CH299315A - Einrichtung zum Festhalten von Teppichläufern auf Treppen. - Google Patents

Einrichtung zum Festhalten von Teppichläufern auf Treppen.

Info

Publication number
CH299315A
CH299315A CH299315DA CH299315A CH 299315 A CH299315 A CH 299315A CH 299315D A CH299315D A CH 299315DA CH 299315 A CH299315 A CH 299315A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pin
holding member
stairs
carpet
screw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hofmann Jun Willy
Original Assignee
Hofmann Jun Willy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann Jun Willy filed Critical Hofmann Jun Willy
Publication of CH299315A publication Critical patent/CH299315A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/06Stair rods; Stair-rod fasteners ; Laying carpeting on stairs
    • A47G27/065Stair rods; Stair-rod fasteners

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


  <B>Einrichtung zum Festhalten von Teppichläufern auf Treppen.</B>         Gegenstand    vorliegender Erfindung ist  eine Einrichtung zum Festhalten von Tep  pichläufern auf Treppen, mit Teppichstange  mit rohrförmigen Enden, welche sich aus  zeichnet durch ein an der Treppe zu befesti  gendes Halteglied mit festem Zapfen zum  Aufschieben des einen rohrförmigen Endes  der Teppichstange sowie durch ein     zweites,     an der Treppe zu befestigendes Halteglied  mit einem axial verstellbaren Zapfen zur lös  baren Befestigung des andern rohrförmigen  Endes der Teppichstange.  



  Der     Erfindungsgegenstand    ist auf beilie  gender Zeichnung in zwei Ausführungsbei  spielen dargestellt. Es zeigt:       Fig.1    das erste Ausführungsbeispiel der  Einrichtung in     Vorderansicht,    teilweise ge  schnitten,       Fig.2    einen Vertikalschnitt gemäss Linie       A-B    der     Fig.1    durch das linke Halteglied,       Fig.    3 die Seitenansicht des rechten Halte  gliedes des ersten     Ausführungsbeispiels,          Fig.    4 den Längsschnitt eines Teils des  zweiten Ausführungsbeispiels;       Fig.    5 die Seitenansicht hiervon.  



  In den     Fig.1    bis 3 ist 1 das linke Halte  glied mit     zwei    .an zwei rechtwinklig zueinan  der angeordneten Lappen angebrachten ver  senkten Löchern 2 und 3, zur Befestigung des  selben an der Treppe mittels zwei in die Lö  cher passenden, nicht dargestellten Schrau  ben. 4 ist ein das Halteglied durchsetzender  und in demselben unverrückbar festsitzender  Zapfen, der an seinem linken Ende eine Nuss    5     aufweist.    Mit 6 ist eine als Stahlrohr aus  gebildete Teppichstange bezeichnet. 7     ist    ein  zweites, dem ersten Halteglied äusserlich ähn  liches     Halteglied    mit darin mittels Gewinde  teils 11 eingeschraubten Zapfen.

   Dieser Zap  fen weist noch einen dünnen Mittelteil 8,  -einen dickeren Endteil 9 und ein mit Fein  gewinde 10' versehenes Ende auf, auf     welqhes     die Nuss aufgeschraubt und durch nicht dar  gestellte Mittel unlösbar verbunden ist, so dass  die Drehung der Nuss in beiden Richtungen  eine entsprechende Drehung des Bolzens zur  Folge hat.  



  Der Zapfenkopf 9 dient dazu, das eine  Ende der     Teppiclustange    6 zu halten, während  -das     andere    Ende der Stange vom Zapfen 4  gehalten wird. Die Länge der Teppichstange  6 ist leicht kürzer wie die Distanz zwischen  den Haltegliedern 1 und 7, und ihr Innen  durchmesser ist etwas grösser wie der Durch  messer der Zapfen 4 und 9.  



  Wird, ausgehend von der in     Fig.l    dar  gestellten Stellung, mittels der Nuss 10 die  Schraube 11 herausgeschraubt, so bewegt sich  dabei der Zapfen 9 nach rechts, wobei er die  Teppichstange 6 freigibt, so dass diese sowohl  vom Zapfen 9 wie auch vom Zapfen 4 abge  nommen werden kann, ohne dass ein Halte  glied 1 oder 7 von der Treppe abgeschraubt  zu werden braucht. Auch der ein Ganzes bil  dende Teil 9, 8, 11, 10 kann beim Lösen der  Teppichstange 6 nicht vom Halteglied 7 ent  fernt werden und daher auch nicht     verloren-          gehen.    Die Länge der Höhlung 12 entspricht      nicht ganz der Länge des Zapfens 9.

   In     Fig.    3  bezeichnet S die Treppenstufe und T den fest  gehaltenen Teppichläufer:  Im zweiten Ausführungsbeispiel des rech  ten Haltegliedes bezeichnet 13 das Halteglied  mit den versenkten Löchern 2 und 3, welche  zur Befestigung desselben mittels Schrauben  an der Treppe dienen. 14 ist der Tragzapfen  für den rechten rohrartigen Teil der Teppich  stange. Mit 15 ist eine Höhlung im Halteglied  bezeichnet, welche zylindrisch ist. Der Zapfen  14 weist einen abgesetzten Teil 16 auf. 17 ist  eine kreisförmige Rolle im Teil 16, in welche  eine Kugel 18 durch eine Schraubenfeder 19  teilweise .     hineingedrückt    wird. Der Kanal,  welcher die Feder 19 beherbergt, ist durch  einen Pfropfen 20 verschlossen.

