DE1832527U - Etagengestell. - Google Patents

Etagengestell.

Info

Publication number
DE1832527U
DE1832527U DE1961T0013170 DET0013170U DE1832527U DE 1832527 U DE1832527 U DE 1832527U DE 1961T0013170 DE1961T0013170 DE 1961T0013170 DE T0013170 U DET0013170 U DE T0013170U DE 1832527 U DE1832527 U DE 1832527U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
posts
attached
arrangement
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961T0013170
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEKAERT PVBA LEON
Trefileries Leon Bekaert SPRL
Original Assignee
BEKAERT PVBA LEON
Trefileries Leon Bekaert SPRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEKAERT PVBA LEON, Trefileries Leon Bekaert SPRL filed Critical BEKAERT PVBA LEON
Publication of DE1832527U publication Critical patent/DE1832527U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • TKEFILIES LLüLJ LLERT., Zueveen, Belgien
    "Etagengestell"
    Die Neuerung bezieht sich auf ein Jtagengestell, wie es ins-
    besondere in Kaufläden zur Schaustellung der zum Verl : auf gestellten Waren verwendet wird. Insbesondere betrifft sie ein sol ches Etagengestell, das auch als "strummer Verkäufer" verwendbar ist und die vorteilhafte Eigenschaft besitzt, dass es leicht sowohl in vertikaler wie in horizontaler Richtung ver-
    längert bzw. vergrössert werden kann.
    D
    Es sind bereits Etagengestelle dieser Art bekannt, die für die
    Schaustellung der verschiedensten' /aren geeignet sind. Hanche
    C>
    dieser bekannten Etagengestelle können nicht vergrössert werden. Andere, die vergrösserbar sind, erfordern für diesen Zweck
    häufig die Iieranziehung eines qualifizierten Facharbeiters und/
    D
    oder die Verwendung von Spezialwerkzeugen oder komplizierten Zubehörteilen.
    Gegenstandder uerung ist dem. eenTber ein Etagengestell
    das in sehr einf8ol1er-Jeise vergrässert werden kal'm, ohne
    dass hierfür ein qualifizierter Arbeiter oer ko plizierte
    Werkzeuge oder Zuatseinrichtungen erforderlich sind.
    DasLtagengestell g näss der j'euerun weist Pfosten, vorzugs-
    D LD
    weise von hohrenform, auf, an welchen an verschiedenen Stellen
    und in verschiedenen Niveaus'Jräer, welche die ktagen des
    Gestells bilden, aufgehängt sind. Die verschiedenen Pfosten
    bestehen aus Stumr : ieln, deren Lange dem Abstand zwischen swei
    ta. en entspricht und die voneinander trennbar in zueinander
    oachsialer Anordnung miteinander verbunden sind, während die
    dieEtagen bildenden 'räer an honsolenartien Bauteilen auf-
    ehangt sind, die swichen die einander zugehehrten, zwischen
    sich L''uen bildenden Jnden von swei stumpf aufeinander gestosse.
    nenStummeln bz..'. Abschnitten eingeschaltet sind.
    G-em ss einer besonderen Au&fdhrungsform des Ntaengestells
    gemäss der Neuerung können die Stummel bzw. Abschnitte welche
    die Pfosten bilden, durch Verschrauben an ihren Stirnenden mit-
    ".-Le 2-Posteii duro'L-1
    einander ve'bunden'./erden. So können, falls die Pfosten aus
    Abschnitten von Letallrohren bestehen, diese an ihren beiden
    nden... it Gewinde versehen sein, welche ihre Verbindung mit-
    einanderdurchVerschraubenermöglichen.Bach einer anderen Aus'
