DE882004C - Verfahren zum Herstellen von Augenhaftglaesern aus durchsichtigem organischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Augenhaftglaesern aus durchsichtigem organischem Kunststoff

Info

Publication number
DE882004C
DE882004C DEM9955A DEM0009955A DE882004C DE 882004 C DE882004 C DE 882004C DE M9955 A DEM9955 A DE M9955A DE M0009955 A DEM0009955 A DE M0009955A DE 882004 C DE882004 C DE 882004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corneal
sclera
scleral
iris
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9955A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Polte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER WELT GmbH
Original Assignee
MUELLER WELT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER WELT GmbH filed Critical MUELLER WELT GmbH
Priority to DEM9955A priority Critical patent/DE882004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882004C publication Critical patent/DE882004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00105Production of contact lenses covering a large part of the cornea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00019Production of simple or compound lenses with non-spherical faces, e.g. toric faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Augenhaftgläsern aus durchsichtigem organischem Kunststoff Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von aus Estern der Akrylsäure od. dgl. bestehenden Augenhaftgläsern, deren Corneateil mit gegen tYberstrahlungen der Netzhaut wirkenden Einlagerungen versehen. ist.
  • Es ist bekannt, Angenhaftgläser einstückig aus Werkstoff herzustellen, der mit Farbstoffteilehen durchsetzt ist. Das Einlileben von Irisnachbildungen in Hohlräume von IÇunstaugen ist ebenfalls bekannt. Es liegen Vorschläge vor mit dem Ziel, Farbstoffe auf das fertige Augenglas aufzutragen.
  • Ferner ist ein Verfahren bekannt, bef dem eine der Form nach dem fertigen Augenhaftglas entsprechende, aus Sklerateil und Corneateil bestehende Schale als Träger der Irisnachbildung und einer Deckscbale hzw. einer Deckschicht dient, die miteinander verspannt und. in einem Polymerisationsprozeß miteinander vereinigt werden.
  • Diesen Verfahren gegenüber wird nach der Erfindung beim Herstellen des Augenhaftglases zunächst der Sklerateil in an sich bekannter Weise im Blas-, Preß- oder Spritzverfahren mit oder ohne Cornealinse hergestellt, dann eine die Einlagerungen aufweisende, gegebenenfalls gelochte Tablette bzw. eine Schicht von die Einlagerungen aufweisenden Körnern aus mit dem Werkstoff des Sklerateils vereinigbarem Werkstoff auf den Sklerateil am Ort der Cornealinse aufgebracht und diese Teile dann unter Stempeldruck und unter der Einwirkung von Wärme zum Corneateil und damit zum Augenhaftglas vereinigt. Es sei danach möglich, einerseits Augenhaftgläser fugenlos aus unterschiedlich gefärbten Werkstoffen herzustellen und andererseits zu vermeiden, daß der Sklerateil verdickt wird.
  • Ferner ist Gewähr dafür gegeben, daß der Corneateil durch Verwenden des Stempels beim Vereinigen der Teile optisch einwandfreie Werte erhält und daß die Farbstoffschicht nicht abwaschbar ist.
  • Zwischen die zu vereinigenden Körper kann eine Irisnachbildung in Form einer gegebenenfalls schon in der Ausgangsform schalenförmigen Scheibe, einer Haut od. dgl. mit oder ohne Mättelloch eingefügt werden, wobei zweckmäßigerweise eine Scheibe Verwendung findet, die aus dem Werkstoff des Sklera- bzw. Corneateils entsprechendem Werkstoff hergestellt wir,d und in die bzw. auf dessen Oberfläche die der Irisfärbffng eines Auges nachgebildeten Farbstoffe ein- bzw. aufgelagert sind.
  • Es ist also daran gedacht, Werkstoffe für die Irisnachbildung zu verwenden, die dem Werkstoff des Sklera- bzw. Corneateils entsprechen. Ferner wird vorgeschlagen, die Vorrichtung, in der das Augenglas geformt wird, unterschiedlich zu beheizen, z. B. so, Idaß ,der Sklerateil bzw. die Cornealinse bei der Druckeinwirkung weicher ist als der die Farbstoffe enthaltende Zusatzwerkstoff.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen das Verfahren angewendet wird.
  • Es zeigt Abb. I eine Form, die erfindungsgemäß aus einem dem Corneateil und einem indem Sklerateil die Form gebenden, gegebenenfalls verstellbare Anschläge aufweisenden, ineinander konzentrisch geführten und in axialer Richtung bewegbaren Stempel besteht, im Querschnitt, Abb. 2 einen Querschnitt durch eine Tablette und die Abb. 3 bis 7 Querschnitte durch fertige Augenhaftgläser unterschiedlichen Aufbaues.
  • Mit Bezug auf Abb. I ist eine aus Sklerateil 1a und aus Cornealinse Ib b,estehgende Schale in die Matrize 2 eingelegt. In Iden Hohlraum der Cornealinse sind Körner 3 aus einem Farbstoffe enthaltenden Ester der Akrylsäure eingefüllt. In dem Formdeckel 4 sind Stempel 5 und 6 geführt, mit denen die Formfüllung (Schale und Körner) unter Druck gesetzt werden. Die Anschläge 5a und 6a begrenzen die Wege der Stempel. Der Stempel 6 kann auch mit dem Formdeckel 4 verbunden sein.
  • Wfrkungsweise: Nach dem Füllen der Form wird diese erwärmt. Unter der Einwsirkung der Kraft verbindet sich dann die weich gewordene Formfüllung zu einem einstückigen Körper, wobei etwa zuviel vorhandener Werkstoff in radialer Richtung weggedrängt wird. An Stelle der Körner 3 kann auch eine Tablette 7 gemäß Abb. 2 verwendet werden.
  • In der Abb. 3 fehlt die Cornealinse. Die verformte Tablette bildet als Einsatz den ganzen Corneateil des Augenhaftglases.
  • Bei Ider Abb. 4 ist zwischen die Corneahnse und den aus der Tablette entstandenen Aufsatz 8 eine ringförmige, die Iris nachbildende Scheibe g eingeformt Bei der Abb. 5 überwölbt der Aufsatz 8 die Cornealinse Ib.
  • Bei der Abb. 6 ist Ider Aufsatz bzw. die Tablette ringförmig. Der Werkstof der Gornealinse ist in das Loch der Tablette eingedrungen.
  • Bei. der Abb. 7 bildet der Aufsatz 8 den Scheitel des Corneateils des Augenhaftglases.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Herstellen von aus Estern der Akrylsäure od. dgl. bestehenden Augenhaftgläsern, deren Corneateil mit gegen Uberstrahlungen der Netzhaut wirkenden Einlagerungen versehen ist, bei zudem der Sklerateil im Blas-, Preß- oder Spritzverfahren mit oder ohne Cornealinse hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Einlagerungen aufweisende, gegebenenfalls gelochte Tablette (7) bzw. eine Schicht von die Einlagerungen aufweisenden Körnern (3) aus mit dem Werkstoff des Sklerateils vereinigbarem Werkstoff auf die Cornealinse bzw. auf den Sklerateil am Ort des Corneateils aufgebracht und diese Teile dann unter Stempeldruck und unter der Einwirkung von Wärme zum Corneateil vereinigt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die zu vereinigenden Körper (3) eine Irisnachbildung in Form einer gegebenenfalls schon in der Ausgangsform schalenförmigen Scheibe (9) mit oder ohne Mittelloch eingefügt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, Idadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (g) aus dem WerkstoS,des Sklera- bzw. Corneateils entsprechendem Werkstoff hergestellt wird, in die bzw. auf dessen Oberfläche die der Irisfärbung eines Auges nachgebildeten Farbstoffe ein- bzw. aufgelagert sind.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus gegebenenfalls verstellbare Anschläge (5a, 6a) aufweisenden, zur Matrize konzentrisch geführten und in axialer Richtung bewegbaren Stempeln (5, 6) besteht, die dem Sklerateil (Ia) und dem Corneateil (Ib) die Form geben.
DEM9955A 1951-06-21 1951-06-21 Verfahren zum Herstellen von Augenhaftglaesern aus durchsichtigem organischem Kunststoff Expired DE882004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9955A DE882004C (de) 1951-06-21 1951-06-21 Verfahren zum Herstellen von Augenhaftglaesern aus durchsichtigem organischem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9955A DE882004C (de) 1951-06-21 1951-06-21 Verfahren zum Herstellen von Augenhaftglaesern aus durchsichtigem organischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882004C true DE882004C (de) 1953-07-06

