CH282923A - Kettenantrieb für Fahrräder. - Google Patents

Kettenantrieb für Fahrräder.

Info

Publication number
CH282923A
CH282923A CH282923DA CH282923A CH 282923 A CH282923 A CH 282923A CH 282923D A CH282923D A CH 282923DA CH 282923 A CH282923 A CH 282923A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
axis
chain drive
oval
bicycles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Scheidegger Ernst
Original Assignee
Scheidegger Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidegger Ernst filed Critical Scheidegger Ernst
Publication of CH282923A publication Critical patent/CH282923A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/08Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving eccentrically- mounted or elliptically-shaped driving or driven wheel; with expansible driving or driven wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M2009/002Non-circular chain rings or sprockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


  Kettenantrieb für Fahrräder.    Die Erfindung betrifft einen Kettenantrieb  für Fahrräder mit einem auf der Tretkurbel  achse sitzenden, ovalen Kettenrad. Es ist schon  vorgeschlagen worden, bei einem Ketten  antrieb für Fahrräder das auf der Tretkurbel  achse sitzende Kettenrad oval auszubilden, um  die Tretkraft in erhöhtem Masse auszunützen.  Dabei ist aber vorgesehen worden, das ovale  Kettenrad auf der     Tretkurbelaclise    so zu mon  tieren, dass seine grosse Achse senkrecht zu den  Kurbelarmen stellt, um die kleinste Überset  zung in den     Totlagen    der Kurbeln einzustel  len.

   Nun zeigen aber genauere Überlegungen  und praktische     Erfahrungen,    dass es oft gün  stiger ist, wenn die     Tretkurbelarme    in Rich  tung der grossen Achse des ovalen Kettenrades  verlaufen, weil in diesem Fall die grösste über  setzung in den     Totpunktlagen    wirksam wird,  in welchen keine Tretkraft. auf die Pedale aus  geübt wird, sondern die Pedale nur über den  Totpunkt     hinweggeselloben    werden, so dass es  also günstiger ist, in diesen     Totpunktlagen     eine grosse Übersetzung zu benützen.

   Ander  seits verkleinert sich dann beim     Hinuntertre-          ten    der     Pedalarme    die wirksame Übersetzung  (der     Abtriebsradius    des Kettenrades nimmt  ab), so dass die zur Erzeugung des gewünsch  ten Kettenzuges     notwendige        Tretkraft    in der  Tretphase weniger gross sein muss als bei Ein  stellung der     Tretkurbelarme    in     Richtung    der  kleinen Achse eines ovalen Kettenrades. Das  wirkt sich vor allem beim Bergfahren günstig  aus. Erfindungsgemäss sind daher die     Tret-          kurbelarme    in Richtung der grossen Achse ein-    steilbar.

   Beim Fahren auf der Ebene oder gar  bei kleinem Gefälle kann die Einstellung der       Tretkurbelarme    in Richtung der kleinen     Ket-          tenradachse    hingegen günstiger sein, weil dann  das Wirksamwerden einer grossen Übersetzung  in den Tretphasen vorteilhafter ist.

   Deshalb  ist bei einem Ausführungsbeispiel des Erfin  dungsgegenstandes die     llöglichheit    einer wahl  weisen Einstellung der     Tretkurbelarme    in  Richtung der grossen oder der kleinen Ketten  radachse geschaffen, indem in der     Tretlager-          nabe    ein an sieh bekannter     Freilaufmechanis-          mus    mit einem auf der Kurbelwelle sitzenden,  unter Federwirkung stehenden     illitnehmer     und mit uni 90  versetzten innern     Mitnehmer-          nocken    der Kettenradnabe eingebaut ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist diese  beispielsweise Ausführungsform des erfin  dungsgemässen     Kettenantriebes    schematisch  dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht,       Fig.2    einen teilweisen Schnitt     durch    die       Tretkurbelachse    und       Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie       III--III    der     Fig.    2.  



