DE807067C - Fahrradantrieb - Google Patents

Fahrradantrieb

Info

Publication number
DE807067C
DE807067C DEP17593D DEP0017593D DE807067C DE 807067 C DE807067 C DE 807067C DE P17593 D DEP17593 D DE P17593D DE P0017593 D DEP0017593 D DE P0017593D DE 807067 C DE807067 C DE 807067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
rod
pedal
bicycle drive
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17593D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Jos Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ JOS HANS
Original Assignee
FRANZ JOS HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ JOS HANS filed Critical FRANZ JOS HANS
Priority to DEP17593D priority Critical patent/DE807067C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807067C publication Critical patent/DE807067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/26Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by rotary cranks combined with reciprocating levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des Fahrradantriebes. Verschiedene Vorschläge sind gemacht worden, um die Kraft des Menschen für den Antrieb eines Fahrrades möglichst weitgehend auszunutzen. Diesem Zweck dienen insbesondere Getriebe, die je nachdem, ob eine Fahrt auf ebener Landstraße oder im gebirgigen Gelände unternommen wird, eine Änderung des übersetzungsverhältnisses des Kettenradantriebes gestatten. Die erforderlichen Vorrichtungen sind verwickelt und haben deshalb keinen breiten Eingang in die Praxis gefunden.
  • Um eine bessere Ausnutzung der Kraft bzw. eine möglichst geringe Anstrengung beim Antrieb eines Fahrrades zu ermöglichen, kann man die Tretkurbelarme des Fahrrades verlängern, da durch eine Verlängerung des Tretkurbelarmes der für die Kraftübertragung wirksame Hebelarm vergrößert wird, so daß bei gleicher Tretkraft ein größeres Drehmoment erzielt wird als bei Anwendung eines kurzen Tretkurbelarmes. Eine einfache Verlängerung des Tretkurbelarmes ist jedoch@begrenzt, da das Ende des Tretkurbelarmes bzw. das Pedal weit genug vom Boden entfernt bleiben muß. Die Erfindung überwindet diese Schwierigkeit dadurch, daß an jedem Tretkurbelarm an Stelle des Pedals auf einem Zapfen eine Stange gelagert ist, an deren vorderem, über den Zapfen hinaus verlängertem Ende das Pedal drehbar befestigt ist, während das hintere Ende gleitend am Ende des Fahrradrahmens geführt ist.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Abb. i zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrradantriebes; Abb. 2 ist eine Draufsicht auf den neuen Fahrradantrieb.
  • Das Vorderrad des Fahrrades ist mit i, das Hinterrad mit 2 und der Fahrradrahmen mit 3 bezeichnet. Der Kurbelarm der auf die Achse 4 des Kettenrades j aufgesetzten Tretkurbel ist mit 6 bezeichnet. An Stelle des Pedals ist eine Stange 7 auf einem Zapfen 8 des Kurbelarmes 6 gelagert. Die hintere Hälfte der Stange 7 hat einen Schlitz 9. Die Stange 7 hängt mittels ihres Schlitzes 9 in einem Zapfen io, der an einem Profileisen i i angeordnet ist, das seinerseits wieder an der Hinterradachse 12 des Fahrrades nach abwärts gerichtet angebracht ist. Durch den Schlitz 9 und den Zapfen io erhält die Stange 7 eine etwa horizontal verlaufende Gleitführung. Im vorderen Ende der Stange 7 ist das Pedal 13 des Rades gelagert.
  • Die vorstehend beschriebene Ausbildung des Fahrradantriebes ist, wie Abb. i der Zeichnung erkennen läßt, auf beiden Seiten des Fahrrades angebracht.
  • Aus der Zeichnung folgt, daß der wirksame Hebelarm des Pedals etwa um die Hälfte der Länge des Tretkurbelarmes 6 größer wird, wenn das vordere,-Ende der Stange 7 die Winkellage einnimmt, in welcher sie die Tretkurbel 6 geradlinig verlängert, so daß auch beim Antrieb des Fahrrades nur noch etwa die Hälfte der Kraft aufzuwenden ist, die erforderlich ist, wenn das Pedal unmittelbar am Tretkurbelarm 6 angelenkt ist.
  • Der Erfindungsgedanke kann an jedem üblichen Fahrrad mit Tretkurbelantrieb verwirklicht werden; ebenso ist es möglich, die Stange ,^, die zur Verlängerung des Kurbelarmes 6 der Tretkurbel dient, ohne Mühe wieder abzunehmen, wenn man ohne sie fahren will.
  • Die Gleitführung für die Stange 7 kann in mannigfacher Weise ausgebildet werden. Möglich ist es beispielsweise, die Achse des Hinterrades zu verlängern, so daß die beiden herausragenden Teile der verlängerten Achse in die Schlitze der zu beiden Seiten des Rades angeordneten Stangen eingreifen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrradantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Tretkurbelarm (6) an Stelle des Pedals auf einem Zapfen (8) eine Stange (7) gelagert ist, an deren vorderem, über den Zapfen hinaus verlängertem Ende das Pedal (13) drehbar befestigt ist, während das hintere Ende der Stange gleitend am Ende des Fahrradrahmens (3) geführt ist.
  2. 2. Fahrradantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß etwa die hintere Hälfte der Stange (7) mit einem längs verlaufenden Schlitz (9) versehen ist, durch den ein Zapfen (io) geht, der an einem auf die Hinterradachse (12) des Fahrrades aufgesetzten, nach abwärts gerichteten Profileisen (i i) angebracht ist.
  3. 3. Fahrradantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß etwa die hintere Hälfte der Stange (7) mit einem längs verlaufenden Schlitz (9) versehen ist, der auf die verlängerte Hinterradachse des Fahrrades gesteckt ist.
DEP17593D 1948-10-09 1948-10-09 Fahrradantrieb Expired DE807067C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17593D DE807067C (de) 1948-10-09 1948-10-09 Fahrradantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17593D DE807067C (de) 1948-10-09 1948-10-09 Fahrradantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807067C true DE807067C (de) 1951-06-25

