CH329925A - Verfahren zur Herstellung neuer Amide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Amide

Info

Publication number
CH329925A
CH329925A CH329925DA CH329925A CH 329925 A CH329925 A CH 329925A CH 329925D A CH329925D A CH 329925DA CH 329925 A CH329925 A CH 329925A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compound
acid
react
anilide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Dr Martin
Original Assignee
Cilag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cilag Ag filed Critical Cilag Ag
Publication of CH329925A publication Critical patent/CH329925A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof

Description


      verfahren        zur        Herstellung    neuer     Amide       Das vorliegende Patent bezieht sich auf  ein Verfahren zur Herstellung neuer     Amide     der Formel       Ar-NH-CO        R1        X-R2    Am  in welcher Ar einen in 2- und     6-Stellung    und  gegebenenfalls in     4-Stellung    durch     Substi-          tuenten    ,erster Ordnung substituierten     Phenyl-          rest,

          R1    und     R2    niedrige     Alkylenreste,    X  Sauerstoff, Schwefel oder     NH,    und Am eine  sekundäre oder tertiäre     Aminogruppe    be  deutet.     Amide    der oben gegebenen Formel  sind     loka.lanästhetisch        wirksam.     



  Es sind zwar schon     Aminoparaffincarbon-          säure-anilide    mit     lokalanästhetischer    Wirk  samkeit hergestellt worden (vgl.     Brit.    Patent  Nr. 634027 und     Österr.    Patent Nr. 180259).  Diese eignen sich in der Regel zur     Leitungs-          und        Infiltrationsanästhesie,        weniger    aber für  die Oberflächenanästhesie.

   Die hier neu be  schriebenen     Amide    besitzen gegenüber den  bekannten     Aminoparaffincarbonsäureaniliden     den Vorteil einer gesteigerten Brauchbarkeit  in     Leitungs-    und     Infiltrationsanästhesie    und  insbesondere einer sehr guten Oberflächenwir  kung.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur  Herstellung der neuen     Amide    ist dadurch ge  kennzeichnet, dass man eine Verbindung der  Formel       Ar-Y    I    und eine Verbindung der Formel       Z-Ri    U     II     und eine Verbindung der Formel       V-R2    Am     III     aufeinander     einwirken    lässt, wobei in den drei  Formeln Y und Z     Reste    bedeuten,     die    be  fähigt sind, durch Kondensation die Brücke       -NH-CO-    zu bilden, und U und V sich  mit Ausnahme, eines in einem von ihnen ent  haltenen Sauerstoffes oder Schwefels bzw.

    der     NH-Gruppe    bei der Reaktion abspaltende  Reste bedeuten.  



  Man     kann    beispielsweise so vorgehen, dass  man vorerst eine Verbindung der Formel I  mit einer Verbindung der Formel     II    reagie  ren lässt und     alsdann    die erhaltene neue  Verbindung der Formel       Ar-NH-CO        R1    U IV  mit einer Verbindung der Formel     III    um  setzt, oder aber, dass man vorerst eine Verbin  dung der Formel     II    mit einer Verbindung  der Formel     III    reagieren lässt und alsdann  die erhaltene neue Verbindung der Formel       Z-R1-        X-Rg    Am V  mit einer Verbindung der Formel I umsetzt.

    Wählt man den ersteren Weg, so wird man  vorzugsweise ein Anilin der     Formal    I (Y =       -NH2)    mit einer     Halogenparaffinearbon-          säure    der Formel     II    (Z =     -COOH;    U =           Hal)    bzw. einem     Halogenid    (Z =     -CO-Hal)     bzw. einem     Anhydrid    (Z =     -C00-Ac)    zur  Reaktion bringen, wodurch man zu einem     Ha-          logenparaffincarbonsäureanilid    der Formel  IV (U =     Hal)    gelangt;

   dieses     kann    man an  schliessend mit einem     Aminoalkanol    der For  mel     III    (V = -OH) bzw. einem     Aminoalkan-          thiol    (V = -SH) bzw. einem     Aminoalkan-          amin    (V =     NH2)    umsetzen,     iun    zu dem     ge-          wünschten        Endprodukt    zu gelangen.

