CH281797A - Verfahren zur Herstellung von Haftgläsern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Haftgläsern.

Info

Publication number
CH281797A
CH281797A CH281797DA CH281797A CH 281797 A CH281797 A CH 281797A CH 281797D A CH281797D A CH 281797DA CH 281797 A CH281797 A CH 281797A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adhesive
glasses
blanks
scleral
corneal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marzock Otto
Original Assignee
Marzock Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marzock Otto filed Critical Marzock Otto
Publication of CH281797A publication Critical patent/CH281797A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00019Production of simple or compound lenses with non-spherical faces, e.g. toric faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00932Combined cutting and grinding thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Haftgläsern.



     Die Erfindung bezieht sich auf    ein Verfahren   zur Herstellung von Haftgläsern    aus biegsamen organischen Kunststoffen mit einem   kugelförmigen Kornealteil    und einem hauben  fdrmigen Skleralteil.    Derartige Haftgläser wurden bisher aus Glas oder   Zellon,    Zelluloid    oder andern thermoplastisehen Kunststoffen    hergestellt. Bedingt durch das Herstellungsverfahren ocler den gewählten Werkstoff sind bisher nur lIaftgläser auf den Markt gekommen, die günstigstenfalls eine Stärke von 0, 5 mm im Skleralteil aufweisen.

   Für die nachfolgenden Betrachtungen können die   Haftgläser aus Glas    von vornherein ausgeschaltet werden, da sie durch die Splittergefahr und Unelastizität den praktischen Be  dürfnissen    nicht genügen.



   Soweit die   Haftgläser    aus Kunststoff be  standen, wurden    sie in der Regel auf dem Wege der Warmverformung durch Pressen   aus dünnen Scheiben hergestellt.    Den Kunststoffen, die für cliesen Verwendungszweek in   Frange    kommen, haftet nun aber der Mangel an,   da#    sie bei jeder Erwärmung ihren ursprünglichen Zustand, das heisst den der flachen Scheibe, wieder   anznnehmen suchen.   



  Dadurch war man gezwungen, die Wandstär  ken im Skleralteil verhältnismässig    stark zu   halten, um diesem Rückfonnungsbestreben    in    genügender Weise entgegenzuwirken. Stärken    des   Haftglases    im Skleralteil von 0, 5 mm be   hindern aber stark das Augenlid und rufen    Ermüdungserscheinungen des   Augenlides    und   Druckbesehwerden    hervor. Ausserdem können Ilaftgläser aus warm verformbarem Kunststoff nicht einer sterilen Reinigung, zum Beispiel durch   Koehen,    unterzogen werden, weil die   Haftgläser    dann ihre Form verlieren wurden.



     Uni    diese Mängel auszuschalten, werden erfindungsgemäss die Haftgläser unter Vermeidung einer innere Spannung erzeugenden Verformung aus gegossenen, thermoplastischen   Kunststoff-Rohlingen,    zum Beispiel aus der Gruppe der   Akryiharze,    wie Plexiglas, mit einer Wandstärke von höchstens 0, 3 mm im   Skleralteil mechanisch    herausgearbeitet.



   Dadurch, dass die Gläser aus einem span  nungsfreien Block mechanisch    herausgearbeitet, zum Beispiel ausgedreht und nachgeschliffen werden, wird im Herstellungsprozess das Entstelien von Spannungen verhindert, die später die beschriebenen   nachteiligen Wirkun-    gen zur Folge haben konnten. Diese innere   Spannungsfreiheit ermöglicht    es, mit den Wandstärken bis auf 0, 2 bis 0, 3 mm herabzugehen, weil keine   Rüeksiehten    mehr auf ein   Verformungsbestreben    der Haftgläser   dureh      Wärmeeinflüsse zu    nehmen sind.



   Auf Grund dieser Eigenschaften ist es clann auch moglieh, die Gläser durch Kochen steril zu reinigen, ohne dass eine Verformung der Gläser eintritt.



   Es können auf die beschriebene Weise konkave, konvexe und   torische Haftgläser    hergestellt werden.   dem ein Haftglas gemäss Fig. 2 herausgearbei-    tet wird.



   Fig. 3 ist ein   zweischichtiger      Kunststoff-    rohling, aus dem ein Haftglas gemäss   Fig. 4    herausgearbeitet wird.   



   In den Fig. l und 2 bezeichnet 1 einen    Rohling aus   ungefärbtem    Plexiglas, bei dem oben und unten die Teile 2, 3 ausgefräst werden, alsdann wird nachgeschliffen, bis die gewünschte Form des Haftglases 4 verwirklicht ist.