   Teil 16 weist  an seinem rechten Ende einen Feingewinde  teil 10' auf, auf welchen eine Nuss 10 unver  rückbar eingeschraubt ist.  



  In der     gezeichneten    Lage     (Fig.    4) ist Zap  fen 14 durch die in die Rille -17 eingreifende  Kugel 18 arretiert. wird nun mittels der Nuss  10 der Zapfen 14 unter Überwindung der auf  die - Kugel 18 wirkenden Federkraft nach       rechts    gezogen, bis er an den Boden der     Höh-          lung    stösst, so gibt er die Teppichstange 6 frei,  so dass diese entfernt werden kann. Auch bei  dieser Ausführung können keine Bestandteile  der Haltevorrichtung     verlorengehen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Festhalten von Teppich läufern auf Treppen, mit Teppichstange mit rohrförmigen Enden, gekennzeichnet durch ein an der Treppe zu befestigendes Halte- glied mit festem Zapfen zum Aufschieben des einen rohrförmigen Endes der Teppichstange sowie durch ein zweites, an der Treppe zu be festigendes Halteglied mit einem axial ver stellbaren Zapfen zur lösbaren Befestigung des andern rohrförmigen Endes der Teppich stange. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Zapfen des zweiten Haltegliedes als Schraube ausgebildet ist, die in -das Halteglied eingeschraubt ist und einerends mit. einer Nuss fest verbunden ist, die in der einen Endstellung der Schraube an das.Halteglied anstösst, während das an dere Ende der Schraube einen erweiterten Teil hat, welcher in eine Ausnehmung des Halte gliedes eingreift und in der andern Endstel lung der Schraube gegen den Boden der Aus nehmung stösst. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der verstellbare Zapfen einen abgesetzten Teil mit Umfangs rille aufweist, in welche in der einen Endstel- lung des Zapfens eine unter Federwirkung stehende Kugel eingreift, welche den Zapfen in der betreffenden Stellung arretiert, und dass ferner das Halteglied eine Aüsnehmung aufweist, gegen deren Boden der Zapfen bei axialer Verschiebung unter Überwindung der auf die Kugel wirkenden Federkraft zum Zwecke der Entfernung der Teppichstange, anzuliegen kommt.
CH299315D 1952-02-21 1952-02-21 Einrichtung zum Festhalten von Teppichläufern auf Treppen. CH299315A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH299315T 1952-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299315A true CH299315A (de) 1954-06-15

Family

ID=4490259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299315D CH299315A (de) 1952-02-21 1952-02-21 Einrichtung zum Festhalten von Teppichläufern auf Treppen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299315A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520499U1 (de) * 1995-12-14 1996-02-29 Buelow Christian Vorrichtung zum Festlegen von Bodenbelägen, insbesondere von Teppichmatten
EP1450652A2 (de) * 2001-08-09 2004-09-01 Aboolhassan Zoroufy Teppichstangenhalteklammer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520499U1 (de) * 1995-12-14 1996-02-29 Buelow Christian Vorrichtung zum Festlegen von Bodenbelägen, insbesondere von Teppichmatten
EP1450652A2 (de) * 2001-08-09 2004-09-01 Aboolhassan Zoroufy Teppichstangenhalteklammer
EP1450652A4 (de) * 2001-08-09 2006-08-23 Aboolhassan Zoroufy Teppichstangenhalteklammer
US7461431B2 (en) 2001-08-09 2008-12-09 Stair-Hold Inc. Stair rod bracket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH299315A (de) Einrichtung zum Festhalten von Teppichläufern auf Treppen.
DE33429C (de) Neuerung an Schlössern und Drückern
DE643435C (de) Gegen gewaltsames Abwuergen gesicherter Druecker
DE506057C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE699242C (de) Ausziehbarer Grubenstempel
DE888359C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Filmspulen
DE518595C (de) Tuerschloss
DE7922045U1 (de) Tragstange, die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Stützpunkten einspannbar ist
DE741104C (de) Fuellhalter mit Fuellkolben
DE556316C (de) Durch Schrauben bewirkte Befestigung von in einer Flucht liegenden Zylinderschloessern an einem Einsteckschloss mit dauernd im Schloss verbleibendem Bart
DE676466C (de) Geraet zum Einsetzen der Zuhaltungsstifte in ein Zylinderschlossgehaeuse
CH266034A (de) Mechanischer Köderfisch.
AT218899B (de) Schloßschild für Tür-, Kasten- od. dgl. Schlösser
CH260456A (de) Verkürzbarer Schirm.
DE3513333A1 (de) Spannmittel fuer buerodrehstuehle
DE722660C (de) Einrichtung zum Kuppeln einander umschliessender Teile
DE372305C (de) Sicherheitsschloss mit mehrteiligen Stiftzuhaltungen
DE1212812B (de) Zapfenlagerung, insbesondere der Zaehlwerksachse von Rollenzaehlwerken
DE584236C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Sicherung der Schreibgrenze am unteren Rande des Papierbogens
DE850864C (de) Tuergriff mit Tuerbeschlag
DE2306944C3 (de) Einrichtung zur lösbaren axialen Sicherung eines Bauelementes auf einem Trägerteil
DE495412C (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von Tuer- und Moebel-Zylinderschloessern
CH226145A (de) Vorrichtung für die diebstahlsichere Befestigung der Fahrradpumpe am Fahrradrahmen.
DE1061235B (de) Spulenbolzensicherung mit Bajonettverschluss in Verseilrotoren
CH167750A (de) Einstecktürschloss.