Family

ID=7366619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17593D Expired DE807067C (de) 1948-10-09 1948-10-09 Fahrradantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807067C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537087A1 (de) Fahrzeug fuer sport- bzw. vergnuegungszwecke
DE3933280A1 (de) Sport- und trimmgeraet
DE3136922A1 (de) Schrittschalteinrichtung
DE3427834A1 (de) Rollbrett
DE807067C (de) Fahrradantrieb
DE867060C (de) Fahrradtretkurbel
DE822208C (de) Dreirad
DE670848C (de) Fussantrieb fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder
DE936847C (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE744333C (de) Dreiradkraftfahrzeug mit abgefederten Laufraedern, insbesondere fuer Gehbehinderte
DE385327C (de) Vorrichtung zum Vortreiben eines Fahrgestells mittels einer Schaukelbewegung
DE636794C (de) Wechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE718619C (de) Auf den Fahrradreifen wirkende, durch Bowdenzug zu bedienende Handbremse fuer Fahrraeder
DE3137317A1 (de) Mit muskelkraft betriebenes fahrzeug
DE680974C (de) Heb- und senkbarer Sattel fuer Fahrraeder
DE841411C (de) Fahrrad-Tretkurbelantrieb
DE904384C (de) Fahrrad mit Trethebeln
DE1036074B (de) In der Laenge veraenderlicher Lenkturm fuer vorzugsweise landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge
DE73774C (de) Lenkvorrichtung für Fahrräder
CH186431A (de) Kurbelantrieb mit veränderlicher Übersetzung.
DE2005822A1 (de) Fahrzeug
DE3612485C2 (de) Horizontalschwinghebelantrieb für ein Liegefahrrad
DE2113058A1 (de) Fahrrad
DE690320C (de) Handantrieb fuer Krankenfahrstuehle
DE1037300B (de) Trethebelantrieb fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Fahrraeder