CH91829A - Spulmaschine. - Google Patents

Spulmaschine.

Info

Publication number
CH91829A
CH91829A CH91829DA CH91829A CH 91829 A CH91829 A CH 91829A CH 91829D A CH91829D A CH 91829DA CH 91829 A CH91829 A CH 91829A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
spindle
conaxial
sensor
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Co W Schlafhorst
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH91829A publication Critical patent/CH91829A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/14Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers on tubes, cores, or formers having generally parallel sides, e.g. cops or packages to be loaded into loom shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description


  
EMI0001.0001     
  
    Spulmaschine.       Bei     Spulinaschinen    mit     während    des  Spulens ortsfestem Wicklungsfühler, z. B.       Spulentrichter.    und sich drehender, vertikal       verschiebender    Spindel, wie, solche vielfach  als System     Conibe    angesprochen     werden,     besteht     cler        Nachteil,        class        plan    nur     Kötzer     beschränkter Länge herstellen kann,

   indem  man zum Zwecke des Abziehens der fertig  bewickelten     Kötzerspule    von der Spindel  die letztere      < furch    eine     Fusstritteinriclitcinn     so weit     herunterziehen        ciitcss,    dass die     Spule          zwiscben         < lein        obern;        Spindelende    und     dem     ortsfesten Fühler, der     ko;

  iachsial    mit. der  Spindel bleibt. frei     abgenommen         -erden     kann, ohne hieran     durch    das     Spindelende     selbst. oder den     Fühler        behindert    zu sein.

         !@'berschreitet    die     Kötzerlänge    ein gewisses  Mass, so     wird        clie        erforderliche        Fusstrittbewe-          gung    so gross, dass Maschinen mit     einer    sol  chen Einrichtung in den     meisten        Fällen          praktisch    unmöglich wären,     umsomehr,    als  die Maschinen in der Regel durch     weib-          liche    Personen bedient werden.  



  Um diesem     i?belstande    abzuhelfen, hat       ciie        den    Gegenstand vorliegender Erfindung  
EMI0001.0048     
  
    bildende <SEP> Spulmaschine <SEP> mit <SEP> während <SEP> des
<tb>  Spulens <SEP> ortsfest, <SEP> konachsial <SEP> finit <SEP> der <SEP> sich
<tb>  drehenden <SEP> Lind <SEP> achsial <SEP> -sich <SEP> verschiebenden
<tb>  Spindel. <SEP> liegendem. <SEP> \Uickli;ngsfiihler <SEP> einen
<tb>  Anschlag <SEP> neben <SEP> der <SEP> Spindel, <SEP> durch <SEP> dessen
<tb>  Zusamm.enireffen <SEP> wil: <SEP> einen> <SEP> siel;

   <SEP> mit. <SEP> der
<tb>  Spindel <SEP> verscliieben.den <SEP> @r@;tnansclilag <SEP> die
<tb>  konacl;siale <SEP> Lage <SEP> von <SEP> Wilder <SEP> unc.l <SEP> Spindel
<tb>  zueinander <SEP> aufgehoben <SEP> wirst, <SEP> zwecks <SEP> Er  möglichun- <SEP> der <SEP> Entfernu;ig- <SEP> der <SEP> Spule <SEP> von
<tb>  der <SEP> Spindel. <SEP> Durch <SEP> die. <SEP> Aufhebung <SEP> der <SEP> kon  a.chsialen <SEP> Lage <SEP> von <SEP> Fühler <SEP> und <SEP> Spindel
<tb>  kann <SEP> die <SEP> Kötzerspule <SEP> schon <SEP> .abgenommen  tvei,clen, <SEP> trenn <SEP> clie <SEP> Entfernwig <SEP> des <SEP> Fühlers
<tb>  von <SEP> der <SEP> Spindelspitze <SEP> gerinVer <SEP> ist <SEP> als <SEP> die
<tb>  Länge <SEP> cler <SEP> Kötzerspule.
<tb>  



  Die <SEP> Zeichnung <SEP> veran#:cl;auliclit. <SEP> einige
<tb>  Ausführungsbeispiele <SEP> der <SEP> erfindungsgemäss
<tb>  gebauten <SEP> Spulmasehine, <SEP> wobei <SEP> jettreils <SEP> nur
<tb>  das <SEP> zum <SEP> Verstehen <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> erforder  liche <SEP> dargestellt <SEP> ist.
<tb>  



