CH297302A - Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen staubförmiger oder körniger Stoffe in einstellbarer Menge mittels eines rotierenden Behälters. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen staubförmiger oder körniger Stoffe in einstellbarer Menge mittels eines rotierenden Behälters.

Info

Publication number
CH297302A
CH297302A CH297302DA CH297302A CH 297302 A CH297302 A CH 297302A CH 297302D A CH297302D A CH 297302DA CH 297302 A CH297302 A CH 297302A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
scraper
channel
dust
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Berthoud
Original Assignee
Berthoud & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berthoud & Cie filed Critical Berthoud & Cie
Publication of CH297302A publication Critical patent/CH297302A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M9/00Special adaptations or arrangements of powder-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M9/0092Regulating or controlling systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


  



  Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen   staubformiger    oder   korniger Stoffe    in einstellbarer
Menge mittels eines rotierenden Behälters.



   Die Erfindung hat ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verteilen staubförmiger oder körniger Stoffe in einstellbarer Menge mittels eines rotierenden Behälters zum Ge  genstande,    beispielsweise zur Verteilung staubförmiger   Schädlingsbekämpfungsmittel, staub-    förmiger Düngemittel, zur Aussaat von Kör  nerfrüchten    und dergleichen mehr.



   Es sind bereits Vorrichtungen dieser Art unter Anwendung eines Luftstromes bekannt, bei welehen feststehende, meist siloartige StaubbehÏlter benutzt werden. Diese haben den Nachteil, dass sich der Staub in den untern Schichten verdichtet und sogenannte   Brüeken    bildet, wodurch die   Zufuhr zu    den Entnahmeorganen   aufhort.    Die Rüttelbewegungen bei fahrbaren Geräten können die   Verdiehttmg    des Staubes bis zur Verhärtung steigern ; Rührwerke vermögen wohl   Brücken-      bilclungen zu zerstören    ; sie beheben aber nicht die Verdichtung selbst, denn deren Ursaehen sind ruhender Staub, statischer Druck, sich   verengender Behälterboden und Rüttel-    bewegungen.

   Daher bleibt trotz vorhandener Rührwerke die Staubzufuhr zum Luftstrom oftmals aus. Ferner ist bei Vorrichtungen dieser Art nachteilig, dass die dosierende Ein  riehtung    am Behälterboden angeordnet ist, wo der Staub weehselnde Dichtezustände haben kann, je naeh   statischem    Druck physikaliseher Besehaffenheit und   Rüttelung.    Dementsprechend muss auch die Mengendosierung   sehwanken.   



   Diese Nachteile werden durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäss der Er  findung    beseitigt. Das Verfahren zum Verteilen staubformiger oder körniger Stoffe in einstellbarer Menge mittels eines rotierenden Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die in der Zeiteinheit verteilte Menge mindestens zum Teil durch Versehieben eines Abstreifers (7) eingestellt wird.



   Die Vorriehtung dient zur Ausführung dieses Verfahrens, besitzt einen geschlossenen Behälter, der auf einer feststehenden, zwecks Erzeugung eines Luftstromes an eine Luft  fördereinriehtung    angeschlossenen, hohlen Achse drehbar angeordnet ist und dass im Behälter in der Drehebene mit der tiefstgelegenen Stelle des Behälters eine   Förder-      einriehtvmg    für das zu verteilende Gut mit einem   versehiebbaren    Abstreifer vorgesehen ist, damit dieser je nach seiner Einstellung mehr oder weniger Gut in die hohle Achse fordert.



   Der geschlossene, mit einer Fülloffnung versehene Behälter kann z. B. einen kreisrunden Querschnitt   besitzen vmd sich nach    beiden Stirnseiten zu verjüngen. Bei Anwen  dung    eines zylindrischen Behälters ist die Drehachse beispielsweise ein wenig gegen die Waagrechte geneigt. Hierbei liegt der tiefstgelegene Punkt dicht an der Stirnfläche. 



   In der Zeichnung sind zwei   Ausführungs-    beispiele der Vorrichtung gemäss der Erfin  dung    dargestellt. An Hand dieser Vorrieh  tungen    wird nachfolgend aueh das Verfahren gemäss ¯ der Erfindung beispielsweise erläutert.



   Fig. 1 ist ein Längsschnitt,
Fig. 2 ein Quersehnitt der einen   Vorrieli-    tung ;
Fig. 3 ist ein   Längssehnitt,   
Fig.   4    ein   Quersehnitt    der andern   Vorrich-    tung,   
Fig. 5 ein Schnitt naeh der Linie AùA    in Fig. 2.



