CH341827A - Verfahren zur Herstellung von 3-(2'-Amino-äthyl)-indolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-(2'-Amino-äthyl)-indolen

Info

Publication number
CH341827A
CH341827A CH341827DA CH341827A CH 341827 A CH341827 A CH 341827A CH 341827D A CH341827D A CH 341827DA CH 341827 A CH341827 A CH 341827A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
indole
ethyl
amino
indolyl
benzyloxy
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Speeter Merrill
Crawford Anthony William
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of CH341827A publication Critical patent/CH341827A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren zur Herstellung von    3-(2'-Amino-äthyl)-indolen   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von    3-(2'-Amino-äthyl)-      indolen      (Tryptaminen)   und deren    Säureadditionssalze.   Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein am Ringstickstoff    unsubstituiertes      Indolyl-(3)-      glyoxylsäureamid   oder    Indolyl-(3)-glycolsäureamid   mit    Lithium-Aluminiumhydrid   reduziert. 



  Es ist bekannt, dass    Indolyl-(3)-glyoxylsäureester   mit    Aluminiumamalgam      reduziert   werden können    (Baker,   J.    Chem.      Soc.,   1940,    458-4.60),   doch wird bei diesem Verfahren die ringgebundene    Carbonyl-      gruppe   nur zur    Carbinolgruppe   reduziert und das    Carboxylcarbonyl   wird überhaupt nicht reduziert.

   So erhielt    Baker   bei der Reduktion von    Indolyl-(3)-      glyoxylsäureestern      (Methyl-   oder    Äthylester)   mit Aluminiumamalgam den entsprechenden Ester der    In-      dolyl-(3)-glycolsäure.   Es ist auch bekannt, dass gewisse    Glyoxylsäuren   mit    Lithium-Aluminiumhydrid   reduziert werden können. Bei diesem Verfahren erhält man jedoch das entsprechende    Äthylenglycol.   So wurde    Phenylglyoxylsäure   von    Nystrom   und    Mit-      arb.,   J.

   Am.    Chem.      Soc.   69, 2548-2549 (1947) mit    Lithium-Aluminiumhydrid   zum    Phenyläthylenglycol   reduziert. 



  Es wurde gefunden, dass im Gegensatz zu den früheren Angaben, bei Verwendung von    Lithium-      Aluminiumhydrid   zur Reduktion eines    Indolyl-(3)-      glyoxylsäureamids   sowohl die ringgebundene    Car-      bonylgruppe   als auch die    Carboxylcarbonylgruppe   vollständig zu    Methylengruppen   reduziert werden.

   Der    Indolkern   kann substituiert oder    unsubstituiert   sein, wobei jedoch der Ringstickstoff stets    unsubstituiert   bleibt.    Substituenten,   die unter den Bedingungen des vorliegenden Verfahrens mit    Lithium-Aluminium-      hydrid   reduzierbar sind, sind in der Regel unerwünscht,    sofern   nicht die    reduzierte   Form des    Sub-      stituenten   im Endprodukt gewünscht wird. Arbeitsweisen für die Herstellung von    Indolyl-3-      glyOxylsäuren   oder deren Derivate sind bekannt.

   Zum Beispiel ist    in      Gazz.      chim.      ital.   54, 593-597 (1924) die Herstellung von    2-Methyl-indolyl-3-glyoxylsäure-      chlorid   durch direkte Einwirkung von    Oxalylchlorid   auf    2-Methylindol   beschrieben. 



  Die entsprechenden    Amide   können ebenfalls nach bekannten Methoden erhalten werden, indem man einen Ester der    Aminolyse,   das heisst der    Solvolyse   mit Ammoniak oder einem Amin (primär oder sekundär) unterwirft. Am besten stellt man die    Amide   durch Umsetzung des    Indols   mit    Oxalylhalogenid,   z. B.    Oxalylchlorid,   und    Aminolyse   des so gebildeten    In-      dolyl-(3)-glyoxylsäurehalogenids   dar. Man erhält so leicht die gewünschten    Indolyl-(3)-glyoxylsäureamide   oder    glykolsäureamide,   die die    Ausgangsmaterialien   für das vorliegende Verfahren sind, und z.

   B. durch folgende    Formeln   dargestellt werden können: 
 EMI1.82 
 in denen Z ein    unsubstituierter,   mono- oder    disub-      stituierter      Aminrest   ist. So kann Z ein    Aminrest   sein, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der dem Ammoniak oder einem primären bzw.

   sekundären    Aikyl-,      Cycloalkyl-,      Aralkyl-   und    Arylamin   oder einem    heterocyclischen   Amin, wie    Piperidin,      Morpholin,      Thiamorpholin,      Pyrrolidin,      Hexamethylen-      imin,      Tetrahydroisochinolin,      Hexahydroisochinolin   (cis und    trans)   und dgl., entspricht.    R2   bedeutet Wasserstoff; ein    Arylrest,   z.

   B. die Radikale der Benzol- und    Naphthalinreihe,   wie    Phenyl,      Naphthyl,   niedrig    alkoxysubstituierte      Phenyl-   und    Naphthylreste,      @vie      Methoxyphenyl,      2-Äthoxy-naphthyl,   halogensubstituierte    Phenyl-   und    Naphthylreste   wie    ChIor-      phenyl,      2-Chlor-naphthy4      Biphenylyl   und dergleichen;

   ein    Aralkylradikal   wie    p-Chlor-benzyl,      Alkylbenzyl   wie    p-Äthyl-benzyl,      Alkoxybenzyl   wie    p-Methoxy-      benzyl   und dergleichen; ein niedriges    Alkylradikal   mit bis zu einschliesslich 8    Kohlenstoffatomen,   z. B.    Me-      thyl,      Propyl,      Octyl   und dergleichen, wobei R\-' vorzugsweise nicht mehr als 15    Kohlenstoffatome   enthält.    R-'   bedeutet Halogen, wie Chlor, Brom oder Jod; ein    Cyanradikal,   ein    Carboxyrest,   ein niedriger    Carbalkoxyrest,   wie z.