  Die <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 5 <SEP> zeigen <SEP> eine <SEP> Spul.inaschine
<tb>  mit <SEP> durch <SEP> ein <SEP> Gelenk. <SEP> gestellter <SEP> Spindel <SEP> hi
<tb>  verschiedenen <SEP> Ansichten <SEP> und <SEP> in <SEP> verschie  denen <SEP> Arbeitsstellungen;       
EMI0002.0001     
  
    In <SEP> den <SEP> Fie#. <SEP> 6 <SEP> bis <SEP> 8 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Ausführungs  dargestellt, <SEP> bei <SEP> welcher <SEP> die <SEP> Spindel
<tb>  ungeteilt, <SEP> dagegen <SEP> der <SEP> Spulentriclitei- <SEP> nach
<tb>  nl@@-n <SEP> umklappbar <SEP> ist;

  
<tb>  Die <SEP> Fig. <SEP> 9 <SEP> und <SEP> 10 <SEP> zeigen <SEP> eilt <SEP> Beispiel
<tb>  iiiii, <SEP> seitlich <SEP> klappbarem <SEP> Spulelilricllter,
<tb>  Die <SEP> Fig. <SEP> ii <SEP> und <SEP> 12 <SEP> hingegen <SEP> ein <SEP> Beispiel
<tb>  mit <SEP> rechtwinklig <SEP> zur <SEP> Spindelachse <SEP> \-erschieb  barem <SEP> Spulentrichter.
<tb>  



  Bei <SEP> dem <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> nach <SEP> clen
<tb>  Fiä. <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 5 <SEP> ist <SEP> 1. <SEP> der <SEP> Spuldorn <SEP> der <SEP> Spindel,
<tb>  welcher <SEP> mit <SEP> dem <SEP> übrigen <SEP> zylindrischen
<tb>  Spindelteil <SEP> 3, <SEP> der <SEP> in <SEP> den <SEP> Lagern <SEP> k <SEP> und
<tb>  dreh- <SEP> und <SEP> vertikal <SEP> verschiebbar <SEP> gelagert. <SEP> ist,
<tb>  clctrcli <SEP> ein <SEP> Gelenk <SEP> 2 <SEP> in <SEP> Verbindwig <SEP> stellt.
<tb>  6 <SEP> ist <SEP> der <SEP> ortsfeste <SEP> Wicklungsfülilel- <SEP> in <SEP> Ge  stalt <SEP> eines <SEP> mit <SEP> seiner <SEP> weiten <SEP> Öffnung <SEP> nach
<tb>  unten <SEP> gei-ichteteri <SEP> Spulentrichters.

   <SEP> In <SEP> diesem.
<tb>  der <SEP> Spindel <SEP> konachsialen <SEP> Fühler <SEP> bildet <SEP> sich
<tb>  die <SEP> Spule <SEP> in <SEP> der <SEP> bekannten <SEP> \\eise <SEP> bei <SEP> ach  sialer <SEP> Verschiebung <SEP> der <SEP> Spulerispindel.
<tb>  



  Am <SEP> Lager <SEP> 4 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> die <SEP> Spindel <SEP> umge  bende <SEP> Lagerhülse <SEP> angeordnet, <SEP> deren <SEP> gegen  überliegende <SEP> Seiten <SEP> so <SEP> abgesetzt <SEP> sind, <SEP> dass
<tb>  zwei <SEP> sich <SEP> gegenüberliegende, <SEP> reit <SEP> der <SEP> Spitze
<tb>  nach <SEP> oben <SEP> gerichtete <SEP> blattförmige <SEP> Lappen <SEP> 7
<tb>  gebildet <SEP> sind. <SEP> Der <SEP> in <SEP> den <SEP> gabelförmigen
<tb>  Clelenl:leil <SEP> de- <SEP> Spindelunterteiles <SEP>  < .:

