DE1775087U - Zerlegbares regal. - Google Patents

Zerlegbares regal.

Info

Publication number
DE1775087U
DE1775087U DE1958D0016653 DED0016653U DE1775087U DE 1775087 U DE1775087 U DE 1775087U DE 1958D0016653 DE1958D0016653 DE 1958D0016653 DE D0016653 U DED0016653 U DE D0016653U DE 1775087 U DE1775087 U DE 1775087U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
hooks
shelves according
baskets
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958D0016653
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAHTWERK Gebr GRIESHABER K G
Original Assignee
DRAHTWERK Gebr GRIESHABER K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRAHTWERK Gebr GRIESHABER K G filed Critical DRAHTWERK Gebr GRIESHABER K G
Priority to DE1958D0016653 priority Critical patent/DE1775087U/de
Publication of DE1775087U publication Critical patent/DE1775087U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Anm. : Drahtwerk Gebr. Grieshaber K. G. Triberg/Schwarzwald Zerlegbare Regale Die Neuerung betrifft zerlegbare Regale zur sichtbaren Stapelung von Gütern aller Art. Aufgabe der Neuerung ist es insbesondere, die Einzelteile des zerlegbaren Regals so auszubilden, daß die Körbe oder Gefache einerseits und die Wände andererseits ohne Zuhilfenahme weiterer Konstruktionsteile in sich steife Regalkonstruktionen ergeben. Es wird als Material vorzugsweise Draht benutzt, da dies nicht nur eine gute Übersichtlichkeit und eine leichte Reinigung bedingt, sondern außerdem die Herstellung der Regale durch Punktschweißen erleichtert.
  • Gemäß der Neuerung weisen die Regale aufsteigende Wände aus Draht od. dgl. und in sich starre Körbe oder Gefache aus Draht od. dgl. auf ; Die Wände einerseits und die ihnen benachbarten Seiten der Körbe oder Gefache andererseits werden an je wenigstens drei nicht in einer Geraden liegenden Stellen durch klemmende Haken miteinander gekuppelt. Da die Körbe oder Gefache in sich steif sind, ergibt sich dabei durch die Klemmwirkung der Haken ein starrer Aufbau der Regale.
  • Die Eintrittsöffnungen der Haken können verengt sein, um ein unbeabsichtigtes Herausheben der Körbe oder Gefache zu verhindern. Dies ist insofern bedeutungsvoll, als beim Herausheben unter Umständen das Regal seine Steifheit verlieren könnte.
  • Man kann an den Seiten der Körbe oder Gefache Haken anbringen, die in vertikalen Ebenen liegen und Winkel ergreifen, die an den Wänden befestigt sind und'in der Wandebene oder in einer dazu parallelen Ebene verlaufen. Da die Wände im allgemeinen ein Rahmengebilde mit vorderen und hinteren Wandstreben darstellen werden, werden die Winkel vorzugsweise an diesen Wandstreben befestigt.
  • Zwei einander gegenüberstehende Winkel können zu einer die Wandstrebenverbindenden Traverse verbunden sein. Um ein Verrutschen der Körbe oder Gefache nach vorn oder hinten zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn die Haken entweder sämtlich an den Außenseiten oder sämtlich an den Innenseiten der Wandstreben die Winkel angreifen. Es ist auch möglich, einen einzelnen Haken so lang auszubilden, daß er zwei übereinander angeordnete Winkel erfaßt.
  • Um beiderseits einer Wand Körbe oder Gefache anbringen zu können, sieht man zweckmäßig beiderseits der Wand ebene Winkel vor.
  • Statt an den Körben kann man die Haken besonders vorteilhaft an den Wänden anbringen, wobei diese Haken ebenfalls etwa in vertikalen Ebenen liegen und Winkel oder Traversen ergreifen können, die an den Seiten der Körbe oder Gefache von vorn nach hinten verlaufen. Vorzugsweise bilden die Traversen einen Bauteil der Körbe oder Gefache. Auch hier werden die beiden Haken vorteilhaft eine die Wandstreben verbindende Traverse bilden. Beiderseits der Wand hakenförmig hochstehende Traversen können einen Zwischenrahmen mit U-fõrmiger Stirnansicht darstellen.
