CH349521A - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilspulen mit axialem Wicklungsaufbau - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilspulen mit axialem Wicklungsaufbau

Info

Publication number
CH349521A
CH349521A CH349521DA CH349521A CH 349521 A CH349521 A CH 349521A CH 349521D A CH349521D A CH 349521DA CH 349521 A CH349521 A CH 349521A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
thread
dependent
winding spindle
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fuerst Stefan
Original Assignee
Reiners Walter Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners Walter Dr Ing filed Critical Reiners Walter Dr Ing
Publication of CH349521A publication Critical patent/CH349521A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/14Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers on tubes, cores, or formers having generally parallel sides, e.g. cops or packages to be loaded into loom shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilspulen mit axialem Wicklungsaufbau
Bei Spulmaschinen zur Herstellung von Textilspulen mit axialem Wicklungsaufbau, welche einen dem Spulenkegel entsprechenden Anfangskonus besitzen, erfolgt die Fortschaltung der Fadenführereinrichtung sowie die Garnanpressung und auch der Antrieb von Fadenführungsrollen durch Berührung dieser   Fortschalt-,    Anpress- oder Fadenführungsrollen am   Garuwickel.    Der   Garnwickel    treibt somit diese Elemente an und sorgt damit ohne zusätzliche Mittel für die Fortschaltung der Fadenführereinrichtung bzw. für den Antrieb der den Faden am Spulkegel hin und her führenden Fadenführungsrollen.

   Bei derartigen Spulmaschinen hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass bei eintretendem Fadenbruch ein Aufwalzen des gebrochenen Fadenendes auf den Fadenwickel eintritt. Die Ursache dieses Aufwalzens ist die innige Berührung des Wickelkegels mit der Fortschalt-, Anpress- oder Fadenführungsrolle. Das Auffinden des Fadenendes ist hierdurch sehr erschwert.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Textilspulen mit axialem Wicklungsaufbau, bei dem zum Zwecke des Antriebes oder der Fortschaltung einer Fadenführerrolle eine Anpressung der Rolle an den   Garnwickel    erfolgt, beseitigt diese Nachteile und ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Abstellen des Spulenantriebes infolge eingetretenen Fadenbruches ein Abheben der Rolle vom Garnwickel erfolgt.



   Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Spule beim Abstellen des Antriebes der Spulspindel von der Fadenführerrolle fortzubewegen, die dabei in ihrer derzeitigen Axialstellung festgehalten wird. Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erörtert: Die Spulspindel der Spulstelle ist zweckmässig längsbeweglich angeordnet. Vorteilhaft besitzt die Spulspindel Antriebsmittel, die sich bei der axialen Verschiebung der Spule und der Spulspindel von den sie antreibenden Teilen lösen. Auch können elektromagnetische Elemente zur Steuerung der axialen Verschiebung der Spule und der Spulspindel vorgesehen sein. Ferner können Vorrichtungen angeordnet werden, welche die Längsbewegung der Spulspindel dämpfend beeinflussen.

   Zu diesem Zwecke der   Bewegungsbeeinftussung    kann eine Öldämpfung vorgesehen sein, die gleichzeitig zur zeitweiligen Schmierung der beweglichen Teile der Spulstelle dienen kann.



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. In einem Getriebegehäuse 1 ist eine Spulspindel 2 drehbar gelagert. Sie trägt an ihrem rechten Ende einen Mitnahme- und Zentrierkegel 3, an ihrem linken Ende einen Treibkegel 4. Der Mitnahme- und Zentrierkegel 3 dient zur Zentrierung und Aufnahme einer Spulhülse 5, auf die ein Fadenwickel 6 aufgespult wird. Ein am Spulenkegel sichtbares, gebrochenes Fadenende ist mit   F' bezeichnet.    Auf der rechten Seite der Spulhülse 5 erfolgt die Zentrierung durch einen Zentrierkegel 7, der in einem Halter 8 drehbar und längsbeweglich gelagert ist. Der Zentrierkegel 7 wird über eine Feder 9, die über ein Lager   10    auf den Schaft 11 des Kegels einwirkt, gegen die Spulhülse 5 gepresst. Der Halter 8 ist durch einen Stift 12 mit einem Führungsteil 13 fest verbunden.