   B.    Carbomethoxy,      Carbäthoxy,      Carbobutoxy   und dergleichen; ein    Dialkylaminrest,   z. B.    Dimethylamino,      Diäthylamino,      Methylbutyl-      amino   und dergleichen; ein niedriger    Alkylrest;   ein    Arylrest;   ein    Aralkylrest;   ein    Aryloxyrest,   z. B.    Phenoxy   und dergleichen; ein niedriger    Alkoxyrest,   z. B.    Methoxy,      Isopropoxy,      Butoxy   und dergleichen; ein    Benzyloxyrest,   z.

   B.    Benzyloxy,      Benzhydryloxy   und    p,p'-Dimethyl-benz-hydryloxy,      Halobenzyloxy,   wie    p-Chlor-benzyloxy   und    p,p'-Dichlor-benzhydryl-      oxy,      Alkoxybenzyloxy,   wie    p-Methoxy-benzyloxy   und    p,p'-Dimethoxybenzhydryloxy   und dergleichen; ein    Acyloxyrest,   in dem der    Acylrest   von einer organischen    Carbonsäure   mit 1-8    Kohlenstoffatomen   abgeleitet ist, wie    Formoxy,      Acetoxy,      Butyroxy,      Pro-      pionoxy,      Benzoxy   und dergleichen;

   und ein    ankonden-      sierter      Arylenrest,   wie    Phenylen,      Naphthylen   und dergleichen; wobei    R-3   vorzugsweise nicht mehr als 15    Kohlenstoffatome   aufweist. n ist eine ganze Zahl von    0-4,   und wenn n grösser als 1, können die    R3   gleich oder verschieden sein. Ein    ankondensierter      Arylen-      rest   bedeutet hierin ein    zweiwertiger      Arylenrest,   der an die Seiten e, f oder g des    Benzolrings   des    Indol-      kernes   gebunden ist. 



  Geeignete    Indolylglyoxylsäureamide   bzw.    -glykol-      säureamide   leiten sich ausser von    Indol   selbst von folgenden    Indolderivaten   ab:    5-Methoxy-indol,      4-      Acetoxy-indol,      5-Benzyloxy-indol,      5-(p-Methyl-ben-      zyloxy)-indol,      5-Äthoxy-indol,      7-Äthoxy-indol,      5-      Methoxy-2-phenyl-indol,      5-Äthoxy-2-phenyl-indol,      6-      Acetoxy-2-phenethyl-indol,      5-Acetoxy-2-methyl-indol,      6-(p-Chlor-benzyloxy)-indol,      7-Benzhydryloxy-indol,

        4-(p-Methoxy-benzyloxy)-indol,      6-(p,p'-Dimethyl-      benzhydryloxy)   -    indol,   5 -    Benzhydryloxy-indol,   6- Äthoxy-2-(p-äthyl-benzyl)-indol,    7-Propionyloxy-      2-phenethyl-indol,      5-Butyryloxy-2-äthyl-indol,   6HexanoyIoxy-indol,    4-Benzyloxy-indol,      6-Benz-      hydryloxy-2-naphthyl-indol,      7-Benzyloxy-2-tolyl-      indol,      7-Benzhydryloxy-2-(p-methyl-phenyl)-indol,      4-(p-Methyl-benzyloxy)-2-methyl-indol,      6-(p,p'-      Dichlorbenzhydryloxy)-indol,      5-(p-Chlor-benzyloxy)-      indole,

        4-(p,p'-Dimethyl-benzhydryloxy)-2-(p-äthyl-      benzyl)-indol,      5-(p,p'-Dimethoxy-benzhydryloxy)-      2-methyl-indol,      4-Benzyloxy-2-äthyl-indol,      4-      Benzhydryloxy-indol,      4-Methoxy-indol,      7-Äthoxy-      2-(p-chlor-phenyl)-indol,      4-Propoxy-2-(p-äthyl-      benzyl)-indol,      6-Butoxy-indol,      5-(p,p'-Dichlor-      benzhydryloxy)   - 2 - (p -    äthoxy   -    benzyl)   -    indol,   6    -      Hexanoyloxy-2-phenyl-indol,

        7-Octanoyloxy-2-naph-      thyl-indol,      5-Benzyloxy-2-naphthyl-indol,      4-Benz-      hydryloxy-2-(2'-äthoxy-naphthyl)-indol,      7-(p,p=      diäthoxy-benzhydryioxy)-2-(p-chlor-benzyl)-indol,   4Hexoxy-2-(p-äthoxy-phenyl)-indol,    6-Hexanoyloxy-2-      naphthyl-indol,      4-Octanoyloxy-indol,      6-(p,p'-Dibrom-      benzhydryloxy)-2-phenyl-indol,      6-Propoxy-2-äthyl-      indol,      4-Äthoxy-2-propyl-indol,      5-Acetoxy-2-äthyl-      indol,      5-Äthoxy-2-(2'-chlor-naphthyl)-indol,

        5-      Propionyloxy-2-(p-äthyl-benzyl)-indol,      4-Propionyl-      oxy-2-(p-brom-benzyl)-indol,      4-Acetoxy-2-phenethyl-      indol,      4-Butyryloxy-2-(p-propyl-phenyl)-indol,      5-      Propoxy-2-äthyl-indol,      6-(p,p'-Dichlor-benzhydryl-      oxy)-2-naphthyl-indol,      7-Äthoxy-2-äthyl-indol,      7-      Butoxy-2-propyl-indol,      4-Chlor-indol,      6-Carb-      äthoxy-indol,      7-Cyano-indol,      5-Carboxy-indol,      5-      Cyano-indol,

