AT316092B - Formstein zur Herstellung eines Rauchfangmauerwerkes und Rauchfangmauerwerk hergestellt aus diesem Formstein - Google Patents

Formstein zur Herstellung eines Rauchfangmauerwerkes und Rauchfangmauerwerk hergestellt aus diesem Formstein

Info

Publication number
AT316092B
AT316092B AT274569A AT274569A AT316092B AT 316092 B AT316092 B AT 316092B AT 274569 A AT274569 A AT 274569A AT 274569 A AT274569 A AT 274569A AT 316092 B AT316092 B AT 316092B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chimney
stone
stones
shaped
legs
Prior art date
Application number
AT274569A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinquell Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinquell Ets filed Critical Rheinquell Ets
Priority to AT274569A priority Critical patent/AT316092B/de
Priority to DE19691962784 priority patent/DE1962784C3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT316092B publication Critical patent/AT316092B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • E04F17/023Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof made of masonry, concrete or other stone-like material; Insulating measures and joints therefor

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Formstein zur Herstellung eines Kaminmauerwerkes mit einer
Aussparung an einer Stirnfläche oder mit je einer Aussparung an den gegenüberliegenden Stirnflächen, wobei die vertikal durchlaufenden Aussparungen jeweils einen Querschnitt besitzen, der in Form und Grösse einem halben
Kaminzugquerschnitt entspricht, und die jede Aussparung seitlich begrenzenden zwei Schenkel des Formsteines verschieden lang, die einander diagonal gegenüberliegenden Schenkel bei Vorhandensein zweier Aussparungen jedoch jeweils gleichartig gestaltet sind und wobei ferner der Formstein insbesondere zwecks Wärmedämmung und Gewichtsverminderung schlitzförmige Hohlräume aufweist und die Schenkel ausgehend von ihren
Stirnflächen Einschnitte aufweisen, die sich über die gesamte Höhe des Formsteines erstrecken, nach Patent
Nr. 300287. 



   Aufgabe und Zweck der Erfindung ist nun, den bekannten Kaminformstein zu verbessern. Diese
Verbesserung zielt im einzelnen darauf ab, einen für die Festigkeit des Mauerwerkes zweckmässigen grossen seitlichen Versatz der äusseren Stossfugen zwischen zwei übereinanderliegenden Formsteinscharen zu erreichen. 



   Auch für die Verlegung der Steine soll dadurch ein Vorteil erreicht werden,   u. zw.   durch die Ausgestaltung der
Stirnflächen, die den angeworfenen Mörtel tragen müssen. Erfindungsgemäss gelingt dies nun dadurch, dass die
Stirnflächen der Schenkel mindestens über einen Teil ihrer Breite schräg zu den äusseren ebenen Seiten verlaufen. 



   Diese Formsteine werden nun scharenweise so vermauert, dass die in einer Schar erst oben liegende Fläche der
Formsteine durch einfaches Kippen um 1800 in der benachbarten Schar jetzt unten liegt, so ist erreicht, dass die
Stossfugen von Schar zu Schar gegeneinander versetzt sind und dass im Rauchfang keine von oben bis unten durchgehende Stossfuge vorhanden ist. Dies wird, wie bereits erwähnt, durch einfaches Kippen des Formsteines um 1800 erreicht ohne dass dafür die Formsteine unterschiedliche Formen und Abmessungen haben und somit durch Schlagen und Zurichten auf ein bestimmtes Mass gebracht werden müssen. Dabei ist durch den mindestens zum Teil schrägen Verlauf der Stirnfläche ein grosser seitlicher Versatz der äusseren Stossfugen erreichbar. 



   Durch die weitere erfindungsgemässe Massnahme, dass nämlich die Stirnflächen je in zwei winkelig zueinander stehenden Teilflächen unterteilt sind und die äussere Teilfläche jeweils annähernd senkrecht zu den äusseren, ebenen Seiten des Formsteines verläuft, wird nicht nur der für die Festigkeit des Mauerwerkes    zweckmässige grosse   seitliche Versatz der äusseren Stossfugen zwischen zwei übereinanderliegenden
Formsteinscharen erreicht, auch für die Verlegung des Steines selbst ist diese Massnahme insofern von Bedeutung, da dadurch die Stirnflächen in Teilflächen unterteilt werden, denn der angeworfene Mörtel haftet besser an einer kleinen als an einer grossen Fläche und die Bildung von sogenannten Wassersäcken, die sich aus der Konsistenz des Mörtels ergeben, wird praktisch vermieden. 