  • Vorzugsweise wird die Neuerung in der Weise benutzt, daß zwei parallel zueinander senkrecht aufgestellte Wände durch ein oder mehrere zwischengehängte Körbe oder Gefache zu einem starren Regal verbunden werden, welches stehen oder hängen kann. Zum Aufstellen wird man Füße und zum Aufhängen Ösen an den Wänden vorsehen. Will man Regale aus einzelstehenden Wänden benutzen, wodann an die Seiten einer solchen Wand Körbe oder Gefache angehängt werden, so bedient man sich zweckmäßig eines Spreizfußes. Wie hier an der Seite einer Wand verschiedene-Körbe oder Gefache eingehängt werden, so ist dies auch bei Regalen aus zwei Wänden mit zwischengeschalteten Körben oder Gefachen zusätzlich möglich.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für den Gegenstand der Neuerung schematisch im verkleinerten Maßstab dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Gestelles mit zwei Wänden, Fig. 2 eine Rahmentraverse in der Seitenansicht, Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 in der Draufsicht mit eingelegter Körbchentraverse, Fig. 4 eine andere Rahmentraverse in der Seitenansicht, Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 4 in der Draufsicht mit eingelegter Körbchentraverse, Fig. 6 die Seitenansicht einer Befestigung mit Haken an einer Wandstrebe, Fig. 7 den Gegenstand der Fig. 6 in der Abänderung für zweiseitige Benutzung, Fig. 8 eine andere Ausführung des Gegenstandes der Fig. 6, Fig. 9 den Gegenstand der Fig. 8 in zweiseitiger Ausführung, Fig. 10 eine weitere Abänderung des Gegenstandes der Fig. 6 ; Fig. 11, 12 und 13 zeigen Ausführungsbeispiele mit Haken an den Körbchen, Fig. 14,15 und 16 geben die teilweise geschnittenen Draufsichten zu den Fig. 11 bis 13.
  • Fig. 17 zeigt die Befestigung eines Korbes mit nur drei Klemmstellen, Fig. 18 zeigt einen Spreizfuß und Fig. 19 die Anwendung des Spreizfußes zur Stützung einer Wand.
  • Gemäß Fig. 1 werden die Wände eines Regals aus vorderen Streben 1 und 2, hinteren Streben 3 und 4, vorgebogenen vorderen Fußstreben 5 und 6, rückwärts gebogenen hinteren Fußstreben 7 und 8, waagerechten Fußstücken 9 und 10 sowie oberen Verbindungsstücken 11 und 12 gebildet. Diese Teile können aus stärkerem Draht beliebigen Querschnitts, z. B. Runddraht oder Rohr, bestehen. Jeder Rahmen weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Traversenpaare auf, von denen im folgenden das untere Traversenpaar der linken Wand 1 bis 11 beschrieben werden soll.
  • Von diesem unteren Paar ist die untere Traverse von vorn nach hinten geneigt, wogegen die obere Traverse von hinten nach vorn geneigt ist. Diese Anordnung hat, wie sich aus der weiteren Betrachtung ergeben wird, die Wirkung, daß die untere Traverse ohne Schwierigkeit einen unteren von vorn nach hinten durchgehen-
    den Bodendraht eines nach hinten geneigten Körbchens oder Gefa-
    ches ergreifen kann :., wogegen die obere Traverse den nach vorn
    Körbchen-
    absteigenden Oberrand des Körbchens oder der (Traverse erfaßt.
    Die Anordnung der Traverse ist also der bevorzugten Körbchen-
    oder Traversenform angepaßt, was nicht hindert, anders geartete
    Körbchen oder Gestelle mit entsprechenden zusätzlichen Körbchen-oder Gestell-Traversen auch an einer solchen Wand anzubringen.
  • Der Einzelaufbau der Traversen soll anhand der untersten Traverse der linken Wand beschrieben werden. Auf der Innenseite beider Wandstreben 1 und 3 sind Querstücke 13 und 14 angeschweißt. An diese beiden Querstücke schließen sich aufsteigende Haken 15,16,17 und 18 an, die in die Querverbindungen 19 und 2o übergehen. Der seitliche Abstand der Haken 15,16,17,18 von den zugeordneten Begrenzungsebenen der Wand ist so gewählt, daß die Drähte der Körbchen gut erfaßt und festgeklemmt werden können.
  • Die Benutzung dieser Traversen ist bei der nächst höheren . Traversengruppe in Verbindung mit einem teilweise dargestellten Gefach wiedergegeben. Das Gefach hat Seitenrahmen aus einem nach vorn ansteigenden Drahtstück 21 bzw. 22, aus einem nach hinten ansteigenden Drahtstück 23 bzw. 24, aus einem vorderen aufsteigenden Drahtstück 25 bzw. 26 und aus einem hinten aufsteigenden Drahtstück 27 bzw. 28. Die Drahtstücke 21,22 liegen in der unteren und die Drahtstücke 23,24 in der oberen Traverse und sind hier gegen die einander gegenüberstehenden Seiten der Wände gepreßt. Die beiden Rahmen sind durch Querdrähte 29 (oben), 30 (unten hinten) und 31 (unten vorn) verbunden. Dabei sind diese Bodendrähte 30,31 in einem solchen gegenseitigen Abstand angeschweißt, daß sie die Traversenhaken zwischen sich ergreifen, um auf diese Weise ein Verschieben des Gefaches nach vorn oder hinten zu verhindern.
  • Um das Gefach in einzelne Fächer zu unterteilen, ist ein mehrfach gebogener Draht vorgesehen. Dieser beginnt beim linken Rahmen am oberen Ende des aufsteigenden Vorderteiles 25 mit einem absteigenden Ast 32. Hieran schließt an waagerechter, etwas höher als der Querdraht 31 liegender Draht 33. Der anschließende aufsteigende Teil 34 ist bei 35 um 1800 umgebogen und geht als absteigender Ast 36 wieder abwärts. Hieran schließt sich ein waagerechter Teil 37 an, der mit dem Teil 33 fluchtet. Es folgen wiederum ein aufsteigender Teil 38, eine Umkehrung 39 um 1800 sowie ein absteigender Teil 40 und ein waagerechter Teil 41. Mit dem aufsteigenden Teil 42 schließt sich der Draht 32/42 an den oberen Teil des aufsteigenden Drahtes 26 des rechten Rahmens an.
  • In die Umkehrungen 35 und 39 sind Traversen 43 und 44 eingeschweißt, die hinten auf dem Querdraht 29 befestigt sind. Zur Bildung von Boden und Rückwand ist in jeder der Abteilungen des Gefaches ein U-Bügel vprgesehen. Um die Abbildung nicht unübersichtlich zu machen, ist nur der U-Bügel der mittleren Abteilung dargestellt. Dieser U-Bügel besteht aus einem Steg 45 und zwei absteigenden, die Rückwand bildenden Ästen 46 und 47, die an den rückwärtigen Draht 29 angeschweißt sind. Die Enden der Schenkel 46, 47 sind nach vorn abgebogen, so daß sich die Bodendrähte 48,49 ergeben, die auf die Bodendrähte 30,31 und unter dem Draht 37 geschweißt sind. Man erhält auf diese Weise trotz der Herstellung aus Draht eine glatte Gleitfläche. Statt eines einfachen U-Bügels kann im Bedarfsfalle eine beliebige Anzahl eng benachbarter Drähte vorgesehen werden ; dies richtet sich nach der Größe der aufzunehmenden Guter. Entsprechende wandbildende Drähte können auch von den Traversen 43 und 44 nach unten führen.