  In     Fig.1    bezeichnet 1 den Rahmen eines  Fahrrades, 2 dessen. Hinterrad, 3 die Tretkur  belachse und 4 das auf dieser Achse sitzende  ovale Kettenrad. Wie aus     Fig.1    ersichtlich,  verlaufen die     Kurbelarme    5, an welchen die  Pedale 6 in an sich bekannter Weise befestigt  sind, in der Richtung der grossen Achse des  Kettenrades 4. Die Kurbelarme 5 sind einstell  bar auf der Kurbelachse 3 angebracht, derart,      dass sie durch     Rückwärtstreten    je nach       Wunsch    in die     Richtiulg    der grossen oder in  die Richtung der kleinen Achse des Ketten  rades 4 eingestellt werden können.

   Diese Ver  stellung der Kurbelarme wird durch den     aus     den     Fig.    2 und 3 ersichtlichen, an sich bekann  ten     Freilaufmechanismus    erzielt. Dieser letz  tere     iunfasst    einen die     Achse    3 radial durch  setzenden     1Vlitnehmer    7, der unter der Wir  kung einer Feder     ä    steht und der durch diese  Feder nach aussen gedrückt     wird.    Er kann da  bei in eine der vier     Ausnehmungen    9 eintre  ten.

   Wird die Welle 3 der     Kurbelarme    5 inner  halb der Kettenradnabe 10 in der Richtung  des Pfeils     a    zurückgedreht, so gleitet die Nabe  über den Mutnehmer 7 hinweg.     Erfolgt    aber  eine Verdrehung der Welle 3 in entgegen  gesetztem     Sinne,    so wird die Nabe 10 mit  genommen, indem eine der Anschlagflächen 11  gegen den     lYIitnehmer    7 zur Anlage kommt.  Die Anschlagflächen 11 sind, wie aus     Fig.    3  ersichtlich, je um 90  in bezug aufeinander  versetzt.  



  Um Schwankungen der Kettenspannung,  die sich     infolge    der wechselnden wirksamen  Zähne des Kettenrades ergeben, zu vermin  dern, ist auf der     Hinterradachse    12 eine     Ket-          tenlenkrolle    13 so angeordnet, dass sie zwischen  den Rädern 4 und 12 die Kette     lenkt.    Die  Rolle 13 wird ein für allemal fest eingestellt,    und sie braucht nicht federnd an der Kette     1.1     anzuliegen. Sie bewirkt, dass die beiden     Ket-          tentrumme    in eine ihrer parallelen Lage näher  liegende Lage laufen.

   Die Wirkung ist die  Bleiehe, wie wenn das hintere     Kettenrädchen     12 sehr viel weiter vom Kettenrad 4 weg an  geordnet wäre, so dass also die Kette in dia  metral sieh gegenüberliegenden     Umfangs-          punkten    das     Kettenracl    tangiert.

Claims (1)

  1. PATENTAN SPRUCH Kettenantrieb für Fahrräder mit einen auf der Tretkurbelachse sitzenden, ovalen Kettenrad, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Tretkurbelarme in Richtung der grossen Achse des ovalen Kettenrades einstellbar sind. UN TERANSPRL'CHE 1.
    Kettenantrieb nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Tretkurbelarme durch Rückwärtstreten wahlweise in die Rich tung der grossen oder der kleinen Kettenrad- achse eingestellt werden können. 2.
    Kettenantrieb nach Patentanspruch, ge- kennzeielinet durch eine Kettenlenkrolle (13<B>)</B> zwischen dem ovalen Kettenrad (4) und dem auf der Hinterradachse sitzenden Kettenracl (12), die bewirkt, dass die beiden Ketten- trumme in eine ihrer parallelen Lage näher liegende Lage laufen.
CH282923D 1950-03-17 1950-03-17 Kettenantrieb für Fahrräder. CH282923A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282923T 1950-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH282923A true CH282923A (de) 1952-05-15

Family

ID=4483891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282923D CH282923A (de) 1950-03-17 1950-03-17 Kettenantrieb für Fahrräder.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH282923A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319736A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Tretkurbeltrieb fuer ein fahrrad
FR2541223A1 (fr) * 1983-02-19 1984-08-24 Shimano Industrial Co Pignon avant, de forme non ronde, pour la chaine d'une bicyclette
DE202011106426U1 (de) 2010-11-18 2011-11-21 Viktor Glushko Rundes Kettenblatt
DE102010052116A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Viktor Glushko Längliches Kettenblatt
DE102011101373A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Viktor Glushko Kettenblatt eines Kettengetriebes
DE102013001955A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Viktor Glushko Flügelteilkurvenkontur von einem asymmetrischen Kettenblattflügel
DE102014004759A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Viktor Glushko Flügelteilkurvenkontur von einem asymmetrischen Kettenblattflügel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319736A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Tretkurbeltrieb fuer ein fahrrad
US4522610A (en) * 1982-06-01 1985-06-11 Shimano Industrial Company Limited Gear crank apparatus for a bicycle
DE3348078C2 (de) * 1982-06-01 1990-07-12 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka, Jp
FR2541223A1 (fr) * 1983-02-19 1984-08-24 Shimano Industrial Co Pignon avant, de forme non ronde, pour la chaine d'une bicyclette
DE202011106426U1 (de) 2010-11-18 2011-11-21 Viktor Glushko Rundes Kettenblatt
DE102010052116A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Viktor Glushko Längliches Kettenblatt
DE102011101373A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Viktor Glushko Kettenblatt eines Kettengetriebes
DE102011101373B4 (de) * 2011-05-10 2016-05-04 Viktor Glushko Kettenblatt eines Kettengetriebes
DE102013001955A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Viktor Glushko Flügelteilkurvenkontur von einem asymmetrischen Kettenblattflügel
DE102014004759A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Viktor Glushko Flügelteilkurvenkontur von einem asymmetrischen Kettenblattflügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927896A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
CH282923A (de) Kettenantrieb für Fahrräder.
EP0010201B1 (de) Fahrrad
DE867060C (de) Fahrradtretkurbel
DE890907C (de) Tretkurbelgetriebe fuer Fahrraeder
DE608728C (de) Wechselgetriebe zur UEbertragung periodisch ungleichfoermig wirkender Kraefte, insbesondere fuer Fahrraeder
DE520417C (de) Zahnstangengetriebe zur Umsetzung einer geradlinig hin und her gehenden Bewegung in eine fortlaufende Drehbewegung
DE60004089T2 (de) Pedal-kettenantrieb für fahrrad
DE3638878C2 (de)
DE899455C (de) In ihrer wirksamen Laenge veraenderbare Fahrradtretkurbel
DE636794C (de) Wechselgetriebe fuer Fahrraeder
AT153542B (de) Kurbeltrieb mit veränderlicher Übersetzung, insbesondere für Fahrräder.
DE825662C (de) Mehrgaengiges Kettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder
AT235651B (de) Planetenradgetriebe zur automatisch stufenlos veränderbaren Kraftübertragung
DE2005822A1 (de) Fahrzeug
DE655501C (de) Kurbeltrieb, insbesondere fuer Fahrraeder
DE946419C (de) Fahrrad mit Tretkurbelantrieb
DE807067C (de) Fahrradantrieb
CH87324A (de) Fahrrad.
AT144933B (de) Wechselgetriebe mit Umschaltvorrichtung für Fahrräder u. dgl.
AT163495B (de) Tretkurbelgetriebe, insbesondere für Fahrräder
DE946958C (de) Fahrrad mit Kettenrad
DE2921574A1 (de) Verbessertes kettenschaltwerk fuer eine kettenschaltung
DE686567C (de) Trethebelantrieb
DE876054C (de) Antriebsvorrichtung fuer Fahrraeder