    fhrungsform trat jeder der die Pfosten bildenden Abschnitte
    an jedem seiner. Juden eine mit Innengewinde versehene Hülse,
    wodurch es möglich ist, diese Abschnitte in der gleichen An-
    u--CD 1
    ordnung unter Zwischenschaltung einer mit Gewinde versehenen
    Spindel zu verbinden, deren beide Snden in die an den benachbar-
    ten nden zweier in koachsialer Anordnung miteinander zu v6Y$n-
    dendej ? Abschnitte angeordneten Hülsen. eingeschraubt werden.
    Diese hülsen sind vorzugsweise koachsial zu den Rohrabschnitten
    angeordnet und in diese in der l'fähe ihrer freien Enden einge-
    ID t uii ( i-. L L t4
    setzt. Die zwischen die aufeinander zu gewölbten bilden der Rohr-
    abschnitte eingelegten norper bestehen mit Vorteil aus durch-
    Li
    bohrten kleinen Platten, an welchen die oben erw hnten, die ta-
    gen bildenden tragenden Unterlagen abnehmbar oder auch nicht ab-
    nelmbar aufehant sind.
    Diese durchbohrten Platten sind z. B. fest mit einem Rahmen ver-
    bunden, an welchen insbesondere ein Iorb von sich erweiternder
    Gestalt angehängt werden hann, der der B. der Aufnahme von zum
    Verkauf dargebotenen :'aren dient.
    Weitere Herale und Einzelheiten der IIeuerung ergeben sich aus
    der folgenden Einzelbeschreibung einer usfLihrungsform derselben
    an Hand der Abbildungen.
    Fig. 1 zeigt schenatisch einen Teil eines Etagengestells gemäss
    der euerun in perspektivischer Darstellung.
    ? ig. 2 ist ein Verti' : alschnitt gemäss der Linie 11-11 der Fi-
    gur 3 und zeit die Verbindung der aufeinanderfolgenden
    B
    Rohrabschnitte, welche die Pfosten des tagengestells
    bilden,miteinander.
    Fig. 5 ist ein'lorizontalsohnitt gemäss der Linie 11I-IlI der
    Figur 2 und
    l.'ig. 4 ein Schnitt ähnlich den der Figur 2, aus dem ersichtlich
    ist, i wie zwischen einander benachbarte Rohrabschnitte
    Platten eingeschaltet werden können, welche auf beiden
    Seiten des betreffenden Pfostens einen Korb tragen.
    'Jie aus Figur 1 ersichtlich ist, besteht das Etagengestell ge-
    -ei, 1 19 die
    ... äcs der 17euerun. grund&ätslich aus vertikalen Pfosten l, die
    miteinander durch abnelimbar an den Pfosten 1 angebrachte Palmen
    qus l", olirnbschni-tei-i
    2verbundensind. JederPfo&ten 1 besteht aus Rohrabsohnitten 3,
    diemit ihren Stirnflächen aufeinander 2, u gerichtet in suein-
    a der koachsialer Anordnung miteinander verbunden werden. In
    jede.. i Jude der Aohrabsohnitte 5 ist eine"mit Innengewinde ver-
    -ehene Jlse 4 befestigt. Diese Pilsen 4 werden an ihrer Stelle,
    uie das bei 5 aus den iuren 2 und 4 ersichtlich ist, durch
    Stauche der. iandung der Rohrabschii'cte 3 in der Nahe ihres
    freien ndes gehalten. In die mit Gewinde versehenen H lsen 4,
    die nach deu freien 2nde der Rohrabschnitte 3 hin offen sind,
    ist eine mit Gewinde versehene Spindel 6 eingeschraubt, die
    ie Lehrabschnitte 3 in uit ihren Stirnflächen aufeinander su
    gerichteter koachsialer Anordnung miteinander verbindet,
    Stiriif1Lichen,-u
    verbi-iide-b
    . t'ie ersichtlich ist, können derart in einfacher und sehr schnel-
