114  C (aus 60% igem Athanol).



   Beispiel 14   N-Benzolsulf onyl-N'-cyclohexyl-harnstoff   
3, 4 g N, N'-Di-(benzolsulfonyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 155-156  C (hergestellt durch Umset zung von N-benzolsulfonyl-carbamidsäure-methylester und Benzolsulfamid-Natrium) werden in Essigester durch schwaches Erwärmen gelöst und mit einer Lösung von 0, 99 g Cyclohexylamin in wenig Essigester versetzt. Das ausgefallene Cyclohexylamin-Salz wird abgesaugt, mit Essigester gewaschen und nach dem Trocknen zwei Stunden auf   120-130  C    erhitzt. Die erkaltete Schmelze wird mit verdünntem Ammoniak   (1    : 100) behandelt. Man filtriert von dem in dem verdünnten Ammoniak unlöslichen Benzolsulfamid ab und erhält durch Ansäuern des Filtrates den N-Ben  zolsulfonyl-N'-cyclohexyl-harnstoff    vom Schmelzpunkt 190-192  C (aus Methanol).



   Beispiel   1S    N-   (4-Phenoxy-benzolsulf onyl)-N'-isobutyl-harnstoff   
5, 24   g N, N'-Di-(4-phenoxy-benzolsulfonyl)-harn-    stoff vom Schmelzpunkt 121  C [hergestellt durch Umsetzung von 4-Phenoxy-benzolsulfamid-Natrium mit N-   (4-Phenoxy-benzol-sulfonyl)-carbaminsäure-    methylester] werden in wenig Essigester suspendiert und mit 0, 73 g Isobutylamin versetzt. Man erwärmt einige Minuten auf dem Dampfbad, bis die Neutralisation vollständig ist, und saugt nach dem Abkühlen das Isobutylamin-Salz des N, N'-Di- (4-phenoxy-ben  zolsulfonyl)-harnstoffs    ab (Schmelzpunkt 121 bis 123  C). 5, 7 g des Isobutylamin-Salzes werden bei   1 I 0-120  C    zwei Stunden trocken erhitzt.

   Man erhält eine Schmelze, die nach dem Abkühlen in einem grossen Überschuss von verdünntem Ammoniak   (1    : 100) in der Wärme behandelt wird, wobei der gebildete Sulfonylharnstoff in Lösung geht. Man filtriert und säuert mit verdünnter Salzsäure an. Der ausgefällte Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus Essigester umkristallisiert. Man erhält so den   N- (4-Phenoxy-benzolsulfonyl)-N-iso-    butyl-harnstoff vom Schmelzpunkt   176-178  C.    In gleicher Weise erhält man unter Verwendung von Cyclohexylamin den   N    (4-Phenoxy-benzolsulfonyl)  N'-cyclohexyl-harnstoff    vom Schmelzpunkt 191 bis   C (aus    Essigester).



   Beispiel 16   N- (3, 4-Dimethoxy-benzolsulf onyl)-N'-isobutyl-    harnstoff
4, 6 g N,   N'-Di- (3, 4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-    harnstoff vom Schmelzpunkt 187-189  C [hergestellt durch offenes Erhitzen einer Mischung von 3, 4-Dimethoxy-benzolsulfamid-Natrium und   N- (3,    4-Dime  thoxy-benzolsulfonyl)-carbaminsäure-methylester]    werden in möglichst wenig   1% igem    Ammoniak gelöst und diese Lösung mit einer äquivalenten Menge Isobutylamin versetzt. Man erhält nach kurzer Zeit einen kristallinen weissen Niederschlag des entsprechenden Isobutylaminsalzes.

   Dieses Salz spaltet bei   zweistün-    digem Erhitzen auf 120 C, bei einer dem Beispiel 15 analogen Aufarbeitung erhält man den   N- (3,    4-Dimethoxy-benzolsulfonyl)-N'-isobutyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 196  C (aus Athanol).



   In analoger Weise erhält man aus dem n-Hexylamin-Salz des N,   N'-Di- (3, 4-dimethoxy-benzolsulfo-    nyl)-harnstoffs den   N- (3, 4-Dimethoxy-benzolsulfonyl)-      N'-n-hexyl-harnstoff    vom Schmelzpunkt 176-177"C.