  reifende
<tb>  Geleilkteil <SEP> cle#> <SEP> Spuldornes <SEP> 1. <SEP> besitzt <SEP> zwei
<tb>  keilähnliche, <SEP> finit <SEP> ihreli <SEP> Spitzen <SEP> nach <SEP> unten
<tb>  gerichtete <SEP> Gegenanschläge <SEP> 5. <SEP> Wir(l <SEP> die <SEP> Spiti  clel <SEP> 3 <SEP> nach <SEP> Fertigstellung <SEP> der <SEP> KöGzerspule
<tb>  durch. <SEP> einen <SEP> Fusstritt <SEP> in <SEP> bekannter <SEP> Weise <SEP> ab  wiirfs <SEP> bewegt, <SEP> dann <SEP> stossen <SEP> die <SEP> Gegen  anschläge <SEP> 3 <SEP> -egen <SEP> die <SEP> Lappen <SEP> 7 <SEP> (Fig. <SEP> 1;,
<tb>  utid <SEP> es <SEP> wird <SEP> cladureli <SEP> eine <SEP> Drehung <SEP> der
<tb>  Spindel <SEP> um <SEP> ihre <SEP> Achse <SEP> infolge <SEP> des <SEP> Gleiteis
<tb>  <B>der</B> <SEP> Gegetialischläge <SEP> a <SEP> auf <SEP> den <SEP> Lappen
<tb>  l.att.firl < len, <SEP> ohne <SEP> class <SEP> die <SEP> l:

  ona(hsiale <SEP> Lage
<tb>  von <SEP> Fühler <SEP> 6 <SEP> und <SEP> Sptildoin <SEP> 1. <SEP> aufgehoben
<tb>  n#ird. <SEP> Wird <SEP> der <SEP> Fusstritt: <SEP> weiter <SEP> abwärts <SEP> be  meöt, <SEP> da.rm <SEP> stösst <SEP> der <SEP> eine <SEP> <B>der</B> <SEP> Gegen  a.nscillüge <SEP> ä <SEP> zuerst <SEP> gegen <SEP> einen <SEP> als <SEP> Anschlag
<tb>  dienenden <SEP> Absatz <SEP> 9 <SEP> des <SEP> einen <SEP> Lappens <SEP> <B>7</B>,
<tb>   nährend <SEP> der <SEP> andere <SEP> Gegenanschlag <SEP> 3 <SEP> noch
<tb>  freies <SEP> Spiel <SEP> behält. <SEP> Die <SEP> Folge <SEP> hiervon <SEP> ist.,
<tb>  cla.ss <SEP> der <SEP> Spuldorn <SEP> in <SEP> seinem <SEP> Gelenk <SEP> ? <SEP> bis
<tb>  in <SEP> die <SEP> Lage <SEP> gemäss <SEP> Fig.

   <SEP> <B>5</B> <SEP> ausgeschwenkt     
EMI0002.0002     
  
    wird, <SEP> bis <SEP> nämlich <SEP> auch <SEP> der <SEP> andere <SEP> Gegen  a.i ,clilag <SEP> >; <SEP> gegen <SEP> einen- <SEP> andern <SEP> Absatz <SEP> 10
<tb>  (ie: <SEP> zelbeit <SEP> Lappc#ils <SEP> 7 <SEP> atisliifll. <SEP> Hierdurch <SEP> ist
<tb>  oben <SEP> zwischen <SEP> cler <SEP> SLIUI@Lorit#pitze <SEP> Lind <SEP> (lern
<tb>  l@ <SEP> ülil.cr <SEP> ti <SEP> genügend <SEP> 1'lal.z <SEP> g@s.,lia <SEP> ffen, <SEP> tim <SEP> die
<tb>  Kö <SEP> lzerspi.cle <SEP> al)ziizielleil.
<tb>  



  Man <SEP> könnte <SEP> auch, <SEP> \%-a" <SEP> nicht <SEP> dargestellt
<tb>  ist, <SEP> die <SEP> Lappen <SEP> 7, <SEP> die <SEP> Gegenanschläge <SEP> 5 <SEP> und
<tb>  die <SEP> Absätze <SEP> 9 <SEP> und <SEP> 1.0 <SEP> so <SEP> a;ibilden, <SEP> class <SEP> der
<tb>  Dorn. <SEP> 1 <SEP> ;,11r1 <SEP> <B>90'</B> <SEP> oder <SEP> itiehr <SEP> tin.geklappt <SEP> wer  den <SEP> l;attn.
<tb>  



