CH312925A - Baustein - Google Patents

Baustein

Info

Publication number
CH312925A
CH312925A CH312925DA CH312925A CH 312925 A CH312925 A CH 312925A CH 312925D A CH312925D A CH 312925DA CH 312925 A CH312925 A CH 312925A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
teeth
building block
tooth
block
building
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Haller August
Original Assignee
Hunziker & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunziker & Cie Ag filed Critical Hunziker & Cie Ag
Publication of CH312925A publication Critical patent/CH312925A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of triangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


      Baustein       Vorliegende Erfindung betrifft einen Bau  stein, welcher auf zwei einander gegenüber  liegenden Stossseiten einander komplementäre  Eingriffsverzahnungen aufweist, wobei die  Zähne schräge Flanken besitzen und die Zähne  der einen Stossseite zu denjenigen der andern  Stossseite um die halbe Zahnteilung seitlich  versetzt sind, so dass beim Anfügen eines     sol-          elien    Bausteines an einen andern die     Zahn-          seitenfläehen    des schon versetzten Bausteines  als     Leitflächen    für die entsprechende     Ver-          zahnun-    des anzufügenden Bausteines dienen.  



  Dies gestattet ein rasches lagerichtiges Ver  setzen derartiger Bausteine unter Bildung von  entsprechend dem Verlauf     der    Eingriffsver  zahnung mehrfach abgewinkelten Stossfugen,  was erlaubt, diese Bausteine gegenseitig in  einen widerstandsfesten Verband zu bringen,  ohne dass für die Stossseiten Mörtel verwendet  werden muss: das Versetzen der Steine kann  durch Hilfsarbeiter geschehen. Durch die er  wähnten von der Geraden abweichenden Stoss  fugen wird in deren Bereich zugleich eine  gegen Eindringen von Luft und Feuchtigkeit  wirksame Abriegelung hergestellt.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des Bausteines. Es zeigen  hierbei       Fig.    1 den Baustein im Schaubild,       Fig.    2 einen Grundruss zweier versetzter  Bausteine gemäss     Fig.    1,         Fig.    3 in grösserem Massstab eine Teildar  stellung der nach     Fig.    2 versetzten Bausteine  und       Fig.    4     schaubildlieh    Teile mehrerer Schien  ten von Steinreihen.  



  Der dargestellte Stein ist ein Grossformat  stein aus gebranntem Ton, welcher ein System  von senkrecht durchgehenden Kanälen 1 auf  weist, die durch schmale, sich kreuzende  Wände begrenzt sind, so     da.ss    der Stein ein       gitterförmiges    Gebilde darstellt. Die Kanal  trennwände in der Zone der beiden Diagonalen  liegen einander näher als die andern (siehe       Fig.    3). An den einander gegenüberliegenden  beiden senkrechten Stossseiten ist der Bau  stein mit einander komplementären Eingriffs  verzahnungen 3,     -1    versehen, welche Verzah  nungen 3 und 4 untereinander gleich ausge  bildet, jedoch zueinander um die halbe Zahn  teilung seitlich versetzt sind.

   Die     Verzahnung     3 hat drei gleiche, verhältnismässig breite  Zähne, die Verzahnung 4 zwei mittlere, brei  tere Zähne, an die sieh je ein halb so breiter  Zahn anschliesst. Die Eingriffszähne besitzen  schräge Flanken und sind am Kopf sowie  am     Grind    gerundet. Die     beim    Aneinander  fügen solcher Bausteine als Leitflächen die  nenden geraden Zahnflanken 5 liegen je in der  Flucht bzw. bilden die Verlängerung je einer  der     erwähnten,    parallelen Kanalwände, wo  durch die Verzahnungen dementsprechend     zur          Aussteifung    des Bausteines beitragen.

        Der     Baustein    besitzt. gemäss     Fig.3    (in  den übrigen Figuren nicht gezeichnet) senk  rechte Rinnen 6 im Bereich der Verzahnungen  3 und 4, durch welche eine entsprechende An  zahl senkrecht durchgehender Luftkanäle zwi  schen den     ineinandergreifenden    Verzahnungen  versetzter Bausteine gebildet sind. Die Ver  zahnungsformen 3 und 4 verlängern den       Wärmeleitweg    und erhöhen damit den     -4Vä.rme-          leitwiderstand.     



