DE805218C - Mahlwerk, insbesondere Feinmahlwerk - Google Patents

Mahlwerk, insbesondere Feinmahlwerk

Info

Publication number
DE805218C
DE805218C DEP6307D DEP0006307D DE805218C DE 805218 C DE805218 C DE 805218C DE P6307 D DEP6307 D DE P6307D DE P0006307 D DEP0006307 D DE P0006307D DE 805218 C DE805218 C DE 805218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling cutter
grinder
flat steel
cutter
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6307D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Holtmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dortmund Hoerder Huettenverein AG
Original Assignee
Dortmund Hoerder Huettenverein AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dortmund Hoerder Huettenverein AG filed Critical Dortmund Hoerder Huettenverein AG
Priority to DEP6307D priority Critical patent/DE805218C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805218C publication Critical patent/DE805218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • B02C4/12Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Mahlwerk, insbesondere zum Feinmahlen. Das Mahlwerk gemäß der Erfindung besteht aus einem Walzenfräser, der sich auf einem Flachstahlfräser abrollt. Eine sich gegen das Gehäuse legende entsprechend geformte Blattfeder drückt den Flachstahlfräser gegen den Walzenfräser. Feder und Flachstahlfräser sind auf einer Achse befestigt. Der Flachstahlfräser ist mit Brecher- und Mahlnuten versehen, die so ausgerichtet'sind, daß sie mit den entsprechend ausgerüsteten Brecher- und Mahlnuten des Walzenfräsers im Eingriff stehen, so daß im Gegenlauf gemahlen wird. Hierdurch wird außer einer hohen Mahlleistung ein selbsttätiges Nachschärfen der Sägeverzahnung erreicht.
  • Ein Mahlwerk nach der Erfindung ist in Abb. i schematisch dargestellt. Die Abb.2 bis 6 zeigen die Einzelteile in perspektivischer Ansicht.
  • Das in einem Gehäuse P eingebaute Mahlwerk wird durch Drehen mittels Kurbel K in Bewegung gesetzt. Der Fl.achstahlfräser B wird durch die Flachstahlfeder C mit gleichbleibendem Druck gegen den Walzenfräser A gedrückt, wobei sich ein Ende der entsprechend geformten Feder gegen die Gehäusewand abstützt. Das in Richtung E nachfallende Mahlgut wird in den Brechernuten L gebrochen, fällt mach, wird weiter zerkleinert und kommt auf Walzen- und Flachstahlfräser in den Bereich der Mahlnuten M, die am Auslauf des Flachstahlfräsers angeordnet sind. :Hier wird das vorgemahlene Gut dann von den Sägezähnen N des Walzenfräsers scharf gefaßt und beim Durchziehen über den Flachstahlfräser B äußerst fein zerrieben.
  • Die Herstellung des Flachstahlfräsers B erfolgt im Stanzverfahren aus einem Flachstahl in die etwas gewellte Form nach Abb. 3. Die Mahlnuten M am Auslauf des Flachstahlfräsers werden eingeprägt, die Brechernuten durch Austrennen von Materialstreifen und Herausdrücken derselben zu stegartigen Leisten gebildet. Am freien Ende des Flachstahlfräsers werden Lappen ausgestanzt und gebogen, die sich wechselseitig um die Achse D legen. Die Achse bildet auch gleichzeitig das eine Widerlager für die Andrückfeder C nach Abb. 4.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mahlwerk, insbesondere Feinmahlwerk, gekennzeichnet durch einen als Mahlwalze dienenden horizontal gelagerten Walzenfräser (A), der mit einem federnd gegen den Walzenfräser angedrückten Flachstahlfräser (B) zusammenarbeitet.
  2. 2. Mahlwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlnuten (M, N) von Walzenfräser (A) und Flachstahlfräser (B) gegenläufig zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Mahlwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Flachstahlfräsers auf einer horizontalen, oberhalb und seitlich des Walzenfräsers (A) angeordneten Achse (D) gelagert ist, die gleichzeitig das Auflager für das gestreckte Ende der als einendig gerollte Blattfeder (C) ausgebildeten Andrückfeder bildet, deren anderes Ende sich gegen das Gehäuse (P) abstützt.
  4. 4. Mahlwerk nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Stanzverfahren hergestellte Flachstahlfräser (B) im Bereich des Walzenfräsers (A) mit eingeprägten Mahlnuten (M), im übrigen Teil mit Brechernuten (L) versehen ist, die durch beiderseitiges Austrennen von Werkstoffstreifen und Herausdrücken derselben zu stegartigen Leisten gebildet sind.
DEP6307D 1948-10-02 1948-10-02 Mahlwerk, insbesondere Feinmahlwerk Expired DE805218C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6307D DE805218C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Mahlwerk, insbesondere Feinmahlwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6307D DE805218C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Mahlwerk, insbesondere Feinmahlwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805218C true DE805218C (de) 1951-05-10

Family

ID=7360548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6307D Expired DE805218C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Mahlwerk, insbesondere Feinmahlwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805218C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805218C (de) Mahlwerk, insbesondere Feinmahlwerk
DE1657119A1 (de) Prallmuehle zum Zerkleinern von Sperrmuell
DE2158868A1 (de) Maschine zum zerkleinern von sperrigen abfaellen
DE1953681B2 (de) Gerät zum Zerschneiden von Schriftstücken
DE2513009A1 (de) Trockenrasierapparat mit hin und her antreibbarem schneidblock
DE1257004B (de) Brechfutter fuer Zerkleinerungsmaschinen, die nach dem Prinzip der Druck- oder Quetschzerkleinerung arbeiten
AT234911B (de) Fülleinrichtung zum Zuführen des Preßgutes an Tablettiermaschinen
DE578436C (de) Mahlvorrichtung
DE474345C (de) Pendelwalzenmuehle
DE822622C (de) Zigarrenabschneider als Tischgeraet
DE821756C (de) Koernermuehle, insbesondere zum Mahlen von Getreide und Kaffee
AT129351B (de) Obstmühle.
DE643997C (de) Kaffeemuehle
AT206371B (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Stahlbandumreifungen an Kristen, Ballen u. dgl.
DE836270C (de) Eine aus V-foermigen Messern bestehende Stanz- und Ausklinkvorrichtung zur Vorbereitung des rechtwinkligen Biegens von U-foermigem Formstahl
DE340045C (de) Schrot-, Mahl- und Quetschmuehle
CH258003A (de) Vorrichtung an Müllereiwalzenstühlen zum Auflösen von Produktenplättchen.
AT215872B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Streichholzsplinten
DE508707C (de) Geraet zum Schleifen und Polieren von Fingernaegeln, Schneidwerkzeugen o. dgl.
AT218898B (de) Zerkleinerungsmaschine
DE490966C (de) Runde Sicherheitswelle
DE516142C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Kohlenstaubmuehlen, z. B. Ringmuehlen
DE653326C (de) Kaffeemuehle
AT106636B (de) Maschine zur Herstellung von Holzstäbchen, insbesondere Zündholzstäbchen.
DE865350C (de) Schosskaffeemuehle