CH323480A - Gestell für zur Schaustellung bestimmte Produkte und Gegenstände - Google Patents

Gestell für zur Schaustellung bestimmte Produkte und Gegenstände

Info

Publication number
CH323480A
CH323480A CH323480DA CH323480A CH 323480 A CH323480 A CH 323480A CH 323480D A CH323480D A CH 323480DA CH 323480 A CH323480 A CH 323480A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
feet
rod
pairs
rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Talao Werner
Original Assignee
Talao Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Talao Werner filed Critical Talao Werner
Publication of CH323480A publication Critical patent/CH323480A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/13Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description


  Gestell für zur     SchaustelIung    bestimmte Produkte und Gegenstände         (-'e,),enstti,nd    vorliegender Erfindung ist  <B>Z<U>-</U></B>     --   <B>L</B>  ein Gestell für zur     Sehaustellung        bestirnmte     Produkte     und    Gegenstände, welches sieh da  durch auszeichnet,     dass    dasselbe zusammenleg  bar und     zweietagig    eingerichtet ist, wobei jede  Etage durch wenigstens zwei Stangen gebil  dete Auflage- Lind Haltestellen für darauf     za     verbringende Träger für diese Produkte und       Ge-enstände    aufweist, derart angeordnet,

       dass     en  die genannten Stangen der untern     Etaa-e          gzegenüber    denjenigen der obern nach vorn  sind und die auf das Gestell ver  brachten Träger beider Etagen<B>je</B> eine nach  vorn geneigte schiefe Ebene einnehmen.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf den  Zeichnungen beispielsweise     dar'gestellt.    Es  zeigt:       Fig.   <B>1</B> eine perspektivische Darstellung der       C'esanitanordnung,     <I>F</I><B>2</B> eine Seitenansicht der     Gesamt-          ;

  Inordnung,          Fig.   <B>3</B> eine     perspektivisehe    Darstellung     dus          ziisammenlegbaren    Hauptgestelles,       Fig.    4 eine     perspektivisehe    Darstellung des  separaten     Gestängerahmens,          Fi---.        la,    einen Schnitt durch die     Kreuzun--s-          Jagerstellen    eines Fusspaares des     Haupt-          -estelles    (vergrössert).  



  In den Figuren zeigt     Fieg.   <B>3</B> das separat  verwendbare Hauptgestell. und     Fig..    4 den  separaten     Gestängerahmen,    welcher     emon     integrierenden Bestandteil des Hauptgestelles  bildet.    Es bedeuten ferner<B>1.,</B> 2 und<B>3,</B> 4 paar  weise sieh kreuzende Füsse, welche an den  Kreuzungsstellen gelagert sind Lind deren  Lager mit 12 und<B>103</B> bezeichnet sind.

   Die  Fusspaare weisen über die Kreuzungsstellen  nach oben ragende Schenkel,<B>5, 6</B>     bzw.   <B>7, 8</B>       auf.    Die Schenkel<B>5</B>     und   <B>7</B> der vordern Füsse<B>1</B>  und<B>3</B> weisen eine rückseitige Verbindungs  stange<B>9</B> auf, während die Schenkel<B>6</B> und<B>8</B>  durch eine vorderseitige Doppelstange<B>10, 11</B>  miteinander verbunden sind.  



  Das Hauptgestell besitzt an den     Kreu.-          zungslagerstellen    12 und<B>13</B>     Z-förmige    Halter  14     (Fig.        la),    welche die Fusspaare umklam  mern und eine übermässige Spreizung des Ge  stelles beim Aufstellen desselben begrenzen,  Diese Halter sind<B>je</B> auf einem Lagerbolzen  <B>16</B> gelagert, deren einer aus     Fig.        la    ersichtlich  ist.

   Der Lagerbolzen, um welchen die Füsse<B>je</B>  eines Fusspaares     verschwenkbar    sind, ist mit  einem Anschlag<B>15</B> sowie mit einer Mutter<B>16'</B>  und einer Gegenmutter<B>161</B> versehen     zwee)ks     Arretierung des Gestelles nach Aufstellung  desselben.  