   Nach Fig.   1,    2 und 5 ist die hohle Achse 1 an dem Gestell 2 befestigt. Der Behälter 3 von kreisrundem, sich nach beiden Stirnseiten zu verjüngendem Querschnitt ist dicht und drehbar auf der Achse 1 gelagert. Der BehÏlter 3 ist mit der Füllöffnung 13 versehen.



  In dem grössten Durchmesser des   Behälter-    innern ist eine Rinne 4 angeordnet, die teilweise von dem an der Achse befestigten Segment 5 abgedeekt wird. Am obern Ende des Segmentes steht, etwa senkrecht in die hohle Achse 1   einmündend,    ein Schacht 6 mit einem   versehiebbaren    Abstreifer 7, der mittels einer Stellmutter 7a verstellt und durch eine Schraube   7 in der eingestellten    Lage festgehalten werden kann.



   Wird der BehÏlter 3 in Richtung des Pfeils 8 gedreht, so stellen sich der Staub oder die körnigen Stoffe 9 auf ihren B¯  schungswinkel    ein und werden dauernd um  gewälzt,    indem die obern Teile im freien Behälterraum naeh unten stürzen. Die stürzenden Teile füllen den unten befindliehen Teil der Rinne   4.    Durch die Drehung des Behälters gelangt dieser Teil, von dem festliegenden Segment 5 am Herausfallen gehindert, an den höehsten Punkt der Rinne zum Abstreifer 7.



  Ist der Abstreifer z. B. auf die halbe Rinnentiefe eingestellt, so wird die HÏlfte des Rinneninhaltes aus der Rinne abgestreift und fÏllt in und durch den Schacht 6 und in den   Druekluftstrom,    der durch die hohle Achse 1 getrieben wird, während der nieht abgestreifte Teil des   Rinneninhaltes    in der Rinne verbleibt oder in den Behälter zur ckfÏllt.   Hierdureh    wird die ganze Staub-oder Stoffmasse dauernd umgewälzt und gleichmässig locker gehalten.



  Verdichtungen und Br ckenbildungen k¯nnen in derselben nieht eintreten. Die Dosiereinrichtung steht nieht mehl unter dem statisehen Druck des Staub-oder   Körnervorrates    ; vielmehr wird dem dosierenden Abstreifer ein kontinuierlicher Masseflu¯ von stets gleichmϯiger Dichte und StÏrke zugeführt, so dass bei gleichbleibender Einstellung des Abstreifers eine gleichmässige Dosierung die   la'olé    ist. Die Erfahrung hat. gezeigt, dass selbst bei feuehtem, zum Backen neigenden Staub die Vorrichtung störungsfrei funktioniert. Die gewünschte Fordermenge je Zeiteinheit kann durch entspreehend beschleunigte oder verlangsamte Drehgesehwindigkeit des Behälters 3 und durch Einstellung des Abstreifers 7 geregelt werden.



   Bei der zweiten Ausführungsform ist die Hohlachse   12    abgekröpft, wie Fig. 3 4 zeigen, wobei die Lagerstellen für den BehÏlter auf horizontalen Rohrteilen angeordnet sind. Durch die naeh oben gerichteten, in einem spitzen Winkel zur horizontalen Rohrachse angeordneten Rohrteile   12a    wird die Länge des Schachtes 11 verkürzt, wobei die   Ansehlussöifnungen    10 an den vertikalen Schacht 11 vertikal liegen. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass der in den Schacht 11 fallende Staub oder die Korner nur dann in die hohle Achse   12    befördert werden, wenn ein Luftstrom in ihr fliesst und den Staub ansaugt.



   Ist der Luftstrom bei drehendem Behälter abgestellt, so fÏllt der Staub bzw. die   kornigen    Stoffe durch die Öffnung 10 in den Behälter 3 zur ck. Auch hier ist der Abstreifer 7 einstellbar. Die Regulierung der gel¯rderten   Staubmenge    kann sowohl dureh Veränderung der Drehzahl des Behälters als dureh Verstellen des Abstreifers oder beider zusammen erfolgen.  



