Kettenantrieb für Fahrräder. Die Erfindung betrifft einen Kettenantrieb für Fahrräder mit einem auf der Tretkurbel achse sitzenden, ovalen Kettenrad. Es ist schon vorgeschlagen worden, bei einem Ketten antrieb für Fahrräder das auf der Tretkurbel achse sitzende Kettenrad oval auszubilden, um die Tretkraft in erhöhtem Masse auszunützen. Dabei ist aber vorgesehen worden, das ovale Kettenrad auf der Tretkurbelaclise so zu mon tieren, dass seine grosse Achse senkrecht zu den Kurbelarmen stellt, um die kleinste Überset zung in den Totlagen der Kurbeln einzustel len.
Nun zeigen aber genauere Überlegungen und praktische Erfahrungen, dass es oft gün stiger ist, wenn die Tretkurbelarme in Rich tung der grossen Achse des ovalen Kettenrades verlaufen, weil in diesem Fall die grösste über setzung in den Totpunktlagen wirksam wird, in welchen keine Tretkraft. auf die Pedale aus geübt wird, sondern die Pedale nur über den Totpunkt hinweggeselloben werden, so dass es also günstiger ist, in diesen Totpunktlagen eine grosse Übersetzung zu benützen.
Ander seits verkleinert sich dann beim Hinuntertre- ten der Pedalarme die wirksame Übersetzung (der Abtriebsradius des Kettenrades nimmt ab), so dass die zur Erzeugung des gewünsch ten Kettenzuges notwendige Tretkraft in der Tretphase weniger gross sein muss als bei Ein stellung der Tretkurbelarme in Richtung der kleinen Achse eines ovalen Kettenrades. Das wirkt sich vor allem beim Bergfahren günstig aus. Erfindungsgemäss sind daher die Tret- kurbelarme in Richtung der grossen Achse ein- steilbar.
Beim Fahren auf der Ebene oder gar bei kleinem Gefälle kann die Einstellung der Tretkurbelarme in Richtung der kleinen Ket- tenradachse hingegen günstiger sein, weil dann das Wirksamwerden einer grossen Übersetzung in den Tretphasen vorteilhafter ist.
Deshalb ist bei einem Ausführungsbeispiel des Erfin dungsgegenstandes die llöglichheit einer wahl weisen Einstellung der Tretkurbelarme in Richtung der grossen oder der kleinen Ketten radachse geschaffen, indem in der Tretlager- nabe ein an sieh bekannter Freilaufmechanis- mus mit einem auf der Kurbelwelle sitzenden, unter Federwirkung stehenden illitnehmer und mit uni 90 versetzten innern Mitnehmer- nocken der Kettenradnabe eingebaut ist.
In der beiliegenden Zeichnung ist diese beispielsweise Ausführungsform des erfin dungsgemässen Kettenantriebes schematisch dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Ansicht, Fig.2 einen teilweisen Schnitt durch die Tretkurbelachse und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III--III der Fig. 2.
In Fig.1 bezeichnet 1 den Rahmen eines Fahrrades, 2 dessen. Hinterrad, 3 die Tretkur belachse und 4 das auf dieser Achse sitzende ovale Kettenrad. Wie aus Fig.1 ersichtlich, verlaufen die Kurbelarme 5, an welchen die Pedale 6 in an sich bekannter Weise befestigt sind, in der Richtung der grossen Achse des Kettenrades 4. Die Kurbelarme 5 sind einstell bar auf der Kurbelachse 3 angebracht, derart, dass sie durch Rückwärtstreten je nach Wunsch in die Richtiulg der grossen oder in die Richtung der kleinen Achse des Ketten rades 4 eingestellt werden können.
Diese Ver stellung der Kurbelarme wird durch den aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen, an sich bekann ten Freilaufmechanismus erzielt. Dieser letz tere iunfasst einen die Achse 3 radial durch setzenden 1Vlitnehmer 7, der unter der Wir kung einer Feder ä steht und der durch diese Feder nach aussen gedrückt wird. Er kann da bei in eine der vier Ausnehmungen 9 eintre ten.
Wird die Welle 3 der Kurbelarme 5 inner halb der Kettenradnabe 10 in der Richtung des Pfeils a zurückgedreht, so gleitet die Nabe über den Mutnehmer 7 hinweg. Erfolgt aber eine Verdrehung der Welle 3 in entgegen gesetztem Sinne, so wird die Nabe 10 mit genommen, indem eine der Anschlagflächen 11 gegen den lYIitnehmer 7 zur Anlage kommt. Die Anschlagflächen 11 sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich, je um 90 in bezug aufeinander versetzt.