   An Stelle       eines    Anilins der Formel I, kann man selbst  verständlich auch ein Salz eines solchen um  setzen oder auch ein entsprechend substituier  tes     Carbanilsäurehalogenid     (I, Y =     -NH-CO-Hal).     



       An    Stelle einer     Halogenparaffincarbon-          säure    der Formel     II    kann man auch eine be  züglich     des    chemischen Vorganges äquivalent  substituierte     Paraffinearbonsäure,    z.

   B. eine       Mesoxy-paraffincarbonsäure     (U =     -CH3        S02    0)  oder eine     Tosyloxy-para.ffincarbonsäure     (U =     CH3        C6H#f-S02-0-)     bzw. ein reaktionsfähiges Derivat einer     ,ol-          chen    Säure zum     Umsatz        mit,einem    Anilin der  Formel I verwenden.  



       Gemäss    dem ersten Weg kann man auch  ein Anilin der Formel I (Y =     -NH2)    mit  einer     Hydroxyparaffincarbonsättre    der For  mel     II    (Z =     -COOII,    U = -H0) oder einer       Thiolparaffincarbonsäure    (U =     -,SH)    oder  einer     Aminoparaffincarbonsäure    (U =     NH2)     oder     einem    reaktiven Derivat dieser Säuren  umsetzen, wobei man dann zu     Hydroxyparaf-          fin-    bzw.     Thiolparaffin-    bzw.

       Aminoparaffin-          carbonsäureaniliden        (IV,    U = -OH bzw.  -SH     bzw.        NII2)    gelangt. Diese können  nun mit     Aminoalkylhalogeniden    der Formel       III    (V =     Hal)    weiter     iungesetzt    werden.  



  Wählt man die zweite Möglichkeit des  Verfahrens, so lässt man z. B. vorerst eine       Halogenparaffincarbonsäure    der Formel     II     (Z =     -COOH,    U =     Hal)    mit einem     Amino-          alkanol    bzw. einem     Aminoalkanthiol    bzw.  einem     Aminoalkanamin    der Formel     III    (V =    -OH bzw. -SH bzw.     -NH2)        reagieren        und     setzt das so erhaltene Zwischenprodukt der  Formel V (Z ---     -COOH,    X = -0, -S bzw.

         -NH)    mit einem Anilin der Formel I (Y =       -1@TH2)    nach den für     Amidbildungen    üblichen  Methoden um.  



  An Stelle eines Anilins der Formel I kann  man in diesem Falle auch ein entsprechendes       Carbanilsäur        ehalogenid     (Y =     -NH-CO-Hal)     zur     Amidbildung    verwenden.  



  Die so erhaltenen     Anilide    der .eingangs  erwähnten Formel können bzw. werden vor  teilhaft in Form ihrer Salze mit anorgani  schen oder organischen Säuren isoliert. Als  anorganische Säuren können zur     Salzbildung     verwendet werden: Schwefelsäure,     Chlor-          was-serstoffsäurea,        Bromwasserstoffsäure,    Phos  phorsäure; als organische Säuren:

   Essigsäure,       Glycolsäure,        Citronensäure,    Bernsteinsäure,       Fumarsäure,        Maleinsäure,        Dioxymaleinsäure,          Nlethansulfonsäure,        Oxyäthansulfonsäure        usf.     <I>Beispiel 1</I>  350     cm3        Dim.ethylaminoäthanol    werden  auf 50-60  C erwärmt und darin 7,6 g Na  trium unter     Turbinieren    aufgelöst.