  Da <SEP> clurc-li <SEP> (las <SEP> Abwärtsbe,#vegen <SEP> cler
<tb>  Spindel <SEP> die <SEP> Spule <SEP> mit <SEP> ihrem <SEP> untern <SEP> Teil
<tb>  gegen. <SEP> die <SEP> Lappen <SEP> i <SEP> stösst, <SEP> so <SEP> wird. <SEP> sie <SEP> gleich  zeilig <SEP> \-on <SEP> cleni <SEP> Dorrt <SEP> 1 <SEP> mindesten. <SEP> gelockert.
<tb>  in <SEP> (lein <SEP> Falle, <SEP> u-o <SEP> der <SEP> Doi-n <SEP> 1 <SEP> itn <SEP> i <SEP> 9f1" <SEP> oder
<tb>  mehr <SEP> seitv-är1> <SEP> geklappl- <SEP> wird, <SEP> l@@5nrite <SEP> (furch
<tb>  diese <SEP> Uiiiklalipbeu-e;-titig <SEP> gleichzeitig <SEP> ein
<tb>  .@bselileudern- <SEP> hc.z -. <SEP> sell)sttätiges <SEP> Abwerfen
<tb>  der <SEP> Speile <SEP> \-o;

  ii <SEP> Dorn <SEP> erfolgeil, <SEP> so <SEP> class <SEP> die
<tb>  Spule <SEP> in <SEP> einett <SEP> darunter <SEP> befindlichen <SEP> Behäl  ter <SEP> fallen <SEP> würde.
<tb>  



  @Ä'ircl <SEP> der <SEP> Fusstritt. <SEP> freigegeben <SEP> und <SEP> in
<tb>  bekannter <SEP> Weise <SEP> durch <SEP> Gegenbelastun <SEP> g,
<tb>  z. <SEP> B. <SEP> Feder <SEP> oder <SEP> Gewicht. <SEP> mitsamt <SEP> der <SEP> Spiri  clel <SEP> wieder <SEP> in <SEP> seine. <SEP> obere <SEP> Stellung <SEP> gebracht.
<tb>  dann <SEP> findet <SEP> bei <SEP> dem <SEP> Ausführungsbeispiel
<tb>  nach <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> <B>bi</B>s <SEP> 3 <SEP> ein <SEP> @@"ic@leraufri@#liteti <SEP> (1(  in <SEP> Lage <SEP> na(-l) <SEP> Fig. <SEP> .\<B>)</B> <SEP> 1-iefindlicii@ji <SEP> Dorit(@
<tb>  durch <SEP> eine <SEP> in <SEP> der <SEP> Spindel <SEP> ittl@eoi-(lnete <SEP> Fe  ier <SEP> 11 <SEP> Ftg. <SEP> 51 <SEP> statt.
<tb>  



  Soll <SEP> die <SEP> Spindel <SEP> ungeteilt <SEP> bleiben <SEP> arid
<tb>  der <SEP> Fühler <SEP> aus <SEP> der <SEP> konachsialen <SEP> Lage <SEP> zui  Spindel <SEP> gebracht. <SEP> werden, <SEP> dann <SEP> ist <SEP> zum. <SEP> -F=r:i  spiel <SEP> gemäss <SEP> dem <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> der
<tb>  Fig. <SEP> 6 <SEP> bis <SEP> S <SEP> der <SEP> Fühler <SEP> 6 <SEP> nach <SEP> oben <SEP> klapp.
<tb>  bar <SEP> Lind <SEP> zu <SEP> diesem <SEP> Zweck <SEP> mit. <SEP> einem <SEP> Ge  lenk <SEP> i? <SEP> (-ersehen. <SEP> Die <SEP> über <SEP> (fieses <SEP> Gelenk
<tb>  hin.austagende <SEP> Verlängerung <SEP> 13 <SEP> des <SEP> Hebels.
<tb>  all <SEP> dem <SEP> der <SEP> Fühler <SEP> sitzt, <SEP> ist <SEP> ati <SEP> eine <SEP> cinter
<tb>  Fed.erclrttcl: <SEP> #-tehende <SEP> @ugstan@e <SEP> 1.t <SEP> an(  lenkt, <SEP> clereii <SEP> untere:

