AT300287B - Formstein zur Herstellung eines Kaminmauerwerkes - Google Patents

Formstein zur Herstellung eines Kaminmauerwerkes

Info

Publication number
AT300287B
AT300287B AT1219668A AT1219668A AT300287B AT 300287 B AT300287 B AT 300287B AT 1219668 A AT1219668 A AT 1219668A AT 1219668 A AT1219668 A AT 1219668A AT 300287 B AT300287 B AT 300287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chimney
shaped
stone
joints
shaped stone
Prior art date
Application number
AT1219668A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinquell Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinquell Ets filed Critical Rheinquell Ets
Priority to AT1219668A priority Critical patent/AT300287B/de
Priority to DE19691962784 priority patent/DE1962784C3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT300287B publication Critical patent/AT300287B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • E04F17/023Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof made of masonry, concrete or other stone-like material; Insulating measures and joints therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Formstein zur Herstellung eines Kaminmauerwerkes mit einer
Aussparung an einer Stirnfläche oder mit je einer Aussparung an den gegenüberliegenden Stirnflächen, wobei die vertikal durchlaufenden Aussparungen jeweils einen Querschnitt besitzen, der in Form und Grösse einem halben
Kaminzugquerschnitt entspricht, und die jede Aussparung seitlich begrenzenden zwei Schenkel des Formsteines verschieden lang, die einander diagonal gegenüberliegenden Schenkel bei Vorhandensein zweier Aussparungen jedoch jeweils gleichartig gestaltet sind und wobei ferner der Formstein insbesondere zwecks Wärmedämmung und Gewichtsverminderung schlitzförmige Hohlräume aufweist. 



   Es sind Bausteinsätze zur Mauerung von einzügigen oder mehrere hintereinanderliegende Züge aufweisenden
Kaminen bekannt, die aus U-oder I-Steinen mit Stegen gleicher Länge bestehen. Diese bekannten
Mauersteinsätze zeigen einen streng symmetrischen Aufbau und das daraus gebildete Schornsteinmauerwerk besitzt entweder zwei längs des Schornsteins durchlaufende Mörtelfugen oder aber, wenn der Stein von Schicht zu Schicht versetzt verlegt wird, sogenannte Kreuzfugen, welche häufig undicht werden, was erfahrungsgemäss zu
Störungen und Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit einer Feuerungsanlage führt. 



   Bekannte Formsteine der eingangs erwähnten Art sind in der Weise vermauert worden, dass die zwischen den Formsteinen gebildeten Stossfugen in zwei aufeinanderliegenden Scharen rechtwinkelig zueinanderliegen. Auf diese Weise wurden von oben bis unten durchgehende Stossfugen (Vertikalfugen) im Rauchfang vermieden und somit ein fachgerechter Mauerverband innerhalb des Rauchfanges und der Rauchfanggruppe erreicht. Der übliche
Versatz solcher Formsteine hat jedoch Nachteile, wenn Rauchfänge nebeneinanderliegen, wie dies in einer
Rauchfanggruppe der Fall ist. Es entstehen dann jeweils in einer Schar und sich fortlaufend in der übernächsten
Schar wiederholend in der Rauchfanggruppe zwischen zwei benachbarten Rauchfängen Stossfugen (Vertikalfugen), die als sogenannte Kreuzfugen zu Undichtigkeiten führen können mit den daraus resultierenden Nachteilen.

   Ausserdem müssen diese bekannten Formsteine beim üblichen Versatz in den einzelnen Scharen unterschiedliche Abmessungen haben, was durch Abschlagen der Formsteine auf das benötigte Mass vor dem Vermauern erreicht wird. Eine solche Handhabung führt zu Verluststücken und bedingt zusätzlich einen erhöhten Arbeitsaufwand. 