Family

ID=7294935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9955A Expired DE882004C (de) 1951-06-21 1951-06-21 Verfahren zum Herstellen von Augenhaftglaesern aus durchsichtigem organischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882004C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652099A (en) * 1984-05-30 1987-03-24 Lichtman William M Scleral ring
US4873029A (en) * 1987-10-30 1989-10-10 Blum Ronald D Method for manufacturing lenses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652099A (en) * 1984-05-30 1987-03-24 Lichtman William M Scleral ring
US4873029A (en) * 1987-10-30 1989-10-10 Blum Ronald D Method for manufacturing lenses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760153C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen
DE3007572C2 (de) Fotochromatische Brillenlinse aus organischem Werkstoff
EP0016182B1 (de) Verfahren zum Herstellen geformter Glasteile aus Flachglas
US2497872A (en) Artificial eye
DE69722444T2 (de) Verfahren zur herstellung eines transparenten gegenstandes und ein nach diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE882004C (de) Verfahren zum Herstellen von Augenhaftglaesern aus durchsichtigem organischem Kunststoff
DE60018280T2 (de) Verfahren zum giessen von opthalmischen linsen
DE630860C (de) Verfahren zum Herstellen von Glaslinsen mit mehreren Brennpunkten
DE1194123B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einem heiss- oder kalthaertenden Giessharz in Formen
US2497873A (en) Artificial eye
US2580583A (en) Artificial eye
DE918231C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Linsen mit Zentrierrand oder von mit einem Tragrand versehenen Haftglaesern aus thermoplastischen durchsichtigen Kunststoffen
DE820331C (de) Augenprothese
DE883636C (de) Verfahren zum Formen von gewoelbten Sichtscheiben aus warmformbaren Kunststoffen
DE854257C (de) Verfahren zur Herstellung von Haftglaesern aus thermoplastischen Kunststoffen
CH286270A (de) Verfahren zur Herstellung von eine künstliche Iris aufweisenden Augenprothesen.
DE882003C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Augenhaftglaesern aus durchsichtigem organischem Kunststoff
US2433261A (en) Process for making all plastic artificial eyes and product thereof
DE3416240A1 (de) Brustprothese und verfahren zu deren herstellung
CH686493A5 (de) Porzellan-ohnlicher Puppenkopf sowie Verfahren, Vorrichtung und Verwendung einer Giessmasse zu dessen Herstellung.
DE725612C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sichtscheiben aus Vinyl-Mischpolymerisaten fuer Flugzeuge
DE743316C (de) Verfahren zum Herstellen von durchsichtigen Gebilden aus warmformbaren Kunststoffen
DE767034C (de) Haftverfahren
DE836554C (de) Verfahren zum Herstellen von kuenstlichen Augen
DE60211363T2 (de) Verfahren zum herstellen von zierplatten