Um Schwankungen der Kettenspannung, die sich infolge der wechselnden wirksamen Zähne des Kettenrades ergeben, zu vermin dern, ist auf der Hinterradachse 12 eine Ket- tenlenkrolle 13 so angeordnet, dass sie zwischen den Rädern 4 und 12 die Kette lenkt. Die Rolle 13 wird ein für allemal fest eingestellt, und sie braucht nicht federnd an der Kette 1.1 anzuliegen. Sie bewirkt, dass die beiden Ket- tentrumme in eine ihrer parallelen Lage näher liegende Lage laufen.
Die Wirkung ist die Bleiehe, wie wenn das hintere Kettenrädchen 12 sehr viel weiter vom Kettenrad 4 weg an geordnet wäre, so dass also die Kette in dia metral sieh gegenüberliegenden Umfangs- punkten das Kettenracl tangiert.
Chain drive for bicycles. The invention relates to a chain drive for bicycles with an axis sitting on the pedal crank, oval sprocket. It has already been proposed, with a chain drive for bicycles, to form the chain wheel seated on the crank axis oval in order to utilize the pedaling force to an increased extent. It has been provided, however, to mount the oval sprocket on the crank arm so that its large axis is perpendicular to the crank arms in order to adjust the smallest gear ratio in the dead spots of the cranks.
However, more detailed considerations and practical experience show that it is often more beneficial if the crank arms run in the direction of the large axis of the oval sprocket, because in this case the greatest transmission is effective in the dead center positions in which there is no pedaling force. is exercised on the pedals, but the pedals are only selloben over the dead center, so that it is therefore more beneficial to use a large translation in these dead center positions.
On the other hand, when the pedal arms are stepped down, the effective gear ratio is reduced (the output radius of the chain wheel decreases), so that the pedaling force required to generate the desired chain hoist in the pedaling phase must be less than when the pedal crank arms are set in the direction of the small axis of an oval sprocket. This is particularly beneficial when driving uphill. According to the invention, the crank arms can therefore be pitched in the direction of the major axis.
When driving on level ground or even on a small slope, however, the setting of the crank arms in the direction of the small chain wheel axis can be more favorable, because then the effect of a large gear ratio in the pedaling phases is more advantageous.
Therefore, in one embodiment of the subject matter of the invention, the possibility of an optional adjustment of the pedal crank arms in the direction of the large or small chain wheel axis is created by a known freewheel mechanism with a spring action seated on the crankshaft in the bottom bracket hub The sprocket hub is built in with the uni 90 offset inner driver cams.
In the accompanying drawing, this exemplary embodiment of the chain drive according to the invention is shown schematically, namely: FIG. 1 is a view, FIG. 2 is a partial section through the crank axle and FIG. 3 is a section along the line III - III of FIG. 2.
In Fig.1, 1 denotes the frame of a bicycle, 2 its. Rear wheel, 3 the Tretkur belachse and 4 the oval chain wheel sitting on this axis. As can be seen from Figure 1, the crank arms 5, to which the pedals 6 are attached in a manner known per se, extend in the direction of the major axis of the chain wheel 4. The crank arms 5 are adjustable bar mounted on the crank axis 3, such that they can be set by stepping backwards in the direction of the large or in the direction of the minor axis of the chain wheel 4 as desired.
This United position of the crank arms is achieved by the apparent from FIGS. 2 and 3, per se known freewheel mechanism. This latter iunfasst a 1Vlitnehmer 7 which sets the axis 3 radially, which is under the action of a spring and which is pressed outwards by this spring. He can enter one of the four recesses 9 there.
If the shaft 3 of the crank arms 5 is rotated back inside the sprocket hub 10 in the direction of the arrow a, the hub slides over the nut 7. If, however, the shaft 3 is rotated in the opposite direction, the hub 10 is taken along with it, in that one of the stop surfaces 11 comes to rest against the driver 7. As can be seen from FIG. 3, the stop surfaces 11 are each offset by 90 with respect to one another.
In order to reduce fluctuations in the chain tension resulting from the changing effective teeth of the chain wheel, a chain guide roller 13 is arranged on the rear wheel axle 12 so that it steers the chain between the wheels 4 and 12. The roller 13 is permanently set once and for all, and it does not need to rest resiliently on the chain 1.1. It has the effect that the two chain legs run into a position closer to their parallel position.
The effect is the lead, as if the rear chain wheel 12 were arranged much further away from the chain wheel 4, so that the chain touches the chain wheel in diametrically opposite circumferential points.