  Beim Versetzen von Bausteinen beschrie  bener Art wird     auf    jede versetzte Steinlage,  wie aus     Fig..1    zu ersehen ist, eine     Mörtel-          schicht    7 aufgetragen. Statt aus gebranntem  Ton     zii    bestehen, kann der Baustein ein Kalk  sandstein sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRITCII Baustein, dadurch gekennzeichnet, dass er an zwei einander gegenüberliegenden Stoss seiten komplementäre Eingriffsverzahnungen aufweist, wobei die Zähne schräge Flanken besitzen und die Zähne der einen Stossseite 7n denjenigen der andern Stossseite um die halbe Zahnteilung seitlich versetzt sind, so dass beim Anfügen eines solchen Bausteines an einen andern die Zahnseitenflächen des schon ver setzten Bausteines als Leitflächen für die entsprechende Verzahnung des anzufügenden Bausteines dienen. ENTER ANSPRÜCHE 1.
    Baustein nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er ein System von senkrechten Kanälen aufweist, deren Begren zungswände ein gitterförmiges Gebilde er geben, und dass die Flanken der Eingriffs zähne je in der Flucht einer Kanalbegren- zungswand liegen. z. Baustein nach Patentanspruch und I'n- teransprueli 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustein im Bereich der Eingriffsverzah nungen senkrechte Rillen besitzt, welche dazu bestimmt. sind, zwischen den ineinandergrei- fenden Verzahnungen beim Versetzen der Bausteine Luftkanäle zu bilden.
    3. Baustein nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen am Zahnkopf und -grund gerundet sind.
CH312925D 1953-05-13 1953-05-13 Baustein CH312925A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH312925T 1953-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH312925A true CH312925A (de) 1956-03-15

Family

ID=4495011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH312925D CH312925A (de) 1953-05-13 1953-05-13 Baustein

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH312925A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510725A (en) * 1981-09-17 1985-04-16 Wilson Mark E Building block and construction system
US4523415A (en) * 1984-01-25 1985-06-18 Milton Rosen One-piece building panel for walls and like structures
US5499478A (en) * 1992-11-25 1996-03-19 Rimmele; Raimund Lightweight vertically perforated brick
FR3026758A1 (fr) * 2014-10-01 2016-04-08 Jacques Lagarrigue Module de construction rapide a base de beton avec feuillure laterale de section triangulaire
ES2784651A1 (es) * 2020-06-10 2020-09-29 Univ Madrid Politecnica Estructura y pieza modular para la construccion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510725A (en) * 1981-09-17 1985-04-16 Wilson Mark E Building block and construction system
US4523415A (en) * 1984-01-25 1985-06-18 Milton Rosen One-piece building panel for walls and like structures
WO1985003323A1 (en) * 1984-01-25 1985-08-01 Milton Rosen One-piece building panel for walls
US5499478A (en) * 1992-11-25 1996-03-19 Rimmele; Raimund Lightweight vertically perforated brick
FR3026758A1 (fr) * 2014-10-01 2016-04-08 Jacques Lagarrigue Module de construction rapide a base de beton avec feuillure laterale de section triangulaire
ES2784651A1 (es) * 2020-06-10 2020-09-29 Univ Madrid Politecnica Estructura y pieza modular para la construccion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH312925A (de) Baustein
DE2529372A1 (de) Formstein fuer die gitterung von regenerativ beheizten oefen
DE3429097A1 (de) Baustein fuer gemauerte konstruktionen sowie aus solchen bausteinen gebildete mauer
CH698201B1 (de) Palisadensystem.
DE2514963A1 (de) Betonkammerplatte
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE509403C (de) Anordnung zur Sicherung der Lage von mit Aussenrippen versehenen Fuellsteinen fuer Absorptions-Waermeaustausch- und aehnliche Apparate
DE1951581A1 (de) Verbundstein fuer Vertikal- und doppelten Horizontalverbund
WO1981002190A1 (en) Elements for the assembly of double wall stoneware stoves
DE806482C (de) Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten
DE359148C (de) Trapezfoermiger Hohlstein
DE1484054A1 (de) Trennwand- und Fassadenkonstruktion
AT326328B (de) Verbindungselement, insbesondere für rechtwinkelig zueinander angeordnete platten
DE909625C (de) Verbindung der Aussen- und Innenwand doppelwandiger Bauteile
AT300287B (de) Formstein zur Herstellung eines Kaminmauerwerkes
DE916415C (de) Verankerung der Ofenwaende von Industrieoefen
DE1459765A1 (de) Fugenfreie Betonstrasse
CH281776A (de) Satz von lösbar miteinander verbindbaren Konstruktionselementen.
DE115692C (de)
DE2042131C (de) Plattenförmiges Bauelement
AT83285B (de) Schalldämpfende gerippte Eisenbetondecke.
CH703431B1 (de) Baukonstruktionselement und entsprechendes Herstellungsverfahren für dieses.
DE2160591A1 (de) Hohlprofilleiste fuer die blendrahmen von fenstern oder tueren mit vorrichtungen zur verbindung der blendrahmen miteinander bzw. mit maueranschlussprofilen
DE2225832A1 (de) Raumwandanordnung
DE1081592B (de) Waermespeicherbesatz