CH286717A - Verriegelungsvorrichtung. - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung.

Info

Publication number
CH286717A
CH286717A CH286717DA CH286717A CH 286717 A CH286717 A CH 286717A CH 286717D A CH286717D A CH 286717DA CH 286717 A CH286717 A CH 286717A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
bolt
locking device
spring
bracket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ingenjoersfirma C Fris Persson
Original Assignee
Ingf C Frisk Und Birger Persso
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingf C Frisk Und Birger Persso filed Critical Ingf C Frisk Und Birger Persso
Publication of CH286717A publication Critical patent/CH286717A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


  <B>:</B>     Verriegelungsvorrichtung.       Gegenstand der Erfindung ist eine     Verrie-          gelungsvorrichtung    an zwei<B>-</B> miteinander zu  verriegelnden Teilen, bei welcher am einen  Teil ein     paralll    zu sieh selbst in und ausser  Eingriff in den andern Teil verschiebbarer  Riegel vorhanden ist, auf dem eine Feder  lastet und diesen in     unverriegelnder    Stellung  zu halten sucht, und mit dem ein Handgriff  drehbar verbunden ist, ferner     dass    am Hand  griff im Abstand von der     Drehaphse    und am  andern Teil     Angriffsstellen    für ein Zugorgan  vorgesehen sind,

   das an dem einen dieser Teile       angelenkt    ist und bei     unverriegelnder    Stellung  des Riegels am andern Teil in und ausser Ein  griff     bringbar    ist -Lind in der     Eingriffislage     den mittels des Handgriffes in die     Verriege-          lungsstellung    bewegten Riegel entgegen der  Wirkung der Feder in dieser Stellung hält.  



  Diese     Verriegelungsvorriehtung    kann zum  Beispiel als     Seitenladenverschluss    an Lastfahr  zeugen vorgesehen sein.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform des  Erfindungsgegenstandes wird im folgenden an  Hand der beigefügten Zeichnung näher be  schrieben.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt eine Seitenansicht und       Fig.    2 einen     Horizontalquerschnitt.     



  Mit<B>1</B> und 2 sind die beiden miteinander  zu verriegelnden Teile bezeichnet,.  



  Am Teil 2 ist mittels Nieten<B>3</B> eine     Be-          schlägeplatte    4 befestigt, die eine Führungs  öse<B>5</B>     lür    einen Riegel<B>6</B> aufweist, der in der  Öse<B>5</B> quer     züi    dieser verschiebbar gelagert ist.

      In einer     Ausnehmung   <B>7</B> im Teil 2 befindet  sich in einem an der     Besehlägeplatte        befind-          liAen    Gehäuse 4a eine Druckleder<B>8,</B> die       einerends    am Gehäuse 4a und     anderends    am  einen abgewinkelten Ende     9-des    Riegels<B>6</B> an  steht, das durch eine Öffnung<B>10</B> in der     Be-          schlägeplatte    4 in das Gehäuse 4a hineinragt.  



  <B>.</B> Am Teil<B>1</B> ist ein     Beschlägewinkel   <B>11</B> be  festigt, welcher eine Öse 12 zur Aufnahme des  Riegels<B>6</B> in seiner in     Fig.   <B>1</B> und 2 veranschau  lichten     Verriegelungsstellung    aufweist. Die  Feder<B>8</B> sucht den Riegel<B>6</B> in nicht verrie  gelnder Stellung zu halten.  



  Der Riegel ist an seinem der Öse 12 zuge  kehrten Ende, wie aus     Fig.    2 ersichtlich, unter       Bildang    eines Sehenkels<B>13</B> zurückgebogen,  dessen freies Ende hinter der     Führungsbse   <B>5</B>  zu einer Hülse 14 eingerollt ist, die als Lager  für eine Achse<B>15</B> dient. Ein Handgriff<B>16,</B>  der im Längsschnitt die aus     Fig.    2 ersicht  liche, gebogene Form besitzt, ist mittels zwei  senkrecht zur Achse<B>15</B> umgebogenen Lappen  <B>17</B> an der Achse<B>15</B> befestigt.