   Beispiel 17   N- (3, 4-Dimethyl-benzolsulf onyl)-N'-cyclohexyl-    harnstoff
4, 95 g Cyclohexylamin-Salz des N,   N'-Di- (3,    4-di  methyl-benzolsulfonyl)-harnstoffs [hergestellt    durch Umsetzung von 3, 4-Dimethyl-benzol-sulfamid-natrium und   N- (3, 4-Dimethyl-benzolsulfonyl)-carbaminsäure-    methylester ; Schmelzpunkt   151-153  C]    werden   11/2    Stunden auf 120-130  C erhitzt. Die abgekühlte Schmelze wird mit verdünntem Ammoniak   (1    : 25) behandelt, filtriert und das Filtrat nach dem Entfärben mit Kohle mit verdünnter Salzsäure angesäuert.

   Man saugt ab und kristallisiert den in guter Ausbeute erhaltenen N- (3,   4-Dimethyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclo-      hexyl-harnstoff    aus Methanol um (Schmelzpunkt 172 bis   174     C).



   Beispiel 18   N- (4-Methoxy-3-methyl-benzolsulf onyl)-N'- cyclohexylmethyl-harnstoff   
42, 8 g N, N'-Di- (4-methoxy-3-methyl-benzolsulfonyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 176-178  C [hergestellt durch Umsetzung von   4-Methoxy-3-methyl-      benzolsulfamid-Natrium    mit   N- (4-methoxy-3-methyl-      benzol-sulfonyl)-carbaminsäure-methylester]    werden mit 11, 3 g Cyclohexylmethyl-amin zwei Stunden bei 120-130  C verschmolzen. Die erhaltene Schmelze wird mit einem Überschuss von   1 igem    Ammoniak behandelt.

   Man filtriert vom ungelösten 4-Methoxy-3methyl-sulfamid ab und erhält nach dem Ansäuern des Filtrates den   N- (4-Methoxy-3-methyl-benzolsulfonyl)-      N'-cyclohexylmethyl-harnstoff.    Nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril zeigt dieser den Schmelzpunkt   164     C.



   Beispiel 19   N- (Biphenyl-4-sulfonyl)-N'-n-butyl-harnstoff   
4, 92 g N, N'-Di- (biphenyl-4-sulfonyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt   195-197  C    [hergestellt durch Umsetzung von Biphenyl-4-sulfamid-natrium mit N (Biphenyl-4-sulfonyl)-carbaminsäuremethylester] werden in 50 cm3 Essigester durch Erwärmen gelöst und mit einer Lösung von 0, 73 g n-Butylamin in 5 cm3 Essigester versetzt. Es fällt sofort ein   wei#er    kristalliner Niederschlag aus. Durch kurzes Aufkochen wird die Salzbildung vervollständigt. Man saugt das n Butylamin-Salz ab und wäscht es mit Essigester und Ather (Schmelzpunkt 141-142  C).



   5 g   n-Butylamin-Salz    werden drei Stunden auf 140-150  C erhitzt. Die abgekühlte Schmelze wird pulverisiert, mit einem   fJberschuss    von verdünntem Ammoniak   (1    : 200) am Dampfbad erwärmt und vom Ungelösten abfiltriert. Das Filtrat saugt man durch eine Kohlenschicht und säuert es mit verdünnter Salzsäure an. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, nochmals in verdünntem Ammoniak gelöst, filtriert, wieder angesäuert und nach dem Absaugen aus   700', igem Athanol    umkristallisiert. Man erhält so den   N- (Biphenyl-4-sulfonyl)-N-n-butyl-harnstoff    vom Schmelzpunkt   174-175,      5     C.



   In analoger Weise erhält man unter Verwendung von n-Propylamin den   N- (Biphenyl-4-sulfonyl)-N-n-    propyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 187-189  C.



   Beispiel 20   N- (Naplathalin-2-sulfonyl)-N'-n-butyl-harnstoff   
4, 4 g N,   N'-Di-    (naphthalin-2-sulfonyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt   171-172,      5  C    [hergestellt durch Umsetzung von Naphthalin-2-sulfamid-natrium mit N-   (Naphthalin-2-sulfonyl)-carbaminsäuremethylester]    werden durch Erwärmen in 50   cm     Essigester gelöst und diese Lösung mit 0, 73 g n-Butylamin versetzt.