    ler eise Rohrabsohnitte in beliebiger Anzahl miteinander ver-
    bundesund so Pfosten von je nach der Hohe, die das Htag'enge-
    stell erhalten soll, und dar ensehten Ansah ! von Stagen wähl-
    barer Lnge hergestellt werden.
    Zwischen zei aufeinanderfol ende Rohrabschnitte 3 kann eine
    Scheibe 7 eingeschaltet sein, die fest mit einem Rahmen 2 ver-
    buno-en ist, welcher s. B. als Träger f'ir einen nicht dargestellt-
    ten Korb dient.
    Jederdieser'. aL ; ; ien 2 kann lc', ngs einander gegenüberliegender
    Schen el s'./ei in Abstand voneinander angeordnete Platten 7 tra-
    fen, die dasu dienen, den ahen 2 an vier Rohrpfosten, zwischen
    j.'ei einander folgenden onrabchnitten 3 dieser Pfosten zu be-
    ei
    festigen.
    j-enss j'iur 2 ist z'. ri&chen die einander zugekehrten Enden 8
    sareierhohrabcchnitte 5y die in zueinander koachsialer Anord-
    diedurch eine Ge"jindespindel oder einen Gewindesohaft 6 mit-
    iiiit-
    einander verbunden sind, eine kleine Platte 7 eingeschaltet.
    alsPlatte-eit ein L :. ch 5 von rösseren Durchmesser als den
    :. er S indel 6, jedoch kleinerem Durchmesser als den des Rohrab-
    schnittes 3 auf. Infolge dieser Anordnung uird, Yienn die Rohr-
    foten 3 duron aufschrauben auf eine Spindel 6y deren Enden
    verbunden"''erden,
    in den J-1/. lsen 4 liefen,/eine kleine,. . ; i. 3chen die aufeinander-
    etossenen. nden der Rohrabsohni'b'be 3 eingescnaltete Hatte
    fest z'.'iscLen diesen Unden verspannt.
    Stc./ct fest lit eliiehl Rahuen 2 verbunden su sein, können die Plat
    ten 7 auch abneur an eine : n solchen Rahmen angebracht sein.
    . Fiur 4 it ersic;tlich, dass z'/ei kleine Platten 7 zwischen
    die ufeinandersu 'erioliteten. jUden 8 zweier in koachsialer An"
    orc-nu zueinander miteinander verbundenen ohrabsohnitte 3 ein-
    si---id. durch
    - er
    scnltet sind. Diee Platten sind, s. . duron Tersoh'/eissen,
    -i ~U, ,-
    it uf beiden Seiten der Längsachse des betreffenden Pfostens
    liegenden Rannen 2 verbunden.
    Das in 7iur 1 dargestellte Stagengestell ruht auf Elementen 10
    von der Gestalt eines umgekehrten U, die die Fisse bilden. Die-
    se Füsse rönnen eebenenialls mit nicht dargestellten Laufrol-
    len versehen sein.
    jelbstvcrstndlich it die Neuerung nicht auf die vorstehend
    iu einzelnen beschriebene Aufhrungsform beschränkt, sondern
    es &ind dieser eenüber sanireiche Änderungen hinsichtlich
    der u. bildun Anordnung und Gestaltung gewisser ihrer Elemente
    soweit diese nicht im Jidersruch zu den Merkmalen der Ansprü-
    derstehen, möglich.
    so"feit dic-se zu deci der
    , 1 9 t l 17- C-1,1
    o Tonnen die jr'osten l auch statt aus hohlen Rohrabschnitten
    aus an jeden ihrer nden mit Ausbeneinde versehenen Stäben
    oder röhren bestehen, die durch eine mit Innengeuinde versehene
    Buchse miteinander verbunden sind. In diesem Falle können die
    Verbindungsbuchaen fest mit Platten verbunden sein, die an
    einem Jra, rah.. ien angebracht sind.
    Die Bauteile aus denen das Ltaengestell emäss der Neuerung
    Izz c 1-
    besteht, können aus 1'ietall, Aluminium oder Stahl, oder auch
    ausKunststoff bestehen.
    Sohutzansprüche :

