CH318774A - Garnspannungsausgleichsvorrichtung - Google Patents

Garnspannungsausgleichsvorrichtung

Info

Publication number
CH318774A
CH318774A CH318774DA CH318774A CH 318774 A CH318774 A CH 318774A CH 318774D A CH318774D A CH 318774DA CH 318774 A CH318774 A CH 318774A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yarn
yarn tension
tension
compensation device
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heizer Edward Jansen
Warwick John
Original Assignee
Specialties Dev Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Specialties Dev Corp filed Critical Specialties Dev Corp
Publication of CH318774A publication Critical patent/CH318774A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/24Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


  



  Garnspannungsausgleichsvorrichtung
Gegenstand der Erfindung ist eine Garn   spannungsausgleichsvorrichtung mit minde-    stens einem Paar von Garnbremsseheiben und einer Vorrichtung, die bei jeder Zunahme der   Garnspannung    die   Bremsseheiben    voneinander abhebt, dadurch gekennzeichnet, dass zwi  schen    zwei einander gegenberliegenden   Fla :    ehen von Teilen, die sich bei Änderungen der Garnspannungin bezug aufeinander bewegen, eine.   Sehieht    Silikonfett vorhanden ist, welehe als Schmiermittel wirkt, wenn die Relativewegung der beiden Flächen eine langsame ist, aber auch in   ztmehmendem Mass    als   Dämp-      fungsmittel,    je raseher die Relativbewegung ist.



   Die Zeichnung stellt drei   Ausführungs-       beispiele des Erfindlmgsgegenstandes dar.   



   Die Fig.   1,      2 und    3 zeigen diese Ausfiihrungsformen je im teilweisen Längsschnitt.



   In Fig.   1    ist eine bereits weitgehend bekannte   Spa. nnungsa. usgleichsvorrichtung ge-    zeigt, welche ein Paar Reibungsscheiben 10 und 11 aufweist,k zwischen denen das   zu span-    nende Garn hindurchläuft. Zwischen stirn  seitigen    Schrägflächen a eines am Gehäuse 16 befestigten Zapfens b und einer von einer Druckfeder 12 belasteten Scheibe c sind in achsparallelen Bohrungen eines drehbaren, aber unverschiebbaren Käfigs 15 je zwei Kugeln d verschiebbar angeordnet. Der Käfig 15 besitzt einen Schwingarm 17, an dessen freiem Ende ein nicht gezeigter Fadenführer angebracht ist.



   Bei zunehmender   Garnspannung wird    der Käfig 15 mittels des Schwingarmes 17 so verdreht, dass sich die Kugeln d längs den Schrägflächen a samt dem Teller   c    und der Scheibe 11 unter der Einwirkung der Feder 12 nach links (Fig 1) bewegen, die Seheibe 11 also die Scheibe 10 verlässt   @und    die Garnbremsung   bzw.-spannung verkleinert wird.   



  Im Gehäuse 16 wirkt eine   Ausgleiehsfeder    19 der Drehung des Käfigs 15 durch den Schwingarm 17 entgegen.



   In dieser   Vorrieht-Ling    sind der Käfig 1 5 und das Gehäuse 16 im Verhältnis zueinander bewegliche Teile. Die Endfläche   20    des Käfigs liegt an der Fläche   21    der innern Seite des Gehäuses 16 an. Zwischen den Flächen 20 und   21      lient    eine Schicht   Silikonfett,    welche als Sehmier-und Dämpfungsmittel dient.



   In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt, die bereits weitgehend im Schweizer Patent Nr. 292370   besehrieben    ist und die zwei vor bzw. hinter der Sehnittebene der Fig. 2 gelegene Paare von Reibungs- oder   Klemmscheiben    30 und   31    aufweist, von denen jedoch nur ein Paar gezeigt ist und zwischen denen das Garn zwecks Spannung   hindfurchgleitet.    Eine Feder 32 wirkt auf die Scheibe 30 ein, um diese gegen die Scheibe 31 zu halten. Eine Welle   35    ist drehbar an einem  Gehäuse 33 gehalten. An einem Ende dieser Welle ist der eine Endteil 36 eines   Sehwing-    armes 39 befestigt, dessen anderes Ende mit einem   Garnführer    versehen ist.