  Der separate     Gestängerahmen    gemäss       Fig.    4 besitzt zwei     Abstellfüsse   <B>17</B> und<B>18,</B>  eine obere     rilekseitige    Verbindungsstange<B>19,</B>  zwei     Einhängezapfen    20, 21 an den     Seiten-          rahmenteilen    22 und 213 sowie eine     vorder-          seitige        Verbindungsdoppelstange    24,<B>25.</B>  



  Sowohl das Hauptgestell als auch der     Ge-          stängerahmen    kann zum Beispiel aus Stahl  rohr gebildet sein.           Fig%   <B>1</B> -und 2 zeigen, wie das aufgestellte       Hanptgestell.    und der separate     Gestängerali-          men    miteinander in Verbindung stehen.  



  Das Gestell besitzt in dieser Zusammen  stellung zwei Etagen, wobei jede Etage drei  durch Stangen<B>9, 10, 11</B>     bzw.   <B>19,</B> 24,<B>25</B> ge  bildete Auflage- und     H.altestellen    für zum  Beispiel nebeneinander aufzustellende     Behäl.-          ter   <B>A</B> und B     (Fig.    2) zum Beispiel für     zur          Sehaustellung    bestimmte Produkte, Obst     und     Gemüse aufweisen.

   Dabei sind die untern       Auflagestangen   <B>19</B> und 24 gegenüber den  obern     Auflaaestangen   <B>9</B> und<B>10</B> nach vorn  versetzt und die auf die Stangen beider  Etagen     übereinanderliegenden    Behälter neh  men<B>je</B> eine nach vorn geneigte schiefe Ebene  ein, wobei die     Abstellfüsse   <B>17</B> und<B>1.8</B> des  separaten     Gestängerahmens    auf dem     Vorder-          --arlinde    des Bodens     plaeiert    sind     geglenüber     den auf dem Hintergrunde des Bodens     pla-          eierten,    sieh kreuzenden Fusspaaren<B>1,

  </B> 2     und     <B>3,</B> 4 des Hauptgestelles.  



  Die Stangen<B>9</B> und<B>10</B>     bzw.   <B>19.</B> 24 sind  ferner so angeordnet,     dass    die schiefen Ebenen  beider Etagen für die aufliegenden Behälter  oder Träger parallel verlaufen     (Fig.    2). Für  ,jede Etage ist ausser den beiden Auflage  stangen für die Behälter noch<B>je</B> eine weitere  Stange<B>11</B>     bzw.   <B>25</B> vorgesehen für den Halt  der Behälter, damit dieselben auf ihrer schie  fen Ebene nicht     herunterrutsehAn    können.  Demgemäss ist auch der Abstand zwischen  den. Stangen<B>10</B> und<B>11</B> einerseits und den  Stangen 24 und<B>25</B> anderseits bemessen.  



  Statt der Behälter (Harasse, Körbe     usw.          .it    -und B, welche vorzugsweise, für Obst     und          Gremüse    Verwendung finden, könnten     zum     Beispiel auch mit einer     Ansehlagleiste        ver-          ,#ehene    Bretter als Träg r dienen, falls das       e     Gestell zum Beispiel     zür    Auslage und Schau  stellung von Spielsachen Verwendung finden  sollte.  



  Das Gestell ist zusammenlegbar ausgebil  det und kann nebst dem separaten     Gestinge-          rahmen    leicht transportiert werden.  



  Weist das Gestell für jede Etage nur  zwei     Verbindungsstaiigen   <B>9</B> und<B>10</B>     bzw.   <B>19</B>  und 24 auf unter Weglassung der Stangen    <B>11</B>     bzw.   <B>25,</B> so müssen die Träger     bzw.        Be-          C          hälter   <B>A</B>     und    B auf ihrer Unterseite mit  daran     angebraehten        -#Xiisehlä,-en    oder     Ein-          hängehaken    versehen sein,     um    ein Abrutschen  derselben von den Stangen zu verhüten.  