  Man kocht auf und saugt nach dem Abkühlen das Butylamin-Salz ab (Schmelzpunkt   145147@C).   



     4,    5 g Butylamin-Salz werden, wie in Beispiel 19 beschrieben, umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält nach dem Umkristallisieren aus 60% igem Athanol den    N- (Naphthalin-2-suIfonyl)-N'-n-butyl-harnstoff    vom Schmelzpunkt   151-152"C.   



   In analoger Weise erhält man unter Verwendung von Cyclohexylamin den   N- (Naphthalin-2-sulfonyl)-      N'-cyclohexyl-harnstoff    vom Schmelzpunkt 180 bis    181,      5  C    (aus   70%item    Athanol).   



   Bei. vpiel 21 N- (5, 6, 7, 8-Tetrahydro-naphthalin-2-sulfonyl)- isobutyl-harrzstoff   
4, 5 g N,   N'-Di-    (5, 6, 7, 8-tetrahydro-naphthalin-2sulfonyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 183-185  C [hergestellt durch Umsetzung von 5, 6, 7, 8-Tetrahydronaphthalin-2-sulfamid-natrium mit   N- (5,    6, 7, 8-Tetra  hydro-naphthalin-2-sulfonyl)-carbaminsäuremethyl-    ester] werden, wie in Beispiel 19 angegeben, zunächst in das Isobutylamin-Salz übergeführt und dieses durch Erhitzen gespalten. Nach einer Aufarbeitung (analog der Arbeitsvorschrift von Beispiel 19) erhält man den   N- (5,    6, 7, 8-Tetrahydro-naphthalin-2-sulfonyl)-N'isobutyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 138-140  C (aus   6500igem Äthanol).   



   In analoger Weise erhält man unter Verwendung von Allylamin den   N- (5,    6, 7, 8-Tetrahydro-naphthalin  2-sulfonyl)-N'-allyl-harnstoff    vom Schmelzpunkt 139 bis 141  C.



   Beispiel 22 N-   onyl)-N'-isobutyl-    harnstoff
43, 7 g N,   N'-Di- (4-methyl-3-chlor-benzolsulfonyl)-    harnstoff vom Schmelzpunkt 167-168  C [hergestellt durch Umsetzung von 4-Methyl-3-chlor-benzolsulfamid-natrium mit N- (4-Methyl-3-chlor-benzolsulfonyl)-carbaminsäuremethylester] werden mit 7, 3 g Isobutylamin verschmolzen. Die erkaltete Schmelze wird mit verdünntem Ammoniak (1 : 25) ausgezogen.



  Man filtriert von ungelöstem 4-Methyl-3-chlor-benzolsulfamid ab und säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an. Nach dem Absaugen des Niederschlages und dem Umkristallisieren aus 75% igem Athanol erhält man den N- (4-Methyl-3-chlor-benzol-sulfonyl)-N'isobutyl-harnstoff vom Schmelzpunkt   157-159  C.   



   In analoger Weise erhält man bei Verwendung von n-Butylamin den   N- (4-Methyl-3-chlor-benzolsulfo-    nyl)-N'-n-butyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 145 bis 146  C (aus Isopropylalkohol).



   Beispiel 23 N-Cyclohexansulfonyl-N'-cyclohexylmethyl-harnstoff
35, 2 g N,   N'-Di-(cyclohexan-sulfonyl)-harnstoff    vom Schmelzpunkt 168-170  C (hergestellt durch Umsetzung von   Cyclohexansulfamid-natrium    mit N Cyclohexansulfonyl-carbamin-säuremethylester) werden in Essigester mit 11, 3 g Cyclohexylmethylamin zum Salz umgesetzt. Man erhitzt dann das Cyclo  hexylmethylamin-Salz    eine Stunde auf   120 C, lässt    erkalten und behandelt die Schmelze mit   5% iger    Sodalösung, wobei der gebildete Sulfonylharnstoff als Natriumsalz in Lösung geht, während Cyclohexansulfamid zurückbleibt und abfiltriert werden kann.