   Um einen sehr festen Mauerverband und eine hohe Dichtigkeit der Stossfugen zu erzielen, weisen die
Stirnflächen der Schenkel, die zueinander im durch den Formstein zu bildenden Mauerverband gegenüberliegen,
Einschnitte auf. Diese Einschnitte erstrecken sich über die gesamte Höhe des Formsteines und ihre Tiefe und
Höhe ist grösser als die Dicke einer Mörtelfuge. Diese Einschnitte werden beim Verlegen des Formsteines mit Mörtel gefüllt, so dass an jeder Stossfuge ein kreuzförmiger Mörtelriegel entsteht, so dass die Vertikalfuge in der
Rauchfangwange gegen Undichtigkeit hervorragend geschützt ist. 



   Um die Bildung allzu scharfer Kanten trotz der vorteilhaften Schräge zu vermeiden, wird nach einem weiteren erfindungsgemässen Merkmal vorgeschlagen, dass die Schräge der Teilfläche der Stirnflächen einen Winkel von zirka   350 aufweist.   Das Vermeiden von allzu scharfen Kanten ist deswegen von Bedeutung, da solche Kanten gerne ausbrechen oder abbrechen, wenn der Stein unsanft gehandhabt wird, womit beim rauhen Baustellenbetrieb ja gerechnet werden muss. 



   Es ist aus dem Vorstehenden ersichtlich, dass nach dem erfindungsgemässen Vorschlag sowohl die sogenannten Wangen- wie auch die sogenannten Zungensteine ausgebildet werden können, die für die Herstellung eines mehrere Rauchzüge aufweisenden Kaminmauerwerkes erforderlich sind. Handelt es sich um einen sogenannten Zungenstein, so ist dieser so ausgebildet, dass an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Aussparungen zur Bildung des halben Rauchfangquerschnittes, gegebenenfalls unterschiedlicher Form vorgesehen sind und die einander diagonal gegenüberliegenden Schenkel jeweils gleichartig gestaltet sind. 



   Durch entsprechend angeordnete Schlitze lassen sich auch Teile des Formsteines der Erfindung an der Aussenseite der Rauchfangwange abschlagen, wodurch ein fachgerechter Verband zum angrenzenden Mauerwerk erreicht wird. Diese Schlitze sind jedoch einseitig angeordnet, so dass der Formstein auch diesbezüglich unsymmetrisch ist. Das bewirkt, dass die in einer Schar des Rauchfanges gebildete Fuge gegen das angrenzende Mauerwerk in den benachbarten Scharen massiv überbrückt wird. 



   Bisher bekannte Formsteine setzen zur Abdichtung der Stossfuge (Vertikalfuge) in der Rauchfangwange voraus, dass entweder ein vom Formstein abgeschlagener oder ein eigens hergestellter Passstein in die durch den Formstein gebildete Aussparung mit erheblichem Zeitaufwand fachgerecht eingepasst werden musste, um ein dichtes Verschliessen der relativ schmalen Vertikalfuge sicher zu erreichen. Es ist aber auch vorgesehen worden, an den Stirnseiten Federn und Nuten anzuordnen, doch schafft eine solche Massnahme nur bruchgefährdete Stellen. 



   Der Formstein der Erfindung hingegen erreicht durch entsprechende Aussparungen in den winkelig zueinander stehende Teilflächen aufweisenden Stirnflächen der Formsteine, dass die Vertikalfuge in der Rauchfangwange gegen Undichtigkeit hervorragend geschützt sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Man erhält besonders leichte und wärmedämmende Formsteine, indem man die Formsteine mit dicht nebeneinanderliegenden Durchbrüchen ähnlich den genormten Hohlziegeln nach DIN 105 versieht. Dabei bleibt aber ein wenige Zentimeter breiter Streifen um die Aussparungen von Durchbrüchen frei, damit die Gasdichtigkeit gewährleistet bleibt. Ausserdem ist bei der Anordnung der Durchbrüche zu berücksichtigen, dass bei Kippung der Formsteine die Durchbrüche nicht über der Fuge liegen sollten, die in der untersten Schar um das Stück versetzt ist, welches den Längenunterschied der Schenkel der Formsteine entspricht. 



   Zur Veranschaulichung der Erfindung wird dieses an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf eben diese Beispiele einzuschränken. Es zeigen : Fig. l bis 3 je eine Draufsicht auf ein Kaminmauerwerk ; die Fig. 4 bis 8 unterschiedlich gestaltete Wangensteine und die Fig. 9 bis 12 verschiedene Zungensteine in Draufsicht. 



