CH308506A - Zusammengesetzter Holzträger. - Google Patents

Zusammengesetzter Holzträger.

Info

Publication number
CH308506A
CH308506A CH308506DA CH308506A CH 308506 A CH308506 A CH 308506A CH 308506D A CH308506D A CH 308506DA CH 308506 A CH308506 A CH 308506A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
timbers
triangular
section
timber
cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fuemm Gian
Original Assignee
Fuemm Gian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuemm Gian filed Critical Fuemm Gian
Publication of CH308506A publication Critical patent/CH308506A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/005Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing including the step of dividing the log into sector-shaped segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


  Zusammengesetzter Holzträger.    Die vorliegende Erfindung betrifft, einen  holzträger, der aus mindestens     zwei    aus  einem Baumstamm durch angenähert radial   < gelegte Schnittebenen gebildeten, fest mitein  ander verbundenen Kanthölzern besteht.  



  Die Erfindung besteht darin, dass diese  Kanthölzer mit, ihren     stamminnerseitigen     Enden gegeneinander verschoben sind.  



  Eine Anzahl     Ausführungsbe;spiele    des  Erfindungsgegenstandes sind in der Zeich  nung dargestellt.  



       Fig.    1     bis    4 zeigen Stammquerschnitte     mit     Trennlinien.  



  F:-. 5 bis 8 zeigen Querschnitte von Trä  gern, welche aus Dreikanthölzern oder aus  Kanthölzern mit     trapezförmigem    Querschnitt  gebildet sind.  



  In     Fig.    1 weist der Stammquerschnitt  sternförmige Trennlinien 1 auf, welche etwa  durch die Stammitte     bzw.    durch das Mark  verlaufen. Durch diese Trennweise entstehen  Dreikanthölzer mit     kreisaussehnittförmigem     bzw. dreieckigem     Querschnitt.    Beim     Stamm-          querschnitt    nach     Fi;

  g.    2 ergeben die äussern  Strecken 4 der etwa angenähert radialen  Trennlinien 2 und die     ztt    den Jahrringen       tangentialen        Trennlinien    (Sehnen) 3 Kant  hölzer mit angenähert     trapezförmigem        Quer-          schnitt    8, während die innern Strecken 5 der  Trennlinien dann den innern Stammteil in  Latten von dreieckigem Querschnitt 9 auf  teilen. Die Trennlinien 5 von     Fig.    3 und 4  ergeben ausser den Dreikanthölzern 6 noch       Riftbretter    7. Natürlich können die Dreikant-         hölzer    6 noch weiter aufgeteilt werden, z. B.

    durch die Sternschnitte 25 nach     Fig.    3 oder       tangential    zu den Jahrringen in Brettern von       trapezförmigem    Querschnitt 10     (Fig.    4). In       Fig.    5 ist der Querschnitt von     Trägern    dar  gestellt, welche aus     zwei        Dreikanthölzern    11  gebildet sind. 12 ist der Fugenschnitt der  festen Verbindung., z. B. einer Leimfuge. Die  Querschnittspitzen 13 stellen die stamminnern  Kanten dar, die gegeneinander versetzt ange  ordnet sind. 14 stellen die Jahrringe der  äussern reifen     Stammschichten    dar.  



  Der in der     Querschnittszeichnung    gemäss       Fig.    6 beispielsweise, dargestellte Träger ist  aus drei     Dreikanthölzern    18, 19 gebildet. 20  sind etwa radiale Trennflächen im Schnitt.  21 sind die gegeneinander verschobenen mark  seitigen Kanten. Die Kanthölzer, welche z. B.  nach     Fig.    7 fest verbunden sind, zeigen im  Querschnitt     trapezartige    Form und der Trä  gerquerschnitt nach     Fig.    8 ist z. B. aus einem       trapezförmigen    Kantholz 22 und vier Drei  kanthölzern 23     zusammengefügt,    wobei die  beiden obern     kreisausschnittförmigen    Quer  schnitt haben.  



  Die beschriebenen Träger gestatten erheb  liche Einsparungen an Verschnitt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Holzträger, der aus mindestens zwei aus einem Baumstamm durch angenähert radial gelegte Schnittebenen gebildeten., fest mitein ander verbundenen Kanthölzern besteht, da durch gekennzeichnet, dass diese Kanthölzer mit ihren stamminnerseitigen Enden gegen einander verschoben sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Holzträger nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kanthölzer Dreikanthölzer sind.. 2.
    Holzträger nach Patentanspruch rund Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus drei Dreikanthölzern besteht, wo bei zwei Dreikanthölzer mit je einer Radial- trennflä.che mit je einer Radialtrennflä,che des dritten Dreikantholzes verbunden sind (Fig. 6). 3. Holzträger nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er aus drei Vier kanthölzern mit trapezförmigem Querschnitt besteht (Fig. 7). 4.
    Holzträger nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er aus vier Drei kanthölzern und einem trapezförmigen Kant holz besteht (Fig. 8). 5. Holzträger nach Pa.tentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass er mindestens vier Kanthölzer mit tra,pezförmigem Querschnitt aufweist.
CH308506D 1950-12-06 1950-12-06 Zusammengesetzter Holzträger. CH308506A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH308506T 1950-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH308506A true CH308506A (de) 1955-07-31

Family

ID=4493503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH308506D CH308506A (de) 1950-12-06 1950-12-06 Zusammengesetzter Holzträger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH308506A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004747A1 (en) * 1987-11-27 1989-06-01 Andrew Karl Knorr Method of sawing timber and timber products formed thereby
EP0575161A2 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 Richard Martin Zerteilung von Rundholz
GB2465148A (en) * 2008-11-05 2010-05-12 Peter Ransom Method of manufacturing a plank of wood from wedge shaped pieces

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004747A1 (en) * 1987-11-27 1989-06-01 Andrew Karl Knorr Method of sawing timber and timber products formed thereby
EP0575161A2 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 Richard Martin Zerteilung von Rundholz
EP0575161A3 (de) * 1992-06-19 1994-03-23 Richard Martin
GB2465148A (en) * 2008-11-05 2010-05-12 Peter Ransom Method of manufacturing a plank of wood from wedge shaped pieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102626A2 (de) Spannungsausgleichsschlitze in Kreissägeblättern
EP0518246B1 (de) Verfahren zur Holzhohlbalkenherstellung und Holzhohlbalkenformen nach diesem Verfahren
DE2241296A1 (de) Verschweisster rotor
CH308506A (de) Zusammengesetzter Holzträger.
DE102009006971B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers
DE857139C (de) Gittertraeger aus Holzgurten und Metallstreben sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2424517A1 (de) Aus einem runden holzquerschnitt zu gewinnender, reihenweise dicht zusammensetzbarer querschnitt
DE928787C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Fruechten
CH328681A (de) Holzbalken
DE717552C (de) Sperrholzbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE727077C (de) Balken fuer Blockwaende
DE541334C (de) Hohlplatte aus Deckplatten mit dazwischenliegendem Fachwerk, insbesondere fuer Moebel
DE10161024A1 (de) Trapezlamellenbalken
DE931554C (de) Seilscheibe
DE658816C (de) Verfahren zur Herstellung von Stacheldraht
DE1557072C3 (de) Vertikalachsiger Oberflächenbelüfter für Abwasser
DE622383C (de) Kreissaege fuer Winkelschnitt in einem Gang mit zwei sich kreuzenden Saegewellen
DE1434126C (de) Wellenförmig oder ähnlich profiliertes Bauelement aus Holz 4nm Witschmg, Walter, Metmtz (Oster reich)
DE571713C (de) Krallenduebelplatte fuer die Verbindung von hoelzernen Tragwerkstaeben
DE594844C (de) Schweissblatt
DE1556428C (de) Fallschirmkappe mit Abschnitten ver schiedener Durchlässigkeit
DE1303679C2 (de) Hallendach mit an den enden aufgehaengten seilpaaren
DE805315C (de) Tischlerplatte
DE2164129A1 (de) Laufrad fuer trommellaeuferventilatoren
DE2053941A1 (de) Aus mehreren Teilen bestehende Spulenkörper