   <SEP> Ende <SEP> die <SEP> Sphidel <SEP> 3 <SEP> uni-.
<tb>  4.:-reift. <SEP> Ein <SEP> am <SEP> Gestell <SEP> ii.n-i <SEP> Zapfen <SEP> <B>13</B> <SEP> schwiii  gClri(lei- <SEP> Sperrhebel <SEP> 16 <SEP> greift <SEP> mit <SEP> Seiner <SEP> :@;tsE1'7 <SEP> über <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> des <SEP> Fühlers., <SEP> 1@cittl <SEP> letz  terer <SEP> sielt <SEP> in <SEP> seiner <SEP> :lrheitsstellung <SEP> hefiti(let.
<tb>  während <SEP> ein <SEP> unterer <SEP> Anschla- <SEP> 1..5 <SEP> sich <SEP> aii
<tb>  die <SEP> Spindel <SEP> ;? <SEP> arilet. <SEP> Wird <SEP> die <SEP> Spindel <SEP> 3       
EMI0003.0001     
  
    mittelst <SEP> Fusstritt <SEP> oder <SEP> llandhebel <SEP> unter
<tb>  i'i@Erwindunl:' <SEP> eurer <SEP> lxe<B>C</B> <SEP> 'enhra <SEP> 1'i-, <SEP> wich <SEP> a1)_
<tb>  u- < irt, <SEP> bei;

   <SEP> egt. <SEP> dann <SEP> stösst <SEP> der <SEP> irr <SEP> diescrrl
<tb>  falle <SEP> als <SEP> lxegenanschlag; <SEP> clielierlcle <SEP> Bund <SEP> 99
<tb>  der <SEP> Spindel <SEP> :' <SEP> gegeil <SEP> den <SEP> Anschlag <SEP> <B>18</B> <SEP> und
<tb>  111 <SEP> ingt <SEP> ihn <SEP> aus <SEP> der <SEP> Stellung <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> '7 <SEP> hu
<tb>  @li.e,jenige <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> <B>N</B>. <SEP> Dartiarli <SEP> ziehe <SEP> der <SEP> Bund
<tb>  19 <SEP> die <SEP> Zugstange <SEP> 1'i <SEP> unter <SEP> Spatinting <SEP> der <SEP> 11n1
<tb>  sie <SEP> oben <SEP> angeordneten <SEP> Feder <SEP> mich <SEP> unter),
<tb>  indem <SEP> er <SEP> auf <SEP> ctadie <SEP> Spindel <SEP> :3 <SEP> unterhalb
<tb>  cles <SEP> Bimcles <SEP> <B>19</B> <SEP> umgreifende <SEP> untere <SEP> Ende <SEP> der
<tb>  Stange <SEP> 1: <SEP> drückt <SEP> gemäss <SEP> Fig. <SEP> 8;

   <SEP> rl;lcltll-el:
<tb>  wird <SEP> der <SEP> Fühler <SEP> 6 <SEP> aus <SEP> der <SEP> zerr <SEP> Spindel <SEP> kon  achsialerl <SEP> Lage <SEP> aufgeklappt, <SEP> so <SEP> dass <SEP> man <SEP> cliv
<tb>  liützer;pirle <SEP> vom <SEP> Dorn <SEP> 1 <SEP> abzieltun <SEP> kann.
<tb>  



  Bei <SEP> dem <SEP> _lusfiilll@tings.beispiel <SEP> nach <SEP> den
<tb>  Fig. <SEP> 6 <SEP> ulld <SEP> 10 <SEP> ist, <SEP> clel- <SEP> Fühler <SEP> S <SEP>  1l1 <SEP> edle <SEP> t-ert.t  lca.le <SEP> Achse <SEP> 20 <SEP> aus <SEP> seiner <SEP> zur <SEP> Spindel <SEP> :t
<tb>  konachsialen <SEP> Lage <SEP> verschwenkhar <SEP> und <SEP> mit
<tb>  einer <SEP> iibel <SEP> diese <SEP> Lag'ers.telle <SEP> hinausgehenden
<tb>  Verlängerung <SEP> -21. <SEP> versehen, <SEP> hegen <SEP> welche <SEP> die
<tb>  Zugstange <SEP> ?? <SEP> lief <SEP> ihrer <SEP> Abwärtsbewegung
<tb>  riiit <SEP> einer <SEP> @ropfnllg <SEP> 23 <SEP> so <SEP> stössl., <SEP> class <SEP> der <SEP> Füll  ler <SEP> aus <SEP> der <SEP> konachsialen <SEP> Stellung <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> !1
<tb>  in <SEP> die <SEP> Stellung <SEP> der <SEP> Fig.

