DE1434126C - Wellenförmig oder ähnlich profiliertes Bauelement aus Holz 4nm Witschmg, Walter, Metmtz (Oster reich) - Google Patents

Wellenförmig oder ähnlich profiliertes Bauelement aus Holz 4nm Witschmg, Walter, Metmtz (Oster reich)

Info

Publication number
DE1434126C
DE1434126C DE1434126C DE 1434126 C DE1434126 C DE 1434126C DE 1434126 C DE1434126 C DE 1434126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
wavy
witschmg
metmtz
osterreich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein wellenförmig ringen nur etwa halb so groß als in Richtung der- oder ähnlich profiliertes Bauelement aus Holz. Solche selben. Es wird daher erstmals möglich, das Quell-Bauelemente sind z. B. aus der deutschen Patent- bzw. Schwindverhalteri natürlich gewachsenen Holzes schrift 835 646 bekannt. Die Herstellung solcher in Bauelementen einigermaßen unter Kontrolle zu Bauelemente erfolgte bisher dadurch, daß aus dem 5 halten, da das Verhalten der einzelnen ringteilförmi-Stamm zunächst in bekannter Weise dicke Bretter gen Abschnitte wesentlich gleichmäßiger ist als das herausgeschnitten wurden, in welche dann entspre- von Rundholzteilen derselben Querschnittsform, chend der gewünschten Wellenform des Bauelemen- welche jedoch Jahresringe aufweisen, die nicht partes .Längsnuten eingearbeitet wurden. Diese Herstel- allel zur Kontur verlaufen, sondern diese schneiden, lungsweise ist umständlich, zeitraubend und kost- io Darüber hinaus können solche Rundholzteile in spielig, und es tritt auch der Nachteil auf, daß das äußerst wirtschaftlicher Weise aus einem Halbstamm Quell- und Schwindverhalten des Bauelementes ganz- in mehreren hintereinandergeschalteten Schnittvorlich unregelmäßig ist, da es davon abhängt, wie das gangen herausgesägt werden, wobei sich nur ein Brett, aus welchem das Bauelement herausgearbeitet sehr geringer Holzverlust ergibt. Vor allem aber wurde, aus dem Stamm herausgeschnitten wurde 15 ist es möglich, solche ringteilförmige Abschnitte in bzw. wie die Jahresringe des Stammes die Kontur des einem einzigen Arbeitsgang herzustellen, und es Brettes schneiden. Es weist daher ein solches Bau- braucht daher nicht, wie dies bei der eingangs beelement nur eine sehr geringe Tragfähigkeit auf, schriebenen Konstruktion der Fall ist, zunächst ein da z. B. rinnenförmige Profile leicht brechen, wenn Brett ausgesägt und dieses darauffolgend nochmals der Verlauf der Jahresringe etwa radial ist. Werden 2° bearbeitet zu werden.
Bauelemente gewünscht, deren Breite größer ist als Es ist möglich, die ringteilförmigen Abschnitte
der maximale Stammdurchmesser, so müssen bis zu Breiten von mehreren Metern aneinander-
mehrere solcher Einzelteile miteinander verbunden zureihen und miteinander starr zu verbinden, so daß
werden, wobei sich die beschriebenen Nachteile yer- die Bauelementbreite entsprechend den vorliegenden
stärkt auswirken. Es kommt zu Verwerfungen des 25 Gegebenheiten wählbar und diesen Gegebenheiten
Bauelementes, welche häufig seine einwandfreie anpaßbar ist. Hierbei können die einzelnen ringteil-
Funktion in Frage stellen. Wohl können solche Ver- förmigen Abschnitte beliebig zusammengefügt wer-
werfungen durch eine starre Einspannung des Bau- den, so daß z.B. wellenförmige oder von Rohren
elementes vermieden werden, jedoch besteht dann gebildete Profile erzielbar sind. Trotz der beliebigen
wiederum die Gefahr von Schwindrissen od. dgl. 3° Zusammenfügbarkeit der einzelnen ringteilförmigen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Abschnitte wird dadurch am Schwindungsverhalten Nachteile zu vermeiden und ein wellenförmig oder des Gesämtelementes nichts wesentlich geändert,
ähnlich profiliertes Bauelement aus Holz zu schaffen, Die erfindungsgemäßen hölzernen Bauelemente welches in seinen Breitenabmessungen ohne weiteres können auf zahlreichen Anwendungsgebieten Verüber die Stammdicke hinaus gewählt werden kann 35 wendurig finden. Beispiele sind Wellplatten, Rohrund hinsichtlich seines Verhaltens in bezug auf leitungen, Dachdeckungselemente, Deckenelemente Quellen bzw. auf Schwinden wesentlich günstigere usw.
Eigenschaften aufweist als die bisher bekannten In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des
hölzernen Bauelemente. Diese Aufgabe wird nach erfindungsgemäßen Bauelementes schematisch dar-
der Erfindung dadurch gelöst, daß das Bauelement 4° gestellt. Es zeigt
aus einzelnen im Querschnitt ringteilförmigen Ab- F i g. 1 einen Ausschnitt aus einem in erfindungs-
schnitten besteht, die konzentrisch zur Längsachse gemäßer Weise ausgebildeten Bauelement, aus
eines Holzstammes dem natürlichen Verlauf der .welchem die Zusammenfügung der einzelnen ring-
Jahresringe des Holzes folgend aus einem Rundholz teilförmigen Abschnitte ersichtlich ist,
herausgesägt sind und an ihren Längsrändern an- 45 Fig. 2 einen Querschnitt durch eine mäander-
einandergereiht und miteinander starr verbunden förmige Wellplatte, >
sind. Während nun bei den eingangs beschriebenen Fig. 3 einen Querschnitt durch eine einseitige
bekannten hölzernen Bauelementen die endgültige Wellplatte,
Form stets unregelmäßig war und sich nur im ein- Fig. 4 ein aus mehreren aneinander grenzenden
zelnen Sonderfall und auch da nur mit Schwierig- 50 Rohren gebildetes Bauelement und
keiten vorherbestimmen ließ, wogegen in der großen F i g. 5 eine Wellplatte, die durch beiderseitige
Vielzahl der Fälle, insbesondere in der Massenferti- Auflagen verstärkt ist.
gung, in welcher nicht jedes einzelne Stück hinsieht- F i g. 1 zeigt im Querschnitt, in welcher Weise aus
lieh des Verlaufes seiner Jahresringe relativ zur Abschnitten 1, deren jeder etwa den Querschnitt
Querschnittsgestalt untersucht werden kann, die end- 55 eines halben Kreisringes aufweist, ein Bauelement 2
gültige Form des Bauelementes dem Zufall über- in Form einer Wellplatte zusammengesetzt wird. Jeder
lassen bleibt, ist bei der erfindungsgemäßen Kon- , Abschnitt 1 ist konzentrisch zur Achse eines HoIz-
struktion des Bauelementes dessen Quellungs- bzw. Stammes aus diesem herausgeschnitten, so daß die
Schwindungsverhalten stets mit genügender Sicher- Außen- und Innenmantelflächen dieses Abschnittes
heit vorhersagbar, so daß die endgültige Form des 60 dem natürlichen Verlauf der Jahresringe des Holzes
Bauelementes nach vollendeter Schwindung inner- im wesentlichen folgen. Die einzelnen Abschnitte 1
halb gewisser Toleranzen vorhersagbar ist. Dies werden an ihren Längsrändern miteinander, z. B.
ergibt sich daraus, daß beim erfindungsgemäßen durch Verleimen, starr verbunden, wobei in den
Bauelement für alle ringteilförmigen Abschnitte der Längsrändern eine entsprechende Falzverbindung
Verlauf der Jahresringe im wesentlichen gleich, näm- 65 vorgesehen sein kann.
Hch der Kontur des Querschnittes folgend, ist. Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 sind zwi-
Darüber hinaus ist bekanntlich die Quellung bzw. sehen die Längsränder der im Querschnitt ringteil-
Schwindunq; in Richtung senkrecht zu den Jahres- förmigen Abschnitte 1 flache Bretter 18 eingefügt,
so daß sich eine vergrößerte Steghöhe der mäanderförmigen Wellplatte ergibt. Durch diese vergrößerte Steghöhe wird die Steifigkeit der Wellplatte in Richtung der Ebene der flachen Bretter 18 vergrößert und die Elastizität der Wellplatte senkrecht zu dieser Richtpng gesteigert.
iJei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind zur Bildung einer einseitigen Wellplatte 3 die im Querschnitt halbringförmigen Abschnitte 1 an den Rändern ihrer Aüßenmantelflächen, zweckmäßig nach Anbringung von Falzen, miteinander verleimt. Eine solche einseitige Wellplatte 3 eignet sich besonders für die Überdeckung von Räumen, da ihre Steifigkeit gegen Belastung von der konvexen Seite der Abschnitte 1 sehr groß ist.
Die Ausführungsform nach F i g. 4 entsteht dadurch, daß zwei einseitige Wellplatten 3 nach F i g. 3 mit ihren Längsrändern miteinander starr verbunden werden, so daß eine Mehrzahl von' nebeneinanderliegenden Rohren entsteht. Diese Rohre können zur Leitung von Flüssigkeiten oder Luft oder auch als Kabelschächte od. dgl. verwendet werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist das Bauelement 2 durch Anbringung ebener Holzplatten 19 verstärkt, die ein- oder mehrschichtig sein können. Diese Holzplatten 19 können auch durch Schilf, Holzzement od. dgl. ersetzt werden. Es ergibt sich eine ebene Unterschicht des Bauelementes 2.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:.
    Wellenförmig oder ähnlich profiliertes Bauelement aus Holz, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einzelnen im Querschnitt ringteilförmigen Abschnitten besteht, die konzen-. trisch zur Längsachse eines Holzstammes dem natürlichen Verlauf der Jahresringe des Holzes folgend aus einem Rundholz herausgesägt sind und an ihren Längsrändem aneinandergereiht und miteinander starr verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015000747A2 (de) Plattenelement aus holz
DE2947513A1 (de) Verbinder und verfahren zum verbinden von holzabschnitten o.dgl.
DE3824423A1 (de) Schichtpressstoffplatte, insbesondere als kernplatte fuer verbundelemente, sowie daraus hergestellte verbundelemente
EP0864020B1 (de) Verfahren zum herstellen von bambus enthaltenden bauteilen, insbesondere von für möbel und innenausbau verarbeitbaren bambusleimplatten, und bauteile aus bambus
DE3919514C2 (de)
DE202011108054U1 (de) Holzverbundplatte
DE1609756B2 (de) Holztraeger
EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2204731C2 (de) Stabförmige Holzbauelemente
DE1434126C (de) Wellenförmig oder ähnlich profiliertes Bauelement aus Holz 4nm Witschmg, Walter, Metmtz (Oster reich)
CH644422A5 (en) Multilayered heat-insulating panel, in particular for floors
DE2242329A1 (de) Traeger mit i-querschnitt und verfahren zu dessen herstellung
DE10016660A1 (de) Wandelement
DE2153713A1 (de) Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen
DE1434126B (de)
DE541334C (de) Hohlplatte aus Deckplatten mit dazwischenliegendem Fachwerk, insbesondere fuer Moebel
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
DE3232590C2 (de) Bauelement
DE590387C (de) Isolierbauplatte
DE202004010276U1 (de) Holzbautafel
EP0038041A2 (de) Rechteckige Holzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk
EP0612596B1 (de) Naturholzplatte, Naturholzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2037923C3 (de) Schalungsplatte aus Holz
AT271842B (de) Zier- bzw. Dekorationselement und Verfahren zu seiner Herstellung