        6-Carbomethoxy-indol,      5-Brom-indol,      7-Brom      -2-äthyl-indol,      4-Carbomethoxy-2-benzyl-      indol,      7-Cyano-2-tolyl-indol,      6-Carboxy-2-(2'-      methyl-naphthyl)-indol,      4-Carbomethoxy-2-phenyl-      indol,      6-Carboxy-2-methyl-indol,      4-Cyano-2-phene-      thyl-indol,      6-Carbopropoxy-2-propyl-indol,      5-Carbo-      butoxy-2-butyl-indol,      4-Cyano-2-phenethyl-indol,      4-Carboxy-2-phenyl-indol,      6-Carboxy-indol,

        6-      Cyano-2-(p-methoxy-benzyl)-indol,      4-Carbäthoxy-      2-äthyl-indol,      4,5-Dimethoxy-2-methyl-indol,      5,7-      Dichlor-indol,      4,7-Dicarbäthoxy-2-äthyl-indol,      6,7-      Dibenzyloxy-indol,      5-Benzyloxy-6-chlor-indol,      6-      Acetoxy-7-methoxy-indol,      5-Diäthylamino-indol,      6-      Dimethylamino-2-methyl-indol,      5,6-Dimethoxy-indol,      5-Brom-indol,      2-Hexyl-inclol,      4-Methyl-indol,      5-Me-      thyl-indol,

        6-Methyl-indol,      7-MethyI-indol,      2,5-Di-      methyl-indol,      5,6-Dimethyl-indol,      2,5-Diphenyl-indol,      2,4-Diphenyl-indol,      5-Benzyl-indol,      4-Phenethyl-      indol,      5,7-Dichlor-2-biphenyl-indol,      2-t-Butyl-      indol,      2,4,7-Trimethyl-indol,      1-Benz-(g)-indol,      1-      Benz-(f)-indol,      5-Phenoxy-indol   und    dergleichen.   



  Die entsprechenden    Indolyl-(3)-glyoxylsäureamide   oder    -glykolsäureamide   werden mit    Lithium-Alumi-      niumhydrid   zu den entsprechenden    Tryptaminen   der Formel: 
 EMI2.270 
 (bezüglich Nomenklatur e, f, g vgl.

       The   Ring Index  1940, Seite 229) 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 reduziert, in der    R5      Hydroxyl,      Dialkylamino,      Methylol      (CH.OH)      Aminomethyl      (CH@NH2),   Halogen,    Alkyl,      Aryl,      Aralkyl,      Aryloxy,   ein    ankondensierter      Arylen-      rest   den    Benzyloxyrest   und ein niedriger    Alkoxyrest   sein kann.

   Die Reduktion der    Indolyl-(3)-glyoxyl-      säureamide,   in denen    Rs   wie schon gesagt ein    Acyl-      oxy-,   Cyan-,    Carboxy-   oder niedriger    Carbalkoxyrest   ist, wandelt auch diese    Substituenten   in einen    Hydr-      oxyl-Aminomethyl-(-CH.NHz)   bzw. einen    Methylol-      rest      (-CH@OH)   um.

   Die Reduktion der    Indolyl-(3)-      glyoxylsäureamide   erfolgt vorteilhaft in einem    inerten   Lösungsmittel, wie Äther,    Tetrahydrofuran,      N-Äthyl-      morpholin   und    Dibutyläther   oder dergleichen, wobei    Tetrahydrofuran      bevorzugt   wird. Die Reduktion erfolgt    vorteilhafterweise   beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, doch kann man auch bei andern Temperaturen zwischen etwa 0 und 100  C,    vorzugsweise   zwischen 0 und 65  C, arbeiten.

   Nach einer geeigneten Reaktionszeit, die in der Regel 30 Minuten bis 5 Stunden dauert, werden die freien    Tryptamine   leicht als viskose öle oder manchmal auch in kristalliner Form erhalten, wenn man das Reaktionsgemisch mit    wässrigem   Äther behandelt, dann mit verdünntem Alkali    hydrolysiert,   die Lösungsmittelschicht    abdekantiert,   den alkalischen Rückstand mehrmals mit Äther extrahiert, die Ätherextrakte mit dem dekantierten Lösungsmittel vereinigt und eindampft.    Gewünschtenfalls   kann man andere bekannte    Hydroly-      sierverfahren   und andere Lösungsmittel anstelle des Äthers verwenden. 



  Die so erhaltenen freien Basen können    gewünsch-      tenfalls   weiter gereinigt werden, z. B. nach üblichen Methoden, wie    Umkristallisieren,   Rektifizieren oder Umwandlung in ein Salz. Eine bevorzugte Arbeitsweise besteht z. B. darin, einen die freie Base enthaltenden Ätherextrakt ohne Abtrennung des Lösungsmittels mit der    stöchiometrischen   Menge einer Säure, wie Salzsäure, Bromwasserstoff, Schwefel-, Essig, Wein-, Zitronensäure    od.   dgl. umzusetzen, um das    Säureanlagerungssalz   des    3-(2'-Amino-äthyl-indols   zu bilden.

   Auf diese Weise kann man die Base als kristallines Salz abtrennen, das sich in der Regel aus der Lösung abscheidet.    Quaternäre      Ammoniumsalze   lassen sich herstellen, indem man eine freie tertiäre    Aminbase   mit einem    Alkylhalogenid   oder    Aralkyl-      halogenid   umsetzt. Solche    quaternäre   Ammoniumsalze sind das    Methochlorid,      Äthobromid,      Benzyl-      chlorid   usw. 



  Man kann aber auch die    freie   Base    isolieren,   indem man das Lösungsmittel    entfernt,   wonach man sie mit der    stöchiometrischen   Menge Säure, wie Salzsäure, in das entsprechende    Salz      überführt.   Die so erhaltenen    3-(2'-Amino-äthyl)-indolsalze   können durch Filtration isoliert und als solche verwendet werden, oder man kann den Salzniederschlag    ge-      wünschtenfalls   durch    Umkristallisieren   aus Alkoholwasser    weiterreinigen.   Man kann Mischungen von Methanol, Äthanol,    Isopropanol   und Wasser verwenden, wobei    Äthanol-Wasser   bevorzugt wird.

