CH337161A - Elektrisch beheizter Backofen - Google Patents

Elektrisch beheizter Backofen

Info

Publication number
CH337161A
CH337161A CH337161DA CH337161A CH 337161 A CH337161 A CH 337161A CH 337161D A CH337161D A CH 337161DA CH 337161 A CH337161 A CH 337161A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
oven according
heating elements
electrically heated
opened
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Glanzmann Moritz
Ag Neue Sissalux-Werk
Original Assignee
Glanzmann Moritz
Neue Sissalux Werk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzmann Moritz, Neue Sissalux Werk Ag filed Critical Glanzmann Moritz
Publication of CH337161A publication Critical patent/CH337161A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/02Doors; Flap gates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B2/00Baking apparatus employing high-frequency or infrared heating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description


  Elektrisch     beheizter    Backofen    Die vorliegende Erfindung betrifft einen elek  trisch beheizten Backofen, der dadurch gekennzeich  net ist, dass seine     Einschussöffnung    durch eine Klapp  türe abgeschlossen ist, deren Oberkante sich beim  öffnen der Türe nach innen und von oben nach unten  bewegt und die im offenen Zustande der Türe wenig  stens annähernd auf gleichem Niveau liegt wie die  Vorderkante des Bodens des Backraumes.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist:       Fig.    1 ein Längsschnitt längs der Linie I-1 in       Fig.    2, in grösserem Massstab,       Fig.    2 ein Querschnitt längs der Linie     II-11    in       Fig.    1, bei gegenüber     Fig.    1 anderer Anordnung der  Heizelemente und in kleinerem Massstab,       Fig.3    ein der     Fig.2    ähnlicher Teilquerschnitt  einer Variante, und       Fig.4    zeigt einen teilweisen Querschnitt eines  Kondensators.  



  Der gezeichnete Backofen besitzt einen Backraum  B sowie eine aus Speichermasse gebildete Ummaue  rung 1, die ihrerseits geschützt ist durch das Deck  blech la, das Bodenblech 2 und das Blech 3     für    die  Rückwand. Die offene Stirnwand ist von einem  durch Winkeleisen gebildeten Rahmen 4 begrenzt, an  dessen untern Querseite die mit einer Isolationsmasse  5 versehene Klapptüre 6 schwenkbar gelagert ist.  In einem aus Blech hergestellten Vorbau befindet sich  die     Chargieröffnung   <B>7</B>. Dieser Vorbau besitzt auf  seiner Oberseite einen Dampfabzugskanal 8 und an  seiner untern Querseite eine     Einschiebebrücke    26a.

    Auf einem Zapfen 9 der Drehachse der Türe 6 ist  ein Kurbelarm 10     aufgekeilt,    an dessen Ende ein  Zapfen<B>11</B> befestigt ist, der in eine Kulisse 12 des  zum Betätigen der Türe 6 bestimmten Hebels 13  gleitet, welcher bei 14 drehbar     gelagert    ist.  



  Über dem den Boden der Ummauerung 1 bilden-    den Boden     2a    befindet sich der untere Heizraum       U-H,    der oben durch den     Backraumboden    16 ab  geschlossen ist, der mit seinem von der     Chargieröff-          nung    7 aus gesehen vordern Ende auf einer ebenfalls  durch Speichermasse gebildeten Schwelle 17 aufruht,  welche eine geneigte Fläche 17a aufweist, auf welche  die Türe 6 in     Offenlage    zu liegen kommt. Auf glei  cher Höhe wie das Winkeleisen 4 liegend, sind an  der obern Partie der Seitenwände     1b,        1c    der Um  mauerung 1 Winkeleisen 18 befestigt.

