DE2053941A1 - Aus mehreren Teilen bestehende Spulenkörper - Google Patents

Aus mehreren Teilen bestehende Spulenkörper

Info

Publication number
DE2053941A1
DE2053941A1 DE19702053941 DE2053941A DE2053941A1 DE 2053941 A1 DE2053941 A1 DE 2053941A1 DE 19702053941 DE19702053941 DE 19702053941 DE 2053941 A DE2053941 A DE 2053941A DE 2053941 A1 DE2053941 A1 DE 2053941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
bobbin
parts
bobbin according
elbows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053941
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 1000 Berlin Löser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702053941 priority Critical patent/DE2053941A1/de
Publication of DE2053941A1 publication Critical patent/DE2053941A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  • Aus mehreren Teilen bestehende Spulenkörper Die Erfindung bezieht sich auf einen aus mehreren Teilen bestehenden Spulenkörper.
  • Spulenkörper werden meistens auf Eisenkernen aufgebracht und sollen daher aus technischen und wirtschaftlichen Gründen in ihren Abmessungen weitgehend mit denen der Eisenkerne bzw.
  • der Kernschenkel übereinstimmen. Da die Eisenkerne und somit auch ihre Schenkel beispielsweise im Falle von Meßwandlern wegen der zu übertragenden Leistungen und der jeweils geforderten Klassengenauigkeit in ihren Abmessungen sehr unterschiedlich sind, wird eine verhältnismäßig große Anzahl verschiedener Spulenkörpertypen benötigt. Dies erfordert einen hohen Aufwand bei der Fertigung und schafft bei der Lagerhaltung besondere Probleme.
  • Diesbezüglich bringt ein in dem deutschen Gebrauchsmuster 1 875 161 beschriebener, geschachtelter Spulenkörper für Bandkerne Vorteile, bei dem der Spulenkörper aus zwei der Form des Bandkernes entsprechend geformten Mantelstücken und einigen in Ausnehmungen der Kanten der Mantelstücke einsetzbaren Abstandplatten sowie gegebenenfalls aus zwei Flanschplatten besteht, die ebenfalls in die genannten Ausnehmungen einsetzbar sind. Dieser bekannte Spulenkörper ist insofern vorteilhaft, als die Mantelstücke für Kerne gleichen Durchmessers und verschiedener Höhe die gleichen bleiben können und nur die Platten der jeweiligen Kernhöhe entsprechend anzupassen sind.
  • Der bekannte Spulenkörper bietet jedoch nur die Möglichkeit, bei Spulenkörpern für Kerne unterschiedlicher Höhe mit geringerem Fertigungsaufwand und niedrigeren Kosten für die Lagerhaltung auszukommen; für Kerne unterschiedlicher Breite der Schenkel müssen aber auch von dem bekannten Spulenkörper jeweils entsprechend angepaßte Typen gefertigt werden. Dadurch entstehen immer noch verhältnismäßig hohe Kosten bei der Herstellung der Spulenkörper für die einzelnen Eisenkerntypen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, einen aus mehreren Teilen bestehenden Spulenkörper zu schaffen, dessen Herstellung durch Verwendung weniger Werkzeuge und dessen Lagerhaltung durch Benutzung verhältnismäßig weniger verschiedener Einzelteile kostengünstiger als die bekannter Spulenkörper ist. Zu diesem Zwecke ist der Spulenkörper erfindungsgemäß durch mindestens vier als Winkelstücke ausgebildete Teile gekennzeichnet, die entsprechend dem jeweils angestrebten verschnitt des Aufnahmeraumes für einen Eisenkernschenkel ummittelbar oder über Abstandsstücke unter Bildung des Spulenkörpers miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich die vorteilhafte MöglIchkeit, den Spulenkörper optimal an den jeweiligen Eisenkern anpassen zu können, da sich der Spulenkörper hinsichtlich sämtlicher Querschnittsabmessungen des Eisenkernschenkels durch Wahl einer entsprechenden Zahl von Abstandsstücken in vielen Abmessungen herstellen läßt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Spulenkörper weisen die Winkelstücke vorteilhafterweise unterschiedlich lange Schenkel auf. Dadurch erhält man die Möglichkeit, die Spulenkörper den meist rechteckförmigen Querschnitten der Eisenkernschenkel mit verhältnismäßig wenigen Abstandsstücken gut anpassen zu können.
  • Der Aufbau eines Spulenkörpers aus den Winkelstücken und gegebenenfalls auch aus den Abstandsstücken kann unterschiedlich sein. Beispielsweise kann der Spulenkörper über seine Breite gesehen aus jeweils mehreren Teilen bestehen, kann also in axialer Richtung aus mehr als jeweils einem Teil zusammengesetzt sein. Beispielsweise kann er aus mehreren jeweils einen flanschartigen Ansatz tragenden Teilen zusammengesetzt nein.