   In diese  Lösung werden 66 g     Chloressigsäure-(2,6-di-          methyl-anilid),    das auf üblichem Wege aus       Chloressigsäurechlorid    und     2,6-Dimethyl-ani-          lin    hergestellt     wurde,    langsam eingetragen  und das Ganze 8 Stunden auf 150-160  C er  hitzt. Anschliessend wird das überschüssige       Diäthylaminoäthanol        abdestilliert    und der  Rückstand mit verdünnter Salzsäure ausge  schüttelt.

   Die unlöslichen Anteile werden ab  filtriert, das Filtrat wird alkalisch gemacht,  das sich abscheidende Öl in Äther aufgenom  men und die ätherische     Lösung    mit verdünn  ter     Salzsäure    ausgezogen. Nach dem Filtrie  ren wird wieder alkalisch gestellt, mit Äther       ausgeschüttelt,    der Äther getrocknet und ver  dampft. Das hinterbleibende Öl     wird    im  Hochvakuum destilliert. Man erhält so 23 g       f-Diäthylaminoi-äthoxyessigsäure-    (2,6     adimew          thyl-anilid)    als schwach gelbliches Öl, das  unter 0,05 mm bei 142-144  C siedet.

   Das           Hydrochlorid    des basischen     Anilides    schmilzt  bei 143-146  C.  



  <I>Beispiel 2</I>  55 g Chloressigsäure - (2 -     ehlor-6-methyl-          anilid),    hergestellt aus     2-Chlor-6-methyl-ani-          lin        und        Chloressigsäurechlorid,    werden mit  250     cm3        Diäthylaminoäthanol,    das 6 g Na  trium gelöst enthält, 24 Stunden auf 150 bis  160  C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird  die     Reaktionsmasse    auf Wasser gegossen. Das  sich abscheidende Öl wird in Äther aufgenom  men, die Ätherlösung mehrmals mit verdünn  ter Salzsäure     ausgezogen    und die salzsaure  Lösung alkalisch gemacht.

   Die alkalische Lö  sung wird mit Äther ausgezogen, der Äther       getrocknet    und verdampft. Der Rückstand  ergibt im     Hochvakuum    40 g eines unter  0,04 mm bei 135-137  C siedenden     Öls,    das  leicht in Säuren löslich ist und das     fl-Diätliyl-          a.mino    -     äthoxyessigsäure    - (2 - chlor     -6-methyl-          anilid)    darstellt. Das Hydrochlorid der Base  wird in Äther mit ätherischer Salzsäure ge  wonnen und schmilzt bei 131,5-133,5  C.  



  In der gleichen Weise gewinnt man das  unter 0,05 mm bei 139-141  C siedende     ss-Di-          methylamino-        äthoxyessigsäure-        (2-brom-6ane-          thyl-anilid).   <I>Beispiel 3</I>  60 g     a-Chlor-propionsäure-(2-chlor-6-me-          thyl-anilid),    hergestellt aus     a-Chlor-propian-          säurechlorid    und 2 -     Chlor-6-methyl-anilin,     werden mit 250     cm3        Pyrrolidinopropanol-(3),     das 6 g Natrium gelöst enthält, 24 Stunden  auf 150-160  C unter     Turbinieren    erhitzt.

    Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmasse  auf Wasser gegossen und das sich abschei  dende Öl in der in Beispiel 2 beschriebenen  Weise (Aufnehmen in Äther, Ausziehen mit  Salzsäure, Aufnehmen des alkalisch gemach  ten     Salzsäureauszuges    in Äther, Hoch  vakuumdestillation) gereinigt. Man erhält  das     a!-(3        Pyrrolidino-tpropoxy)-propionsäure-          (2-chlor-6-methyl-anilid)    als farbloses,     -unter     0,03 mm bei 140-145 C siedendes Öl. Die  Ausbeute beträgt 52 g.  