   Die Fig. l zeigt in Draufsicht ein Kaminmauerwerk mit drei   Rauchzügen-l,   2 und 3--, wobei der mittlere   Rauchzug-2--einen   Kreisquerschnitt und die beiden randbenachbarten Rauchzüge --1 und 3-einen ovalen Querschnitt besitzen. Zwischen den einzelnen Rauchzügen sind keine Verbindungen über Stossfugen   od. dgl.   vorhanden. Zur Errichtung dieses Kaminmauerwerkes dienen nur zwei Typen von Formsteinen, nämlich Wangensteine nach Fig. 4 und zungensteine nach Fig. 10. 
 EMI2.1 
 langen parallel zueinander verlaufenden Schenkeln-6 und 7-begrenzt ist. Die äusseren einander abgewandten Seiten--8 und   9--der Schenkel--6   und 7-sind als ebene über die Breite des Steines - durchlaufende Flächen ausgebildet.

   Die Stirnflächen --10 und   11--sind   je in zwei winkelig zueinander stehenden   Teilflächen--12   und 13 bzw. 14 und 15-unterteilt, wobei die äussere   Teilfläche--13   bzw.   14-jeweils   annähernd senkrecht zu den äusseren ebenen   Seitenflächen-8   und 9-des Steines laufen. Die   Stirnflächen-10   und   11-der Schenkel--6   und 7-weisen ferner   Einschnitte --16-- auf,   wobei diese Einschnitte sich über die gesamte Höhe des Formsteines erstrecken. Die Tiefe und die Höhe des Einschnittes ist dabei grösser als die Dicke einer Mörtelfuge.

   Der vom   Einschnitt --16-- aus   jeweils nach innen verlaufende   Teil--15   bzw.   12-der   Stirnfläche ist schräg, wobei diese Schräge zur Vermeidung von allzu spitzen und scharfen und damit bruchgefährdeten Kanten einen Winkel von zirka   350 aufweist.   Schlitzartige   Durchbrüche-17-im   äusseren Randbereich des   Steines --4-- gestatten   das Ausschlagen der durch die   Einschnitte --17-- bzw.   die   Kerben--18--begrenzten   Teile, um das Einbinden des Steines in das angrenzende Wandmauerwerk zu ermöglichen. 



   Der Zungenstein nach Fig. 10 unterscheidet sich nun vom Wangenstein nach Fig. 4 dadurch, dass er an seinen beiden Breitseiten Aussparungen-19 und   20-aufweist,   wobei die   Aussparung --19-- zur   Bildung eines Rauchzuges mit ovalem und die   Aussparung--20--zur   Bildung eines Rauchzuges mit kreisrundem Querschnitt dienen. Auch hier sind die die Aussparung begrenzenden Schenkel-6', 7'-verschieden lang 
 EMI2.2 
 jenen beim Formstein nach Fig. 4. Darüberhinaus sind die einander diagonal gegenüberliegenden Schenkel jeweils gleich geformt. 



   Zur Bildung des Mauerwerkes nach Fig. l werden die beiden oben beschriebenen Steintypen (Fig. 4 und 10) verwendet, wobei zur Bildung der geschlossenen Mauerschar die Steine einer Bauart abwechslungsweise um 1800 um eine vertikale Achse gedreht verlegt werden und der   Fugenversatz--V-bei   der darauffolgenden Steinschar dadurch gewonnen wird, dass die Steine dieser Reihe nunmehr jeweils um 1800 um eine waagrechte Achse gedreht einzubinden sind. An drei Ecken des Kaminmauerwerkes schliessen   Mauern-21,   22 und 23-an. Die Steine dieser Mauern sind in die Kaminformsteine eingebunden. 



   Das Kaminmauerwerk nach Fig. 2, das einen   Rauchzug-26-und   zwei   Lüftungsschächte --27--   enthält, ist aus zwei Steintypen gebildet, nämlich den beiden Wangensteinen nach den Fig. 5 und 8, wobei der   Wangenstein--8-noch   zwei Entlüftungsschächte --27-- aufweist. Der Aufbau dieser Steine entspricht grundsätzlich jenem der Steine nach den Fig. 4 und 10, so dass auf die obigen Ausführungen verwiesen werden kann. Das Mauerwerk nach Fig. 2 ist aus diesen beiden Steintypen dadurch gebildet, dass die Steine zweier unmittelbar aufeinanderfolgenden Scharen abwechslungsweise jeweils um 1800 um eine horizontale Achse gedreht verlegt werden. 