   Bei der durch eine   Zunahme der Ga. rnspannung hervorge-      mfenen,      geringenDrehung    der Welle 35 werden mittels eines gegenüber der Achse dieser Welle seitlich versetzten und zu Ein  stellzwecken    als   Schraubstift    ausgebildeten Gliedes 37 und mittels eines Joches   37a    zwei Stifte   34    angehoben, die sich längs den Achsen der Reibseheibenpaare 30, 31 erstrecken und dann die Reibseheiben 30 von den Reib  seheiben    31 abheben, um so die Garnbrem  sung bzw.-spannung    zu verringern. Am andern Ende der Welle 35 ist im Gehäuse 33 eine Seheibe   40 untergebrassht.

   Ausserdem    ist im Gehäuse 33 noch eine mit der Scheibe 40 verbundene   Ausgleiehsfeder    41 vorgesehen, welche den Zweck hat, der durch den Arm verursachten Drehung der Welle   entgegenzu-    wirken.



   Gemäss dem oben Gesagten stellen in dieser Vorrichtung die Scheibe   40 und    das Gehäuse 33 Teile dar, die sich bei   Änderun-    gen der   Garnspannung. relativ    zueinander bewegen. Neben der Fläche 44 der Innenwand des Gehäuses befindet sich die kreisförmige Endfläche 42 der Scheibe 40. Eine   zwisehen    den Flächen 42 und 44 vorhandene Schicht Silikonfett dient als   Dämpfungs-lmd    Schmiermittel wie in dem vorherigen Beispiel.



   Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform ist bereits weitgehend aus dem Schweizer Patent Nr. 293406 bekannt. Sie weist ein Paar r Reibscheiben 50 und   51    auf, zwischen denen das zu spannende Garn   hindurehläuft, ferner    ein Gehäuse 52, eine an diesem Gehäuse 52 angebrachte Blattfeder 54, die auf die Scheibe 51 einwirkt, um dieselbe gegen die Seheibe 50 zu halten, und eine Vorrichtung, um die Seheibe 51 von der Scheibe 50 wegzubewegen, zum Zwecke, die auf das Garn ausgeübte Spannung zu vermindern Ein mit seiner Nabe 62 im Gehäuse 52 unbeweglich eingesetzter Teil 55 dieser Vorrichtung ist mit einer Gewindebohrung versehen, in welcher ein Gewindeteil 56 drehbar gelagert ist. Dieser Gewindeteil   56    weist einen Stift 57 auf zum Heben und Senken der Scheibe 51.

   Ein am Teil 56 drehfest angebrachter Schwingarm 59, über dessen. freies Ende das Garn geführt ist, dreht diesen Teil 56 gemäss der   Garnspan-    nung. Eine mit dem Teil 56 verbundene   Ans-    gleiehsfeder leichsfeder 60 dient dazu, der durch den Schwingarm 59 bewirkten Drehung dieses Teils 56 entgegenzuwirken.



   In dieser Vorrichtung trägt der Teil 56 einen. Becher 61, der   sieh    bei Änderungen der Garnspannung in   bezttg    auf die Nabe 62 des Teils   55    dreht. Die ringförmige Endfläehe   64    der Nabe 62 befindet sich neben der ihr zugewendeten Fläche 65 des   Bee. hers    61, und zwischen den Flächen 64 und 65 ist eine Schicht   Silikonfett vorhanden, welche zu-    gleich als   Dämpfungs-und Schmiermittel    wirkt, wie vorhin schon erwähnt.



   Jede der dargestellten und beschriebenen    Spannungsausgleichsvorrichtungen funktio-    niert mehr oder weniger gleich, indem die   Sehwingarme    die   Garnspannung regulieren    und die auf das Garn durch die Seheiben   aus-      geübte    Bremsun verändern. In jedem Beispiel wirken die sich gegenüberliegenden Fläehen, zwischen denen sich das   Silikonfett    befindet, dämpfend auf die Relativbewegung, der zu diesen Flächen gehörigen Organe, wenn versucht wird, die Flächen in bezug aufeinander schnell zu bewegen, wodurch die   Sehwingungsamplitude    des Schwingarmes vermindert und ein Springen praktisch vermieden wird.