     PATENTANSPROCHE    :
I. Verfahren zum Verteilen staubförmiger oder körniger Stoffe, in einstellbarer Menge mittels eines rotierenden Behälters, dadurch 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    In der Zeichnung sind zwei Ausführungs- beispiele der Vorrichtung gemäss der Erfin dung dargestellt. An Hand dieser Vorrieh tungen wird nachfolgend aueh das Verfahren gemäss ¯ der Erfindung beispielsweise erläutert.
    Fig. 1 ist ein Längsschnitt, Fig. 2 ein Quersehnitt der einen Vorrieli- tung ; Fig. 3 ist ein Längssehnitt, Fig. 4 ein Quersehnitt der andern Vorrich- tung, Fig. 5 ein Schnitt naeh der Linie AùA in Fig. 2.
    Nach Fig. 1, 2 und 5 ist die hohle Achse 1 an dem Gestell 2 befestigt. Der Behälter 3 von kreisrundem, sich nach beiden Stirnseiten zu verjüngendem Querschnitt ist dicht und drehbar auf der Achse 1 gelagert. Der BehÏlter 3 ist mit der Füllöffnung 13 versehen.
    In dem grössten Durchmesser des Behälter- innern ist eine Rinne 4 angeordnet, die teilweise von dem an der Achse befestigten Segment 5 abgedeekt wird. Am obern Ende des Segmentes steht, etwa senkrecht in die hohle Achse 1 einmündend, ein Schacht 6 mit einem versehiebbaren Abstreifer 7, der mittels einer Stellmutter 7a verstellt und durch eine Schraube 7 in der eingestellten Lage festgehalten werden kann.
    Wird der BehÏlter 3 in Richtung des Pfeils 8 gedreht, so stellen sich der Staub oder die körnigen Stoffe 9 auf ihren B¯ schungswinkel ein und werden dauernd um gewälzt, indem die obern Teile im freien Behälterraum naeh unten stürzen. Die stürzenden Teile füllen den unten befindliehen Teil der Rinne 4. Durch die Drehung des Behälters gelangt dieser Teil, von dem festliegenden Segment 5 am Herausfallen gehindert, an den höehsten Punkt der Rinne zum Abstreifer 7.
    Ist der Abstreifer z. B. auf die halbe Rinnentiefe eingestellt, so wird die HÏlfte des Rinneninhaltes aus der Rinne abgestreift und fÏllt in und durch den Schacht 6 und in den Druekluftstrom, der durch die hohle Achse 1 getrieben wird, während der nieht abgestreifte Teil des Rinneninhaltes in der Rinne verbleibt oder in den Behälter zur ckfÏllt. Hierdureh wird die ganze Staub-oder Stoffmasse dauernd umgewälzt und gleichmässig locker gehalten.
    Verdichtungen und Br ckenbildungen k¯nnen in derselben nieht eintreten. Die Dosiereinrichtung steht nieht mehl unter dem statisehen Druck des Staub-oder Körnervorrates ; vielmehr wird dem dosierenden Abstreifer ein kontinuierlicher Masseflu¯ von stets gleichmϯiger Dichte und StÏrke zugeführt, so dass bei gleichbleibender Einstellung des Abstreifers eine gleichmässige Dosierung die la'olé ist. Die Erfahrung hat. gezeigt, dass selbst bei feuehtem, zum Backen neigenden Staub die Vorrichtung störungsfrei funktioniert. Die gewünschte Fordermenge je Zeiteinheit kann durch entspreehend beschleunigte oder verlangsamte Drehgesehwindigkeit des Behälters 3 und durch Einstellung des Abstreifers 7 geregelt werden.
    Bei der zweiten Ausführungsform ist die Hohlachse 12 abgekröpft, wie Fig. 3 4 zeigen, wobei die Lagerstellen für den BehÏlter auf horizontalen Rohrteilen angeordnet sind. Durch die naeh oben gerichteten, in einem spitzen Winkel zur horizontalen Rohrachse angeordneten Rohrteile 12a wird die Länge des Schachtes 11 verkürzt, wobei die Ansehlussöifnungen 10 an den vertikalen Schacht 11 vertikal liegen. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass der in den Schacht 11 fallende Staub oder die Korner nur dann in die hohle Achse 12 befördert werden, wenn ein Luftstrom in ihr fliesst und den Staub ansaugt.
    Ist der Luftstrom bei drehendem Behälter abgestellt, so fÏllt der Staub bzw. die kornigen Stoffe durch die Öffnung 10 in den Behälter 3 zur ck. Auch hier ist der Abstreifer 7 einstellbar. Die Regulierung der gel¯rderten Staubmenge kann sowohl dureh Veränderung der Drehzahl des Behälters als dureh Verstellen des Abstreifers oder beider zusammen erfolgen.
    PATENTANSPROCHE : I. Verfahren zum Verteilen staubförmiger oder körniger Stoffe, in einstellbarer Menge mittels eines rotierenden Behälters, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Zeiteinheit verteilte Menge mindestens zum Teil durch Versehieben eines Abstreifers (7) eingestellt wird.
    II. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I zum Verteilen staubförmiger oder körniger Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossener Behäl- ter (3) auf einer feststehenden, zweeks Erzeu- gung eines Luftstromes an eine Luftförder- einrichtung angeschlossenen hohlen Achse (1) drehbar angeordnet ist, und dass im Behälter (3) in der Drehebene mit der tiefstgelegenen Stelle des Behälters eine Fördereinrichtung für das zu verteilende Gut mit einem versehiebbaren Abstreifer (7) vorgesehen ist, damit dieser je nach seiner Einstellung mehr oder weniger Gut in die hohle Achse (1) fördert.
    ETNTERANSPROCHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der in der Zeiteinheit verteilten Menge nicht nur der Abstreifer verstellt, sondern auch die Drehgeschwindigkeit verändert wird.
    2. Vorrichtung naeh Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer Fülloffnung (13) versehene Behälter (3) einen Rotationshohlraum besitzt und nach beiden Stirnseiten zu verjüngt ist.
    3. Vorrichtnng nach Patentanspruch II und dem Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) innen mit einer offenen, durch ein feststehendes Segment (5) teilweise abgedeckten Rinne (4) versehen und über einem in die hohle Achse (1) mündenden Schacht (6) ein in die Rinne (4) hineinragender, verstellbarer Abstreifer (7) angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Achse (12) im Behälter (3) gekröpft und unter einem Schacht (11) offen ist.
CH297302D 1949-05-18 1950-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen staubförmiger oder körniger Stoffe in einstellbarer Menge mittels eines rotierenden Behälters. CH297302A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB297302X 1949-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH297302A true CH297302A (de) 1954-03-31