   Die Befestigung dieses Führungsteiles 13 erfolgt durch einen Stift 15 im Gehäuse 1. Auch ein Fadenführungsträger 16 ist auf dem Führungsteil 13 längsbeweglich angeordnet. Er dient zur Aufnahme von Lagerungen einer Fortschalt-, Anpress- und Fadenführungstrommel 17. Am Fadenführungsträger 16 ist ein Fadenspanner 18, ein Fadenwächter 19, 20 sowie ein Zugorgan 21 befestigt. Der Teil 20 des   Wächters 19 ist mit einem Kontakt 22 versehen, der mit einem Gegenkontakt 23 zusammenarbeitet.



  Beide Kontakte sind in einem Stromkreis 24 angeordnet, welcher durch eine Stromquelle 25 gespeist wird. Im Stromkreis liegt auch ein Elektromagnet 27, dessen Zugorgan 28 auf einen Hebel 29, 30, 31, welcher auf einem Bolzen 32 gelagert ist, einwirkt.



  In das Hebelende 30 greift ein Stab   31' ein,    welcher an seinem unteren Ende einen Dämpferkolben 32' trägt, der mit Bohrungen 33 versehen ist. Unterhalb des Dämpferkolbens   32' ist    ein Ölsumpf 34. Das Hebelende 31 legt sich gegen ein Kugellager 35. Eine gegen das Kugellager 35 anliegende Feder ist mit 36 bezeichnet. An dem Gehäuse 1 ist eine Antriebsrolle 37 angeordnet, welche von einem Riemen 38 angetrieben wird. Am Zugorgan 21 sind Gewichte 39 aufgehängt. In einem Schlitz 40 des Fadenführungsträgers 16 ist ein Klemmhebel 41 in einem Bolzen 42 drehbar gelagert. Der Hebel wird durch eine Feder 43 in Richtung gegen den Uhrzeiger gespannt.



   Beim Spulen wird in an sich bekannter Weise eine Verschiebung der Fortschalt-, Anpress- und Fadenführungstrommel 17 und damit des Fadenführerträgers 16 hervorgerufen, da zwischen dem Garnwickel 6 und der Oberfläche der Fortschalt-, Anpress- und Fadenführungstrommel 17 eine innige Berührung erfolgt. Beim Ausschwenken des Fadenwächters 19, 20 in Gegenrichtung des Uhrzeigers erfolgt ein Kontaktschluss zwischen den Kontakten 22 und 23, so dass der Elektromagnet 27 über das Zugorgan 28 den Hebel 29, 30, 31 im Sinne mit dem Uhrzeiger verschwenkt. Hierdurch wird durch den Hebel 31 über das Kugellager 35 eine Bewegung der Spulspindel 2 nach links in die eingezeichnete Stellung hervorgerufen. Die Spulhülse 5 wird durch den Zentrierkegel 7 unter Einwirkung der Feder 9 ebenfalls nach links verschoben, so dass sich der Fadenwickel 6 von der Oberfläche der Trommel 17 wegbewegt.

   Gleichzeitig wird durch den Klemmhebel 41, der als Sperre ausgebildet ist, ein Festhalten des Fadenführungsträgers 16 in der einmal erreichten Lage bewirkt. Durch das Wegbewegen des Fadenwickels 6 von der Oberfläche der Trommel 17 wird ein freies Abschleudern des Fadenendes   F' ermöglicht,    so dass das Aufsuchen dieses Fadenendes leicht möglich ist.



   Der Dämpferkolben   32' liegt    in einem Ölsumpf 34. Der Dämpferkolben   32' hat    den Zweck, eine ruckartige Bewegung der Spulspindel 2 zu vermeiden, da sonst ein Nachrücken der Spulhülse 5 nicht mit Sicherheit erfolgt. Der Dämpferkolben   32' ist    mit Bohrungen 33 versehen, durch die ein Teil des Öles beim schnellen Nachuntenbewegen des Dämpferkolbens 32' nach oben sprüht, so dass ein zeitweiliges Schmieren aller im Gehäuse 1 befindlichen Teile bei jeder Abstellbewegung erfolgt.