  • An der Außenseite der linken Wand 1 bis 11 und bei dem obersten Traversenpaar ist dargestellt, daß ein Regal der gezeichneten Art auch auf der Außenseite Körbchen od. dgl. aufnehmen kann. Das hier dargestellte Körbchen besteht aus-zwei Seitenrahmen, wie sie im Zusammenhang mit dem Gefach oben erläutert wurden, drei waagerechten Verbindungsdrähten, wie sie ebenfalls bereits erläutert sind, und einem die Rückwand und den Boden bildenden U-Bügel, der auch schon beschrieben ist. Nur die von vorn nach hinten gehenden Drähte 50 und 51 sind von den Haken der Traversen 52 und 53 erfaßt.
  • Das beschriebene Regal ist in sich völlig steif und kann sehr große Lasten auch bei Erschütterungen tragen.
  • Zur näheren Erläuterung von Einzelheiten der Traversen dienen die folgenden Figuren 2 bis 5. Nach Fig. 2 und 3 hat eine Traverse zwei Querstege 60 und 61, die an die Streben 62,63 einer Wand vorzugsweise innen angeschweißt sind. Die Querstege 60 und 61 gehen in Haken 64, 65, 66, 67 über. Diese Haken sind durch Verbindungsstangen verbunden, deren Seitenteile 68,69, 70,71 in der Verbindungsebene der Haken liegen, wogegen die Mittelteile 72,73 nach innen versetzt sind. Wie Fig. 3 erläutert, erreicht man auf diese Weise bei einer ausreichenden Federung der Haken 64 bis 67, daß eine Traverse 74, welche durch Drähte 75,76 mit einem nicht dargestellten Korb verbunden ist, nur unter Kraftanwendung eingeführt und herausgezogen werden kann. Man verhindert auf diese Weise das ungewollte Lösen des Korbes von der Wand, wodurch das ganze Gestell in sich zusammenfallen könnte.
  • Eine etwas andere Ausbildung der Traversen ist in den Fig. 4 und 5 wiedergegeben. Während die Fig. 2 und 3 eine beidseitige Verwendung ermöglichen, ist die Traverse nach den Fig. 4 und 5 nur einseitig verwendbar, doch hat sie eine erhöhte Festigkeit, da die Schweißstelle nicht auf Zug oder Scherung beansprucht wird. Die Traverse, welche an den Wandstreben 80,81 befestigt ist, besteht aus den angeschweißten Endteilen 82 und 83. An diese schließen sich waagerechte Stücke 84 und 85, welche in die aufsteigenden Haken 86 und 87 übergehen. Hierauf folgen Querteile 88 und 89, von denenabsteigende Haken 90, 91 zu den Stücken 92,93 und dem Verbindungsglied 94 führen. Die eingelegte Körbchentraverse 95 wird bei dieser Anordnung auf der den Schweißstellen entgegengesetzten Seite zwischen den Haken und den Wandstreben eingeklemmt.
  • Gemäß Fig. 6 trägt eine Rahmenstrebe 100 seitlich zwei Haken 101 und 102, welche einen oberen Randdraht 103 und einen unteren Randdraht 104 des durch den Vertikaldraht 105 angedeuteten Körbchens erfassen und festklemmen. Die unteren Haken können, wie in Fig. 7 dargestellt, auch beidseitig vorgesehen sein. Dort trägt eine Wandstrebe 110 vier Haken 111,112,113,114, die die oberen Körbchenranddrähte 115 und 116 sowie die unteren Körbchenranddrähte 117 und 118 erfassen, wobei die Körbchen durch die Vertikaldrähte 119 und 120 angedeutet sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 haben die Haken eine reine Winkelform, die nicht auf eine Flanke sondern auf die Innen-oder Außenseite der Wandstrebe 130 aufgeschweißt sind. Die Haken 131 und 132 erfassen wiederum die Körbchendrähte 133 und 132, um das bei 133 angedeutete Körbchen zu tragen. Diese Ausbildung ist besonders zweckmäßig'für zweiseitige Benutzung der Wände, wie dies Fig. 9 zeigt. Dort sind Doppelhaken 140,141 auf die Wandstrebe 142 aufgeschweißt, und erfassen die Körbchendrähte 143,144, 145 und 146, wodurch sie die bei 147 und 148 angedeuteten Körbchen tragen. Die beiden Doppelhaken 140 und 141 können auch, wie dies in Fig. 1, 2 und 3 angedeutet ist, zu Traversen verbunden sein.