   Es wird dadurch ein gleiehmässigerer   Spannungsausgleich    erzielt, indem die Spannung, der das Garn ausgesetzt ist, bei extremen Bedingungen nur wenig von der eingestellten Spannung abweicht, die auf das Garn ausgeübt werden. soll.



   Die Schicht   Silikonfett    kann auch zwisehen andere einander zugekehrte Flächen der   Spannungsausgleiehsvorriehtung    gebraeht werden als die dargestellten.



   Es ist erkannt worden,, dass die   Silikon-    fettschicht sich als ein   gesuchtes Schmier-    und Dämpfungsmittel eignet. 



   Wenn auch verschiedene Arten von Silikonfett verwendet werden können, so wurde vor allem ein   Silikonfett mit    gutem Erfolg verwendet, welches von der Dow   Corning    Corporation,   Midland,    Miehigan, unter der    Se. hutzmarke Silikonfett DC-11 geliefert wird.   



  Diese Mischung ist ziemlich schwer und etwas klebrig, hat aber eine weiche fettä. hnliehe Struktur. Die allgemeinen Eigenschaften dieser Mischung sind :    1.    sie erhärtet nieht bei Temperaturen von   etwa-10  0 ;       2.    sie schmilzt nicht, wenn sie ständig Temperaturen von etwa 177  C unterworfen ist ;
3. sie schmilzt oder verflüchtigt nicht bei Anwesenheit von Frischdampf;
4. sie löst sich nicht in Wasser und Schmierölen ;    5. sie ist nicht giftig ;       6.    sie verhindert   Rostbildung    ;
7. sie ist   löslieh    in solchen Lösungsmitteln wie Gasolin, Kerosin, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzin, Äthylacetat usw.



   Diese   Mischung    eignet   sieh    daher vor  trefflich für    die   in dieser Besehreiblmg    genannten Zwecke, weil sie weder erhärtet noeh sehmilzt innerhalb des Temperaturbereiches, dem die   Garnspannungsausgleiehsvorrichtung    im allgemeinen ausgesetzt ist ; sie wird von starker Feuchtigkeit nicht beeinflusst ; sie wird auch durch die unbeabsichtigte   Auftra-       gung von Schmierölen auf den Tragflächen,    zwischen denen die Mischung sieh befindet, nicht entfernt ;

   sie bildet keine   Oxydsehichten    auf den metallenen Tragflächen, wodurch die   Cenauigkeit    der   Spannungsausgleichsvorrich-    tung erhaltenbleibt, und sie bringt keine gesundheitlichen Gefahren, da sie nicht giftig ist. Diese   Mischung    kann ferner leicht durch irgendein geeignetes Lösungsmittel entfernt werden, wenn die Tragflächen vor einer Auflage einer neuen Schicht der Mischung gereinigt werden sollen.



   Versuehe haben gezeigt, dass ein einmaliges Auftragen einer Schicht der Mischung für mehr als zwei Jahre ausreicht.



   Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich, dass das Auftragen einer solchen Schicht eine einfache und praktisehe Lösung des Problems darstellt, das sich bei Ausgleichsvorrichtungen dieser Art oft ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gamspannungsausgleichsvorriehtung mit mindestens einem Paar von Garnbremsschei- ben (10, 11 bzw. 30, 31 bzw. 50, 51) und einer Vorrichtung, die bei jeder Zunahme der Garnspannmg die Bremsseheiben voneinander abhebt, dadurch gekennzeichnet, dass zwi- schen zwei einander gegenüberliegenden Flächen (20, 21 bzw. 42, 44 bzw. 64, 65) von Teilen,die sieh bei Änderungen der Garnspannung in bezug aufeinander bewegen, eine Schicht Silikonfett vorhanden ist, welche als Schmiermittel wirkt, wenn die Relativbewegung der beiden Flächen eine langsame ist, aber auch in zunehmendem Mass als Dämp- fungsmittel, je rascher die Relativbewegung ist.
CH318774D 1952-06-24 1953-06-24 Garnspannungsausgleichsvorrichtung CH318774A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US295254A US2661913A (en) 1952-06-24 1952-06-24 Damping means for yarn tension compensating devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH318774A true CH318774A (de) 1957-01-31