   Da, wie bereits erwähnt, bei einem Rauchfangmauerwerk die vertikalen Mörtelfugen kritische Stellen darstellen, ist es Aufgabe und Zweck der Erfindung, Massnahmen vorzuschlagen, welche diese Nachteile beseitigen. Vorschlagsgemäss gelingt dies dadurch, dass die Schenkel ausgehend von den Stirnflächen Einschnitte aufweisen, die sich über die gesamte Höhe des Formsteines erstrecken. Dank dieser Massnahme wird eine Möglichkeit geschaffen, die Undichtigkeiten erfolgsversprechend zu verhindern, da diese durchgehenden Einschnitte, deren Breite vorteilhafterweise grösser ist als die Dicke einer Mörtelfuge, mit Mörtel gefüllt werden, so dass ausser der eigentlichen Mörtelfuge selbst noch ein zusätzlich querverlaufender Mörtelriegel vorgesehen wird von erheblicher Stärke, so dass die Gefahr des Undichtwerdens praktisch aufgehoben ist. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. l ein   Rauchfangmauerwerk,   das unter Verwendung der Formsteine gemäss der Erfindung errichtet ist, in Seitenansicht, Fig. 2 eine Schar (Schicht) von Formsteinen in Draufsicht, Fig. 3 die über bzw. unter der in Fig. 2 dargestellten Schar (Schicht) liegende Schar, ebenfalls in Draufsicht, Fig. 4 einen Formstein in grösserem Massstab als in den Fig. 2 und 3 mit Langloch, der als Wangenstein ausgebildet ist und Fig. 5 einen als Zungenstein ausgebildeten Formstein. 



   Die Rauchfanggruppe (vgl. Fig. l bis 3) enthält zwei nebeneinanderliegende, zur Rauchgasabführung dienende Rauchfanghohlräume   (Kaminzüge)--1, 2-von   kreisrundem Querschnitt und zwei Rauch- und   Lüftungskanäle --3, 4- von   geringerem langrundem Querschnitt. Ein   Formstein--5--weist   an beiden Seiten Aussparungen--6, 6'--auf, die den halben runden Querschnitt der Kaminzüge--1, 2--aufweisen. 



  Die sich an die Aussparungen--6 bzw.   6'--anschliessenden Schenkel--7,   8 bzw. 7',   8'--des   Formsteines - sind jeweils verschieden lang. Der   Kaminzug --2-- wird   von dem   Formstein --5-- und   einem ebensolchen   Formstein --9-- begrenzt,   der jedoch nur an einer Seite eine   Aussparung --10-- und   verschieden lange Schenkel aufweist. 



   Der Kaminzug--l--wird einerseits vom   Formstein--5--und   anderseits von einem Formstein --13-- begrenzt, der auf seiner einen Seite eine halbrunde   Aussparung--14--und   auf der andern Seite eine halblangrunde   Aussparung--15--aufweist.   Die   Aussparungen--14, 15--sind   so angebracht, dass die sich daran anschliessenden Schenkel-16, 17 bzw. 16', 17'-verschieden lang sind. An den   Formstein-13--   schliesst sich ein   Formstein-18-an   und an diesen ein Formstein-19--, die zur Bildung der Rauchfänge --3, 4--erforderlich und entsprechend ausgebildet sind. 



   Beim Vermauern der Formsteine-9, 5,13, 18, 19- bilden sich   Vertikalfugen-a   und b--. Wenn man nun in der nächsten Mauerschicht die Formsteine-9, 5,13, 18,   19-um 180  kippt   und so vermauert, dass die erst oben liegende Fläche der Formsteine jetzt unten liegt, dann entstehen Vertikalfugen-b'--, die nicht über den Fugen--a--liegen sondern gegen diese (a) versetzt sind und Vertikalfugen--a'--ebenfalls neben den   Fugen--b--,   die gegenüber diesen (b) versetzt sind. 



   Man vermeidet also durch einfaches Kippen um 1800 der Formsteins-9, 5,13, 18,   19-von   Schar (Schicht) zu Schar, dass fluchtende, von oben bis unten durchgehende Vertikalfugen in den   Rauchfängen-l,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 2,3,   4,-entstehen.   Von besonderem Vorteil ist, dass die Formsteine-9, 5,13, 18,   19-in   allen Scharen (Schichten) die gleichen Abmessungen haben und dass ein Abschlagen von Formsteinteilen für den Mauerverband innerhalb des Rauchfanges nicht erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass Vertikalfugen in den 
 EMI2.1 
 fachgerechtes Einbinden des anschliessenden Mauerwerks ermöglichen.