   <SEP> 10 <SEP> gelangt, <SEP> sobald
<tb>  der <SEP> Gegenanschlag <SEP> <B>19</B> <SEP> der <SEP> Spindel <SEP> a <SEP> geg'eli
<tb>  das <SEP> als <SEP> Allschlag <SEP> bei <SEP> der <SEP> Spindel <SEP> 3 <SEP> liegende
<tb>  rintere <SEP> Fwle <SEP> der <SEP> Stange <SEP> ?,' <SEP> stösst.. <SEP> Lässt <SEP> mau
<tb>  rieft <SEP> Fusstritt <SEP> und <SEP> so <SEP> die <SEP> Spindel <SEP> los. <SEP> dann
<tb>  kehrt <SEP> unter <SEP> Vermittlung <SEP> einer <SEP> Feder <SEP> 2i <SEP> auch
<tb>  die <SEP> Zugstange <SEP> 2,? <SEP> wieder <SEP> nach <SEP> oben <SEP> (lud <SEP> der
<tb>  Fülleer <SEP> wird <SEP> durch <SEP> die <SEP> Feder <SEP> ?<I>,#</I> <SEP> in <SEP> #einr@
<tb>  lrbeiisstellung <SEP> gebracht.
<tb>  



  Bei <SEP> ;ieul <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> nach <SEP> derl
<tb>  Fig. <SEP> 11 <SEP> und <SEP> 1? <SEP> ist <SEP> der <SEP> Fiihler <SEP> r <SEP> eclitwinklig
<tb>  zur <SEP> Spindelachse <SEP> verschiebbar <SEP> angeordnet.
<tb>  nie <SEP> z"\angsliitifige <SEP> Hin- <SEP> und <SEP> @lerl>e@@egun@
<tb>  erfolgt <SEP> durch <SEP> ein <SEP> Getriebe, <SEP> ilitlem <SEP> der <SEP> Füh  ler <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Zahnstange <SEP> 21 <SEP> und <SEP> die <SEP> Zug  Aangc <SEP> ?? <SEP> mit <SEP> einer <SEP> 7.alinstange <SEP> 2"i <SEP> versehen
<tb>  -irrd, <SEP> in <SEP> welch <SEP> heile <SEP> zahnAangen <SEP> ein <SEP> Wal  zenräcfcheil <SEP> -?(:

   <SEP> eingreift. <SEP> Wirte <SEP> die <SEP> Spindel <SEP> :l
<tb>  ahwürls <SEP> bewegt <SEP> und <SEP> der <SEP> untere <SEP> als <SEP> <B>An-</B>
<tb>  bei <SEP> teer <SEP> Spindel <SEP> liegende <SEP> Teil <SEP> der
<tb>   gst@,ngc <SEP> ?'_' <SEP> unter <SEP> Yermittlung <SEP> des <SEP> an <SEP> der
<tb>  Spindel <SEP> ^ <SEP> sitzende)) <SEP> Bundes <SEP> 19 <SEP> ;il,: <SEP> Gegen  ;ins;clilag <SEP> nach <SEP> unten <SEP> verscliohell. <SEP> dami <SEP> ge  l;iii;@t <SEP> cler <SEP> Fühler <SEP> in <SEP> die <SEP> 1,telliin^r <SEP> der <SEP> rig. <SEP> 12.

       
EMI0003.0002     
  
    In <SEP> diesem <SEP> Fall <SEP> hat <SEP> der <SEP> Fühler <SEP> 6 <SEP> unter <SEP> Ver  ir)ittltrnL <SEP> der <SEP> @alrilsfan,ge <SEP> 25, <SEP> Zahnrad <SEP> \:.El
<tb>  i.inct <SEP> Zahnstange <SEP> ''1 <SEP> eine <SEP> solche <SEP> 13ettregutlg
<tb>  mich <SEP> links <SEP> atls''eführt, <SEP> cIaE1 <SEP> er <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Be  reich <SEP> der <SEP> Spule <SEP> kommt, <SEP> >:o <SEP> class <SEP> diese <SEP> Spule
<tb>  illige"l.Ogell <SEP> werden <SEP> kante.
<tb>  



  hei <SEP> den <SEP> sämtlichen <SEP> :1 sfü@ntn@gsbeispie  1111 <SEP> sind <SEP> die <SEP> für <SEP> clie <SEP> 1'erscl)ieliting <SEP> des <SEP> Spii  lentrichters <SEP> in <SEP> Betracht <SEP> bezogenen <SEP> Hilfs.mit..
<tb>  lel <SEP> vornehmlich <SEP> schematisch <SEP> angegeben, <SEP> da
<tb>  e, <SEP> ja <SEP> lediglich <SEP> auf <SEP> Darstellung <SEP> und <SEP> Erklä  rting <SEP> der <SEP> Lösung <SEP> der <SEP> gestellten <SEP> Aufgabe <SEP> an  iconmnt. <SEP> Auch <SEP> Soll <SEP> durch <SEP> diese <SEP> Ausführungs  beispiele <SEP> keineswegs <SEP> zum <SEP> Ausdruck <SEP> gebracht.
<tb>  werden, <SEP> (lass <SEP> die <SEP> Ausführungsmöglichkeiten
<tb>  zur <SEP> Durchführung <SEP> des <SEP> Erfindungsgedankens
<tb>  damit <SEP> erschöpft <SEP> sind.
<tb>  



  _111 <SEP> Stelle <SEP> eines <SEP> Spulentricliters <SEP> als <SEP> Füll  ler <SEP> könnte <SEP> auch <SEP> eile <SEP> solcher <SEP> Fühler <SEP> angeord  net <SEP> seile, <SEP> der <SEP> in <SEP> bekannter <SEP> Weise <SEP> mehrere
<tb>  Kegelrollen <SEP> besitzt.

Claims (1)

  1. EMI0003.0003 <B>PATENTANSPRUCII</B> <tb> Spulmaschine <SEP> reit <SEP> während <SEP> des <SEP> Spulens <tb> ortsfest- <SEP> l:oriaclisial <SEP> mit <SEP> der <SEP> sich <SEP> drehenden <tb> und <SEP> achsial <SEP> sich <SEP> verschiebenden <SEP> Spindel <SEP> li.e r:cn@lenl <SEP> -@;'icklun-sfiihler, <SEP> < "ekeririzeicfinet <tb> @lirr:@l@ <SEP> eineu <SEP> -1ri#:cf)I;
    rg <SEP> liebere <SEP> der <SEP> Spindel, <tb> durch <SEP> de-a.ll <SEP> @ri>anlnretitreffen <SEP> mit. <SEP> einen) <tb> rJcli <SEP> mit <SEP> der <SEP> Spindel <SEP> verscliic-I>etlclen <SEP> Gegen <B>(hü</B> <SEP> lco acl)@ialt# <SEP> Lage <SEP> ton <SEP> Fühler <tb> und <SEP> Spindel <SEP> zueinander <SEP> aufge <SEP> hoben <SEP> wird, <tb> zwi <SEP> (#1a <SEP> Ei möglichim- <SEP> der <SEP> Elilfernung <SEP> der <tb> Spule <SEP> <B>von</B> <SEP> der. <SEP> Spitldel. <tb> UNTERANSPRüCHE <tb> I. <SEP> Spulmaschine <SEP> nach <SEP> Pateuta-nspritch, <SEP> da durch <SEP> g'ekci)lizeiclri)et.. <SEP> class <SEP> der <SEP> Geg'en ;rnscllla. <SEP> durf-lr <SEP> zoriickziehell <SEP> cler <SEP> Spindel <tb> rniftelst <SEP> Fusshebels <SEP> zum <SEP> Zusammenwirken <tb> mit;
    <SEP> clcni <SEP> .1ns@hla <SEP> ' <SEP> ,'ebracht. <SEP> wirf-l. <tb> ''. <SEP> Spulnlaschi))e <SEP> na.cü <SEP> I <SEP> iluntansl- uch, <SEP> mit <tb> zweiteiliges. <SEP> vertikaler <SEP> Sphidel, <SEP> daclur@ch <tb> gekemizeichnuf. <SEP> dass <SEP> deren <SEP> oherer, <SEP> als <tb> Spuldorn <SEP> dient.nder, <SEP> umklappbar <SEP> geit <SEP> cleni <tb> unlerti <SEP> Teil <SEP> verbiniclener <SEP> Teil <SEP> Gegen ansclllüge. <SEP> ücl <SEP> ein <SEP> Lager <SEP> der <SEP> Spindel <tb> eine)) <SEP> .1n@clilag <SEP> be:itzf, <SEP> derart. <SEP> dass <SEP> beine EMI0004.0001 \Otreffci@ <SEP> @ieAnschlages <SEP> und <SEP> eines <SEP> Ge Enansc@ilt@;@@ <SEP> aufeinander <SEP> der <SEP> Spuldorn <tb> @iii@gehl@il:
    ia <SEP> iiiict <SEP> so <SEP> die <SEP> konachsiale <SEP> Lage <tb> ün <SEP> @üült.r <SEP> und <SEP> Spindel <SEP> aufgehoben <SEP> wird. <tb> :;.puln@ec@@ine <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> ?, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeic'i net. <SEP> da!' <SEP> t:@r <SEP> Spuldorn <SEP> cler <SEP> Spindel <SEP> um <tb> windesten= <SEP> 90' <SEP> umklappbar <SEP> ist. <tb> i. <SEP> ,Spulina@@ hine <SEP> nach <SEP> Pa-teiltansprueli, <SEP> da .iLlir@li <SEP> gehennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Fühler <tb> hirc <SEP> h <SEP> Auftreffen <SEP> von <SEP> Gegenanschlag <SEP> und Anschlag im Bogen aus der konachsialer:
    Lage zur Spindel u-ird. a. Spulmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch @, dadurch gekennzeich net, dass die Ausschivingung in einer horizontalen l;bene erfolgt.
    G. Spulmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch. 4, dadurch gekennzeich net, dass die Ausschivingung in einer ver tikalen Ebene erfolgt.
CH91829D 1919-05-16 1920-06-12 Spulmaschine. CH91829A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91829X 1919-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH91829A true CH91829A (de) 1921-11-16

Family

ID=5643872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH91829D CH91829A (de) 1919-05-16 1920-06-12 Spulmaschine.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH91829A (de)
GB (1) GB146199A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145526B (de) * 1955-12-19 1963-03-14 Reiners Walter Dr Ing Spulmaschine zur Herstellung von Wickeln mit axial fortschreitendem Wicklungsaufbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145526B (de) * 1955-12-19 1963-03-14 Reiners Walter Dr Ing Spulmaschine zur Herstellung von Wickeln mit axial fortschreitendem Wicklungsaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
GB146199A (en) 1921-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH188193A (de) Kötzerspulmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufstecken der leeren Spulenhülsen und zum Abnehmen der fertigen Kötzerspulen bei einer Mehrzahl von Spindeln.
DE3931124C2 (de)
DE1105779B (de) Sammeleinrichtung fuer die ausgeworfenen Spulen
CH91829A (de) Spulmaschine.
DE102007026274A1 (de) Hülsenmagazin für eine Textilmaschine und Textilmaschine mit einer Vielzahl von Spulvorrichtungen und einem Hülsenmagazin
CH124733A (de) Streckwerk mit mehreren Walzenpaaren für Grobspulenbänke.
DE497881C (de) Vorrichtung zum Nachfuellen leer gebliebener Nuten des Foerdermittels
DE329587C (de) Spulmaschine mit sich waehrend der Bildung des Wickelkoerpers nach unten verschiebender Spindel und ortsfestem Spulentrichter
DE627924C (de) Spulmaschine mit Absaugung des Faserfluges vom Garn
DE898420C (de) Fuehrung fuer paarweise angeordnete Oberwalzen von Streckwerken u. dgl.
DE882365C (de) Aufsteckrahmen fuer die Vorgarnspulen an Spinnereimaschinen
DE2939693A1 (de) Vliesabnahmevorrichtung
DE609755C (de) Deckvorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen
DE652455C (de) Getreideablegevorrichtung fuer Grasmaeher mit einem hinter dem Schneidwerk angebrachten, die Halme in annaehernd aufrechter Lage haltenden Sammelbehaelter
DE666808C (de) Abstuetzvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE475260C (de) Fadeneinfettungsvorrichtung
DE613640C (de) Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe mit Seilkausche
DE717405C (de) Schwingkolbenstrohpresse
DE454268C (de) Magazinanordnung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren uebereinanderliegenden Magazinen, die zu einem Magazinstapel vereinigt sind
DE664651C (de) Vorrichtung zum Ab- und Aufwickeln von Linoleumrollen u. dgl.
AT120069B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen.
DE457575C (de) Sockelbefestigung fuer mit Luftzellen gewickelte Abstimmspulen
DE491356C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Zuendholzschachteln
DE561763C (de) Muenzenzaehlvorrichtung
AT301792B (de) Gerät, insbesondere zum Reinigen von Fußböden