   In den Fig. 3 und 4 bezeichnet 1 wiederum einen Kunststoffrohling, der eine obere farbige Schicht 5 aufweist, aus der der   Korneal-    teil des Haftglases herausgefräst wird, während der aus der Schicht 1 herausgefräste   Skleralteil durchsichtig    ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zur Herstellung von Haft- gläsern aus schmiegsamen organischen Kunststoffen, mit einem kugelförmigen Kornealteil und einem haubenformigen Skleralteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftgläser unter Vermeidung einer innere Spannungen er- zeugenden Verformung aus gegossenen thermo- plastischen Kunststoff-Rohlingen mit einer Wandstärke von höeMstens 0, 3 mm im Skleral- teil mechanisch herausgearbeitet werden.
    II. Haftglas, naeh dem Verfahren des Pa tentanspruehs I hergestellt.
    UNTERANSPRUCHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kornealteil und der Skleralteil als gesonderte Teile aus Rohlingen herausgearbeitet imd hierauf unter Druck miteinander verbunden werden.
    2. Verfahren nach Unteranspruch l, da- durch gekennzeichnet, dass der Kornealteil und der Skleralteil aus versehiedenfarbigen Rohlingen hergestellt werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftgläser aus Rohlingen herausgearbeitet werden, die aus verschiedenfarbigen Knnststoffsehiehten zu sammengesetzt sind.
    Der höchstens 0, 3 mm dicke Skleralteil des Haftglases passt sich infolge seiner Elastizität den Unregelmässigkeiten des Bulbus von selbst an und der Skleralteil besitzt auch eine genü- gende Anpassungsfähigkeit, um sich der bei den Bewegungen des Auges verändernden Form des Bulbus anzupassen, ohne dabei seine Grundform aufzugeben.
    Das s Haftglas besitzt zweckmässig ein Ge wicht von höchstens 0, 2 g, während die bekannten Haftgläser durchschnittlich ein Gewicht von 0, 5 g besitzen. Infolge der höchstens 0, 3 mm betragenden Dicke des Skleralteils werden die Augenlider nicht mehr aufgewulstet, wodurch in kosmetischer Beziehung siehtbare Vorteile erzielt werden.
    Der Kornealteil und der Skleralteil können auch als gesonderte Teile aus Plexiglas Rohlingen (Markenprodukt) herausgearbeitet und dann durch Zwischenfügen von flüssigem Plexiglas unter Anwendung von hohem Druck miteinander verbunden werden. Dabei können die zur Auflage kommenden Flächen erhitzt werden. Diese Ausführungsform des erfin dungsgemässen Verfahrens ist wirtschaftlich bei sehwierigen Schleifformen.
    Um die durch die Haftgläser hervorgeru- fenen blendungserscheinungen, die Reizzu- stände im Auge hervorrufen, zu mindern bzw. zu beseitigen, ist es zweckmässig, im Kornealteil einen Filterschutz anzubringen.
    Dies kann bei der zweiteiligen Herstellungsart dadurch erreicht werden, dass man den Kornealteil aus einem gefärbten Rohling herstellt. Die gleiehe Wirkung kann dadurch erzielt werden, dass die Haftgläser aus Roh- lingen herausgearbeitet werden, die bereits bei der Herstellung in der Masse untersehied- lich gefärbt wurden. Abgesehen von der rein lichttechnisehen Wirkung solcher gefärbter Haftgläser, werden hierdureh auch in kosmetischer Beziehung weite Möglichkeiten erschlossen.
    An Hand der Zeichnung sind nachfolgend Ausführungsbeispiele des Verfahrens nach der Erfindung näher erläutert.
    Fig. 1 zeigt einen Kunststoffrohling, aus 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftgläser aus Rohlingen herausgearbeitet werden, die bereits bei der Herstellung in der Masse untersehiedlieh gefärbt werden.
    5. Haftglas nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Kunststoff aus der Gruppe der Akrylharze besteht.
CH281797D 1950-02-14 1950-02-14 Verfahren zur Herstellung von Haftgläsern. CH281797A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH281797T 1950-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH281797A true CH281797A (de) 1952-03-31

Family

ID=4483345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH281797D CH281797A (de) 1950-02-14 1950-02-14 Verfahren zur Herstellung von Haftgläsern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH281797A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911877T2 (de) Gefärbte Kontaktlinse und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2809610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung optischer kunststofflinsen
DE3781215T2 (de) Zierspiegel und dessen herstellungsverfahren.
EP0450042B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brillengestells aus Kunststoff
CH281797A (de) Verfahren zur Herstellung von Haftgläsern.
DE854257C (de) Verfahren zur Herstellung von Haftglaesern aus thermoplastischen Kunststoffen
US2391305A (en) Plastic eye
DE882004C (de) Verfahren zum Herstellen von Augenhaftglaesern aus durchsichtigem organischem Kunststoff
DE743032C (de) Verfahren zum Herstellen formhaltiger Wattepresslinge
DE8429806U1 (de) Brillengestell
DE820331C (de) Augenprothese
DE883636C (de) Verfahren zum Formen von gewoelbten Sichtscheiben aus warmformbaren Kunststoffen
DE530152C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohlingen fuer verschmolzene Mehrstaerkenglaeser
DE836554C (de) Verfahren zum Herstellen von kuenstlichen Augen
EP0170046B1 (de) Herstellverfahren für kontaktoptische Elemente
DE884422C (de) Verfahren zum Herstellen von Augenhaftglaesern
DE900862C (de) Verfahren zur Herstellung von ornamentierten Glasschalen
DE703795C (de) Verfahren zum Herstellen von irisierenden Hohlglaskoerpern
DE804454C (de) Kuenstliches Auge
DE935627C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Finger- oder Zehennaegeln
DE1000971B (de) Verfahren zum Herstellen von durch Bedampfen mit Metall verlaufend teildurchlaessig verspiegelten, gekruemmten Koerpern aus Glas oder anderen durchsichtigen Materialien
DE583701C (de) Gebundenes Buch, dessen Einbanddeckel aus bildsamem Stoff nach Art eines Kunstharzproduktes bestehen
DE846367C (de) Verfahren zur Herstellung von Hinterkappen fuer Schuhwerk
DE494903C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Blumen
DE882496C (de) Verfahren zum Formen optisch einwandfreier, gewoelbter Durchsichtscheiben aus Polymethacrylsaeureestern od. dgl.