Claims (1)

  1. Sohutsanprche
    l. tagengeztell, an dessen Pfosten an verschiedenen Stellen un ( inverschiedenen Niveaus Träger, uelohe die Etagen bilden, c-die bilden, anehngt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten aus in zueinander koaohsialer Anordnung losbar miteinander verbul denen Abschnitten bestehen und die die utagen bildenden trä- ger an konsolenartigen rorpern angehängt sind, welche zwi- schen die aufeinandersu gerichteten landen von z'\ ? ei stumpf au : sind. einander estoenen dieser Abschnitte eingeschaltet sind. 2.. Jtaengestell nach An&pruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Pforten eus durch Versohrauben miteinander in zueinander koaohsialer Anordnung itainander verbundenen ohrabschnit- t&n bestehen. .tae,. estell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieRohrabsonnitte an ihren beiden'Süden Gebinde besitzen, ".'eiche ire Verbindung miteinander, in einander zugekehrter Anordnung ihrer. hiden-durch erschrauben ermöglichen. der da- 4.tangetell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, das& die die Pfosten bildenden Abschüt- te an jede. ihrer Luden eine mit Innengewinde versehene -lse trüle Hülsetrafen, welche ihre Verbindung miteinander, in einan- der gegenüberliegender Anordnung ihrer Stirnflächen, durch einen in die benachbarten nden seier in dieser eise an- geordneter Lehrabschnitte eingeschraubte Spindel ermög- licht. c er
    uro- ; i gel- 5. ennzeichiietg dass 5.tajengestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nieHalsen koac.'. isial su den ie tragenden Rohrabschnitten in diesen in der jähe der freien bilden derselben angeordnet sind. o. taengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durchgekennzeichnet,'..-äse die zwischen die aufeinanderge- s-,, ootsf ler f,, C'l fs r !) e ïJ.'OS, er eLlc. ell lcaG ! e eillge- stosseuen. jnc, en der die Pfosten bildenden Abschnitte einge- schalteten Bauteile a s durchbohrten Platten bestehen, an denen die die taen bildenden Träger angehängt sind. 7. tagenestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten abnehmbar an einen als rä'er f'r eine Plattform oder einen Dehalter dienenden Nahmen befestigt sind. G. taenge. dtell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diePlatten fest mit einem als Träger für eine Plattform oder einem Behälter dienenden Rahmen verbunden sind. 9. Ijtaegestell nach einem der Ansprüche 7 und 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Behälter ein vorzugsweise sich erwei- ternd gestalteter Korb ist. 10. magengestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass CD
    dieI'latten ein Loch sn& EiEjsn : von grösserem Durchmesser
    als den der Spindel, jedoch kleinerem als dem der die Pfo- sten'bildenden Rohrabschnitte aufweisen.
DE1961T0013170 1960-05-25 1961-04-10 Etagengestell. Expired DE1832527U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE591241A BE591241A (fr) 1960-05-25 1960-05-25 Etagère.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1832527U true DE1832527U (de) 1961-06-08

Family

ID=32968038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961T0013170 Expired DE1832527U (de) 1960-05-25 1961-04-10 Etagengestell.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE591241A (de)
DE (1) DE1832527U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE591241A (fr) 1960-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132153A1 (de) Rechteckfoermiges Behaeltnis bzw.Schaukasten,Vitrine od.dgl.
DE2230213A1 (de) Zusammensetzbarer schauschrank fuer die ausstellung von gegenstaenden im allgemeinen
DE1832527U (de) Etagengestell.
DE1429237A1 (de) Garderobenstaender
DE2518896A1 (de) Geruest fuer fachbretter
DE102010035769A1 (de) Kragarmverbindung
DE1225506B (de) Transportmittel fuer Akten, Postkoerbe und anderes Gut
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE19647639B4 (de) Regalsystem
DE3725224A1 (de) Regalstaender
AT205194B (de) Aufbewahrungsgestell für längliches Stückgut, insbesondere Waffen u. dgl.
DE843912C (de) Fahrplantafel
DE1899074U (de) Vorrichtung zum verbinden der teile einer metallkonstruktion.
DE6608477U (de) Rahmengestell, insbesondere fuer metallmoebel.
DE28684C (de) Bruchrechenmaschine
DE700296C (de) Vorrichtung zum Verbinden der Fussbodendielen von zerlegbaren Tribuenen aus Metallkonstruktion
DE202016001527U1 (de) Stehtisch mit lnformationsträger
DE2261036B2 (de) Anordnung an Arbeitstischen zur Aufstellung von Geräten
DE1106467B (de) Aus Spezialprofilen zusammengesetzte Baueinheit fuer den Aufbau von beweg-lichen und ortsfesten Metallgestellen fuer Moebel, Regale od. dgl. Moebel
DE1834677U (de) Schubkasten mit einer schienenfuehrung.
DE1749196U (de) Zusammensetzbares regal.
DE1823475U (de) Wandregal fuer kleideraufhaengung.
DE1055347B (de) Zusammensetzbarer Halter zur Schaustellung von Gegenstaenden
DE1970156U (de) Gestell zum lagern von glastafeln.
DE1751637U (de) Verbindungselement fuer grubenausbauteile mit flanschen oder flanschenartigen ansaetzen, insbesondere fuer stempel und kappen.