   Die Reduktion der als Ausgangsmaterial verwendeten    Indolyl-(3)-glyoxylsäureamide   kann    ge-      wünschtenfalls   auch stufenweise    erfolgen.   So kann man die    ringgebundene      Carbonylbaruppe   partiell zur    Carbinolgruppe   reduzieren, wobei man andere Reduktionsmittel als    Lithium-Aluminiumhydrid   verwendet, und dann die Reduktion zum    Tryptamin   mit    Lithium-Aluminiumhydrid   zu Ende führt.

   So kann man das    Indolglyoxylamid   mit Reduktionsmitteln wie    Natrium-Borhydrid,      Lithium-Borhydrid,   Aluminiumamalgam oder mit Katalysatoren wie Platinoxyd und Wasserstoff in das    Indolyl-(3)-glycolsäureamid   überführen, das dann mit    Lithium-Aluminiumhydrid   in das entsprechende    Tryptamin   umgewandelt werden kann. 



  Viele der nach dem    erfindungsgemässen   Verfahren erhaltenen Verbindungen besitzen    wechselnde   pharmakologische Wirkung, während andere wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung pharmakologisch aktiver Verbindungen sind. 



  Die 4-, 5-, 6- und    7-substituierten      Benzyloxy-   und    Alkoxy-   3 - (2)'-    amino   -    äthyl)   -    indole,   die erfindungsgemäss erhältlich sind, sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von    Hydroxy-3-(2'-amino-      äthyl)-indolen   einschliesslich    Serotonin,   das heisst    5-      Hydroxy-3-(2'-amino-äthyl)-indol.      Serotonin   wurde ursprünglich von Rapport, J.    Biol.      Chem.,   180, 961 (1949) beschrieben und zeigt gefässverengende Wirkung. Die andern    Hydroxy-3-(2'-amino-äthyl)-indole   zeigen    ebenfalls   gefässverengende Wirkung.

   Die    Hy-      droxy-3-(2'-amino-äthyl)-indole   werden aus den 4-, 5-, 6- oder    7-benzyloxy-   oder    alkoxysubstituierten      3-(2'-Amino-äthyl)-indolen   hergestellt durch    Ent-      benzylierung   bzw.    Entalkylierung.   Die    Entbenzylie-      rung   der    Benzyloxy-3-(2'-amino-äthyl)-indole   erfolgt durch katalytische    Hydrogenolyse,   vorzugsweise unter Verwendung von Palladium auf Kohle, wie dies in dem USA-Patent Nr. 2 708197 eingehender beschrieben ist.

   Die    Alkoxy-3-(2'-amino-äthyl)-indole   werden nach dem von    Asero   und    Mitarb   in    Arm.   576, 69-74 (1952) beschriebenen Verfahren mit Aluminiumchlorid    entalkyliert.   Die Reduktion der 4-, 5-, 6- und    7-Acyloxy-indolyl-(3)-glyoxylsäureamide   nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung führt zur Reduktion der    Carbonylgruppen   des    Glyoxylsäure-      amidteils   sowie zur gleichzeitigen    Entacylierung   des    Indols   zum    Hydroxy-tryptamin,   aus dem man pharmakologisch aktive    Hydroxy-3-(2'-amino-äthyl)-indole   herstellen kann. Die    nichthydroxylierten      Tryptamine,   z.

   B. Halogen    -3-(2'-amino-äthyl)-indole,      Amino-      methyl-   3 - (2'-    amino   -    äthyl)-indole,      Methylol-   3 -    (2'-      amino-äthyl)-indole,      Dialkylamino-3-(2'-amino-äthyl)-      indole,      3-(2'-Amino-äthyl)-indole,      Alkyl-3-(2'-amino-      äthyl)   -    indole,      Aryl   - 3 - (2' -    amino   -    äthyl)   -    indole,      Aralkyl-3-(2'-amino-äthyl)-indole,      Aryloxy-3-(2'-      amino-äthyl)

  -indole   und    ankondensierte      Arylen   (e, f und g)    3-(2'-Amino-äthyl)-indole,   die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhalten werden können, haben    diuretische,   die    Geburt   beschleunigende, die Geburt verzögernde, antibakterielle und hypnoti- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sehe Eigenschaften. Die    monosubstituierten      Amino-      äthyl)-indole,   wie z. B.    3-(2'-N-Methyl      amino-äthyl)-      indol,   haben    vornehmlich   die    Geburt      beschleunigende   Wirkung, während die    3-(2'-N,N-disubstituierten      Aminoäthyl)-indole,   z.

   B.    3-(2'-N,N-Diäthyl-amino-      äthyl)-indol,   die    Geburt   hemmen. Die nicht    hydroxy-      lierten   Amine erwiesen sich auch als    kräftige   drucksenkende    Mittel.   



  Ausserdem sind sie auch    wertvoll   für die Herstellung von    Inhibitoren   für Metallbeizen, wie im USA-Patent Nr. 2586331 beschrieben wurde. 



  Beispiel 1 Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt: Zu einer Lösung von 17,6 g (0,079    Mol)      5-Ben-      zyloxy-indol   in 800    cm3   wasserfreiem Äther gab man    eine   Lösung von 9,6 g (0,076    Mol)      Oxalylchlorid   in 100    cm3   wasserfreiem Äther. Nach etwa 15 Minuten begann sich aus der Ätherlösung ein hellgelber Niederschlag abzuscheiden, und nach 4 Stunden wurde die Mischung im Eisbad abgekühlt und der gelbe Niederschlag durch Filtration gewonnen. Nach dem Waschen mit mehreren    Portionen      wasserfreiem   Äther wurde die Verbindung im    Vakuumexsikator   bei 146 bis 150  C getrocknet.