   Auf dieselben  und auf das Winkeleisen 4 sowie auf in der Rückwand       1d    eingesetzten Trägern 19 ist ein gelochtes Blech  20 aufgelegt, welches das dem obern Heizraum     0-H     nach unten abschliessende Wellblech 21 trägt. An den  beiden Schmalenden des Bleches 20 sind aus Iso  liermaterial bestehende Stützen 22 befestigt, die zur  Aufnahme der mit Heizdrähten 23 umwickelten  Stäbe 24 bestimmt sind. Der Anschluss der Heiz  drähte 23 an das Netz erfolgt bei 25. Der Boden  des untern Heizraumes     U-H    ist mit einem Blech 26  verkleidet, auf das ein gelochtes Wellblech 27 abge  stützt ist.

   Zum Erwärmen des Raumes     U-H    dienen  auf nicht gezeichnete Weise befestigte Heizelemente  28, deren Wärme von den Wellblechen nach dem  Backraum B reflektiert wird. Wie aus     Fig.    2 ersicht  lich ist,     befinden    sich die Heizelemente 23124 bzw.  28 in einer     Partie    der Welle, die nach oben abge  schlossen ist. Es ist aber auch möglich - wie dies  in     Fig.    3 dargestellt ist - diese Heizelemente in der  nach unten abgeschlossenen Partie der Welle anzu  ordnen. In diesem     Falle    muss natürlich das Well  blech 21a gelocht sein.  



  Der zum     Sammeln    der beim öffnen der Türe 6  entweichenden Dämpfe dienende Abzugskanal 8 ist  auf nicht gezeichnete Weise an einen     in        Fig.    4 dar  gestellten Kondensator 28 angeschlossen, der mit  einem zum Absaugen der Dämpfe dienenden Ven-           tilator    29 ausgerüstet ist. Im     Kondensatormantel    28  sind Schikanen 40 angeordnet, die an ihrer Unterseite  durch die Serpentinenleitung 32, 33 durchströmen  des Wasser gekühlt werden,. das bei 37 ein- und     bei-          38    austritt.

   Auf dem     kegelförmig    ausgebildeten  Boden des Kondensators 28 ist ein gelochtes Blech  31 abgestützt, das zum Zurückhalten von grösseren  Beimengungen dient, während das Kondenswasser  durch den Bodenstutzen 40 abfliesst. In der obern       Hälfte    des     Kondensatorinnenraumes    ist ein weiteres  gelochtes Blech 30 befestigt, auf das poröse Steine 34  aufgeschichtet sind, die zum Aufnehmen der noch  verbleibenden Feuchtigkeit der vom Ventilator 29  nach oben gesaugten Warmluft dienen. Der Ventilator  29 ist an den     Austrittsstutzen    39 angeschlossen. 36  ist der Austrittsstutzen des Ventilators. Die aus dem  Ventilator 29 ausgestossene     Warmluft    kann beispiels  weise zu Heizzwecken verwendet werden.  



  Wie aus     Fig.    1 zu ersehen ist, sind die Rückwand  der Türe 6 und die geneigte Wand 17a der Schwelle  17 einander so angepasst, dass bei geöffneter Türe 6  deren oberste Kante 6a auf gleiche Höhe und nahe der  Kante 16a des Bodens 16 des Backraumes B zu  liegen kommt.     Ferner    liegen in dieser     Offenlage    der  Türe 6 die obere Fläche und die     Einschiebebrücke     26a in der gleichen Neigungsebene. Diese getroffenen  und genannten Massnahmen ermöglichen ein leichtes  Einschiessen des Teiges, sowie ein Vermeiden der  sogenannten Brustbleche, da die Türe 6 eine Fort  setzung der     Einschiebebrücke    26a bildet und zwi  schen der Türkante 6a und der Bodenkante 16a keine  Niveaudifferenz besteht.  



  Aus der     Fig.    1 -ist ebenfalls erkennbar, dass die  untere Querkante der Türe 6 deren Schwenkachse  bildet und die Drehachse 14 des Betätigungshebels  13 unterhalb des Vorbaues liegt. Es bewegt sich des  halb beim Öffnen die obere Kante der Türe nach  innen und von oben nach unten. Dadurch ist das  Öffnen und Schliessen im Gegensatz zu an der Ober  kante angebrachten Organen erleichtert.         Zweckmässigerweise    steht die Kurbel 10 mit einem  nicht gezeichneten elektrischen Schalter in Wirkungs  verbindung, durch den beim Öffnen der Türe Licht  und der Ventilator 29 eingeschaltet und beim Schlie  ssen der Türe wieder ausgeschaltet werden.  



  Im Gegensatz zu den gezeichneten Beispielen nach       Fig.    1, 3 können die Heizelemente auch quer verlau  fend angeordnet werden, was natürlich eine entspre  chende Anordnung der Wellbleche bedingt, wie dies  in     Fig.    1 auch dargestellt ist.  



  Als Heizelemente können Widerstandsdrähte oder       -bänder    wie auch     Infrarot-Röhren    oder     Quarzilit-          stäbe    verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrisch beheizter Backofen, dadurch gekenn zeichnet, dass seine Einschussöffnung durch eine Klapptüre (6) abgeschlossen ist, deren Oberkante (6a) sich beim Öffnen der Türe nach innen und von oben nach unten bewegt und die im offenen Zustande der Türe wenigstens annähernd auf gleichem Ni veau liegt wie die Vorderkante des Bodens (16) des Backraumes. UNTERANSPRÜCHE 1. Backofen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an der Drehachse (9) der Türe (6) eine Kurbel (10) befestigt ist, die mit einem Be tätigungshebel in Wirkungsverbindung steht. z.
    Backofen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an seiner Stirnseite ein zum Sammeln der beim Öffnen der Türe austretenden Dämpfe dienender Kanal (8) angeordnet ist, der an einen mit einer Absaugvorrichtung ausgerüsteten Kondensator angeschlossen ist. 3. Backofen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Heizelemente in Rillen von Wellblechen angeordnet sind. 4. Backofen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Heizelemente durch Infrarot- Röhren gebildet sind.
CH337161D 1955-04-14 1955-04-14 Elektrisch beheizter Backofen CH337161A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH337161T 1955-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH337161A true CH337161A (de) 1959-03-31

Family

ID=4504204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337161D CH337161A (de) 1955-04-14 1955-04-14 Elektrisch beheizter Backofen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH337161A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120315A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen
FR2669808A1 (fr) * 1990-12-04 1992-06-05 Apv Baker Pty Ltd Four de boulanger a etages.
EP1854357A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Bongard (S.A.) Backvorrichtung, insbesondere für Brot, und Ofen mit einer solchen Vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120315A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen
FR2669808A1 (fr) * 1990-12-04 1992-06-05 Apv Baker Pty Ltd Four de boulanger a etages.
EP1854357A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Bongard (S.A.) Backvorrichtung, insbesondere für Brot, und Ofen mit einer solchen Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8437357U1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
CH337161A (de) Elektrisch beheizter Backofen
DE3138171A1 (de) Holzkohle-grillgeraet
DE3012043C2 (de)
DE2641277C3 (de) Hopfendarre
AT268147B (de) Kammertrockner zur Trocknung von Grünfutter od.dgl.
DE10135842B4 (de) Opferlichtständer
DE801832C (de) Strumpfformofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE461230C (de) Zum Austrocknen feuchter Raeume dienender Ventilationsofen
DE270855C (de)
DE693C (de) Eiserner Cylinderofen mit und ohne Ventilationsrohr
CH161619A (de) Holztrocknungsanlage.
AT139014B (de) Wärmeisolierend ausgebildete Lebensmittelvitrine mit Kühleinrichtung.
DE62523C (de) Trockenapparat
DE893330C (de) Betonsilo fuer die Einlagerung von Getreide
DE530987C (de) Gaskochherd mit seitlich angeordnetem Gasradiator
DE24217C (de) Kühlschrank
DE404499C (de) Herd- oder Ofenaufsatz
AT268148B (de) Kammertrockner
DE241511C (de)
AT128486B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Luft oder anderen Gasen.
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE486226C (de) Trockenschrank fuer Haushaltungswaesche
AT156602B (de) Mäuse- od. dgl. Sammelfalle.
DE379087C (de) Trockenvorrichtung