  • Fig. 10 zeigt schließlich eine Anordnung, die eine Verwandtschaft mit Fig. 5 aufweist. Die Haken 150, 151 hintergreifen mit ihren senkrecht zur Zeichenebene umgebogenen Enden 152,153 die Wandstrebe 154, so daß die Körbchendrähte 155 und 156 auf der den Schweißstellen gegenüberliegenden Stelle eingeklemmt werden.
  • Die Fig. 11 bis 16 erläutern die Möglichkeit, die Haken an den Körbchen anzubringen. Nach Fig. 11 und 14 sind auf eine Wand, von der nur die Wandstrebe 160 dargestellt ist, gerade Traversen 161,162 aufgeschweißt. Diese geraden Traversen werden von Haken 163,164 erfaßt, die an den Vertikaldraht 165 des bei 166 und 167 durch Umfangsdrähte angedeuteten Körbchens angeschweißt sind.
  • An die Stelle von zwei : Häkchen tritt gemäß Fig. 12und 15 ein einziger Haken, der gleichzeitig die Aufgabe des Vertikaldrahtes übernimmt. An die Wandstrebe 170 sind wiederum zwei Traversen 171 und 172 angeschweißt. Beide werden von demselben Haken erfaßt, der aus dem aufsteigenden Teil 173, dem Knie 174 und dem absteigenden Teil 175 besteht und unten in einen Bodendraht 176 übergeht. Zusätzlich sind Umfangsdrähte 177 und 178 des Körbchens angedeutet.
  • Wenn bei einer doppelseitigen Anordnung gemäß Fig. 13 und 16 die Stärke der Wandstrebe 180 verhältnismäßig klein ist, muß man die Traversen 181,182,183 und 184 etwas auseinanderbiegen, wie dies Fig. 13 und 16 andeuten, da sonst die absteigenden Äste 185 und 186 der Haken gegeneinander stoßen würden.
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen war im wesentlichen angenommen, daß die Körbchen oder Gefache mit den Wänden an vier Punkten gekuppelt sind. Diese Zahl ist jedoch nicht zwingend. Man kann mehr Punkte verbinden und auch auf drei Punkte zurückgehen, wenn diese Punkte sich nicht in einer Geraden befinden. Hierfür ist der Fig. 17 ein Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Die beiden Streben 190 und 191 einer Wand tragen einen Haken 192 und eine hakenförmig abgebogene Traverse 193. Von einem Körbchen ist nur der Rahmen 194,195,196 mit den Längsdrähten 197, 198 199, 200 und den Wanddrähten 201 dargestellt ; die auf den Längsdrähten, insbesondere 197, 198, 199, befestigten Bodendrähte sowie der andere Seitenrahmen sind fortgeschnitten. Der Seitenrahmen 194,195,196 trägt einen U-förmigen Halterahmen, dessen Steg 202 an der hakenförmig ausgebildeten Traverse 193 eingeklemmt'ist. Der aufsteigende Schenkel 203 ist am Rahmenteil 195 verschweißt, wogegen der ansteigende Schenkel 204 sowohl mit dem Rahmenteil 195 als auch mit dem Rahmenteil 194 verschweißt ist. Das überstehende freie Ende des Schenkels 204 ist bei 205 umgebogen und liegt in dem Haken 192, so daß hier der dritte Kupplungspunkt gegeben ist.