   Der Anpressdruck des Fadenführungsträgers 16 am Fadenwickel 6 erfolgt in an sich bekannter Weise über ein Zugorgan 21, an welches Gewichte 39 angehängt sind.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Textilspulen mit axialem Wicklungsaufbau, bei dem zum Zwecke des Antriebes oder der Fortschaltung einer Fadenführerrolle eine Anpressung der Rolle an den Garnwickel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abstellen des Spulenantriebes infolge eingetretenen Fadenbruches ein Abheben der Rolle (17) vom Garnwickel (6) erfolgt.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (31) vorgesehen sind, um die Spule beim Abstellen des Antriebes der Spulspindel (2) von der Fadenführerrolle (17) fortzubewegen, die dabei in ihrer derzeitigen Axialstellung festgehalten wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulspindel (2) längsbeweglich angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulspindel (2) ein Antriebsmittel (4) besitzt, das sich bei einer axialen Verschiebung der Spulspindel (2) von den sie antreibenden Teilen (37, 38) löst.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch elektromagnetische Elemente (27) zur Steuerung der axialen Verschiebung der Spulspindel (2).
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Dämpfungseinrichtung (32') zum Dämpfen der Längsbewegung der Spulspindel (2).
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung eine Öldämpfung (32', 34) ist.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldämpfung zeitweilig bewegliche Teile der Spulstelle schmiert.
CH349521D 1955-12-19 1956-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilspulen mit axialem Wicklungsaufbau CH349521A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER17977A DE1145526B (de) 1955-12-19 1955-12-19 Spulmaschine zur Herstellung von Wickeln mit axial fortschreitendem Wicklungsaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH349521A true CH349521A (de) 1960-10-15

Family

ID=7400112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH349521D CH349521A (de) 1955-12-19 1956-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilspulen mit axialem Wicklungsaufbau

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH349521A (de)
DE (1) DE1145526B (de)
FR (1) FR1162836A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL266325A (de) * 1961-06-23
BG33341A1 (en) * 1981-05-13 1983-02-15 Andonov Apparatus for making of fiber parts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT59672B (de) * 1912-03-08 1913-06-25 Schweiter Ag Maschf Kötzerfühler für Textilmaschinen.
CH91829A (de) * 1919-05-16 1921-11-16 Schlafhorst & Co W Spulmaschine.
CH112186A (fr) * 1924-06-19 1925-10-16 Boesch Adrien Machine à bobiner le fil.
US1959567A (en) * 1930-09-04 1934-05-22 Brugger Xaver Yarn winding device
US2035268A (en) * 1934-05-19 1936-03-24 Mohawk Carpet Mills Inc Textile manufacture
DE912195C (de) * 1941-12-24 1954-05-28 Schlafhorst & Co W Kreuzspulmaschine mit selbsttaetiger Abstellung bei Fadenbruch

Also Published As

Publication number Publication date
FR1162836A (fr) 1958-09-17
DE1145526B (de) 1963-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651862A5 (de) Fangfadenaufwickelvorrichtung bei einem schuetzenlosen webstuhl.
DE2012278A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Feinspinnen von Textilfasem nach einem Spinnverfahren mit offenem Ende
DE859866C (de) Mehrkoepfige Spulmaschine
DE2710821C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2713355A1 (de) Spinnkannengestell fuer die speisung von verarbeitungsmaschinen mit textilfaserbaendern
CH349521A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilspulen mit axialem Wicklungsaufbau
EP0031830B1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
DE2328993B1 (de) Aufspuleinrichtung
DE2550612C3 (de) Wickelmaschine
DE2706018C2 (de) Spulvorrichtung
DE2506058A1 (de) Faserbandaufloesevorrichtung fuer eine offenend-spinneinrichtung
DE2727813C2 (de) Vorrichtung zum Abspulen von Schweißdraht
DE3338834A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE1685656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsteinfaedeln des spinnfadens in den ringlauf der ringspinnmaschine oder dergl
CH320067A (de) Seilführungsvorrichtung an Seilwinde
DE463144C (de) Maschine zur Herstellung elektrischer Leiter mit gleichfoermig verteilter induktiverBelastung
DE3147163A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fadenzufuehrung zum maschenbildungssystem einer wirkmaschine
DE1785609C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von Garn
DE488565C (de) Vorrichtung znm Spinnen und Zwirnen
DE1785410B2 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden
DE558810C (de) Spannrollenlagerung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE4311425A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung elastomerer Fäden
DE2144320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Nachregulierung der Spannung eines einem Garnwickler zuzuführenden Garnes
DE2247429A1 (de) Einrichtung zum abspulen von einer stehenden spule und garnstraehnhalter
CH269147A (de) Verfahren zum Aufspulen von Garn und Spulmaschine zur Ausführung des Verfahrens.