CH310498A - Verfahren zur Stabilisierung von Alkalisalzen von Adenosinpolyphosphorsäuren. - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von Alkalisalzen von Adenosinpolyphosphorsäuren.

Info

Publication number
CH310498A
CH310498A CH310498DA CH310498A CH 310498 A CH310498 A CH 310498A CH 310498D A CH310498D A CH 310498DA CH 310498 A CH310498 A CH 310498A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
added
adenosine
dependent
acid
aqueous solution
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Waldhof Zellstofffabrik
Original Assignee
Waldhof Zellstoff Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldhof Zellstoff Fab filed Critical Waldhof Zellstoff Fab
Publication of CH310498A publication Critical patent/CH310498A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/20Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/183Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/186Quaternary ammonium compounds, e.g. benzalkonium chloride or cetrimide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Stabilisierung von Alkalisalzen von Adenosinpolyphosphorsäuren.



     Die Adenosinpolyphosphorsäuren    sind in Form ihrer Salze sowohl in festem Zustand als auch in flüssiger Form im Handel. Diese Präparate haben den Nachteil, dass sie nicht beständig sind. Dies beruht vor allem darauf, dass nach einiger Zeit Phosphorsäure abgespalten wird. Vermutlich bewirkt die dabei in Freiheit gesetzte Säure eine Beschleunigung der weiteren Zersetzung.



   Es wurde nun gefunden, dass es gelingt, Alkalisalze von Adenosinpolyphosphorsäuren zu stabilisieren, indem man den Alkalisalzen basiseh reagierende Substanzen zusetzt, derart, dass in wässriger   Losung    ein im alkali  schen    Bereich liegender   pH-Wert    vorliegt. Es gelingt hierdurch, die   Zersetzungsgesehwindig-    keit der Adenosinpolyphosphorsäuresalze derart zu vermindern, dass die gemäss der Erfindung hergestellten Präparate sehr lange haltbar sind und infolgedessen gegenüber den früher im Handel befindlichen Präparaten erheblieh   grosseren    Wert besitzen.



   Als zur Einstellung eines im alkalischen Bereich liegenden   pH-Wertes geeignete Sub-    stanzen haben sich besonders basisch reagierende anorganische Stoffe,   wie Ätzalkali,    Soda,   Pyrophosphate    und dergleichen, sowie basisch reagierende organische Stoffe, wie Glykokoll,   Aminoäthylalkohol,    Arginin, Cholin und dergleichen erwiesen. Es wurde ferner gefunden, dass eine Stabilisierung auch durch Zusatz von Puffersubstanzen erzielt werden kann, die in Lösung die aus der Adenosinpolyphosphorsäure abgespaltene Phosphorsäure abpuffern, wie beispielsweise   Puffergemische    aus Borax und Borsäure und dergleichen.



   Es zeigte sich auch, dass besonders günstige Ergebnisse erzielt werden, wenn man die basisch reagierenden Substanzen in solcher Menge zugibt, dass der   pH-Wert    der L¯sung zwischen 7, 5 und 11, 5 liegt. Als besonders vorteilhaft f r diese Fälle wurden   pH-Werte    zwi  schen      8 und    10 gefunden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann in verschiedener Weise durchgeführt werden.



  Man kann z. B. die Zusatzstoffe einer L¯sung eines Alkalisalzes einer Adenosinpolyphosphorsäure zugeben ; man kann aber auch ein festes Alkalisalz einer Adenosinpolyphosphorsäure mit einem Zusatzstoff aus wässriger   Losung    gemeinsam auskristallisieren. Auch andere   Mischungsarten    können je nach den gewünschten Produkten und den zur Verfügung stehenden technischen Mitteln angewendet werden.



  Meist gelangen die Adenosinpolyphosphorsäuren in Form der wässrigen Lösungen ihrer Alkalisalze in den Handel. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Verfahren gemäss der Erfindung auch auf feste Präparate mit gutem Erfolg anwendbar ist, da auch diese eine, wenn auch geringere, Zersetzung zeigen als die Lösungen, und da diese Zersetzung durch Anwendung der Erfindung ebenfalls erheblich herabgesetzt werden kann. 



   Die   erfindungsgemä3    stabilisierten PrÏparate von Adenosinpolyphosphorsäuresalzen können für   versehiedene    Zweeke Verwendung finden. So werden sie beispielsweise in der   Experimentalbiologie    zur Löslichmachung von   anorganischen und organisehen    Salzen, zur Phosphorylierung und zu enzymatischen Synthesen verwendet. Man kann sie zu weiteren chemischen Umsetzungen   benntzen,    beispielsweise zur Gewinnung der   therapeutisch wich-    tigen   Adenosinmonophosphorsäuren.    Gegebenenfalls kann man beispielsweise das Natriumsalz der Adenosintriphosphorsäure unmittelbar in der   Heilkunde    anwenden.



   Als Adenosinpolyphosphorsäuren kommen hauptsächlich Adenosindiphosphorsäure und Adenosintriphosphorsäure in Betracht.



   Die Adenosinpolyphosphorsäuren können aus verschiedenen Ausgangsstoffen gewonnen werden, beispielsweise aus   Muskelgeweben    oder aus   Adenosin und Phosphorsäure durch enzy-      matische    Umsetzung, beispielsweise unter der enzymatischen Einwirkung von Hefe. Die so gewonnenen Produkte werden zur   Reindarstel-    lmg am besten mehrfach abweehselnd mit Barium- und   Queeksilbersalzen    gefällt.



   Beispiel 1 :
125 mg Natrium-Adenosintriphosphorsäure, in 5 em3 Wasser gelöst, wurden mit einer   1 % igen Pyrophosphatlösung    versetzt, bis der    ex    p-Wert der Lösung ungefähr 8, 3 betrug.



  Über mehrere Monate wurde diese Lösung bei einer Temperatur von 20 bzw. 35¯C gehalten.



   Die Analyse ergab naeh zwei Monaten fol  gende Ergebnisse    :
Zersetzung des   Na-ATP    in %    tomperatur mit Zusatz ohne Zusatz tomperatur pH 8,3 pH 6,8    bei   20     2, 8 12, 8 bei 35  21,5 53, 6 Diese Werte entsprechen einer   monatlichen    Zersetzung von etwa 1, 4% Adenosintriphos-.   phorsäure    bei Pyrophosphat-Zusatz, gegenüber 6, 4% ohne   Pyrophosphat-Zusatz,    jeweils bei 20  C Lagerungstemperatur.



   Beispiel   9    :
125 mg   Natrium-Adenosintriphosphorsäure,    in 5   em3    Wasser gelöst, wurden mit einer Borax-Borsäure-Lösung versetzt, bis der   pu-    Wert der Lösung ungefähr 8, 5 betrug.   Xber    mehrere Monate wurde diese Lösung bei einer Temperatur von 20 bzw.   35     C gehalten.

   Die Analyse ergab nach zwei Monaten eine Zerset  zung    der Natrium-Adenosintriphosphorsäure wie folgt :    Zersetzung des Na-ATP in % Lagerungs temperatur + Borax-BorsÏurel¯sung ohne Zusatz    pH 8,5 pH 6,8 bei 20¯ 3,6 18,4 bei 35¯ 12,6 51,8    Beispiel 3    :
125 mg Natriumsalz der Adenosintriphosphorsäure, in 5   em3    Wasser gelost, wurden mit einer Natronlauge-Glykokoll-L¯sung versetzt, bis der   pg-'Wert    der Lösung ungefähr 7, 5 betrug. Die L¯sung wurde bei   20     C gelagert, und naeh einem Monat ergab die Analyse 0% zersetzter   Adenosintriphosphorsäure    gegen über 1, 2% ohne   Pufferzusatz.   



   Beispiel 4 :
Vor der Trocknung des Natriumsalzes der Adenosintriphosphor, säure wurden zu 1000 mg dieses Salzes 240 mg Natrium-Pyrophosphat zugesetzt und dieses   Salzgemisch    gemeinsam zum Auskristallisieren   gebraeht.    Die Lagerung dieses trockenen Salzes bei 20  ergab eine   monatliche    Abnahme an Adenosintriphosphorsäure von 1, 1% gegenüber 1, 4% Adenosintri   phosphorsäure-Verlust    ohne   Pyrophosphat-    zusatz.