  Werden nur die Stangen<B>9</B> und<B>11</B> sowie  <B>19</B> und<B>25</B> verwendet unter Weglassung     dur     Stangen<B>10</B> und 24, so müssen die Träger     bzw.     Behälter<B>A.</B> und B     vorderseiti--    mit     angebraeli-          ten        Einhängehaken    Lind hinten     Linterseiti#g    mit       Ansehlagsleisten    ausgerüstet sein, um einer  seits die schiefe Ebene dieser<U>Träger</U> zu     s;-          ehern    und anderseits ein Abrutschen derselben  von der hintern     Stan-e        züi    sichern.  



  Selbstverständlich könnten die beiden  separaten     Gestellteile        auieh        züi    einem einzig n  <B>s</B>     e          zweietagi-l-en    Gestell mit vier Füssen ver  einigt werden, bei     welehein    dann     ;ich    kreuzend       ggelagerte    Fusspaare     weg),fallen    würden.  



  Demgegenüber weist das     seehsfüssil--e        zwei--          etagigle    Gestell den Vorteil auf,     dass    es     boi     Gelegenheit jederzeit     als        eineta#rig-es        Gestefl     entsprechend     Fig.   <B>03</B> umwandelbar und als       solehes    auch.     benüt7bar    ist.

       Uml-ekehrt    kann  ein     einetagiges    Hauptgestell gemäss     Fign   <B>3</B>  jederzeit, das heisst     früber    oder später, in ein       zweieta        I          giges    Gestell     uni2ewandelt        werdeti          dureb        Ansehaffun-    und Einhängen eines  separaten     Gestängerahmens    gemäss     Fi-#-.    4.

       Das          Haupt,--estell    ist also     erfiiiduii#-YS,Pen-i#ss   <B>vor-</B>  gebildet für ein     zweietagiges,    Gestell und jeder  zeit als solches     einriehtbar.  

Claims (1)

  1. PATENTAINSPr#IT(II1 Gestell für zur Sehaustellung bestimmte Produkte und Ge--enstände, dadurch gekünn- zeichnet, dass dasselbe zusammenlegbar -Lind 7weietagig eingerichtet ist, wobei jede Etage durch weniastens zwei Stan-,en gebildete Auf lage- und Haltestellen für darauf zu ver bringende Träger<B>für</B> diese Produkte und Gegenstände aufweist, derdrt angeordnet-, dass die genannten Stangen der untern.
    Etap .gegenüber denjenigen der obern nach vorn versetzt sind und die auf das Gestell ver brachten Träger beider Etagen<B>je</B> eine naeb vorn geneigte schiefe Ebene einnehmen. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Gestell nach Patentanspriieli, dadurch "(#lzeiiiiz(,iehnet, dass dasselbe zweiteilig ans- gebildet ist, wobei ein Hauptgestell zwei paar weise sieh kreuzend IC--elagerte Füsse aufweist.
    Jeren über die Kreuzun-sla-erstellen nach oben ragende Schenkel durch Cxestän,-e mit# einander verbunden sind-, wobei die rüekseitige Verbindtingsstange' welche die vordern Füsse oberhalb der Kreuzungslagerstellen mitein ander verbindet, relativ höher gelegen ist, wie die vorderseitige Verbindungsdoppelstango, i#-elehe die hintern Füsse oberhalb der Kreu- zmil-sIagerstelle miteinander verbindet, ferner ge <B>,
    </B> kennzeichnet durch einen separaten Ge- si ängerahmen mit zwei Einhängezapfen, welch letztere auf die Kreuzungslagerstellen der bei den Fusspaare des Hauptgestelles züi liegen 1,ollillien, sowie zwei an diesem 11ahmen an-e- Abstellfüsse,
    wobei eine obere rück- Stange des Gestängerahmens -und eine mitere vorderseiti--e Verbind-tingsdoppelstange n%#isehen den Abste11fÜssen angeordnet ist,
    welch letztere auf dem Vorder-runde des Bodens plaeiert sind gegenüber den auf dem Hintergrunde des Bodens plaeierten. sieh kreuzenden Fusspaaren des Hatiptgestelles. <B><U>'.</U></B> Gestell nach Patentanspriieh und Unter- ;
    jnslii-Li(!li <B>1,</B> dadureh gekennzeichnet, dass an den Kreuzungslagerstellen der Fusspaare des Hauptgestelles Z-förmige Halter gelagert sind, welehe die Spreizung der Fusspaare beim /lufstellen des Gestelles begrenzen. <B>3.</B> Gestell nach Pateritansprueh und Unter ansprüchen<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Etage zwei Stangen für die schiefe Auflageebene der Träger und eine Stange. für den Halt der Träger vorgesehen ist, so dass die Träger auf ihrer schiefen Ebene nicht, herunterrutschen können. 4.
    Gestell nach Patentansprueh und Unter ansprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, (lass die Gestänge beider Teile derart ange ordnet sind, dass die sehiefen Ebenen beider Etagen, welche die Auflagestangen bilden, parallel verlaufen.
    <B>5.</B> Gestell nach Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe jederzeit in ein einetagiges Gestell mit vier Füssen umwandel bar ist unter Weglassung des separaten Ge- stängerahmens und dass umgekehrt ein ein- etagiges Gestell mit vier Füssen jederzeit in ein zweietagiges Gestell mit sechs Füssen C, durch Einhängen eines separaten Gestänge- rahmens umwandelbar ist.
CH323480D 1954-10-06 1954-10-06 Gestell für zur Schaustellung bestimmte Produkte und Gegenstände CH323480A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH323480T 1954-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH323480A true CH323480A (de) 1957-07-31