   Das Kaminmauerwerk nach Fig. 3 weist zwei Lüftungsschächte und drei Kaminzüge auf und ist aus den Formsteinen nach den   Fig. 4,   5,10 und 12 gebildet, wobei auch hier die Steine der oberen Schar gegenüber den Steinen der unteren Schar jeweils um 1800 gedreht verlegt sind. Die Drehachse ist bei diesen und den vorher 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 5,PATENTANSPRÜCHE : 1. Formstein zur Herstellung eines Kaminmauerwerkes mit einer Aussparung an einer Stirnfläche oder mit je einer Aussparung an den gegenüberliegenden Stirnflächen, wobei die vertikal durchlaufenden Aussparungen jeweils einen Querschnitt besitzen, der in Form und Grösse einem halben Kaminzugquerschnitt entspricht, und die jede Aussparung seitlich begrenzenden zwei Schenkel des Formsteines verschieden lang, die einander diagonal gegenüberliegenden Schenkel bei Vorhandensein zweier Aussparungen jedoch jeweils gleichartig gestaltet sind und wobei ferner der Formstein insbesondere zwecks Wärmedämmung und Gewichtsverminderung schlitzförmige Hohlräume aufweist und die Schenkel ausgehend von ihren Stirnflächen Einschnitte aufweisen, die sich über die gesamte Höhe des Formsteines erstrecken, nach Patent Nr.
    300287, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Schenkel mindestens über einen Teil ihrer Breite schräg zu den äusseren, ebenen Seiten verlaufen. EMI3.1 winkelig zueinander stehende Teilflächen unterteilt sind und die äussere Teilfläche jeweils annähernd senkrecht zu den äusseren ebenen Seiten des Formsteines verläuft. EMI3.2 inneren Teilfläche der Stirnfläche einen Winkel von zirka 350 aufweist.
    6. Kaminmauerwerk mit einem oder mehreren Rauchzügen, hergestellt mit Formsteinen nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei zwei oder mehrere Steine zur Bildung einer Steinschar nebeneinander verlegt sind, EMI3.3 aufeinanderfolgenden Steinscharen gegenüber den Steinen der hervorgehenden Schar um 1800 um eine Horizontalachse gedreht aufgelegt sind und die Horizontalachse in Längsrichtung des Mauerwerkes verläuft.
AT274569A 1968-12-16 1969-03-20 Formstein zur Herstellung eines Rauchfangmauerwerkes und Rauchfangmauerwerk hergestellt aus diesem Formstein AT316092B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT274569A AT316092B (de) 1969-03-20 1969-03-20 Formstein zur Herstellung eines Rauchfangmauerwerkes und Rauchfangmauerwerk hergestellt aus diesem Formstein
DE19691962784 DE1962784C3 (de) 1968-12-16 1969-12-15 Kaminformstein

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300287D
AT274569A AT316092B (de) 1969-03-20 1969-03-20 Formstein zur Herstellung eines Rauchfangmauerwerkes und Rauchfangmauerwerk hergestellt aus diesem Formstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT316092B true AT316092B (de) 1974-06-25

Family

ID=25599010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT274569A AT316092B (de) 1968-12-16 1969-03-20 Formstein zur Herstellung eines Rauchfangmauerwerkes und Rauchfangmauerwerk hergestellt aus diesem Formstein

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT316092B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600065B1 (de) Mauerstein-bausatz
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE3429097A1 (de) Baustein fuer gemauerte konstruktionen sowie aus solchen bausteinen gebildete mauer
AT316092B (de) Formstein zur Herstellung eines Rauchfangmauerwerkes und Rauchfangmauerwerk hergestellt aus diesem Formstein
DE817198C (de) Baustein und Bausteinverband
CH704472A2 (de) Mauersteinsystem.
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE3101471A1 (de) Wand mit vorsatzplatten
CH522801A (de) Formstein zur Herstellung eines Rauchfangmauerwerkes
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE888610C (de) Mauerwerk fuer Schornsteine oder Silos
EP0033485B1 (de) Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens
AT521506B1 (de) Formstein
DE1962784A1 (de) Formstein zur Herstellung eines Rauchfangmauerwerkes und Rauchfangmauerwerk hergestellt aus diesem Formstein
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
AT300287B (de) Formstein zur Herstellung eines Kaminmauerwerkes
EP0628671B1 (de) Dämmstein
AT409170B (de) Innenschale eines zweischaligen kachelofens
DE880644C (de) Moertellos zu versetzender, mit Nuten und Federn versehener Baustein beliebiger Groesse und damit herstellbares Mauerwerk
AT240568B (de) Kaminformstein aus Leichtbeton
DE811286C (de) Hohlsteinverband fuer Umfassungswaende, Zwischenwaende und Decken
DE385975C (de) Hohlwand aus beiderseitigen Wandplatten und zugehoeriger Formstein
DE2249784C3 (de) Baustein mit umlaufenden flachen Nuten und einem Fugenfüllkanal
AT307683B (de) Bauelement, insbesondere Hohlformstein, sowie Bauteile aus solchen Bauelementen
AT398448B (de) Bausteinsatz zur errichtung von wänden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee