CH348125A - Düsenkopf für eine feinblasige Belüftung des Wassers in Belebtschlammbecken u. dgl. - Google Patents

Düsenkopf für eine feinblasige Belüftung des Wassers in Belebtschlammbecken u. dgl.

Info

Publication number
CH348125A
CH348125A CH348125DA CH348125A CH 348125 A CH348125 A CH 348125A CH 348125D A CH348125D A CH 348125DA CH 348125 A CH348125 A CH 348125A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle head
head according
air
housing
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Passavant Wilhelm Dr Ing E H
Original Assignee
Passavant Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke filed Critical Passavant Werke
Publication of CH348125A publication Critical patent/CH348125A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231264Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being in the form of plates, flat beams, flat membranes or films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231143Mounting the bubbling elements or diffusors, e.g. on conduits, using connecting elements; Connections therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23125Diffusers characterised by the way in which they are assembled or mounted; Fabricating the parts of the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231262Diffusers characterised by the shape of the diffuser element having disc shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description


  Düsenkopf für eine feinblasige     Belüftung    des Wassers in     Belebtschlammbecken    u. dgl.    Zur feinblasigen Belüftung von     Wässern    und Ab  wässern, insbesondere in     Belebtschlammanlagen,    ver  wendet man neben Filterplatten, die über die ganze  Sohle oder Teile der Sohle des Belüftungsbeckens aus  gelegt sind, Belüftungsrohre oder an Luftleitungen an  geschlossene Belüftungskästen mit Filterplatten aus  Keramik. Diese bekannten Belüftungseinrichtungen  haben eine Reihe hinlänglich bekannter mechanischer,  betriebstechnischer und wirkungsmässiger Nachteile,  die bislang nicht beseitigt werden konnten.

   Besonders  störend ist der ungleichmässige Luftaustritt bei Be  lüftungskästen nach längerer Betriebszeit, der wech  selnd und stossweise an verschiedenen Stellen der  luftdurchlässigen Platte erfolgt und der damit die an  sich vorhandene grosse Fläche für den Luftaustritt  nicht voll ausnutzen und eine gleichmässige Belüftung  nicht erzielen lässt.  



  Die Erfindung hat einen Düsenkopf für eine fein  blasige Belüftung zum Gegenstand, mit dessen Hilfe  sich die bekannten Nachteile sehr weitgehend besei  tigen lassen. Kennzeichnend für den Düsenkopf ist  ein Gehäuse mit gegen die Seitenwandung hin nach  aufwärts gewölbtem Boden und eine zentral im Bo  den angeordnete     Luftauslassdüse    mit Luftaustritts  öffnungen im Zylindermantel. Im Gehäuse kann eine  auswechselbar eingelegte und mittels einer Klemm  vorrichtung festzuziehende, luftdurchlässige Platte,  z. B. aus     Sintermetall    oder     Perlongewebe    ( Perlon ,  eingetragene Marke), als oberen luftdurchlässigen Ab  schluss des Gehäuses angebracht sein.

   Die zentral ge  legene Düse selbst kann im Gehäuse eingeschraubt  sein, und es ist vorteilhaft, sie in einem konischen  Stutzen enden zu lassen, der in einen Gegenkonus des       Luftzuführungsrohres    einsetzbar ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die  Zeichnung in drei Figuren.         Fig.    1 zeigt eine Draufsicht auf den Düsenkopf,       Fig.2    einen Schnitt nach der Linie     A-B    der       Fig.    1 und       Fig.3    einen Schnitt nach der Linie     C-D    der       Fig.    2.  



  Das Luftzuleitungsrohr ist mit 1 bezeichnet, und  in dieses tauchen die     Lufteinlassstutzen    2 ein, die am  oberen Ende mit einem Gewinde 3 versehen sind.  In diesem Gewinde 3 ist ein Ring 4 eingeschraubt,  dessen Inneres im Oberteil konisch geformt ist. Der  Düsenkopf selbst besteht aus einem schalenartigen  Körper 5, in dessen Boden die     Lufteinlassdüse    6 ein  geschraubt ist, aus der luftdurchlässigen Platte 7,  z. B. aus     Sintermetall,    dem     Anpressring    8 und aus  einer Klemmvorrichtung.  



  Im vorliegenden Ausführungsbeispiel tragen so  wohl das Gehäuse 5 als auch der     Pressring    8 gabel  artige Nocken 9, 10, in die ein Bolzen 11 (s.     Fig.    2,  rechte Seite) eingeführt ist. Er greift mit seinem un  teren Ende 12 hinter die Nocken 9 und nimmt in  seinem Gewinde am oberen Ende eine Mutter 13 auf,  mit deren Hilfe die zwischen dem oberen Rand des  Körpers 5 und dem unteren Rand des     Pressringes    8       eingelegte    luftdurchlässige Platte 7 festgezogen wer  den kann. Es ist auch möglich, die andere Art der  Verschraubung zu wählen, die z. B. auf der linken  Hälfte des     Ausführungsbeispieles    gezeigt wird.

   Hier  besteht die Befestigung der luftdurchlässigen Platte 7  auf dem Gehäuse 5 ebenfalls aus einem Druckring 8  mit gabelartigen Nocken 10, aber aus mehreren am  Umfang der Schale     angelenkten,    in die Gabelnocken  10 einschwenkbaren und mittels Flügelmuttern 14  gegen den Druckring 8 pressenden Schrauben 15. Die  eingeschraubte Luftdüse 6 ist oben durch die Platte  16 abgeschlossen, hat im Zylindermantel Luftaus  trittsöffnungen 17, und ihr aus dem Körper 5 her-           ausragendes    Ende hat einen konischen Ansatz 18, der  in den Konus des Ringes 4 hineinpasst. Der Körper 5  und der Druckring 8 können aus Gusseisen sein, die  Verschraubung und die Düse 6 hat aus     Rotguss    oder  einem anderen nichtkorrodierenden Metall zu be  stehen.  



  Die als Beispiel dargestellte Ausführungsform  zeigt, dass man den Düsenkopf sehr bequem von der  Luftzuleitung 1 trennen kann und dass man weiter     in     der Lage ist, die luftdurchlässige Platte 7 und auch  die Düse 6 ohne Schwierigkeiten     auszuwechseln    und  durch den Aufbau des Düsenkopfes aus drei mitein  ander leicht zu verbindenden Teilen auch den     Guss-          körper    5 zu ersetzen.  



  Die Ausbildung des Gehäuses als Schale mit ge  wölbtem, aufwärtsgerichtetem Boden verhindert zu  sammen mit dem Luftaustritt in der Zylinderwan  dung der Düse gegenüber einem axialen Austritt das  direkte Anprallen der Druckluft wider die luftdurch  lässige Platte und sorgt für eine Umlenkung, Füh  rung und gute Verteilung der Druckluft über die  ganze zur Verfügung stehende     Luftaustrittsfläche    der  porösen Platte.  



  Die poröse     Abschlussplatte    kann auch gewölbt  sein, um sowohl einen Luftstrom     in    senkrechter Rich  tung zu ergeben als auch eine gewisse Streuung nach  der Seite zu erreichen.  



  Mittels des beschriebenen Düsenkopfes tritt nicht  nur eine gleichmässige Belüftung des Wassers im     Bek-          ken    ein, sondern es ist auch eine so ausreichende  Belüftung. gewährleistet, dass eine weitgehende     Öl-          und        Fettabscheidung    in fettigen     Wässern    erfolgt.  Durch die     Prallfläche    im Kopf der Düse ist eine  Trennung des von der Druckluft mitgeführten Öles  gegeben. Die Auswechselbarkeit der porösen Platte  bietet die Möglichkeit eines einfachen Austausches  und einer Reinigung verschmutzter Platten.

   Nimmt  man als luftdurchlässiges Material poröses Sinter  metall, dann ist selbst eine Behandlung mit Laugen  und Säuren möglich, da dieses Material eine solche  Behandlung verträgt. Die     Konusverbindung    dient  ebenfalls der Schaffung einer bequemen Auswechs  lungsmöglichkeit und der Erleichterung der Reini  gung, denn der Kopf mit der Düse kann jederzeit  leicht aus dem     Luftzuführungsrohr    herausgehoben  werden. Auch die Austauschbarkeit von Düse und  Gehäuse ist gegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Düsenkopf für eine feinblasige Belüftung des Wassers in Belebtschlammbecken und dergleichen, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit gegen die Seitenwandung hin nach aufwärts gewölbtem Boden, und durch eine zentral im Boden angeordnete Luft auslassdüse mit Luftaustrittsöffnungen im Zylinder mantel. UNTERANSPRÜCHE 1. Düsenkopf nach Patentanspruch, gekennzeich net durch eine auswechselbar eingelegte und mittels einer Klemmvorrichtung befestigte, luftdurchlässige Platte als oberen luftdurchlässigen Abschluss des Ge häuses. 2. Düsenkopf nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Platte aus Sintermetall besteht. 3.
    Düsenkopf nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Platte aus Kunststoffgewebe besteht. 4. Düsenkopf nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden schalenartig ausgebildet ist. 5. Düsenkopf nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse kastenartig aus gebildet ist. 6. Düsenkopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Luftauslassdüse im Gehäuse boden eingeschraubt ist. 7. Düsenkopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Luftauslassdüse aussen in einem Mantelkonus endet, der dazu bestimmt ist, in einen Gegenkonus des Luftzuführungsrohres eingesetzt zu werden. B.
    Düsenkopf nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung aus einem Druckring mit gabelartigen Nocken und mehreren am Umfang der Gehäusewand angelenkten, in die Gabelnocken eingeschwenkten Schraubenbolzen be steht, wobei der Druckring mittels Flügelmuttern gegen die Platte gepresst ist. 9. Düsenkopf nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung aus einem Druckring mit gabelartigen Nocken und mehreren am Umfang der Gehäusewand angeordneten Wider lagern für hinter die Widerlager greifende, mit Flügel- muttern gegen den Druckring pressende und in die Gabelnocken eingreifende Schraubenbolzen besteht.
CH348125D 1955-10-28 1956-10-04 Düsenkopf für eine feinblasige Belüftung des Wassers in Belebtschlammbecken u. dgl. CH348125A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP15063A DE1104445B (de) 1955-10-28 1955-10-28 Luftverteilerkopf fuer eine feinblasige Belueftung von Abwasser, insbesondere in Belebtschlammbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348125A true CH348125A (de) 1960-07-31