   Die Ausbeute an    kristallinem      Benzyloxy-indolyl-(3)-gIyjxylsäurechlorid   betrug 14 g, entsprechend etwa 88%. 



  5,8 g (0,02    Mol)      5-Benzyloxy-indolyl-(3)-glyoxyl-      säurechlorid   in 100    cms   trockenem Benzol gelöst, werden zu 11,8 g (0,06    Mol)      Dibenzylamin   gegeben. Nachdem die zuerst    exotherme   Reaktion abgeklungen war, wurde die Mischung 30 Minuten auf dem Wasserbad erwärmt und dann    filtriert.   Das    Filtrat   wurde    konzentriert   und der Rückstand zweimal aus    Iso-      propanol      umkristallisiert.   Man erhielt 8,5 g (91 Ausbeute) an    5-Benzyloxy-N,N-dibenzyl-indolyl-(3)-      glyoxylsäureamid   vom    Smp.   l50-151  C. 
 EMI4.50 
 Analyse:

   ber. für C"H@,N..03: C78,67; H5,52; N5,90 gef.: C 78,40; H 5,52; N 5,68 Zur    Durchführung   des erfindungsgemässen Verfahrens wurden 6 g    5-Benzyloxy-N,N-dibenzyl-indolyl-      (3)-glyoxylsäureamid   in 150    cm3   wasserfreiem    Tetra-      hydrofuran   gelöst. Diese Lösung gab man tropfenweise zu einer Lösung von 3,7 g (0,1    Mol)      Lithium-      Aluminiumhydrid   in 100    cm3      Tetrahydrofuran,   wonach man eine Stunde am    Rückfluss   kochte und auf 50    cms   einengte. Das Konzentrat wurde im Eisbad abgekühlt und unter Rühren mit 800    cm3   Äther versetzt.

   Dann gab man 50    cm3   10%ige Natronlauge zu, worauf sich die    Lithium-   und Aluminiumrückstände mit dem Alkali als viskose untere Schicht abschieden. Die überstehende ätherische Lösung wurde abgetrennt und die alkalische Schicht mehrmals mit je 200 cm-' Äther kräftig    gemischt,   um das gewünschte Produkt zu extrahieren. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit Wasser gewaschen und mit 10    cm3   Salzsäure, die mit 30    cm3   Wasser verdünnt war, geschüt-    telt,   worauf sich ein voluminöser Niederschlag ausschied.

   Dieser wurde auf dem Filter gesammelt, mit Äther gewaschen und    getrocknet.   Man erhielt 6,2 g (98% Ausbeute) an    5-Benzyloxy-3-(2'-N,N-dibenzyl-      amino-äthyl)-indol-hydrochlorid.   Das Produkt    schmolz   nach einmaligem    Umkristallisieren   aus    Äthanol   bei 231-232  C. 



  Beispiel 2 In praktisch gleicher Weise wie im Beispiel 1 erhält man durch Reduktion von    5-Benzyloxy-N-benzyl-      indolyl-(3)-glyoxylsäureamid   vom    Smp.   201-202  C anstelle des    5-Benzyloxy-N,N-dibenzyl-indolyl-(3)-      glyoxylsäureamids   des Beispiels 1 des    5-Benzyloxy-3-      (2'-N-benzyl-amino-äthyl-indol-hydrochlorid.   



  Beispiel 3 Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt: Zu einer Lösung von 25 g    Indol   in 500    cm3   trockenem Äther gibt man 25    cm3      Oxalylchlorid.   Nachdem die heftige Reaktion nachgelassen hat, wird der Niederschlag    abfiltriert   und mit Äther gewaschen. Das    Indolyl-(3)-glyoxylsäurechlorid   wird in einem    1-Literkolben   zu 700    cm3   Äther gegeben und auf 0-10  C abgekühlt. Dann gibt man unter Rühren    wasserfreies   Ammoniak zu, bis die gelbe Farbe verschwunden ist. Der Niederschlag wird weitere 2 Stunden    gerührt,   eine Stunde in 500    cm3   Wasser aufgeschlämmt, dann gesammelt und gründlich mit Wasser gewaschen.

   Nach dem Trocknen wiegt das    Indolyl-      (3)-glyoxylsäureamid   33,7 g (92,4% Ausbeute). 



  Zur    Durchführung   des erfindungsgemässen Verfahrens wird das so hergestellte    Amid   in die Patrone eines    Soxhlet-Extraktionsapparates   gegeben und etwa 10 Stunden mit einer siedenden Mischung von 2000    cm3      Tetrahydrofuran   und 44,5 g    Lithium-Alu-      miniumhydrid   extrahiert.

   Die Mischung wird gekühlt und im Verlaufe von 4 Stunden sorgfältig mit einer Lösung von 54    cm3   Wasser und 375    cm3      Tetra-      hydrofuran   versetzt, wonach man 40 g    Natrium-      hydroxyd   und 200    cm3   Wasser    zusetzt.   Nach etwa 20 Minuten Stehen wird    filtriert   und der Niederschlag gründlich mit Äther gewaschen. Das gewünschte    3-      (2'-Amino-äthyl)-indol   destilliert bei 0,07 mm    Hg   bei 148-150  C. Das Rohprodukt    schmilzt   bei 109 -115  C und nach    Umkristallisieren   aus    Äthylacetat   bei 115-117  C.

