DE937789C - Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen

Info

Publication number
DE937789C
DE937789C DE1951P0006122 DEP0006122A DE937789C DE 937789 C DE937789 C DE 937789C DE 1951P0006122 DE1951P0006122 DE 1951P0006122 DE P0006122 A DEP0006122 A DE P0006122A DE 937789 C DE937789 C DE 937789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal housing
adhesive
machine
household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951P0006122
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL PETERS NEUSS
Original Assignee
PAUL PETERS NEUSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL PETERS NEUSS filed Critical PAUL PETERS NEUSS
Priority to DE1951P0006122 priority Critical patent/DE937789C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937789C publication Critical patent/DE937789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/02Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery for fastening kitchen utensils to tables, walls, or the like

Description

  • Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen ohne Klammern oder Verschraubungen auf glatten Auflagerflächen.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen mit glatter Auflagerfläche bekanntgeworden, bei der ein mittig an der Oberseite einer Grundplatte befestigter, auf einer ringförmigen Unterlage aufliegender Haftseheibenkörper elastischen Materials durch Höhenverstellung der Randunterlage zu einem Saugnapf verformbar ist.
  • Diese Vorrichtung dient indes nur zum Festlegen von auf die Oberfläche ihrer Haftscheibe gestellten Schüsseln, Töpfen und ähnlichen Gegenständen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, Haushaltmaschinen unter Fortfall der für ihre Befestigung, z. B. an einer Tischplatte, bisher durchweg üblichen Klammern, Schraubzwingen usw. auf der Unterseite des Maschinenunterbaus mit einer oder mehreren Haftscheiben an sich bekannter Art auszustatten, mit deren Hilfe die betreffende Haushaltmaschine auf einer beliebigen glatten Auf lagerfläche sowie an beliebiger Stelle dieser Auflagerfläche festgelegt werden kann. Man ist bei einer solchen Ausbildung einer Haushaltmaschine auch unabhängig von der Stärke des als Auflager dienenden Teils, z. B. von der Stärke einer Tischplatte. In praktischer Ausführung des Erfindungsvorschlags wird auf der Unterseite des Maschinenunterbaus einer Haushaltmaschine ein Blechgehäuse mit abgewinkeltem Rand zur Auflage der an sich bekannten elastischen Haftscheibe lösbar befestigt, deren mittlerer kopf- oder wulstartig verstärkter und in das Blechgehäuse hineinragender Teil als Lagerauge für eine Exzenterscheibe ausgebildet ist, die über eine im Blechgehäuse oder Maschinenunterbau gelagerte und von außen mittels Handhebels bedienbare Welle verstellbar ist. Gegebenenfalls kann der Maschinenunterbau auch auf seiner Oberseite mit elastischen Haftscheiben ausgestattet werden, auf die z. B. Zubehörteile der Haushaltmaschine, Gefäße usw., in bekannter Weise aufgesetzt werden können.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Schnitt durch eine im Fuß einer Haushaltmaschine angeordnete Haftvorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt durch eine in den Fuß einer Haushaltmaschine einschraubbaren Haftvorrichtung, Fig. 4 eine Ansicht einer mit einer Haftvorrichtung ausgestatteten Kaffeemühle, Fig. 5 eine Ansicht der Anordnung von' Haftvorrichtungen bei einem Rührwerk mit Rührgefäß und Fig. 6 eine Ansicht .einer Brotschneidemaschine mit zwei in der Grundplatte angeordneten Haftvorrichtungen.
  • In dem z. B. aus Holz bestehenden Fuß z einer im übrigen beliebig ausgestalteten und- zu beliebigen Zwecken dienenden Haushaltmaschine ist ein Hohlraum 2 für ein Blechgehäuse 3 vorgesehen. Auf dem abgewinkelten Rand dieses Blechgehäuses liegt eine elastische an sich bekannte Haftscheibe 4 .aus natürlichem oder synthetischem Gummi. Diese Haftscheibe 4 ist in der Mitte mit einem Lagerauge 5 versehen, in dessen Bohrung eine Exzenterscheibe 6 eingreift, die exzentrisch an einer Welle 7 angeordnet ist, die in einem Durchbruch des Blechgehäuses 3 und des Fußes i gelagert ist und von außen z. B. durch einen Hebel 8 bedient wird. Um eine leichte Drehung der Exzenterscheibe 6 in dem Gummilagerauge 5 zu ermöglichen, kann zwischen der Exzenterscheibe 6 und der Innenfläche des Lagerauges 5 noch eine Metallbüchse 9 vorgesehen sein. Wird die Exzenterscheibe 6 verdreht, so wird das Gummilagerauge 5 angehoben und dabei die Haftscheibe 4 nach innen in das Blechgehäuse 3 gezogen. Es entsteht dadurch auf der Unterseite der Haftscheibe 4 ein Hohlraum io, so daß die äußeren Randteile der Haftscheibe nunmehr an der Tischplatte ii oder an einer ähnlichen Unterlage fest und unverrückbar haften.