  <I>Beispiel 4</I>  150 g     Chloressigsäure-        (2;6-dimetliyl-          anilid)    werden mit 750     cm3        2-Piperidino-          s            äthanol,        das    20g Natrium enthält, 24 Stun  den auf 150-160  C unter     Turbinieren    er  hitzt. Nach dem Aufarbeiten, wie in Beispiel  2 beschrieben, erhält man 150-160 g des,  unter 0,02 mm bei 130-135 C siedenden       P        4Piperidina-äthoxyessigsäura-,(2"6adimethyl-          anilides)    .  



  In gleicher Weise, wie in den Beispielen       1-4    beschrieben, gewinnt man auch die fol  genden     Anilide:          ss-n7Butylamino-äthoxyessigsäure-    (2,4,     6-tri-          methyl-anilid)    ,       Sdp.    0,02 mm: 131-133<B>0</B> C;       fl-Diäthylamino-äthoxyessigsäure-(2,4,6-tri-          methyl-anilid),          Sdp.    0,05 mm:     144-14511    C;       f-n-Butylamino-äthoxyessigsä-Ltre-(2,6-di-          methyl-anilid)    ,       Sdp.    0,02 mm: 130-135<B>0</B> C.

    <I>Beispiel 5</I>  141,5 g     2-Chlor-6-methyl-anilin    und<B>92</B> g       Thioglykolsäure    werden in 600     em3        Xylol    in  einem     Entrainer    zum Sieden erhitzt. Nach  24     Stunden    wird das     Xylol    im Vakuum ab  destilliert und der Rückstand mit 2n Natron  lauge und Äther mehrmals     ausgesehüttelt.     Die wässerige     alkalische    Lösung wird mit  Kohle behandelt und filtriert.

   Das Filtrat  wird mit konzentrierter Salzsäure auf     pg    1  gestellt, der     ausgefallene        Niederschlag    ge  waschen und aus Äthanol     umkristallisiert.     Das     Thioglykolsäure-(2-chlor-6-methyl-anilid)     wird in farblosen, bei 134 C schmelzenden  Nadeln erhalten. Die Ausbeute     beträgt    77 g.  



  53,9 g     Thioglykolsäure-(2-chlar-6-methyl-          anilid)    werden in 500     ems    Äthanol vorgelegt,  eine Lösung von 11,5g Natrium in 500     em3     Äthanol wird zufliessen gelassen und dann  das Ganze mit 36 g     Dimethylamino-äthyl-          chlorid-hydrochlorid    in 500     cm3        Äthanol    ver  setzt. Das Ganze wird unter Rühren 6 Stun  den zum Sieden erhitzt und nach dem Ab  kühlen das ausgeschiedene Kochsalz     abfil-          triert.    Das Filtrat wird im Vakuum ver  dampft und der Rückstand in     2n-Salzsäure     aufgenommen.

   Die saure Lösung wird mit  Äther zweimal     ausgeschüttelt,    dann alkalisch      gemacht und das sich abscheidende Öl in  Äther aufgenommen. Nach dem Trocknen  und     Abdestillieren    des Äthers kristallisiert  der Rückstand     auf    Anreiben zu farblosen  Nadeln, die nach dem     UmkrWallisieren    aus     Li-          groin    bei 71-72  C schmelzen. Man erhält so  56 g des     ,B-Dimethylamino-äthylmercapto-          essigsäure-(2-chlor-6-methyl-anilides)    .

           Beispiel   <I>6</I>  24 g     Chlore,-#sigsäure-(2,6-dichlor-anilid)     und 13,3 g     Diäthylamino-äthanthiol    werden  in 80     cm3        Chlorbenzol    20     Minuten    zum Sie  den erhitzt. Während dieser Zeit beginnt  sich die     anfänglich    klare Lösung zu trüben       und    scheidet am     Schlusse    ein schweres Öl ab.