   Die Gesamtausbeute ist 35,1%. 
 EMI4.119 
 
<tb> Analyse
<tb> ber. <SEP> für <SEP> C1aH12Nz <SEP> : <SEP> C <SEP> 74,95; <SEP> H <SEP> 7.55; <SEP> N <SEP> 17,48
<tb> gef.: <SEP> C <SEP> 75,45; <SEP> H <SEP> 7,27; <SEP> N <SEP> 17,42 
 Beispiel 4 30 g    Indolyl-(3)-glyoxylsäurechlorid,   hergestellt wie im Beispiel 3, gibt man zu einer Lösung von    N-Ben-      zyl-N-äthyl-amin   in 300    cm3   Benzol. Die    Mischung   wird warm, und es scheidet sich langsam ein Niederschlag von    N-Benzyl-N-äthyl-amin-chlorhydrat   aus. Nach 2 Stunden Stehen bei    Zimmertemperatur   wird vom Niederschlag    abfiltriert   und die Lösung ein- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Beengt.

   Das erhaltene rohe öl, 28 g, wird mit verdünnter Salzsäure und Benzol gewaschen, in    Tetra-      hydrofuran   gelöst und etwa 8 Stunden über Kaliumkarbonat getrocknet. 



  Die trockene Lösung gibt man zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens tropfenweise zu 7,4 g    Lithium-Aluminiumhydrid,   das in 200    cm3      Tetrahydrofuran   gelöst ist. Die Mischung wird mit Äther und 10%iger Natronlauge    hydrolysiert   und die    Äther-Tetrahydrofuranschicht      abdekantiert   und konzentriert. In das Ätherkonzentrat leitet man trockenes    Salzsäuregas   ein, um das kristalline    3-(2'-N-Benzyl-N-      äthyl-amino-äthyl)-indol-hydrochlorid   auszufällen.

   Dieses wird aus Äthanol umkristallisiert und    schmilzt   bei 224-225  C. 
 EMI5.13 
 
<tb> Analyse
<tb> ber. <SEP> für <SEP> C19H=3C1N.,: <SEP> C <SEP> 72,48; <SEP> H <SEP> 7,36; <SEP> N <SEP> 8,87
<tb> gef.: <SEP> C <SEP> 72,19; <SEP> H <SEP> 7,20; <SEP> N <SEP> 8,76 
 Beispiel 5 5 g    N-Methyl-indolyl-(3)-glyoxylsäureamid,   hergestellt wie im Beispiel 3 beschrieben, werden in 300 cm- Äthanol suspendiert und 0,3 g Platinoxydkatalysator nach Adams zugegeben. Die Mischung wird unter einem Wasserstoffdruck von 24,5 kg geschüttelt. Die    Wasserstottaufnahme   verläuft mässig rasch. Wenn die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen ist, ist die Lösung klar.

   Die Mischung wird zum Sieden erhitzt und    filtriert,   und man erhält    N-      Methyl-3-indolglycolsäureamid   vom    Smp.   193 bis 194  C. 



  Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens werden 2 g    N-Methyl-indolyl-(3)-glycolsäure-      amid   in 50    cm3      Tetrahydrofuran   gelöst und dieser Lösung 1 g    Lithium-Aluminiumhydrid,   in 50    cm3      Tetrahydrofuran   gelöst, zugesetzt. Die Mischung wird zwei Stunden am    Rückfluss   gekocht und mit    USP-Äther   und 10%iger Natronlauge    hydrolysiert.   Die Lösungsmittelschicht wird    abdekantiert   und im Vakuum    konzentriert.   Das verbleibende öl wird in trockenem Äther gelöst und mit trockenem Salzsäuregas gesättigt.

   Der Niederschlag,    3-(2'-N-Methyl-      amino-äthyl)-indol-hydrochlorid,   wird aus Äthanol umkristallisiert und schmilzt bei 176-177  C. 
 EMI5.34 
 
<tb> Analyse
<tb> ber. <SEP> für <SEP> C"H1l,CLN,: <SEP> C <SEP> 62,70; <SEP> H <SEP> 7,17 <SEP> N <SEP> 13,20
<tb> gef.: <SEP> C <SEP> 62,64; <SEP> H <SEP> 7,16; <SEP> N <SEP> 13,70 
 Beispiel 6 Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt 14,6 g (0,1    Mol)      6-Methoxy-indol   werden in 400    cm-'   trockenem Äther gelöst; die Lösung wird im Eisbad gekühlt und 12,6 g (0,1    Mol)      Oxalylchlorid   in 100 cm-' Äther zugesetzt. Der sich langsam ausscheidende hellgelbe Niederschlag wird nach 4 Stunden filtriert und mit Äther gewaschen.

   Das so erhaltene    6-Methoxy-indolyl-(3)-glyoxylsäurechlorid   wird in kleinen Anteilen zu einer Lösung von 31 g (0,2    Mol)      7-Hydroxy-decahydroisochinolin   (hergestellt durch Hydrierung von    7-Hydroxy-isochinolin,   Woodward und    Mitarb.   J. A. C. S. 67, 860, 1945) gegeben. Der Niederschlag des    Aminchlorhydrats   wird filtriert und mit Benzol gewaschen. Das Filtrat wird konzentriert    und   das Harz aus    Isopropanol   umkristallisiert.

   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird das    2-(6'-Methoxy-indolyl-      (3)-glyoxylyl)-7-hydroxy-decahydroisochinolin   in    Tetrahydrofuran   gelöst und die Mischung zu einer Lösung von 7,4 g    Lithium-Aluminiumhydrid   in 300    cm3      Tetrahydrofuran   gegeben. Nach dreistündigem Kochen wird die Mischung gekühlt und mit nassem Äther und anschliessend mit 50    cm3   10%iger Natronlauge    hydrolysiert.   Die    Äther-Tetrahydro-      furanschicht   wird dekantiert und konzentriert, wobei man    6-Methoxy-3-[2'-(7"-hydroxy-decahydroiso-      chinolyl-2")-äthyl]-indo1   erhält. 



