CH299593A - Motorisch angetriebene Maschine mit einem Satz von mindestens zwei auswechselbaren, motorlosen Arbeitsgeräten, von welchen das eine als Zerkleinerungs- und das andere als Saftgewinnungsvorrichtung ausgebildet ist. - Google Patents

Motorisch angetriebene Maschine mit einem Satz von mindestens zwei auswechselbaren, motorlosen Arbeitsgeräten, von welchen das eine als Zerkleinerungs- und das andere als Saftgewinnungsvorrichtung ausgebildet ist.

Info

Publication number
CH299593A
CH299593A CH299593DA CH299593A CH 299593 A CH299593 A CH 299593A CH 299593D A CH299593D A CH 299593DA CH 299593 A CH299593 A CH 299593A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
motor
extraction device
press head
juice extraction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Studer-Moser Rudolf
Original Assignee
Studer Moser Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studer Moser Rudolf filed Critical Studer Moser Rudolf
Publication of CH299593A publication Critical patent/CH299593A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices
    • A47J19/027Centrifugal extractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices
    • A47J19/023Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices including a pressing cone or reamer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


  Motorisch angetriebene Maschine mit einem Satz von     mindestens    zwei     auswechselbaren,     motorlosen     Arbeitsgeräten,    von welchen das eine als     Zerkleinerungs-    und das andere als       Saftgewinnungavorrichtung    ausgebildet ist.    Die vorliegende     Erfindung    bezweckt     eine     weitere     Vervollkommnung    der im Patentan  spruch des Hauptpatentes     gekennzeichneten     Maschine, so dass dieselbe auch zum Auspres  sen des Saftes von     Citrusfrüchten    verwendet  werden kann.  



  Vorrichtungen zum Auspressen des Saftes  aus     Citrusfrüchten    sind bereits     bekannt;        diese     sind entweder für die Handbedienung einge  richtet oder werden von einem Motor angetrie  ben. Diesen bekannten     Saftauspressvorrichtun-          men    haftet der gemeinsame Nachteil an, dass  der     ausgepresste    Fruchtsaft mit     Zellmaterial     und Fruchtkernen durchsetzt ist.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, die  sen Nachteil     bekannter        Saftauspressvorrich-          tungen    zu beseitigen.  



       Erfindungsgemäss    ist     die        Saftgewinnungs-          vorrichtimg    der     Maschine    gemäss dem Patent  anspruch des Hauptpatentes mit einem     Press-          kopf        ausgerüstet,    welcher auf das Befestigungs  organ der mit dem Schleuderkorb eine Bauein  heit bildenden     Raffel    lösbar     aufbringbar    ist'  und von einem     als    Schutzring     ausgebildeten,     am Gehäuse der Maschine     befestigbar    en Deckel  umgeben ist, der einen     konusförmigen,

      in den  Schleuderkorb hineinragenden Teil aufweist,  welcher als Führung für die auszupressenden  Früchte dient. Der     Presskopf    besteht zweck  mässig aus Kunstharz, anorganischem oder or  ganischem Glas, einer     Sintermasse,    Holz oder       aus    geruchlosem     Giunmi.       Der zur     Raffelscheibe    parallele Teil des       Deckels    weist zweckmässig zwei     Exzenterver-          schlüsse    auf, die zum Befestigen des Deckels  auf dem Gehäuse dienen.  



  Nachfolgend wird an Hand der beiliegen  den     Zeichnung    eine beispielsweise Ausfüh  rungsform der erfindungsgemässen Maschine       näher    beschrieben.  



  1     ist    der auf das nicht dargestellte An  triebsaggregat aufzusetzende Sockel des Ar  beitsgerätes, mit welchem ein Gehäuse- 2 ver  bunden ist. 3 ist ein Siebkorb, dessen Boden  als eine mit Zähnen versehene     Raffelscheibe    4  ausgebildet ist. Der Siebkorb ist mittels der  Mutter 5 auf der im Sockel 1 gelagerten Welle       befestigbar.    Die Mutter trägt ein Aussen  gewinde, auf welches der     Presskopf    6 mit     Hilfe     einer Büchse 7     aufschraubbar    ist.

   Der     Press=     kopf ist kegelförmig und trägt von der Basis  zur Spitze laufende Rippen     B.    Das Gehäuse 2  ist mit einem Deckel 9 verschliessbar, der in  nen eine von einem     konusförmigen    Deckelteil  10 begrenzte Öffnung     aufweist#    durch die der       Presskopf        herausragt.    Mittels bekannter Be  festigungsmittel 11     ist    der Deckel am Gehäuse       befestigbar.    Unten trägt das Gehäuse 2 einen  Ausguss 12 für den     ausgepressten    Saft.  



  Der erwähnte Deckel schliesst Verletzun  gen der Hand der die Maschine bedienenden  Person durch die rotierende     Raffel    aus.  Ebenso ist ein     Hineinfallen    des     Auspressgutes         in den rotierenden Schleuderkorb unmöglich.  Der durch den rotierenden     Presskopf        ausge-          presste    Saft muss den Schleuderkorb passie  ren, welcher eventuelles     Zellmaterial    und  Fruchtkerne zurückhält.  



  Um den     Presskopf    benützen zu können,  braucht der     mit    der     Raffelscheibe        eine    Bau  einheit bildende Schleuderkorb nicht aus dem  Gehäuse der     Saftgewinnungsvorrichtung    her  ausgenommen zu werden. Ebenso ist es nicht  notwendig,     irgendeine    Schraube zu lösen, um  den     Presskopf    mit der Antriebswelle zu ver  binden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Motorisch angetriebene Maschine mit einem Satz von mindestens zwei auswechsel baren, motorlosen. Arbeitsgeräten, von welchen das eine als Zerkleinerungs- und das andere als Saftgewinnungsvorrichtung ausgebildet ist, gemäss Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die Saftgewin- nungsvorrichtwtig einen Presskopf aufweist,
    der lösbar auf das Befestigungsorgan der mit dem Schleuderkorb eine Baueinheit bildenden Raffel aufbringbar ist und von einem als Schutzring ausgebildeten, am Gehäuse der Saft- gewinnungsvorrichtung befestigbaren Deckel umgeben ist, der einen konusförmigen, in den Schleuderkorb hineinragenden Teil aufweist, welcher als Führung für die auszupressenden Früchte dient. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskopf aus Kunst harz besteht. 2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskopf aus organi schem Glas besteht. 3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskopf aus Gummi besteht. 4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskopf aus anor ganischem Glas besteht. 5. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskopf aus Holz besteht. 6.
    Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskopf aus einer Sintermasse besteht. 7. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel zwei Ver schlüsse aufweist, iun ihn auf dem Gehäuse der Saftgewinnungsvorrichtung zu befestigen. B. Maschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse E:czenterverschlüsse sind. 9. Maschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 3, 7 und B. 10. - Maschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 7 und B.
    11. Maschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2, 7 und B.
CH299593D 1950-04-14 1950-04-14 Motorisch angetriebene Maschine mit einem Satz von mindestens zwei auswechselbaren, motorlosen Arbeitsgeräten, von welchen das eine als Zerkleinerungs- und das andere als Saftgewinnungsvorrichtung ausgebildet ist. CH299593A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH299593T 1950-04-14
CH280785T 1950-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299593A true CH299593A (de) 1954-06-15

Family

ID=25732028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299593D CH299593A (de) 1950-04-14 1950-04-14 Motorisch angetriebene Maschine mit einem Satz von mindestens zwei auswechselbaren, motorlosen Arbeitsgeräten, von welchen das eine als Zerkleinerungs- und das andere als Saftgewinnungsvorrichtung ausgebildet ist.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299593A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142246A1 (de) * 2001-08-29 2003-05-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Fruchtpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142246A1 (de) * 2001-08-29 2003-05-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Fruchtpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1491292A1 (de) Schleifteller
DE202012100265U1 (de) Entsafter und Filter davon
DE202023102112U1 (de) Arzneimittelherstellungsspezifische Zerkleinervorrichtung
CH299593A (de) Motorisch angetriebene Maschine mit einem Satz von mindestens zwei auswechselbaren, motorlosen Arbeitsgeräten, von welchen das eine als Zerkleinerungs- und das andere als Saftgewinnungsvorrichtung ausgebildet ist.
DE871827C (de) Maschine zum gleichzeitigen Reiben und Entsaften von Obst, Gemuese, Hackfruechten u. dgl.
DE405225C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Fleisch, Gemuese o. dgl.
DE1080276B (de) Saftzentrifuge
DE868251C (de) Schwingkolbenobstpresse
CH706727A2 (de) Gerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln.
DE937789C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen
DE315917C (de)
DE1607475A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit tangential auf einer umlaufenden Trommel befestigten Messerkoerpern
DE2035417C3 (de) Einrichtung zur Naßzerkleinerung
DE500484C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben
DE20011301U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Dickstoffen
DE718916C (de) Schleudermuehle
DE924668C (de) Antriebseinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1793846U (de) Muehle fuer organische stoffe, insbesondere kleinfruechte.
DE703024C (de) Wolfartige Haushaltzerkleinerungsmaschine aus keramischem Baustoff
DE835331C (de) Schaelmaschine mit drehbarem Fruchthalter
DE805218C (de) Mahlwerk, insbesondere Feinmahlwerk
DE10328967A1 (de) Motorgetriebenes Handschleifwerkzeug
AT247264B (de) Fülleinrichtung für Schneckenpressen mit vertikaler Achse
DE378332C (de) Kartoffelreibmaschine mit kegelfoermiger Reibtrommel
DE18763C (de) Neuerung an dreitheiligen Riemenschrauben