   Aus dem wässrigen, sodaalkalischen Filtrat erhält man durch Ansäuern mit verdünnter Salzsäure den N   Cyclohexansulfonyl-N'-cyclohexylmethyl-harnstoff,    der nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril den Schmelzpunkt   149-150  C    zeigt.



   In analoger Weise erhält man durch Umsetzung des N, N'-Di-   (cyclohexan-sulfonyl)-harnstoffs    mit Allylamin den N-Cyclohexansulfonyl-N'-allyl-harnstoff vom Schmelzpunkt   153-154  C.   



   Auf die gleiche Weise erhält man bei Verwendung von n-Hexylamin den N-Cyclohexansulfonyl-N'n-hexyl-harnstoff vom Schmelzpunkt   95960 C    (aus Diisopropyläther).



   Beispiel   24    N-   (Cyclohexyl-methan-sulfonyl)-N'-n-butyl-harnstoff   
3, 8 g N,   N'-Di- (cyclohexyl-methan-sulfonyl)-harn-    stoff vom Schmelzpunkt 118-119  C [hergestellt durch Umsetzung von Cyclohexylmethan-sulfamidnatrium mit N- (Cyclohexyl-methan-sulfonyl)-carbaminsäure-methylester] werden mit 0, 73 g n-Butylamin in Essigester als Lösungsmittel neutralisiert, und das isolierte n-Butylamin-Salz eine Stunde auf   120     erhitzt. Nach einer dem Beispiel 23 analogen Aufarbeitung erhält man den N- (Cyclohexyl-methansulfonyl)-N'-n-butyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 126 bis   127     C (aus   Essigsäuremethylester).  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen der Formel R-S02-NH-CO-NH-Ri, in der R einen Phenylrest, worin ein oder zwei Wasserstoffatome durch Halogenatome undoder. Alkyloder Alkoxygruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können oder in der R einen Diphenyl-, Phenoxyphenyl-, Naphthyl-oder 5, 6, 7, 8-Tetrahydronaphthylrest oder eine Alkyl-oder Cycloalkylgruppe mit 3-8 Kohlenstoffatomen und RL eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 2-8 Kohlenstoff atomen oder eine Cycloalkyl-oder Cycloalkylalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet,
    dass man Verbindungen der Formel R-SO-NH-CO-NH-SO2-R mit Aminen der Formel R1-NH2 behandelt und die erhaltenen Salze auf Temperaturen oberhalb 100 C erhitzt.
CH351589D 1956-07-10 1957-01-07 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen CH351589A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF20751A DE1043318B (de) 1956-07-10 1956-07-10 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH351589A true CH351589A (de) 1961-01-31

Family

ID=7089800

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351588D CH351588A (de) 1956-07-10 1957-01-07 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
CH351589D CH351589A (de) 1956-07-10 1957-01-07 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351588D CH351588A (de) 1956-07-10 1957-01-07 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT195436B (de)
CH (2) CH351588A (de)
DE (1) DE1043318B (de)
DK (1) DK89984C (de)
FR (1) FR1172148A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK89984C (da) 1960-11-14
FR1172148A (fr) 1959-02-05
AT195436B (de) 1958-02-10
CH351588A (de) 1961-01-31
DE1043318B (de) 1958-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951135A1 (de) Sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung
DE2419198C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Diabetes
CH351589A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
DE2238870B2 (de) Benzolsulfonylharnstoffe
DE1179200B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-N'-methyl-cyclohexylharnstoffen
DE910779C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Sulfonylharnstoffen
DE2256979A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
CH374984A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH407096A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisothiocyanaten
AT221100B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe
AT201067B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonyl-harnstoffen
AT201608B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
DE1157211B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH353348A (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
NO122899B (de)
AT228797B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT200583B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethanen
AT220626B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe
CH375706A (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
DE1153357B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidobenzolsulfonylharnstoffen
DE1117103B (de) Verfahren zur Herstellung p-substituierter Benzolsulfonylharnstoffe
EP0029982A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE1443890C (de) Benzolsulfonyl Harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH363652A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
CH409921A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen