CH305079A - Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratgebilden mit verbesserten Eigenschaften aus alkalischen Spinnlösungen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratgebilden mit verbesserten Eigenschaften aus alkalischen Spinnlösungen.Info
- Publication number
- CH305079A CH305079A CH305079DA CH305079A CH 305079 A CH305079 A CH 305079A CH 305079D A CH305079D A CH 305079DA CH 305079 A CH305079 A CH 305079A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- spinning solutions
- alkaline
- production
- improved properties
- added
- Prior art date
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 9
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017858 Laurus nobilis Nutrition 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- DBNPDRYVYQWGFW-UHFFFAOYSA-N N.[Cu]=O Chemical compound N.[Cu]=O DBNPDRYVYQWGFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000125380 Terminalia tomentosa Species 0.000 description 1
- 235000005212 Terminalia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/06—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
- D01F2/08—Composition of the spinning solution or the bath
- D01F2/10—Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratgebilden mit verbesserten Eigenschaften aus alkalischen Spinnlösungen. Als Netz-, Dispergier-, Wasch- und Emul- giermittel sind bereits eine grosse Zahl von organischen Schwefelsäureestern und Sulfon- sä ureestern organischer Verbindungen vorge- sehlagen worden. Unter anderem hat man aueli die Alkanolaminsalze organischer Sul- fonsäuren oder organische Schwefelsäureester zum Dispergieren von Farbstoffen benutzt. Ein Zusatz solcher Verbindungen zu alka lischen Spinnlösungen, wie sie bei der Herst.el- lung von Kunstseide und Zellwolle aus Vis- eose- oder Kupferoxydammoniakcelluloselö- sun gen benutzt werden, war jedoch bisher nicht möglich, da diese Verbindungen mehr oder weniger kationenaktiv sind und daher in Anwesenheit von Alkali ausflocken. Es wurde nun gefunden, da.ss sich organi sche Sulfonsä.ureester von Alkanolaminen in hervorragender Weise in alkalischen Lösungen dispergieren lassen und hierbei die Fähigkeit aufweisen, sogar noch stark kationenaktive Verbindungen, die sonst im alkalischen Me dium sogleich ausflocken, in feinster Vertei lung zu halten. Als besonders günstig haben sieh hierbei Ester von Aralkylsulfonsäuren erwiesen, wobei die Alkylgruppe gesättigten oder ungesättigten Charakter aufweisen kann. Die gute Emulgierwirkung derartiger Ver bindungen beruht vermutlich auf zwischen inolekularen Kräften der beiden polaren Gruppen, von denen die S0@-Gruppe eine andere Dipolrichtung als die noch freie hIydroxylgruppe haben dürfte. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratgebilden mit verbesserten Eigenschaften aus alkalischen Spinnlösungen ist also dadurch gekennzeich net, dass man den alkalischen Spinnlösungen organische Sulfonsäureester von Alkanolami- nen zusetzt. Der Zusatz derartiger Verbindungen ver bessert nicht nur die Spinneigenschaften der Spinnlösung, indem die Düsenverstopfung verhindert und die Verstreckbarkeit des Fa dens erheblich gesteigert wird, er wirkt sich gleichzeitig auch in günstiger Weise auf den Griff und die Farbaufnahme des Fertigpro duktes aus. Die mit diesen Zusätzen verspon nenen Fäden weisen eine erhöhte Aufnahme fähigkeit für saure Woll- und Seidenfarb stoffe auf. Mit Hilfe dieser Verbindungen ist es nun weiterhin möglich, Animalisierungsmittel ver schiedener Art, insbesondere auch kationen- aktive Verbindungen in der Viscose leicht und beständig zu emulgieren. Als animalisier ende Verbindungen kommen beispielsweise die Tri- alkanolaminester oder -äther höherer Fett säuren bzw. Fettalkohole in Betracht. Auf fälligerweise wird das Aufnahmevermögen der mit solchen Zusätzen versponnenen Fasern für saure Farbstoffe ganz ausserordentlich verstärkt, so dass die gewonnenen -Mnderzeu\g@- nisse sich in ihrer Anfärbbarkeit von natür lichen tierischen Fasern, wie Wolle oder Seide, in keiner Weise mehr unterscheiden. Doch ist die dispergierende Wirkung der genannten Sulfonsäureester von Alkanolaminen auf der artige Animalisierungsmittel nicht beschränkt, da die dispergierende Wirkung allgemein ge genüber Zusätzen zur Spinnlösung zur Gel tung kommt. Die deiche hervorragende Emulgierwir- kung macht sich beispielsweise auch gegenüber Pigmenten oder Farbstoffen bemerkbar, die in den alkalischen Spinnlösungen zu verteilen sind. So ist es beispielsweise bekannt, dass das zum Mattieren von Kunstfasern allgemein be nutzte Titandioxyd auch bei feinster Mahlung dazu neigt, die Spinndüsen zu verstopfen. Die mikroskopische Aufnahme der mit solchen Mattierungspigmenten versehenen Spinnlö sung zeigt in der Tat häufig eine erhebliche ''usammenballung des Pigmentes, so dass die Teilchengrösse wesentlich über dem Mahlungs- -,yrad liegt. Dieses gilt besonders dann, wenn das Titandioxy d, wie es nach neuen Vorschlä gen häufig der Fall ist, geringe Mengen von Mangan- oder Chromverbindungen enthält, -#velehe ja die Lichtechtheit der mit, den ge nannten Mattierungsmitteln gesponnenen Fä- EMI0002.0027 innig gemischt und zu 1000 kg Viscose, die neben 8% Cellulose noch 6,51/o, NaOH ent- hält, gegeben. Nach gehöriger Durchmischung wird filtriert, entlüftet und auf spinngefärbte Kunstseidenfäden versponnen. Der Spinnver lauf ist vollkommen störungsfrei; auffallend ist es, dass sich der Xanthogenatfaden in ganz erheblich stärkerem Masse als sonst verstrecken lä.sst. Ein Verstopfen der Düsenlöcher ist. nicht zu beobachten, was bei Weglassen .des EMI0002.0042 den verbessern, aber infolge der Bildung von 1lydroxy den in der Spinnlösung eine erheb liche Teilehenvergröberung hervorrufen. Wen- clet man jedoch die genannten Pigmente zu sammen mit den genannten Sulfonsäureestern von Alkanolaniinen an, so sind diese Erschei- nungYen nicht festzustellen. Auch für die Herstellung spinngefärbter Seide ist. der Zusatz der neuen Dispergiermit- tel von ausserordentlichem Vorteil, insbeson- dere dann, wenn Farbstoffe verwendet wer den, die, wie dieses häufig der Fall ist, von der Herstellung her noch Reste von kationen- aktiven Verbindungen enthalten, welche mit unter znr Fällung\ des Farbstoffes aus der Lösung benutzt, werden. Solche Farbstoffe verteilen sieh zwar ausyezeiehnet in reinem Wasser, flocken aber bei Zusatz zur alkali schen Spinnlösung aus. Zusätze von bekann ten Dispergierinitteln haben diesen Übelstand nicht zri beheben vermocht, vielmehr wird die Zusammenballung der Farbstoffteilehen hier durch erst recht gefördert. Die folgenden Beispiele sollen das Verfah ren erläutern: Beispiel <I>1:</I> 5 kg Spinnblau-GV werden mit 2;5 kg des 'f riä.thanolamin-di- (benzvläthviensulfonsäure- esters) der Formel Triäthan.olaniin-di- (benzy lätliylensul fonsäure- esters) sonst stets der Fall ist. Ausserdem zeigt die. fertiggestellte Kunstseide hinsichtlich Ausfärbung ein besseres Warenbild als ohne diesen Zusatz; gleichzeitig wird ihr Griff günstig beeinflusst. <I>Beispiel 2:</I> 2,5 kg Tributairolaniin-di-(äthylnaphtha- l.insulfonsHureester) der Formel werden mit 10facher Menge Wasser, in dem vorher 5 kg eines stark kationenaktiven Kör. pers, z. B. des Triäthanolamindiäthers des Laurplalkohols, unter Zusatz geringer Men gen Essigsäure gelöst wurden, zu einer feinen Emulsion verrührt. Diese Emulsion fügt man zu 1000 kg Viscose, die in bekannter Weise versponnen wird. Die Verstreckbarkeit der Fäden ist ausgezeichnet, und die daraus her gestellte Stapelfaser weist eine beachtliche Affinität zu sauren Farbstoffen auf, so dass sie im Clemiseh mit Wolle in einem Bad uni gefärbt werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Cellulose- ht-dratgebilden mit verbesserten Eigenschaf- 1-en aus alkalischen Spinnlösungen, dadurch gekennzeichnet, dass man den alkalischen Spinnlösungen organische Sulfonsäureester von Alkanolaminen zusetzt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet; dass man den Spinn lösungen ausserdem Animalisierungsmittel zu setzt.2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Animalisierungsmittel mit kationen- aktiven Eigenschaften verwendet. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man den alkali- schen Spinnlösungen ausserdem noch Pig mente zusetzt. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass man den alkalischen Spinn lösungen ausserdem noch lösliche Farbstoffe zusetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE305079X | 1951-01-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH305079A true CH305079A (de) | 1955-02-15 |
Family
ID=6120696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH305079D CH305079A (de) | 1951-01-16 | 1951-12-13 | Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratgebilden mit verbesserten Eigenschaften aus alkalischen Spinnlösungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH305079A (de) |
-
1951
- 1951-12-13 CH CH305079D patent/CH305079A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3506601C2 (de) | ||
DE19519025C1 (de) | Hochgradig mit Alkylsulfonsäureresten veretherte Stärke | |
DE3511627A1 (de) | Verbesserte farbstoffzusammensetzung | |
CH305079A (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratgebilden mit verbesserten Eigenschaften aus alkalischen Spinnlösungen. | |
DE865182C (de) | Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von aus alkalischer Spinnloesung hergestellten Cellulosehydratgebilden | |
DE745580C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstseidenfaeden aus Gemischen von Polyvinylalkohol und Cellulose und bzw. oder pflanzlichem oder tierischem Eiweiss | |
DE2027537B2 (de) | Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung | |
DE707419C (de) | Verfahren zur Herstellung spinngefaerbter kuenstlicher Gebilde, insbesondere Eaeden,aus regenerierter Cellulose | |
AT111845B (de) | Verfahren zur Herstellung von mattierten und beschwerten Kunstseidefäden aus Zelluloseäthern und Zulluloseestern. | |
AT204173B (de) | Verfahren zur Herstellung von glänzenden, spinngefärbten Fäden oder Fasern aus Celluloselösungen | |
AT151642B (de) | Verfahren zur Herstellung von pigmentmattierter Kunstseide nach dem Viskoseverfahren. | |
AT131100B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden. | |
DE540997C (de) | Tinte | |
DE512160C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose | |
DE966067C (de) | Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Gebilden aus regenerierter Cellulose | |
DE637829C (de) | Verfahren zur Herstellung von gefaerbten kuenstlichen Gebilden aus Celluloseestern | |
DE916459C (de) | Verfahren zur Herstellung von pigmentierten Faeden oder Baendern aus Viscose | |
AT82163B (de) | Verfahren zur Umwandlung von Viskose in Kunstseidefäden, Haare, Filz oder andere Gegenstände aus regenerierter Zellulose. | |
DE492452C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Baendern, Filmen u. dgl. aus Viskose | |
AT229483B (de) | Verfahren zur Herstellung pigmentierter Fäden oder Stapelfasern aus regenerierter Cellulose | |
DE834236C (de) | In Wasser dispersibles pulverfoermiges Faerbepraeparat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT166791B (de) | Verfahren zur Herstellung von Viskose | |
DE683952C (de) | Verfahren zum Drucken mit Beizenfarbstoffen auf Seide oder Cellulosefasern | |
AT141846B (de) | Verfahren zur Herstellung von gefärbten Gebilden aus Cellulosematerial. | |
DE707743C (de) | Verfahren zur Herstellung von pigmentmattierter Kunstseide nach dem Viscoseverfahren |