   Die Lappen<B>17</B>  haben koaxiale Löcher<B>18,</B> in denen ein Zug  organ,<B>19</B> schwenkbar gelagert ist, das die  Form eines     ringförmigen    Bügels mit vier  Schenkeln     20-,--#-23    besitzt     und    in einer     Ausneh-          mung    24 an der Öse 12 am Teil<B>1</B> in Eingriff  gebracht werden kann. Der Bügel<B>19</B> bildet  zusammen mit dem drehbaren Handgriff<B>16</B>  einen     Kniehebelmechanismus.     



  Die     Vorriehtung    funktioniert in folgender  Weise:      Wenn man von der in der Zeichnung ver  anschaulichten Stellung ausgeht und den  Handgriff<B>16</B> um die Achse<B>15</B> vom Teil 2  wegdreht, bewegt sich der Schenkel 20 des  Bügels<B>19</B> auf einer Zylinderfläche mit der  Achse im Schenkel 22. Der Riegel<B>-6</B> wird zu  nächst entgegen der Wirkung der Feder<B>8</B>  etwas nach links verschoben. Nachdem der  Schenkel 20 die     Totlage    in einer durch den  Schenkel 22 und die Achse<B>15</B> gehenden Ebene  passiert hat, wird der Riegel<B>6</B> unter Wirkung  der Feder<B>8</B> nach rechts verschoben, bis er mit  seinem abgewinkelten Ende<B>9</B> an der hintern       Begrenzung    der Öffnung<B>10</B> ansteht.

   In dieser  Stellung greift der Riegel nicht mehr in die  Öse 12 am Teil<B>1</B> ein. Bei fortgesetzter     Dre-          h-Lmg    des Handgriffes<B>16</B> nach aussen können  der Bügel<B>19</B> aus der     Ausnehniting    24 an" der  Öse 12 gelöst und die Teile<B>1</B> und. 2 voneinan  der getrennt werden.  



  Das Verriegeln der Teile<B>1</B> und 2 mitein  ander erfolgt in entsprechender Umkehrung  der beschriebenen Funktionsweise. In der     Ver-          riegelungsstellun    der Vorrichtung werden       ,9     die Teile<B>1</B> und 2 unter der Wirkung der Fe  der<B>8</B> miteinander in Verbindung gehalten,  wodurch sich jedes Spiel vermeiden     lässt.     



  Die beschriebene Vorrichtung stellt gewis  sermassen eine Kombination von zwei<B>je</B> für  sich bekannten Vorrichtungen dar, nämlich  des     Sch-abriegelsehlosses    und des     Kniehebel-          versebl-Lisses,    die     ün    'vorliegenden. Fall der  Wirkung einer gemeinsamen Feder unterstellt  sind -Lind durch einen gemeinsamen Handgriff  betätigt werden.  



  Abänderungen an der gezeigten Vorrich  tung durch     Anbringung    äquivalenter Mittel  sind natürlich möglich. So kann zum Beispiel  der Bügel<B>19</B> am     Beschlägewinkel   <B>11</B> anstatt  am Handgriff<B>16</B>     angelenkt    sein und am  Handgriff in Eingriff gebracht werden. Der  Bügel kann     a-Lieh        abnehmbar    angeordnet sein.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Verriegelungsvorrichtung an zwei mitein ander zu verriegelnden Teilen, dadurch ge kennzeichnet, dass am einen Teil (2) ein par allel zu. sich selbst in und ausser Eingriff in den andern Teil<B>(1)</B> verschiebbarer Riegel<B>(6)</B> vorhanden ist, auf dem eine Feder<B>(8)</B> lastet -und diesen in unverriegelnder Stellung zu halten sucht, und mit dem ein Handgriff<B>(16)</B> drehbar verbunden ist, ferner dass am Hand griff<B>(16)</B> im Abstand von der Drehachse<B>(15)</B> und am andern Teil,<B>(1)</B> Angriffsstellen (12, <B>18)</B> für ein Zugorgan<B>(19)</B> vorgesehen sind,
    das an dem einen dieser beiden 'Teile ange- lenkt ist und bei unverriegelnder Stellung des Riegels<B>(6)</B> am andern Teil in und ausser Ein griff bringbar ist -und in der Eingriffslage den mittels des Handgriffes<B>(16)</B> in die Verriege- lungsstellung bewegten Riegel<B>(6)</B> entgegen der Wirkung der Feder<B>(8)</B> in dieser Stel- Imig hält.
    UNTERANSPRÜCIIE: <B>1.</B> Verriegelungsvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass das Zugorgan a-Lis einem Bügel<B>(19)</B> besteht, der am Handgriff<B>(16)</B> angelenkt ist.
    2. Verriegelungsvorrichtung nach Unter- anspru.eh <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel<B>(6)</B> am andern Teil<B>(1)</B> in seiner Ver- riegelungsstell-Ling in eine Öse (12) eingeseho- ben ist, an welcher auch der Bügel<B>(19)</B> in seiner Eingriffslage angreift.
    <B>3.</B> Verriegeltingsvorrichtung nach Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Druckfeder ausgebildete Feder<B>(8)</B> in einer Ausnehmung <B>(7)</B> des einen Teils (2) einer- ends an diesem und anderends an einem in die Ausnehinung <B>(7)</B> dringenden Vorsprung <B>(9)</B> des Riegels<B>(6)</B> ansteht.
CH286717D 1949-09-12 1950-09-09 Verriegelungsvorrichtung. CH286717A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE286717X 1949-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH286717A true CH286717A (de) 1952-10-31