Family

ID=32303358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318774D CH318774A (de) 1952-06-24 1953-06-24 Garnspannungsausgleichsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2661913A (de)
BE (1) BE522872A (de)
CH (1) CH318774A (de)
FR (1) FR1083334A (de)
GB (1) GB725484A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930543A (en) * 1951-04-26 1960-03-29 Leesona Corp Winding machine
US2965200A (en) * 1956-06-18 1960-12-20 Gen Motors Corp Damper for valve control
US2998868A (en) * 1958-03-31 1961-09-05 Contraves Ag Damping device
US3160231A (en) * 1964-02-21 1964-12-08 Model Products Corp Rotary turntable
CH452452A (de) * 1966-02-15 1968-05-31 Benninger Ag Maschf Fadenspannvorrichtung
DE3310132C1 (de) * 1983-03-21 1984-05-10 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Fadenbremse für Flachstrickmaschinen
IT1282898B1 (it) * 1995-09-20 1998-04-01 Mario Gallo Dispositivo per controllare la tensione di un filo.
JPH10246287A (ja) 1997-03-07 1998-09-14 Fujitsu Ltd 台足構造
KR100365125B1 (ko) * 1998-03-02 2003-08-02 장병인 방직기의 실 공급장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507182A (en) * 1947-04-26 1950-05-09 Eastman Kodak Co Viscous fluid shuter retard mechanism
US2554493A (en) * 1947-08-22 1951-05-29 Specialties Dev Corp Yarn tensioning device
US2629561A (en) * 1949-12-30 1953-02-24 Specialties Dev Corp Yarn tensioning device
US2597044A (en) * 1950-03-28 1952-05-20 Specialties Dev Corp Yarn tension control device
US2588914A (en) * 1950-07-14 1952-03-11 Gen Electric Retarded release shock lock

Also Published As

Publication number Publication date
GB725484A (en) 1955-03-02
FR1083334A (fr) 1955-01-07
BE522872A (de) 1955-12-09
US2661913A (en) 1953-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH318774A (de) Garnspannungsausgleichsvorrichtung
DE2412994C3 (de) Schnellaufende Zentrifuge
DE692007C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE761615C (de) Fuehrungsrolle fuer Filmgeraete
DE692322C (de) Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke
DE3214578C2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines baryzentrisch aufgehängten Balkens, vorzugsweise eines Sprührahmens für Pflanzenschutzgeräte
DE1450900C3 (de) Planetengetriebe mit Doppelschrägverzahnung
DE2120569A1 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für die Gelenkwelle einer Fahrzeuglenkung
DE491159C (de) Stopfbuechse
DE858339C (de) In axialer Richtung elastisch nachgiebiges Gleitachslager
DE520771C (de) Mehreckscheibenantrieb
DE711811C (de) Tonfilmgeraet mit vom Filmband mitgenommener Schwungmasse
DE577613C (de) Sprechmaschine
DE906871C (de) Gelenkverbindung
DE977316C (de) Elastische Lagerung einer vorzugsweise waagerecht angeordneten Welle
DE656752C (de) Lagerung fuer den senkrechten Drehzapfen von Traegern fuer Sprechmaschinentonarme
DE349476C (de) Einrichtung zur reibungsfreien Lagerung von drehbaren Teilen
AT141664B (de) Reibrädergetriebe.
DE563795C (de) Lagerung fuer die Praezessionsachse eines Kreisels
DE478753C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Daempfungs- und Lastausgleichsvorrichtung an Waagen
DE745571C (de) Als Fliehkraftschalter ausgebildeter Schleppschalter
DE590514C (de) Trag- oder Fuehrungsarm fuer Tonabnehmer an Sprechmaschinen
DE722227C (de) Beschleunigungsmessgeraet
DE924846C (de) Praezisionsspindel- oder -wellenlagerung
DE439771C (de) Einrueckvorrichtung fuer Kupplungen u. dgl.