   Beispie. 5 :
In der folgenden Tabelle I sind die Ergebnisse von Versuchen zusammengestellt, bei denen das Natriumsalz der Adenosintriphosphorsaure in wässriger   Losung    jeweils 8 bis 13 Monate bei   20     C gelagert wurde. Es wurde hierbei die Zersetzung der Adenosintriphosphorsäure mit und ohne Zusatz gemessen. Die Ergebnisse zeigen die stabilisierende Wirkung der Zusätze.



      Tabelle. 1 :
Zersetzungs-Verluste an ATP   
Dauer der La- insgesamt je Monat    Art und Menge des Zusatzsatzes ?H-Wert @@@@ mit ohne mit o@ gerung mit ohne mit ohne   
Monate Zusatz Zusatz Zusatz Zusatz    %    %   % %      NaOH,    bis auf   pn    9, 3 zugesetzt 9, 3 11 13, 5 85,   5    1, 2 7, 8 Soda, bis auE   pli    9, 3 zugesetzt 9, 3 8 6, 2 50, 0 0, 8 6, 2 Natriumpyrophosphat, 1, 0% 8, 3 13 17, 0   55,    5 1, 3 4, 3   Borat-Puffer    = 0, 668 g Borax,    + 0, 185 g Borsäure in 100 em3    des Gemisches mit dem Na triumsalz der Adenosintriphos    pliorsäure    8, 3 11 4, 5 26, 5 0, 4 2, 4   Aminoäthylalkohol,

      1, 0% 8, 9 11 9, 7 78, 0 0, 9 7, 1 Arginin, 1, 8% 8, 1 11 6, 0 61, 0 0, 5 5, 5   Cholin,    0, 62%   9,    4 8 7, 9 38, 5 1, 0 4,   8   
Beispiel 6 :
In der folgenden Tabelle II sind die Ergebnisse von   Vers-Lichen    zusammengestellt, bei lenen das Natriumsalz der   Adenosindiphos-    phorsäure in wässriger   Losung    7 Monate bei 20  C mit und ohne Zusätze gelagert wurde.



  Die Ergebnisse der Versuche zeigen deutlich die stabilisierende Wirkung der Zusätze.



      Tabelle ll :
Zersetzungs-Verluste an ADP    Dauer der La- insgesamt je Monat    Art und Menge des Zusatzes ?H-Wert gerung mit ohne mit ohne   
Monate Zusatz Zusatz Zusatz Zusatz     % % % % NaOH bis auf plI 8, 5 zugesetzt 8, 5 7 13, 4 40, 0 1, 9 5, 7    Borat-Puffer   =    0, 668 g Borax,    +    0, 185 g Borsäure in 100 ein3 des Gemisches mit dem Na triumsalz der Adenosindiphos    phorsäure    8, 3 7 7, 9 31, 9   1,      1    4, 5 
Beispiel 7:
Das Natriumsalz von Adenosintriphosphorsäure wurde mit   25% Natriumpyrophosphat    gemeinsam   aus wässriger Losung    auskristallisiert und getrocknet. Die getrocknete Mischung wurde 8 Monate bei 20  C gelagert.

   Danach betrug der Verlust an Adenosintriphosphorsäure 25, 6%. Bei einer Probe des festen Natriumsalzes von Adenosintriphosphorsäure ohne Zusatz. von Natriumpyrophosphat betrug er   45, 5%.    Der Verlust war also im Monatsdurchschnitt mit Zusatz von   Natriumpyro-    phosphat 3, 2%, ohne Zusatz 5, 7%.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Stabilisieren von Alkalisalzen von Adenosinpolyphosphorsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass den Salzen basisch reagierende Substanzen zugesetzt werden, der art, dal in wässriger Löslmg ein im alkali- sehen Bereich liegender pu-Art vorliegt.
    UNTERANSPRUCHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man einen basisch reagierenden anorganischen Stoff zusetzt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Atzalkali zusetzt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Soda zusetzt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, dass man ein Pyrophosphat zusetzt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Puffergemisch zusetzt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Puffergemiseh aus Borax und Borsäure zusetzt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man einen basisch reagierenden organischen Stoff zusetzt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Glykokoll zusetzt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Aminoäthylalkohol zusetzt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Arginin zusetzt.
    11. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Cholin zusetzt.
    12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der basisch reagierende Stoff in solcher Menge zugesetzt wird, dass in wässriger Lösung ein pH-Wert zwischen 7, 5 und 11, 5 vorliegt.
    13. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der basisch reagierende Stoff in solcher Menge zugegeben wird, dass in wässriger Lösung ein pH-Wert zwisehen 8 und 10 vorliegt.
    14. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der basisch rea gierende Stoff einer Losung eines Alkalisalzes einer Adenosinpolyphosphorsäure zugesetzt wird.
    15. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der basisch reagierende Stoff gemeinsam mit einem Alkalisalz einer Adenosinpolyphosphorsäure aus einer wässrigen Losung auskristallisiert wird.
    16. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkalisalz der Adenosindiphosphorsäure verwendet.
    17. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkalisalz der Adenosintriphosphorsäure verwendet.
CH310498D 1951-11-14 1952-11-06 Verfahren zur Stabilisierung von Alkalisalzen von Adenosinpolyphosphorsäuren. CH310498A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE310498X 1951-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310498A true CH310498A (de) 1955-10-31

Family

ID=6124631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310498D CH310498A (de) 1951-11-14 1952-11-06 Verfahren zur Stabilisierung von Alkalisalzen von Adenosinpolyphosphorsäuren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH310498A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571255A1 (fr) * 1984-10-05 1986-04-11 Seuref Ag Compositions pharmaceutiques hydrosolubles a base de sels de l'acide (-)cis-1,2-epoxypropylphosphonique avec des amino-acides
FR2572934A1 (fr) * 1984-10-05 1986-05-16 Seuref Ag Compositions pharmaceutiques hydrosolubles a base de sels de l'acide (-)cis-1,2-epoxypropylphosphonique avec des amino-acides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571255A1 (fr) * 1984-10-05 1986-04-11 Seuref Ag Compositions pharmaceutiques hydrosolubles a base de sels de l'acide (-)cis-1,2-epoxypropylphosphonique avec des amino-acides
FR2572934A1 (fr) * 1984-10-05 1986-05-16 Seuref Ag Compositions pharmaceutiques hydrosolubles a base de sels de l'acide (-)cis-1,2-epoxypropylphosphonique avec des amino-acides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815999C3 (de) B-Chloräthanpyrophosphonsäure und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumshormon
DE1217950B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Perhydrate von Aminoalkylphosphonsaeuren
CH310498A (de) Verfahren zur Stabilisierung von Alkalisalzen von Adenosinpolyphosphorsäuren.
DE716217C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure aus Rohphosphaten
DE681523C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE1542907C3 (de)
DE891322C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Adenosinpolyphosphorsaeuren
DE2022887B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurealkylestersalzen
DE534549C (de) Zur Herstellung von hochdispersen Suspensionen geeignete Farbstoffpraeparate
DE582552C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Duengezwecke brauchbaren Doppelsalzes
DE2208347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsuperoxyd
DE1443985C3 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Sulfofettsäuren oder Sulfofettsäurederivate und ggf. derer Salze
AT204005B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen einer neuen Säuren des Phosphors
DE555055C (de) Herstellung stabiler Wasserstoffsuperoxyd-Phosphat-Verbindungen
DE563695C (de) Verfahren zur Herstellung von ammoniak- und phosphorsaeurehaltigen Duengemitteln
DE632569C (de) Gewinnung von Kalium- und Ammoniumphosphat
AT204004B (de) Verfahren zur Isolierung von neuen Salzen von Anhydrosäuren des Phosphors
DE1001692B (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Duengemitteln
DE825254C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidin-Verbindungen
DE1082582B (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Natriumtripolyphosphat der Modifikation ó±in reinem Zustand oder im Gemisch mit der Modifikation ó� in die Modifikation ó�
DE342969C (de) Verfahren zur Darstellung neutraler Alkylester der Schwefelsaeure
DE2227366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht filtrierbarem Kryolith mit hohem Schüttgewicht
DE2252684C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxialkan-, Hydroxyarylalkan-diphosphonsäuren bzw. -triphosphonsäuren und deren Alkalisalze
DE1142673B (de) Pigment
DE903581C (de) Verfahren zur Herstellung von ammoncitratloeslichen Phosphatduengemitteln aus Tonerdephosphaten