  • Die Befestigung des Blechgehäuses 3 am Fuß i, die im vorliegenden Beispiel mit Holzschrauben 12 und 13 vorgesehen ist, kann auch auf andere Art und Weise vorgenommen werden. Gemäß Fig. 3 wird das Blechgehäuse 14 für die Haftscheibe 15 mit Außengewinde 16 versehen und in das entsprechende Innengewinde eines Ringes. 17 eingeschraubt, der in eine Aussparung des Fußes 18 der Haushaltmaschine eingelassen ist.
  • Gemäß Fig. 4 ist das Gehäuse i9 einer Kaffeemühle od. dgl. an seinem Boden mit einer Haftscheibe 2o der beschriebenen Art versehen, die in eine Aussparung des Bodens 21 eingelassen ist und von außen mittels eines - Drehknopfes 22 bedient wird.
  • Gemäß Fig. 5 ist der Fuß eines Rührwerks auf seiner Unterseite mit zwei Haftscheiben 25,:26 und auf seiner Oberseite mit einer Haftscheibe 27 ver--sehen. Die Haftscheibe 25 wird durch einen Hebel 28 bedient, während die beiden anderen Haftscheiben 26, 27 gleichzeitig durch den Hebel 29 betätigt werden. Das Rührgefäß 35 wird durch die Haftscheibe 27 unverrückbar festgehalten, während das ganze Rührwerk 24, 3o bis 34 mittels der Haftscheiben 25, 26 an der Unterfläche 36 festgelegt ist.
  • Gemäß Fig. 6 ist die Grundplatte 37 einer Brotschneidemaschine mit Scheibenmesser 38, Handkurbelantrieb 39 und verstellbaren Anschlagplatte 4o mit zwei Haftscheiben 41, 42 versehen, die mittels der Hebel 43, 44 bedient werden. Es sei noch erwähnt, daß Haushaltmaschinen mittels der Haftscheiben nicht nur auf einer waagerechten Unterlage, sondern auch an einer glatten Wand sicher und unverrückbar befestigt werden können, z. B. auch Wandkaffeemühlen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen ohne Klammern oder Verschraubungen auf glatten Auflagerflächen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Maschinenunterbaues (i) eine oder mehrere an sich bekannte elastische Haftscheiben angeordnet sind, z. B. derart, daß ein Blechgehäuse (3) mit abgewinkeltem Rand zur Auflage der elastischen Haftscheibe (4) lösbar befestigt ist, deren mittlerer Kopf oder wulstartig verstärkter und in das Blechgehäuse (3) hineinragender Teil als Lagerauge (5) für eine Exzenterscheibe (6) ausgebildet ist, die über eine im Blechgehäuse (3) bzw. im Unterbau der Haushaltmaschine gelagerte und von außen mittels Handhebel (8) bedienbare Welle (7) verstellbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenunterbau auch auf der Oberseite in an sich bekannter Weise mit Haftscheiben zum Aufsetzen von Zubehörteilen versehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 635 355, 642 308, 803 187, österreichische Patentschrift Nr. 166 739; schweizerische Patentschrift Nr. 263 gut.
DE1951P0006122 1951-08-30 1951-08-30 Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen Expired DE937789C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0006122 DE937789C (de) 1951-08-30 1951-08-30 Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0006122 DE937789C (de) 1951-08-30 1951-08-30 Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937789C true DE937789C (de) 1956-01-12

Family

ID=581775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951P0006122 Expired DE937789C (de) 1951-08-30 1951-08-30 Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937789C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138196B (de) * 1958-05-23 1962-10-18 Robert Pollak Haushaltmaschine
EP1211468A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-05 Ursula Barth Grosshandel für Wein-, Bar-und Küchenaccessoires, Exklusivvertrieb der Leopold Vienna Produkte e.Kfr. Zerkleinerungsgerät zum Zerkleinern von Eis