  • Die Fig, 18 und 19 erläutern schließlich die Möglichkeit, eine Wand auch einzeln aufzustellen, wobei diese Wand dann beidseitig mit Körben od. dgl. behängt werden kann, wie dies prinzipiell in Fig. 1 links oben dargestellt ist. Die beiden Wandstreben 205 und 206 sind unten bei 207 und 208 zu Füßen umgebogen, deren waagerechte Enden mit kurzen Gummischläuchen 208 und 209 bedeckt sind, um ein Verkratzen der Unterlagen zu verhindern. Zwischen den Wandstreben befinden sich die angedeuteten Traversen 20, 211,212, die gemäß Fig. 3 ausgebildet sein mögen. Um diese Wand seitlich zu stützen, ist sie an der rückwärtigen Strebe 206 durch einen Spreizfuß gestützt. In der Mitte oben hat dieser Spreizfuß einen kurzen Bügel 213, der die äußere Hälfte der Wandstrebe 206 erfaßt und dadurch die gegenseitige Lage beider Teile genau sichert. Auf die untere Seite dieses Bügels 23 ist ein Doppelhaken 214 geschweißt, der den hinteren Endhaken der Traverse 212 untergreift
    und dadurch den Bügel 213 gegen die Wandstrebe."20zIehtcVon3
    dem Bügel 213 gehen die beiden Beine schräg nach außen und unten, wobei sie derart nach hinten ausgekröpft sind, daß im Bereiche der Traversen 210,211 ein ausreichender Raum zum Einhängen von Körbchen od. dgl. verbleibt. Auf diese Weise haben die Beine zwei nach hinten strebende obere Beinteile 215 und 216 und zwei nach vorn zurückkehrende untere Beinteile 217 und 218 (in Fig.
  • 19 ist der untere Teil von 217 fortgeschnitten, um die hinter ihm liegenden Verbindungsteile übersichtlich darstellen zu können). Auch unten ist ein Bügel 219 vorgesehen, der in seiner Gestalt dem Bügel 213 entspricht und an dessen Unterseite ein Doppelhaken 220 angeschweißt ist, der das hintere Ende der Traverse 210 erfaßt. Der Bügel 219 geht beiderseits in eine Querstange 221,222 über, deren Enden an die Unterteile 217,218 der Beine angeschweißt sind. Die Beine selber sind bei 223 und 224 waagerecht umgebogen und unten mit Gummihülsen 225 und 226 versehen.
  • Man erkennt aus Fig. 19, daß die Beine des Spreizfußes etwas länger sind als das Bein 208 der hinteren Wandstrebe 206. Auf diese Weise wird erreicht, daß das aus einer Wand bestehende Regal eindeutig auf drei Punkten (vorderes Bein 207, hintere Beine 223, 224) und nicht unbestimmt auf vier Beinen ruht. Ferner entnimmt man aus der Zeichnung, daß die aufsteigenden Schenkel des Doppelhakens 220 etwas kürzer sind als die aufsteigenden Schenkel des Doppelhakens 214. Diese Bemessung erleichtert das Einschieben.
  • Die verschiedenen vorstehend beschriebenen Merkmale können in der verschiedensten Weise miteinander kombiniert werden.

Claims (1)

  1. S e h u t z a n s p r ü c h e S o h u t z a n s p r ü c h e
    1. Zerlegbare Regale für Güter aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufsteigende Wände aus Draht od. dgl. und in sich starre Körbe oder Gefache aus Draht od. dgl. aufweisen, wobei die Wände einerseits und die ihnen benachbarten Seiten der Körbe oder Gefache andererseits an je wenigstens drei nicht in einer Geraden liegenden Stellen durch klemmende Haken miteinander gekuppelt sind.
    2. Regale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnungen der Haken verengt sind.
    3. Regale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten der Körbe oder Gefache Haken tragen, die etwa in vertikaler Ebene liegen und Winkel ergreifen können. die an den Wänden befestigt sind und in der Wandebene oder in einer dazu parallelen Ebene verlaufen.