Family

ID=7365483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348125D CH348125A (de) 1955-10-28 1956-10-04 Düsenkopf für eine feinblasige Belüftung des Wassers in Belebtschlammbecken u. dgl.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH348125A (de)
DE (1) DE1104445B (de)
FR (1) FR1158408A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007240A (en) * 1974-12-06 1977-02-08 Reed International Limited Supporting arrangements for porous diffusers
US4629591A (en) * 1984-08-08 1986-12-16 A. R. Wilfley & Sons, Inc. Gas diffuser and accompanying piping system
US4818446A (en) * 1986-10-30 1989-04-04 Schreiber Corporation, Inc. Apparatus for introducing a gas into a fluid
US5204028A (en) * 1992-08-25 1993-04-20 Aeration Engineering Resources Corporation Clamp for aeration dome

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB660666A (en) * 1948-11-19 1951-11-07 Activated Sludge Ltd Improvements in or relating to means for diffusing gases into liquids

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007240A (en) * 1974-12-06 1977-02-08 Reed International Limited Supporting arrangements for porous diffusers
US4629591A (en) * 1984-08-08 1986-12-16 A. R. Wilfley & Sons, Inc. Gas diffuser and accompanying piping system
US4818446A (en) * 1986-10-30 1989-04-04 Schreiber Corporation, Inc. Apparatus for introducing a gas into a fluid
US5204028A (en) * 1992-08-25 1993-04-20 Aeration Engineering Resources Corporation Clamp for aeration dome

Also Published As

Publication number Publication date
DE1104445B (de) 1961-04-06
FR1158408A (fr) 1958-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429799B2 (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf
CH348125A (de) Düsenkopf für eine feinblasige Belüftung des Wassers in Belebtschlammbecken u. dgl.
DE1436259A1 (de) Filter
DE1246606B (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft oder Gas in Abwasserbehaelter od. dgl.
DE808934C (de) Rohrbeluefter mit Ventilschluss durch Schwimmerkoerper
DE802729C (de) Absperrvorrichtung fuer Jauchefaesser
DE2261817A1 (de) Einsatz fuer eine filtervorrichtung und ein stroemendes medium insbesondere fuer eine filtervorrichtung mit stroemung von unten nach oben
DE1459567B1 (de) Ablaufeinrichtung für eine Säulenbrauseanlage
DE916002C (de) Viehtraenkbecken
DE3424691C1 (de) Druckluftbetätigbare Abwasserfördereinrichtung
DE806598C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE396295C (de) Siebkoerper zum Zurueckhalten von Filtermasse am UEberlaufrohr bei Filtermasse-Waschapparaten
DE466142C (de) Vorrichtung zum Auftragen mineralischer Schwaerze auf Gussformen
DE837378C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Warmwasser aus einem offenen Behaelter
AT271339B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Klosettanlagen
DE801239C (de) Traenkbecken mit an der Rueckwand befestigtem Ventil
DE242019C (de)
AT215368B (de) Wasserverschluß für Abwäschen, Waschbecken od. dgl.
DE77582C (de) Abzugsvorrichtung für Vertikalfilter
DE2142613C3 (de) In eine Druckluftleitung eingesetzte Vorrichtung zum Zerstäuben von Schmieröl mit einer Prallplatte
DE810137C (de) Geruchverschluss fuer Abflussleitungen
DE2331128C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm oder ähnlichen Schlämmen
DE2204307A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zusetzen von in form von festpraeparaten dargebotenen substanzen zu einem wasserstrom, z. b. von in form von festchlorpraeparaten dargebotenem chlor zu fuer schwimmbecken bestimmtem wasser
AT163552B (de) Filtriervorrichtung für Milch u. dgl.
DE1952427U (de) Durchflussgeraet fuer leitungswasser.