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635355C (de) * 1935-04-17 1936-09-16 Schmidt Otto Schuesselhalter
DE642308C (de) * 1934-05-01 1937-03-03 Felix Heimann Vorrichtung zum Befestigen von Schuesseln und aehnlichen Gefaessen auf Tischplatten mit Hilfe von Gummisaugern
CH263921A (de) * 1949-04-30 1949-09-30 Jaisli Friedrich Haltevorrichtung für Gebrauchsgegenstände.
AT166739B (de) * 1949-05-27 1950-09-11 Paul Weitlaner Vorrichtung für Haftbefestigung von Gegenständen mit glatter Auflagerfläche
DE803187C (de) * 1949-11-29 1951-03-01 Werner Mueller Vorrichtung zum Befestigen von Schuesseln u. dgl. auf einer Tischplatte mittels einer Saugplatte aus Gummi

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642308C (de) * 1934-05-01 1937-03-03 Felix Heimann Vorrichtung zum Befestigen von Schuesseln und aehnlichen Gefaessen auf Tischplatten mit Hilfe von Gummisaugern
DE635355C (de) * 1935-04-17 1936-09-16 Schmidt Otto Schuesselhalter
CH263921A (de) * 1949-04-30 1949-09-30 Jaisli Friedrich Haltevorrichtung für Gebrauchsgegenstände.
AT166739B (de) * 1949-05-27 1950-09-11 Paul Weitlaner Vorrichtung für Haftbefestigung von Gegenständen mit glatter Auflagerfläche
DE803187C (de) * 1949-11-29 1951-03-01 Werner Mueller Vorrichtung zum Befestigen von Schuesseln u. dgl. auf einer Tischplatte mittels einer Saugplatte aus Gummi

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138196B (de) * 1958-05-23 1962-10-18 Robert Pollak Haushaltmaschine
EP1211468A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-05 Ursula Barth Grosshandel für Wein-, Bar-und Küchenaccessoires, Exklusivvertrieb der Leopold Vienna Produkte e.Kfr. Zerkleinerungsgerät zum Zerkleinern von Eis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937789C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen
DE856103C (de) Durch Klemmgesperre sich selbsttaetig feststellende Einstellvorrichtung, besonders fuer Kraftwagensitze
DE837451C (de) Kuechenmaschine mit einem auf einen Antriebsfuss aufsetzbaren und mit der Motorwelle kuppelbaren Behaelter
DE808941C (de) Durchtreibvorrichtung zur Herstellung von Spaetzle
DE837453C (de) Handmuehler fuer Haushaltszwecke
DE966549C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen
CH209894A (de) Bandschleifmaschine.
DE928067C (de) Kuechenmaschine mit umlaufender Ruehrschuessel
DE936474C (de) Auf einen elektromotorischen Antriebssockel fuer ansteckbare Kuechenmaschinen aufsetzbarer Arbeitsbehaelter, z. B. Mixbecher
DE952521C (de) Vorrichtung zur standfesten Verbindung der Troege von Kleinmaschinen zur Nahrungsmittelbearbeitung mit ihren Sockeln
DE803785C (de) Schneidmaschine fuer Brot u. dgl.
DE709385C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gemuese, Fruechten u. dgl.
DE433808C (de) Mischvorrichtung fuer Getraenke
CH178488A (de) Vorrichtung, welche lösbar an einem Gegenstand zu befestigen ist.
CH435589A (de) Zusatzgerät für Schneid-, Rühr-, Schwing- oder Saftpressarbeiten ausführende Küchenmaschinen
DE860311C (de) Pikierfuss fuer Naehmaschinen und Pikierfusshalter fuer diesen
CH544534A (de) Flambiergerät
DE1175C (de) Apparat zum Schneiden oder Zerreiben von Gemüsen und Früchten aller Art
CH336949A (de) Mixer mit einem das Mixergefäss tragenden Sockel
DE1233548B (de) Mahlwerk-Kaffeemuehle zum Aufstecken auf eine Antriebswelle einer Kuechenmaschine
DE1820493U (de) Sauger mit hebelbetaetigung.
DE1843308U (de) Frischsaftzentrifuge fuer haushaltszwecke.
CH279313A (de) Lösbare Unterlagsplatte an tragbaren Schreibmaschinen.
DE1613863U (de) Gemuesehobel.
DE1843126U (de) Mix-krug.