    4. Regale nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel an den vorderen und hinteren Wandstreben befestigt sind.
    5. Regale nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstreben durch Traversen verbunden sind.
    6. Regale nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken entweder alle an den Außenseiten oder an den Innenseiten der Wandstreben die Winkel ergreifen.
    7. Regale nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haken zwei übereinander angeordnete Winkel oder Traversen ergreift.
    8. Regale nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch gekenn- oderTraversen zeichnet, daß beiderseits der Wandebene Winkel/angebracht sind,
    so daß beiderseits Körbe oder Gefache angekuppelt werden können. 9. Regale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wände seitlich und vorzugsweise beidseitig Haken tragen, die etwa in vertikaler Ebene liegen und Winkel oder Traversen ergreifen können, die an den Seiten der Körbe oder Gefache von vorn nach hinten verlaufen.
    10. Regale nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen einen Bauteil der Körbe oder Gefache bilden.
    11. Regale nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Haken eine Wandstreben verbindende Traverse bilden.
    12. Regale nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Wand hakenförmig hochstehende Traversen einen Zwischenrahmen mit U-förmiger Stirnansicht bilden.
    13. Regale nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Wände durch Körbchen oder Gefache zu einem starren Regal verbunden sind, das stehen oder hängen kann.
    14. Regale nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand durch einen an eine Strebe ankuppelbaren Spreizfuß gestützt werden kann.
    15. Regale nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Spreizfuß vorgesehene Doppelhaken von vorzugsweise verschiedener Länge die Wandhaken untergreifen.
    16. Regale nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinterbein der Wand kürzer ist als die Spreizbeine des Fußes.
DE1958D0016653 1958-07-17 1958-07-17 Zerlegbares regal. Expired DE1775087U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958D0016653 DE1775087U (de) 1958-07-17 1958-07-17 Zerlegbares regal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958D0016653 DE1775087U (de) 1958-07-17 1958-07-17 Zerlegbares regal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775087U true DE1775087U (de) 1958-10-02

Family

ID=32833466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958D0016653 Expired DE1775087U (de) 1958-07-17 1958-07-17 Zerlegbares regal.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775087U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119720B2 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
DE1775087U (de) Zerlegbares regal.
DE3720450C2 (de)
DE623706C (de)
AT220783B (de) Verkaufs- und Auslageständer
DE9105078U1 (de) Präsentationsregal für Mustertafeln
DE2406615C3 (de) Ausstellung- oder Verkaufsregal
DE1657605B2 (de) Radrechwender
DE60007831T2 (de) Regal aus Draht mit klappbaren Seiten insbesondere für Handwagen und dergleichen
AT200750B (de) Metallregal für verschiedene Verwendungszwecke
DE2333957C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung und automatischen Verriegelung eines Trägers o.dgl. an einem senkrechten Ständer
DE1899074U (de) Vorrichtung zum verbinden der teile einer metallkonstruktion.
DE7608346U1 (de) Warenbehaelter
DE673443C (de) Zusammenlegbares Ruhebett
DE2237698C3 (de) Gerüst
CH390486A (de) Zusammenklappbares Bettgestell mit mehreren Liegestätten
DE8715999U1 (de) Halter für Küchenhandgeräte
CH455199A (de) An Warengestellen für Verkaufsläden, auslagen u. dgl. befestigbarer Warenträger
DE1081630B (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE1841250U (de) Aus losen teilen zusammengebautes konfektionsgestell.
DE7000114U (de) Regaleinheit fuer die lagerung von karosserieteilen.
DE1529680A1 (de) Regalstaender,insbesondere fuer Verkaufsregale
DE1803246U (de) Knuepfstuhl fuer lehrzwecke in der teppichknuepferei.
DE1758478U (de) Gestell fuer lagerungs- und schaustellungszwecke.
DE1823577U (de) Eihorde fuer brutapparate und brutmaschinen.