Family

ID=20307137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH286717D CH286717A (de) 1949-09-12 1950-09-09 Verriegelungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH286717A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047059A2 (de) * 1980-08-26 1982-03-10 Robert Seymour Cooke Klemmen mit Kniehebeln
FR2699514A1 (fr) * 1992-12-22 1994-06-24 Olivo Dispositif de fermeture pour conteneur.
WO2003084771A1 (de) 2002-04-10 2003-10-16 Pewag Austria Gmbh Dynamische verriegelung von zwei gelenkig miteinander verbundenen elementen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047059A2 (de) * 1980-08-26 1982-03-10 Robert Seymour Cooke Klemmen mit Kniehebeln
EP0047059A3 (en) * 1980-08-26 1982-03-17 Robert Seymour Cooke Improvements in toggle fasteners
FR2699514A1 (fr) * 1992-12-22 1994-06-24 Olivo Dispositif de fermeture pour conteneur.
WO2003084771A1 (de) 2002-04-10 2003-10-16 Pewag Austria Gmbh Dynamische verriegelung von zwei gelenkig miteinander verbundenen elementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044669B4 (de) Zugstangen-Bügel-Anordnung
DE2910164C2 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE2111246A1 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw.Abziehen eines Rades vom Tragrahmen eines Fahrzeuges und insbesondere eines geschlossenen oder offenen Kinderwagens
EP0007335B1 (de) Behälter mit ausklappbaren beinen
CH286717A (de) Verriegelungsvorrichtung.
DE1943678A1 (de) Ausziehbare Waeschehaenge
DE2258206A1 (de) Anhaengevorrichtung
DE366510C (de) Fahrradschloss mit zwei klammerfoermigen Buegeln
DE254113C (de)
DE102009044490B4 (de) Längenveränderbare Anhängerdeichsel
AT341255B (de) Vorrichtung zum anbau landwirtschaftlicher gerate an ackerschleppern
AT306634B (de) Ladegerät, insbesondere für die Landwirtschaft
CH117131A (de) Sicherheitsständer für Schirme, Stöcke, Gewehre, Fahrräder usw.
DE202009013711U1 (de) Längenveränderbare Anhängerdeichsel
DE10122926B4 (de) Kupplungshaken für einen Unterlenker
DE202012101938U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE1630441A1 (de) Stuetzrad,insbesondere fuer einachsige Anhaenger oder Anhaengemaschinen
DE183378C (de)
DE1842285U (de) Lagerhaken mit verriegelungsvorrichtung an frontladerschwingen, insbesondere solchen fuer landwirtschaftliche geraetetraeger.
DE1678063A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Zylinderschlosses in einem Schlosskasten
DE60317445T2 (de) Wäscheleineneinziehvorrichtung
DE2253655C3 (de) Sperrvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung für Schlepper
DE293676C (de)
CH218295A (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere für Viehanbindeketten.
DE523767C (de) Vorrichtung zur sicheren Befestigung der Spulenrahmen an den Foerderketten, insbesondere fuer Royal-Axminsterteppich-Webstuehle