Family

ID=10296212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH297302D CH297302A (de) 1949-05-18 1950-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen staubförmiger oder körniger Stoffe in einstellbarer Menge mittels eines rotierenden Behälters.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH297302A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498877A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Schering Ag Appareil motorise d'epandage automatique dose d'engrais granules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498877A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Schering Ag Appareil motorise d'epandage automatique dose d'engrais granules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937729C3 (de) Silo für körniges oder pulvriges Gut
DE3532756C1 (en) Broadcaster, especially for granular fertilizers
CH297302A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen staubförmiger oder körniger Stoffe in einstellbarer Menge mittels eines rotierenden Behälters.
CH640588A5 (de) Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen mit streugut, z.b. salz, calzium, harnstoff, splitt oder sand.
DE1508695B1 (de) Entleerungsvorrichtung an einem Mischer fuer Formsand
DE1457773B1 (de) Zentrifugalstreuer zum Verteilen von Düngemitteln
CH671895A5 (de)
CH669934A5 (de)
AT398443B (de) Winterdienst-streugerät mit förderschnecke
DE3717221A1 (de) Vorrichtung zum modellabhaengigen einfuellen von formsand in ein sanddosiergeraet
DE2162379C3 (de)
DE1924631C3 (de) Streugerät
DE3813109C1 (de)
DE940434C (de) Vorrichtung zum Trennen von Kaesebruch und Molke durch Siebwirkung
DE185450C (de)
DE2657932A1 (de) Dosiergeraet
AT255815B (de) Streuvorrichtung für staub- oder kornförmige Stoffe
DE909434C (de) Geraet zum Beschicken eines Behaelters
DE2009510A1 (de) Silo-Ausbringvorrichtung
DE1457867A1 (de) Schleuder-Streumaschine fuer Duenger und sonstige staub- und kornfoermige Stoffe
DE2510809A1 (de) Dosiergeraet
DE2054792C3 (de) Kontinuierliche arbeitende Austragsvorrichtung für pulverförmige Materialien
DE1548938C (de) Verteilungs und Dosierungsvor richtung für körnige oder pulverformige Produkte
DE2216303A1 (de) Vibrationstrockner fuer koernige und/ oder stueckige materialien
AT37492B (de) Betonmischmaschine mit rotierender Mischtrommel.