  • Es ist dann erforderlich, jeweils einander gegenüberstehende Teile miteinander zu verkleben oder in anderer Weise miteinander zu verbinden, damit der Spulenkörper den notwendigen Zusammenhalt in axialer Richtung erhält.
  • Im al]gemeinen dürfte es jedoch ausreichend und auch zweclmäßiger sein, wenn sich jedes Winkelstück bzw. jedes Abstandsstück über die gesamte Breite des Spulenkörpers erstreckt. Durch flanscbrtige Ar sätze an beiden Enden der Stücke wird dt3nn durch i.ie Ansät e aller Teile jeweils ein Flansch des Spulen körpers gebilde Zwischj. den al Winkelstücken und den als Abstandsstücken ausgebildeden- Teilen kann eine kraftschlüssige Verbindung bestehen.
  • Es ist Der auc? möglich, diese Teile formschlüssig miteinander zu verbinden. G^lndsätzlich ist auch eine Klebeverbindung r5glich; sie erscheint jedoch aus praktischen Erwägungen nicht so vorteilhaft.
  • Die Winkelstücke und die Abstandsstücke sind zweckmäßigerweise gegossene Isolierteile, da sich durch Gießen auf einfachste Weise die zur form- oder kraftschlüssigen Verbindung erforderlichen Einrichtungen anbringen lassen. Es kann aber auch vorteilhaft sein, die Abstandsstücke aus Schienen mit U-Profil herzustellen, und zwar insbesondere dann, wenn mehrere Abstandsstücke einheitlicher Breite nebeneinander angebracht werden müßten, um einen Spulenkörper mit den gewünschten Abmessunr:en aufzubauen. Die Profilschiene muß zweckmäßigerweise mehrere längsnuten zur Bildung einer Verbindung mit den Winkeilstücken aufweisen.
  • Zur rlIiutrung der Erfindung ist in der Figur 1 eine Ansicht auf die. Stirnfläche eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäß ausgebildeten Spulenkörpers und in der Figur 2 eine Seitenansiht desselben Ausführungsbeispiels dargestellt. Die Figuren , bis 9 zeigen mehrere Verbindungsmöglichkeiten der verschiedenen Teile des erfindungsgemäßen Spulenkörpers, wobei die obere Darstellung der Figuren 3 bis 9 jeweils eine Seitenansicht und die untere Darstellung jeweils eine Draufsicht auf die miteinander zu verbindenden Teile wiedergibt.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Spulenkörper enthält vier Winkelstücke 1, 2, 3 und 4, die jeweils einen kurzen Schenkel 5 und einen langen Schenkel 6 aufweisen. Die Winkelstücke 1 bis 4 tragen, wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, jeweils flanschartige Ansätze 7 und 8, die zusammen mit flanschartigen Ansätzen 9 und 10 von Abstandsstücken 11 und 12 die Spulenflansche des erfindungsgemäß ausgebildeten Spulenkörpers bilden. Die Abstandsstücke 11 und 12 sowie gegebenenfalls vorgesehene weitere Abstandsstücke 19 und 14 sowie 15 und 16 erlauben eine genaue Anpassung des erfindungsgemäß ausgebildeten Spulenkörpers an die Querschnittsabmessung des jeweiligen Eisenkernschenkels, von dem der Spulenkörper getragen wird. Die Zahl der Abstandæstücke sowie ihre Anordnung richtet sich dabei nach den Querschnittsabmessungen des jeweiligen Eisenkernschenkels. Unter Umstanden kann es auch vorteilhaft sein, anstelle mehrerer nebeneinander anzuordnender Abstandsstcke ein einziges Stück entsprechender Breite zu verwenden. Von dieser Möglichkeit wird man vor allem dann Gebrauch machen, wenn sich aieses Stück durch Abtrennen von einer U-Profil-Schiene gewinnen läßt.
  • Die Figuren 3 bis 9 lassen Verbindungsmöglichkeiten der Winkelstücke untereinander bzw. der Winkelstücke mit den Abstandsstücken erkennen. Dabei kann Cl sich, wie insbesondere die Figuren 3 bis 6 zeigen, um formschlüssige Verbindungen zwischen den jeweiligen Teilen ds ü .rfindungsgemäß ausgebildeten Spulenkörpers handeln. Ebenso kommen kraftschlüssige Verbindungen, beispielsweise eine ochwalbenschwanzverbindun¢ gemäß der Figur 6 oder Schnappverbindungen in Frage, wie sie in den Figuren 7 und 8 dargestellt sind. Die Verbindungen können an den flanschartigen Ans fetzen 17 bis 23 bzw. 24 bis 30 bestehen und/oder im Bereich zwischen den Ansätzen geschaffen sein.
  • Durch die Erfindung ist ein Spulenkörper geschaffen, der sich mit seinen Abmessungen gut an unterschiedliche euerschnittsabmessungen von Eisenkernschenkeln anpassen läßt und aufgrund seines Aufbaues trotzdem aus wenigen unterschiedlich ausgebildeten Einzelteilen kostengünstig herstellbar ist.
  • 9 Figuren 6 Ansprüche

Claims (6)

  1. Pa t ent ans nriiche 1. Aus mehreren Teilen bestehender Spulenkörper, gekennzeichnet aus mindestens vier als Winkelstücke (1 bis 4) ausgebildete Teile, die entsprechend dem jeweils angestrebten Querschnitt des Aufnahmeraumes für einen Eisenkernschenkel unmittelbar oder über Abstandsstücke (11 bis 16) unter Bildung des Spulenkörpers miteinander verbunden sind.
  2. 2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstücke (1 bis 4) unterschiedlich lange Schenkel (5, 6) aufweisen.
  3. 3. Spulenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gektnnzrlrtxnet, daß die Winkelstücke (1 bis 4) und die Abstandsstücke (11 bis 16) flanschartige Ansätze (7 bis 10) tragen.
  4. 4. Spulenkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den als Winkelstücke und den als Abstandsstücke ausgebildeten Teilen kraftschlüssige Verbindungen bestehen.
  5. 5. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den als Winkelstücke und den als Abstandsstücke ausgebildeten Teilen formschlüssige Verbindungen bestehen.
  6. 6. Spulenkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstücke aus Schienen mit U-Profil hergestellt sind.
DE19702053941 1970-10-29 1970-10-29 Aus mehreren Teilen bestehende Spulenkörper Pending DE2053941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053941 DE2053941A1 (de) 1970-10-29 1970-10-29 Aus mehreren Teilen bestehende Spulenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053941 DE2053941A1 (de) 1970-10-29 1970-10-29 Aus mehreren Teilen bestehende Spulenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053941A1 true DE2053941A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=5786989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053941 Pending DE2053941A1 (de) 1970-10-29 1970-10-29 Aus mehreren Teilen bestehende Spulenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2053941A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098887A1 (de) * 1982-06-19 1984-01-25 Square D Starkstrom GmbH Spulenkörper für elektrische Geräte
DE10304586A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Abb Research Ltd. Anordnung zur Bildung einer Wicklung
DE102006029272B4 (de) * 2006-06-26 2013-11-28 SUMIDA Components & Modules GmbH Modularer Spulenkörper und induktives Bauelement mit modularem Spulenkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098887A1 (de) * 1982-06-19 1984-01-25 Square D Starkstrom GmbH Spulenkörper für elektrische Geräte
DE10304586A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Abb Research Ltd. Anordnung zur Bildung einer Wicklung
DE102006029272B4 (de) * 2006-06-26 2013-11-28 SUMIDA Components & Modules GmbH Modularer Spulenkörper und induktives Bauelement mit modularem Spulenkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926007A1 (de) Dreiphasen-Drosselspule mit Magnetkern
DE2313041A1 (de) Mit einem gleichartigen zu einem geschlossenen kastenprofil zusammensteckbares profil
DE1514555B2 (de) Aus einzelnen isolierstoffbauteilen zusammengesetzter rohrfoermiger spulentraeger
DE2053941A1 (de) Aus mehreren Teilen bestehende Spulenkörper
DE2935158B2 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP2637177A1 (de) Barrieresystem für ein Hochspannungsgerät und Hochspannungsgerät mit einem Barrieresystem
DE2162104C3 (de) Spulenkörper für konzentrische Wicklungen eines Transformators oder einer Drosselspule
DE1489975A1 (de) Jochsystem fuer Elektromagnete
DE1815560B2 (de) Transformator oder drosselspule grosser leistung mit einem teilbaren lamellierten magnetischen kern
DE1011056B (de) Aus drei Rahmenkernen zusammengesetzter Dreischenkelkern der Tempeltype
DE1925709C3 (de) Scharnier mit abgebogenen Anschlagspitzen an jeder Scharnierhälfte
DE934997C (de) Mit Randaussparungen versehenes bandfoermiges Sperrmaterial
DE2343452A1 (de) Gittertraeger
DE2839281C2 (de)
DE1509333B1 (de) Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE972815C (de) Drosselspule, insbesondere fuer Vorschaltgeraete von Leuchtstofflampen
DE202019005047U1 (de) Betonbauelement und Bewehrungsanordnung, insbesondere für ein Betonbauelement
DE1650011C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrabschnitten
DE1239772B (de) Geformter axialer Stuetzkoerper aus einer duennen harten Isolierstoffplatte fuer dieWicklungen von Transformatoren, Messeandlern und Drosselspulen von Transformatoren, Messwandlern und Drosselspulen
DE2160197A1 (de) Drehstrom-transformator oder dergl. in tempelbauweise
DE7929294U1 (de) Schutzkontaktbügel für Mehrfach-Schutzkontaktsteckdosen
DE7213909U (de) Kartenkasten für Stempelkarten
DE8807838U1 (de) Kern für einen Transformator
DE1967717U (de) Profiliertes metallband zum herstellen einer tuerzarge u-foermiger umrissform.
DE1797862U (de) Verzoegerungsleitung mit bandpasscharakter, insbesondere fuer lauffeldroehren.