Family

ID=4499180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH323480D CH323480A (de) 1954-10-06 1954-10-06 Gestell für zur Schaustellung bestimmte Produkte und Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH323480A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249232A (en) * 1964-07-31 1966-05-03 Alfred J Pokorski Folding rack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249232A (en) * 1964-07-31 1966-05-03 Alfred J Pokorski Folding rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH323480A (de) Gestell für zur Schaustellung bestimmte Produkte und Gegenstände
DE580060C (de) Trag- oder Henkelkorb
DE1910372A1 (de) Dosiervorrichtung
DE519950C (de) Zusammenlegbares, parallelogrammfoermiges Schau- und Verkaufsgestell
DE235164C (de)
CH173706A (de) Gestell zum Trocknen insbesondere von Wäsche und Kleidungsstücken.
AT210088B (de) Zerlegbares Regal od. dgl.
DE3641150C2 (de)
DE1788376U (de) Transportkasten fuer stossempfindliches gut.
DE1778720C3 (de) Einstellbares Schaustellgerüst
AT304826B (de) Lagergebäude
AT200750B (de) Metallregal für verschiedene Verwendungszwecke
CH219097A (de) Behältnis mit Einrichtung zur Anbringung des Behältnisses an einem Tablar für Waschgarnituren.
CH468174A (de) Verkaufsständer, insbesondere für Farbsprühdosen
DE1714247U (de) Zerlegbares warenregal.
CH455199A (de) An Warengestellen für Verkaufsläden, auslagen u. dgl. befestigbarer Warenträger
DE1832527U (de) Etagengestell.
DE1908339A1 (de) Korb-Transportkarren
DE1775087U (de) Zerlegbares regal.
DE1133522B (de) Behaelterstapel, dessen Behaelter vorzugsweise aus Maschendraht bestehen
DE8612892U1 (de) Warenständer
CH372806A (de) Zusammensetzbares und ausbaufähiges Aufbewahrungsregal
CH379387A (de) Drahtkorb
CH350879A (de) Landwirtschaftlicher Mehrzweckwagen
CH189277A (de) Einrichtung an einem Kinoschaukasten zur Befestigung der Bilder.