  In der gleichen Weise wie in den vorangehenden Beispielen wurden folgende    3-(2'-Amino-äthyl)-indole   hergestellt (in Klammern die Schmelzpunkte in   C): 3 - (2'-N-    Benzyl   -    amino-äthyl)-indol-hydrochlorid   (232,5-233,5),    3-(2'-N,N-Dibenzyl-amino-äthyl)-      indol-hydrochlorid   (207,5-208),    3-(2'-N-Morpho-      linyl-äthyl)-indol   (142,5-145),    5-Benzyloxy-3-(2'-      N,N-dimethyl-amino-äthyl)-indol-hydrochlorid   (153 bis 155),    5-Benzyloxy-3-(2'-anilin-äthyl)-indol   (184 bis 185), 3 -    [2'-N-Benzyl-N-(2"-äthyl-hexyl)-amino-      äthyl]-indol-hydrochlorid   (173-174),

      2-Methyl-3-      (2'-N-      hexamethylenimino-äthyl)   -    indol-hydrochlorid   (252-254), 1- Benz- (g) - 3 -    (2-piperidyl-äthyl)-indol-      hydrochlorid   (229-231). In wesentlich gleicher Weise wie in den vorstehenden Beispielen wurden folgende    3-(2'-Amino-      äthyl)-indole   hergestellt, indem man die entsprechenden    Indolyl-(3)-glyoxylsäureamide   reduzierte:

   3-(2'N-Benzyl-N-cyclohexyl-amino-äthyl)-indol, 3-(2'-Nbenzyl-N-n-propyl-amino-äthyl)-indol,    3-(2'-N-Benzyl-      N-n-butyl-amino-äthyl)-indol,      3-(2'-N-Benzyl-      N-isobutyl-amino-äthyl)-indol,      3-(2'-N-Benzyl-      N-sec.      butyl-amino-äthyl)-indol,      3-(2'-N-Cyclo-      hexyl   -    amino   -    äthyl)-indol,      4-Hydroxy-tryptamin,      5-Methoxy-tryptamin,   5 - (p -    Methyl-benzyloxy)-      tryptamin,      5-Äthoxy-2-tolyl-tryptamin,      5-Methoxy-      2-phenyl-tryptamin,

     7 -    Benzhydryloxy   -    tryptamin,      5-Benzhydryloxy-tryptamin,      5-(p-Chlor-benzyl-      oxy)-tryptamin,      5-(p,p'-Dimethoxy-benzhydryloxy)-2-      methyl-tryptamin,      4-Propoxy-2-(p-äthyl-benzyl)-3-(2-      N-piperidyl-äthyl)-indol,      5-Benzyloxy-2-naphthyl-      tryptamin,      4-Benzhydryloxy-2-(2'-äthoxy-naphthyl)-      tryptamin,      5-Athoxy-2-(2'-chlor-naphthyl)-tryptamin,      7-Butoxy-2-propyl-tryptamin,      4-Chlor-tryptamin,      5-      Methylol-2-hexyl-tryptamin,

        5-Aminomethyl-trypt-      amin,      7-Aminomethyl-2-tolyl-tryptamin,      6-Methylol-      2-(2'-methyl-naphthyl)-tryptamin,      4,5-Dimethoxy-2-      methyl-tryptamin,      4,7-Dimethylol-2-äthyl-tryptamin,      5-Benzyloxy-6-chlor-tryptamin,      5-(N,N-Diäthyl-      amino)-tryptamin,      6-(N,N-Diäthyl-amino)-tryptamin,      6-(N,N-Dimethyl-amino)-2-methyl-tryptamin,   4-(N,N- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

    Dipropyl-amino)   -3    -(2'-N-benzyl-amino-äthyl)-indol,      5,7-Dichlor-tryptamin,      6,7-Dibenzyloxy-3-(2'-N,

  N-      dibenzyl-amino-äthyl)-indol,      6-Methylol-2-phenyl-      propyl-tryptamin,   -7    -Aminomethyl-3      -(2'-N-methyl-      amino-äthyl)-indol,      4-Methylol-2-phenyl-tryptamin,      6-Hydroxy-2-phenethyl-tryptamin,      7-Methoxy-2-ben-      zyl-3-(2'-N-benzyl-amino-äthyl)-indol,      5-Hydroxy-      tryptamin,      4-Hydroxy-3-(2'-N,N-dibenzyl-amino-      äthyl)-indol,      6-Hydroxy-7-methoxy-3-(2'-N,N-diben-      zyl-amino-äthyl)-indol,      7-Methyl-tryptamin,      2-Hexyl-3-      (2'-N-phenethyl-amino-äthyl)-indol,

        2,4-Diphenyl-      tryptamin,   6    Naphthyloxy-3-(2'      N-äthyl-amino-äthyl)-      indol,      6-Phenethyl-tryptamin,      1-Benz-(f)-3-(2'      N,N-      dibenzyl-amino-äthyl)-indol,      6-Benzyl-3-(2'-N-butyl-      amino-äthyl)-indol,      2,4,7-Trimethyl-3-(2'-N      propyl-      amino-äthyl)-indol,      3-(2'-N,N-diäthyl-amino-äthyl)-      indol-hydrochlorid,      5-Benzyl-3-(2'-N-benzyl-N-äthyl-      amino-äthyl)-indol-hydrochlorid,      5-Phenoxy-3-(2'-      N,N-diäthyl-amino-äthyl)-indol-sulfat,

        2,5-Diphenyl-      3   -    (2'-N,N-diphenyl-amino-äthyl)-indol-hydrochlorid,      4-Methyl-   3 - (2'-N-    phenyl-amino-äthyl)-indol-hydro-      chlorid,      5,6-Dimethoxy-3-(2'-N,N-dibenzyl-amino-      äthyl)-indol-hydrochlorid,      5,6-Dimethoxy-3-(2'-N-      hexamethylen-imino-äthyl)-indol-hydrochlorid,      6-      Hydroxy-3      -(2'-N-cyclohexyl-amino   -    äthyl)-indol-      hydrochlorid,      4-Amino-methyl-2-methyl-3-(2'-amino-      äthyl)-indol-sulfat,      5-Methylol-2-phenyl-3-(2'-N,N-      diphenyl-amin-äthyl)

  -indol-hydrochlorid,      5-Methylol-      2-   (p -    chlor-benzyl)-3-(2'-N,N-dibenzyl-amino-äthyl)-      indol-hydrochlorid,      4-Chlor-3-(2'-N,N-dibenzyl-      amino-äthyl)-indol-hydrochlorid,   5-(N,N-Diäthyl-    amino-2-äthyl-3-(2'-N,N-dibutyl-amino-äthyl)-indol-      hydrochlorid      usw.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 3-(2'-Amino- äthyl)-indolen und deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein am Ringstickstoff unsubstituiertes Indolyl-(3)-glyoxylsäureamid oder Indolyl-(3)-glycolsäureamid mit Lithium-Aluminium- hydrid reduziert. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Indolyl-(3)-glyoxyl- säureamid der Formel EMI6.84 ausgeht, in der R Wasserstoff, Aryl, Aralkyl und niedriges Alkyl, n eine ganze Zahl von 0-4, R3 Carboxy-Cyano, Dialkylamino, niedriges Carbalkoxy, Halogen, niedriges Alkyl, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, niedriges Alkoxy, ein Benzyloxy oder Acyloxyradikal,
    dessen Acylsubstituent von einer organischen Carbon- säure stammt oder einen ankondensierten Arylenrest und Z einen Aminrest bedeuten. 2. Verfahren. nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Indolyl-(3)- glyoxylsäureamid der Formel EMI6.109 ausgeht, in der R3 ein Benzyloxyrest, n eine ganze Zahl von 1-4 und Z ein Aminrest ist. 3.
    Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R3 ein Acyloxyrest, in dem der Acylsubstituent von einer organischen Carbonsäure stammt, ist. 4. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R3 ein niederer Alkoxyrest ist. 5. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R3 Halogen ist. 6. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R3 ein niedriger Alkylrest ist. 7.
    Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ausgehend von 5-Benzyloxy- indolyl-(3)-glyoxyl-N,N-dibenzyl-amid das 5-Benzyl- oxy-3-(2'-N,N-dibenzyl-amino-äthyl)-indol herstellt. B. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ausgehend von 5-Benzyloxy- indolyl-(3)-glyoxyl-N-benzyl-amid das 5-Benzyloxy-3- (2'-N-benzyl-amino-äthyl)-indol herstellt. 9. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ausgehend von Indolyl-(3)- glyoxylsäureamid das 3-(2'-Amino-äthyl)-indol herstellt. 10.
    Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ausgehend von Indolyl-(3)- glyoxyl-N-benzyl-N-methyl-amid das 3-(2'-N-Benzyl- N-methyl-amino-äthyl)-indol herstellt. 11. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ausgehend von Indolyl-(3)- glyoxyl-N,N-diäthyl-amid das 3-(2'-N,N-Diäthyl- amino-äthyl)-indol herstellt. 12.
    Verfahren zur Herstellung von 3-(2'-Amino- äthyl)-indolen und deren Säureadditionssalze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Indolyl-(3)-glykolsäureamide mit Lithium-Aluminium- hydrid reduziert. 13.
    Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-3- (2'-amino-äthyl)-indolen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Indolylglyoxyl- säureamid der Formel <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 in der R2 Wasserstoff, Aryl, Aralkyl und niedriges Alkyl, n eine ganze Zahl von 1-4, R3 den Benzyloxy- oder einen niedrigen Alkoxyrest und Z einen unsub- stituierten, mono- oder disubstituierten Aminrest bedeuten, zum entsprechenden 3-(2'-Amino-äthyl)
    - indol reduziert und letzteres der Hydrogenolyse unterwirft.
CH341827D 1954-04-28 1955-03-29 Verfahren zur Herstellung von 3-(2'-Amino-äthyl)-indolen CH341827A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US341827XA 1954-04-28 1954-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341827A true CH341827A (de) 1959-10-31

Family

ID=21874814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341827D CH341827A (de) 1954-04-28 1955-03-29 Verfahren zur Herstellung von 3-(2'-Amino-äthyl)-indolen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH341827A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117124B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 3-(ª‰-Amino-ª‡-oxyaethyl)-indolen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1068259B (de)
DE1695478A1 (de) Sulfonamidotryptamine
DE2366625C2 (de)
DE2718405A1 (de) Neue n- eckige klammer auf 1-(3-benzoylpropyl)-4-piperidyl eckige klammer zu -sulfonsaeureamide und verfahren zu deren herstellung
CH341827A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(2&#39;-Amino-äthyl)-indolen
DE2225765A1 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(4-Phenyl-lpiperazinyl)-äthyl eckige Klammer zu -indoline
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE1056139B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden
DE893341C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aralkyl-ª‰-phenyl-isopropylaminen
DE2653251A1 (de) Azabicyclo eckige klammer auf 3.1.o eckige klammer zu hexan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DD202548A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heteroaryloxypropanolaminen
AT300763B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(1&#39;-Hydroxy-2&#39;-arylalkyl-oder -aryloxyalkylaminoäthyl)-salicylamiden und deren Säureadditionssalzen
DE2718494C2 (de)
AT339277B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 11-amino-benzo(b) bicyclo (3,3,1)nona-3,6a(10a)dienen und deren saureadditionssalzen
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE1911893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Halogen-aryl)-2-methyl-5-alkoxy-indol-3-essigsaeuren
AT201580B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, sekundärer Amine
AT165057B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amine
DE2201804C3 (de) Phenyläthylbenzylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT238186B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT214923B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten
DE2058140A1 (de) Indol-Derivate
EP2318383B1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkyl-substituierten piperazinverbindungen
DE2760370C2 (de)