    Nach dem Abkühlen versetzt man     das    Ganze  mit 150     ems    Äther und saugt die Kristall  masse, die aus dem     Hydrochlorid    des     Di-          äthylam#ino    -     äthylmercaptoessigisäure-        (2,6;-di-          ehlor-anilid)    besteht, ab.     Dieses    wird in  150     cms    warmem     Isopropanol    gelöst, mit  Aceton bis zur     beginnenden    Trübung ver  setzt und dann zur Kristallisation beiseite  gestellt.

   Man erhält so 22,7 g     des        bei    67 bis  68  C schmelzenden     Hydrochlorids.     



  In der gleichen Weise, wie in den vorher  gehenden Beispielen beschrieben, kann man  auch gewinnen:       Pyrrolidino-äthylmercaptoessigsäure-        (2,6-          dimethyl-anilid),          Sdp.    0,04 mm: 160-161<B>0</B> C;       Piperidino-äthylmercaptoessigsäure-        (2,6-          dimethyl-anüid),          Sdp.    0,06 mm: 165-167  C;       Di-n-butylamino-äthylmercaptoessig,säure-          (2-chlor-6-methyl-anilid);          Fp.    des     Hydrochloriden:    139  C;

         Diäthylamino-äthylmercaptoessigsäure-          (2,4,6-trichlor-anilid),          Fp.    des     Hydrochloriden:    68-69  C;       Di-n-btitylamino-äthylmercaptoessigsäure-          (2,4,6-trichlor-anilid),     <B>Pp.</B> des Hydrochloriden: 133-135  C;       Di-n-butylamino-äthylmercaptoessigsäure-          (2,6=dichlor-anilid),          Fp.    des Hydrochloride: 146-147  C.

      <I>Beispiel 7</I>  109 g     Chloressigsäu.re-(2-chlor-6-methyl-          anilid)    werden mit 165g     Diäthylaminoäthyl-          amin    in 150     cms        absolutem        Äthanol    4 Stun  den auf 60  C erhitzt. Anschliessend wird das  Ganze mit Wasserdampf behandelt, die  wässerige Lösung alsdann mit     Kochsalz    ge  sättigt und mit Äther extrahiert. Die äthe  rische Lösung wird nach dem Trocknen ver  dampft und der Rückstand im Vakuum  destilliert.

   Man erhält 140 g     des    unter  0,11 mm     bei    177  C siedenden     Diäthylamino-          äthylaminoessigsäure    - (2 - chlor - 6 -     methyl        -          anilides).    Das Hydrochlorid der neuen     Ver-          bindung*schmilzt    bei 202-203  C.  



  <I>Beispiel 8</I>  1     Mol        Chloressigsäure-(2-chlor-6-methyl-          anilid)    wird mit 1,2     Mol        N-(ss'-Amino-pro-          pyl)-pyrrolidin    in absolutem Äthanol     unter     Zusatz von 0,5     Mol        geglühtem    Kalium  carbonat. 6 Stunden zum     Sieden        erhitzt.    An  schliessend wird die. Reaktionsmasse zur  Trockne eingedampft, der Rückstand mit       2n-INTatronlauge    verrieben und mit Äther  mehrmals ausgeschüttelt.

   Die     ätherische     Lösung wird, nach dem Trocknen über  Pottasche, verdampft und der Rückstand im  Hochvakuum destilliert. Man erhält so das  unter 0,05 mm bei 159-161  C siedende       ,B    -     Pyrrolidino    -     propylaminoessigsäure    - (2     -          chlor-6-methyl-anilid)    in einer Ausbeute von  <B>65119</B> der Theorie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung neuer Amide ; von der allgemeinen Formel Ar-NH-CO-RI-X-R2 Am in welcher Ar einen in 2- und 6- und gegebe nenfalls in 4-Stellung durch Substituenten erster Ordnung substituierten Phenylrest, , R1 und R2 niedrige Alkylenreste, X Sauer stoff, Schwefel oder -NI-1- und Am eine se kundäre oder tertiäre Aminogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ver bindung der Formel ,
    Ar-Y und eine Verbindung der Formel Z-Ri- U und eine Verbindung der Formel V-R2-Am aufeinander einwirken lä,sst, wobei in den Formeln Y und Z Reste bedeuten, die be fähigt sind, durch Kondensation die Brücke NH-CO- zu bilden und U und V sich mit Ausnahme eines in einem von ihnen ent haltenen Sauerstoff- oder Schwefelatoms bzw. der NII-Gruppe bei der Reaktion abspal tende Reste bedeuten. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass man eine Verbin dung der Formel Ar-Y mit einer Verbindung der Formel Z-RI U reagieren lässt, und da,ss man die entstandene Verbindung der Formel Ar-NH-CO-RJ- U mit, einer Verbindung der Formel V-R, Am weiter umsetzt. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Anilin der Formel Ar--NI-12 mit einer Halogenparaffincarbonsäure bzw.
    einem reaktiven Derivat einer solchen reagie ren lässt und das, entstandene Anilid der For mel Ar-NII-CO-R,-Hal mit. einem Aminoalkanol bzw. Aminoalkan- thiol bzw. Aminoalkylamin weiter umsetzt. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man eine Verbin dung der Formel Z-R1- TT mit einer Verbindung der Formel V-Re Am reagieren lässt, und dass man die entstandene Verbindung der Formel Z-R1- X-RZ Am mit einer Verbindung der Formel Ar-Y weiter umsetzt. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss man eine Halogen- paraffincarbonsäure mit einem Aminoalkanol bzw. Aminoalkanthiol bzw. Aminoalkylamin reagieren lässt und die entstandene Verbin dung der Formel HOOC-R1- X-R2 Am weiter mit einem Anilin der Formel Ar-NI-I. umsetzt.
CH329925D 1956-07-06 1954-06-18 Verfahren zur Herstellung neuer Amide CH329925A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH329925T 1956-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329925A true CH329925A (de) 1958-05-15

Family

ID=4501504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329925D CH329925A (de) 1956-07-06 1954-06-18 Verfahren zur Herstellung neuer Amide

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329925A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH432519A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Alkoxypiperidin-Derivate und ihrer Salze
CH329925A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amide
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE2112778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyan-3,4,5,6-tetrahalogenbenzoesaeurealkylestern
AT211821B (de) Verfahren zur Herstellung Alkylaminoacetaryliden
CH364498A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anilide
DE951214C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-anthranilsaeuresulfonsaeuren und Abkoemmlingen dieser Sulfonsaeuren
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE1470197C (de) alpha.alpha Diphenyl alpha eckige Klammer auf 1 methylpyrrohdyl (3) eckige Klammer zu N,N dimethylace tamid und seine pharmakologisch ge eigneten Saureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Ver bindungen
AT338768B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenoxyalkansaureamiden
DE958844C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Acyl-buttersaeuren
CH347178A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anilide
AT221508B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aniliden und deren Salzen
AT256116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterozyklischen Verbindungen
DE842064C (de) Verfahren zur Herstellung des 2-Diphenylmethoxymethyl-imidazolins
AT256074B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Chloramphenicolanaloga-Derivative
CH263037A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Derivates der 2-Oxy-5-amino-benzoesäure.
CH269082A (de) Verfahren zur Herstellung eines Diaryl-butenyl-amins.
DE1493990A1 (de) Organosulfinylessigsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
CH214904A (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, höhermolekularen, a-substituierten Benzylaminderivates.
CH548402A (de) Verfahren zur herstellung von 3-methoxy-2-sulfanilamidopyrazin.
CH306793A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Salzes.
CH331982A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester
CH301675A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen disubstituierten Nicotinsäureamids.
CH131288A (de) Verfahren zur Darstellung eines Polysulfidesters einer aromatischen Carbonsäure.