   Durch die einseitige Anbringung der   Schlitze --21-- wird   die Fuge zwischen Rauchfang und angrenzendem Mauerwerk in den benachbarten
Scharen (Schichten) massiv überbrückt, wodurch ein Abreissen des Rauchfanges vom angrenzenden Mauerwerk sicher vermieden wird. 



   Im Bereich der Aussparung--6, 6', 10,14, 15   usw. -- bei --22--,   sowie im Bereich der gegebenenfalls zu überbrückenden Fugen zum angrenzenden Mauerwerk--23--, ist der Formstein stets kompakt ausgebildet und weist im übrigen gegebenenfalls dicht aneinanderliegende   Durchbrüche-24-auf.   Die Verbesserung der Wärmedämmfähigkeit durch die Durchbrüche wird durch die versetzte Anordnung der Durchbrüche erhöht. 



   Wesentlich ist nun für alle dargestellten Ausführungsformen, dass die Schenkel-7, 8,7', 8', 11,12, 16,
17,16', 17'-ausgehend von den Stirnflächen Einschnitte-25, 25'--aufweisen, die sich über die gesamte Höhe der Formsteine erstrecken. Diese Einschnitte werden beim Aufbringen des Lagerfugenmörtels mit Mörtel gefüllt, so dass ausser der eigentlichen Mörtelfuge noch zusätzlich ein quer verlaufender Mörtelriegel vorgesehen wird von erheblicher Stärke, der die Gefahr des Undichtwerdens praktisch aufhebt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Formstein zur Herstellung eines Kaminmauerwerkes mit einer Aussparung an einer Stirnfläche oder mit je einer Aussparung an den gegenüberliegenden Stirnflächen, wobei die vertikal durchlaufenden Aussparungen jeweils einen Querschnitt besitzen, der in Form und Grösse einem halben Kaminzugquerschnitt entspricht, und die jede Aussparung seitlich begrenzenden zwei Schenkel des Formsteines verschieden lang, die einander diagonal gegenüberliegenden Schenkel bei Vorhandensein zweier Aussparungen jedoch jeweils gleichartig gestaltet sind und wobei ferner der Formstein insbesondere zwecks Wärmedämmung und Gewichtsverminderung schlitzförmige 
 EMI2.2 


AT1219668A 1968-12-16 1968-12-16 Formstein zur Herstellung eines Kaminmauerwerkes AT300287B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1219668A AT300287B (de) 1968-12-16 1968-12-16 Formstein zur Herstellung eines Kaminmauerwerkes
DE19691962784 DE1962784C3 (de) 1968-12-16 1969-12-15 Kaminformstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1219668A AT300287B (de) 1968-12-16 1968-12-16 Formstein zur Herstellung eines Kaminmauerwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT300287B true AT300287B (de) 1972-07-25

Family

ID=3632719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1219668A AT300287B (de) 1968-12-16 1968-12-16 Formstein zur Herstellung eines Kaminmauerwerkes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT300287B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600065B1 (de) Mauerstein-bausatz
DE8417175U1 (de) Deckenrandschalung
DE19807040B4 (de) Wärmedämmverfüllziegel
AT300287B (de) Formstein zur Herstellung eines Kaminmauerwerkes
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE3402541A1 (de) Gelochter stein, insbesondere grossblockziegel
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
AT316092B (de) Formstein zur Herstellung eines Rauchfangmauerwerkes und Rauchfangmauerwerk hergestellt aus diesem Formstein
DE1962784C3 (de) Kaminformstein
AT409170B (de) Innenschale eines zweischaligen kachelofens
DE845703C (de) Hohlblockstein aus Beton, Leichtbeton od. dgl.
AT381535B (de) Mauerstein
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
DE2129434A1 (de) Stranggepresster Hohlziegel
EP0909857B1 (de) Leicht-Hochlochziegel
AT240568B (de) Kaminformstein aus Leichtbeton
AT307683B (de) Bauelement, insbesondere Hohlformstein, sowie Bauteile aus solchen Bauelementen
DE936292C (de) Mittels Strangpresse herzustellender Viellochmauerstein
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE1937585A1 (de) Formbaustein
AT113889B (de) Hohlmauer.
AT76850B (de) Ziegelverband.
DE806482C (de) Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten
DE818106C (de) Ziegel oder anderer Baukoerper
DE579852C (de) Langlochmauerstein

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee